Ab welchem BJ ist der 1.6 TDI zu empfehlen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich suche momentan ein Auto und bin am Golf 6 1.6 TDI hängen geblieben. Nun habe ich mal gelesen, dass bis zu einem gewissen Produktionszeitpunkt Probleme mit dem AGR Ventil auftreten können und das eine recht teure Reparatur nach sich zieht. Kann man denn sagen, dass ab einem gewissen Produktionszeitraum nicht mehr mit diesem Problem zu rechnen ist? Gibt es anderweitige relevante Probleme die im Laufe der Zeit noch abgestellt wurden?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Also Wertstabiler 😉

Dann bekommst du am Ende trotzdem nur einen Bruchteil von dem Mehrpreis wieder rein, wenn du ihn nach einigen Jahren verkaufst. Damit lügt man sich genauso in die Tasche, wie wenn man sagt "Xenon steigert den Wiederverkaufswert, deshalb ist es ein muss".

Auch sonst finde ich es ziemlich absurd was hier geschrieben wird. Der Golf wäre mit dem 1.6 TDI die letzte Krücke, 140 PS müssten es schon mindestens sein. Aber auch damit könne man angeblich nichts reißen. Daher wäre der GTD das Mindeste. Der nächste kommt jetzt bestimmt und empfiehlt den R, weil der GTD seiner Ansicht nach nicht ausm Quark kommt.

Versteht mich bitte nicht falsch, aber es gibt eine Menge Leute, die einfach nur zivilisiert und gemütlich fahren wollen. Die brauchen nicht täglich die 200er Marke auf der Autobahn knacken oder jemanden an der Ampel abziehen. Und dann reicht der 1.6 TDI völlig aus.

Es gibt auch Menschen, die essen nur echten Kaviar und trinken keinen Wein unter 50 Euro. Deshalb kommen die meisten hier trotzdem ganz gut ohne sowas aus. Freilich kann man von allem nur das beste nehmen. Aber letztendlich ist das halt eine Frage der persönlichen Ansprüche und der Vernunft.

Ich finