Ab welchem BJ ist der 1.6 TDI zu empfehlen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich suche momentan ein Auto und bin am Golf 6 1.6 TDI hängen geblieben. Nun habe ich mal gelesen, dass bis zu einem gewissen Produktionszeitpunkt Probleme mit dem AGR Ventil auftreten können und das eine recht teure Reparatur nach sich zieht. Kann man denn sagen, dass ab einem gewissen Produktionszeitraum nicht mehr mit diesem Problem zu rechnen ist? Gibt es anderweitige relevante Probleme die im Laufe der Zeit noch abgestellt wurden?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Also Wertstabiler 😉

Dann bekommst du am Ende trotzdem nur einen Bruchteil von dem Mehrpreis wieder rein, wenn du ihn nach einigen Jahren verkaufst. Damit lügt man sich genauso in die Tasche, wie wenn man sagt "Xenon steigert den Wiederverkaufswert, deshalb ist es ein muss".

Auch sonst finde ich es ziemlich absurd was hier geschrieben wird. Der Golf wäre mit dem 1.6 TDI die letzte Krücke, 140 PS müssten es schon mindestens sein. Aber auch damit könne man angeblich nichts reißen. Daher wäre der GTD das Mindeste. Der nächste kommt jetzt bestimmt und empfiehlt den R, weil der GTD seiner Ansicht nach nicht ausm Quark kommt.

Versteht mich bitte nicht falsch, aber es gibt eine Menge Leute, die einfach nur zivilisiert und gemütlich fahren wollen. Die brauchen nicht täglich die 200er Marke auf der Autobahn knacken oder jemanden an der Ampel abziehen. Und dann reicht der 1.6 TDI völlig aus.

Es gibt auch Menschen, die essen nur echten Kaviar und trinken keinen Wein unter 50 Euro. Deshalb kommen die meisten hier trotzdem ganz gut ohne sowas aus. Freilich kann man von allem nur das beste nehmen. Aber letztendlich ist das halt eine Frage der persönlichen Ansprüche und der Vernunft.

Ich finde es wie schon gesagt völlig legitim, wenn man den 2.0 TDI mit 140 PS aufwärts bevorzugt. Aber wenn hier jemand so ne Frage stellt wie der TE, dann sollte man schon mal von seinen persönlichen Vorlieben Abstand nehmen und dem TE eine realistische Einschätzung zu dem Motor geben. Wer wirklich meint, mit dem 1.6 TDI könne man kaum fahren, der leidet unter Realitätsverlust. Dass muss man wirklich mal sagen. Ich fahre jeden Tag diesen Motor und hatte noch nicht eine Situation in der ich mich untermotorisiert fühlte oder durch die 105 PS benachteiligt war. Vielleicht liegts einfach nur an meinem vernünftigen Fahrstil und dem mangelnden Bedürfnis immer der Schnellste sein zu müssen.

Wenn davon abgesehen jemand bemängelt, dass man mit dem Motor kaum anfahren kann ohne ihn abzuwürgen, verstehe ich das. Das ist aber defintiv nicht normal und auf alle 1.6 TDI übertragbar. Mit so einem Auto stimmt dann was nicht und ich würde ihn definitiv in die Werkstatt geben.

Ich kann abschließend nur sagen dass ich mir von diesem Motor eigentlich nicht viel erwartet hatte was die Spritzigkeit angeht. Als ich ihn das erste mal gefahren habe wurden meine Erwartungen aber sogar deutlich übertroffen. Die Getriebeübersetzung ist für einen Diesel eigenartig, aber daran gewöhnt man sich ziemlich schnell. Und was die Laufruhe und die Geräuschkulisse angeht, gehört dieser Motor sicherlich zu den Besten seiner Klasse. Schade, dass über diese Qualitäten kaum gesprochen wird.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stef AN


Feststeht den Wagen schaffe ich (bei Nichtvorbereitet sein auf den 1,6 TDI) sehr schnell abzüwürgen.

Beim 1.6 TDI gibt es leider zwei völlig verschiedene Kupplungen.

Die Erste kommt eher spät und dann ist der Pedalweg auch recht lange bis vollständig eingekuppelt ist. Abwürgen ist damit so gut wie unmöglich. Rollt das Auto einmal neigt man aber mit dieser Kupplung dazu beim Schalten etwas zu viel Gas zu geben bevor eingekuppelt ist.

Die Zweite kommt deutlich früher und dann auch sehr viel abrupter. Abwürgen ist damit deutlich leichter. Dafür lässt sich beim Schalten deutlich knackiger einkuppeln wenn das Auto rollt und wenn man richtig damit umgeht kann man auch etwas spritziger damit anfahren.

So wie du das beschreibst ist bei dir definitiv letztere verbaut. Ich habe die erste in meinem Golf. Mein Bruder hat aber auch die zweite. Und gerade bei der ist das Update denke ich von großem Nutzen und hilft deutlich. Wenn ich aber ausnahmsweise mal den Golf von meinem Bruder fahre, passiert es mir auch, dass ich den Motor beim ersten einkuppeln abwürge. Hat mein Gehirn aber erst mal registriert, dass ich mit der Kupplung anders umgehen muss, gefällt mir diese fast besser.

Wenn das Update wirklich gar nichts verbessern sollte, gibt es noch weitere Hardwareunterschiede bei den verschiedenen 1.6 TDI von denen ich bisher nichts weiß. Denn anders kann ichs mir dann auch nicht mehr erklären, dass die 1.6 TDI die ich kenne sich so super anfahren lassen (unabhängig von der verbauten Kupplung) und andere über eine massive Anfahrschwäche klagen.

Zitat:

Original geschrieben von robert87


Hallo,

ich suche momentan ein Auto und bin am Golf 6 1.6 TDI hängen geblieben. Nun habe ich mal gelesen, dass bis zu einem gewissen Produktionszeitpunkt Probleme mit dem AGR Ventil auftreten können und das eine recht teure Reparatur nach sich zieht. Kann man denn sagen, dass ab einem gewissen Produktionszeitraum nicht mehr mit diesem Problem zu rechnen ist? Gibt es anderweitige relevante Probleme die im Laufe der Zeit noch abgestellt wurden?

Danke!

die Ölpumpe eines 1.6 TDI Motors wird von einem im Ölbad laufenden

ZAHNRiemen

angetrieben.

Wenn das nicht solide ist ? 😁

Meiner ist Baujahr 01/2010, KM Stand 125000KM

- ca. drei Mal Motorgeruckel im Stand
- ca. zwei Mal ein mal Notlaufprogramm, bin max. 60km/h gefahren, den Wagen aus gemacht, kurz gewartet und dann wieder angemacht, danach alles i. O.
- braucht ca. 0,4 Liter Öl je 30tkm
- zwei Mal Motorkontrolleuchte an, Drosselklappe hat geklemmnt bei ca -20 Grad Celsius
- Motordämmmatte haftete nicht mehr richtig an einer Seite, war bei mehreren VW-Werkstätten im In- und Ausland aber jedesmal keine Übernahme durch VW. Mit einem Zwei-Komponenten-Kleber habe ich
dann selber die Matte wieder befestigt
- Lackabsprizter (ca. 1cm lang) Stoßstange hinten rechts, wurde von VW durch Garantie abgedeckt
Verbrauch bei

überwiegender Landstraßenfahrt: 4 - 4,5l

Drittelmix Stand-Land-Autobahn: 5-5,5l

Schnelle Autobahnfahrt: 6-7,5l

Nach meinem Fahrprofil: 6l (siehe Spritmonitor)

 

Der Wagen ist sehr leise und laufruhig. Ich bin sehr zufrieden mit ihm.

Gesamtbewertung: 1-

Zitat:

Kann man denn sagen, dass ab einem gewissen Produktionszeitraum nicht mehr mit diesem Problem zu rechnen ist?

Habe irgendwo gelesen ab 03/2011 wurde ein überarbeitetes AGR verbaut.

Ähnliche Themen

Hallo,
also meiner läuft seit einem Jahr problemlos (EZ 01/2012); ist allerdings ein Golf Plus TDI BMT mit DSG...
Verbrauch - bei anständiger Fahrweise - ist auch in Ordnung (knapp 5,2 im Mittel nach ca. 15 tKM).
Mit den Winterreifen (und bei niedrigen Temperaturen) liegt der Verbrauch logischerweise etwas höher (ca. 0,3l) als mit rollwiderstandsoptimierten Sommerreifen.
Da ich ihn verkaufen möchte, gibt's für Interssierte im Marktplatz noch ein paar mehr Infos 😉.
Der Motor ist aber in meinen Augen der Beste, den ich je in einem Plus hatte (siehe Historie).

Meiner ist 12/10, km Stand 77000 und läuft absolut Problemlos.

Das einzig negative ist bei zweistelligen Minusgraden macht die Standheizung Probleme (schlechte Heizleistung)

Mein Händler meint das kommt vom Winterdiesel, solle doch mal woanders tanken. Das war letztes Jahr. Momentan läuft sie optimal, so wie sie es soll.

Zitat:

Original geschrieben von scirocco2008


Das einzig negative ist bei zweistelligen Minusgraden macht die Standheizung Probleme (schlechte Heizleistung)

Das kann durchaus mit der dann schwächelndern Batterie zusammenhängen: dann kann es passieren, dass die Standheizung zwar läuft, die Lüftung aber abgeschaltet wird (die Lüftung ist der Haupt-Stromverbraucher und noch vor der Heizung des Innenraums ist die oberste Priorität der Standheizung das Erhalten der Startfähigkeit des Autos).

Falls dir nochmal sowas passiert, dann prüfe mal ob die Lüftung im Fahrzeug an ist wenn du einsteigst. Wenn nicht, lade mal die Batterie extern nach...

vg, Johannes

Hallo Johannes,

das würde auch erklären warum das Kühlwasser schon auf Temperatur war aber wie gesagt der Innenraum nicht.

Danke für den Tip.

Gruss
Marko

Meiner ist ein Golf 6 1.6 TDI mit 105 PS aus Baujahr Oktober 2010.

Bis jetzt 60.000 km und die OHNE Jegliche Probleme.

Weder geruckel noch nicht anspringen, bis jetzt alles IO.

jacky

Hi,
die Infos aus diesem Thread sind echt sehr interessant! Sollte man evtl. mal etwas mehr verbreiten, gibt sicher noch genug die nix von dem Sw Update wissen!

mfG,
Stefan

Hallo,
dank euch hab ich jetzt das Motorsteuergeräte-Update (auf 9xxx) drauf, kostet natürlich direkt 27,20€. Lohnt sich aber, der Wagen wird spritziger! Ist mein erster Eindruck auf 2km Strecke...!

MfG,
Stefan

Also ich fahre jetzt seit 7500km den Golf 1.6 TDI. Der Wagen hat insgesamt 37500km drauf und da war bisher nichts dran, BJ 11/2012.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto, manchmal wünsche ich mir einen größeren Motor, aber das kommt einfach daher dass ich sehr oft irgendwelche höhermotorisierte Fremdwagen fahre und viel auf der Autobahn bin und dann auch 180-200 fahre. Ansonsten Überland und in der Stadt reicht der Motor völlig aus, auch Überholvorgänge sind gut möglich.

Der Verbrauch auf Dauer kommt bei mir auf 6,2 Liter, das liegt aber wie gesagt an meinem Fahrprofil und meiner Fahrweise. Möglich sind bei viel Verkehr und ruhiger Fahrt aber auch locker 5,0 Liter, wenn man will nochmal weniger. Mein Tief lag mal bei 4,7 Liter, da bin ich wegen viel Regen und Dunkelheit wirklich normal und zivilisiert gefahren.
(Zur Info, hier kommts auch stark auf die Bereifung an, am Anfang waren 205/55/R16 Michelin Energy Saver drauf und mittlerweile 225/40/R18 Continental Sport Contact 5 -> Mehrverbrauch 0,4 Liter!)

Anfahrschäche kenne ich keine, ich muss sogar eher das Gegenteil behaupten, solange fahr ich den Wagen ja noch nicht (2 Monate) und bin noch ein bisschen am ausprobieren wieviel Gas ich geben muss und bin jedesmal überrascht dass er scheinbar unabwürgbar ist.

Und von den Motor- und Windgeräuschen kann ich auch nur positiv berichten, selbst bei 200 auf der Autobahn ist der Motor kaum hörbar, man kann sich ganz normal unterhalten und Musik hören, die Laufruhe ist selbstredend ebenso sehr gut.

Alles in allem kann ich den Motor nur empfehlen, aber ganz klar, wenn du oft schneller unterwegs bist greif zum 2,0 Liter TDI. Der würde für mich besser passen, aber man kann sich das nicht immer aussuchen 😉 Und so ist wenigstens noch eine Steigerung in meinem noch jungen Leben möglich 🙂

Hmm, eine direkte Amfahrschwäche kenn ich auch nicht. Er ist bei weitem nicht so kraftvoll im unteren Drehzahlbereich wie der 1.9TDI aber auch noch nicht so empfindlich beim Anfahren wie ein Benziner :-)
Ich hatte in den letzten drei Monaten einen undichten Ventildeckel und der Klimakompressor scheint hin zu sein. Werd ich aber noch in der Gewährleistung regeln.

Hallo,

ich fahre den 1.6 TDI auch, aber jeder hat eben eine andere Wahrnehmung bzgl. des Abwürgens.

Lässt man die Kupplung zu schnell kommen, dann ist ein Abwürgen Ruck Zuck passiert, so zumindest bei mir.

Kupplung einfach kommen lassen und nicht aprupt loslassen, schon kann man ohne Gasgeben anfahren.

Ist sicherlich eine Gewühnungssache, musste mich auch erst anpassen, (vorher 2,5 TDI V6, 1,9 TDI Golf 4).

Untenrum waren beide recht abwürgstabil, vorallem der V6 :-)

Naja, jetzt komme ich mit dem Motor und der Kupplung gut klar, wie gesagt Gewöhnungssache.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von SurfaceCleanerZ


Hallo,
dank euch hab ich jetzt das Motorsteuergeräte-Update (auf 9xxx) drauf, kostet natürlich direkt 27,20€. Lohnt sich aber, der Wagen wird spritziger! Ist mein erster Eindruck auf 2km Strecke...!

MfG,
Stefan

Hallo

Du bist doch sicher jetzt ein paar Kilometer mehr gefahren, und lohnt sich das Update?

m.f.g.

swen

Deine Antwort
Ähnliche Themen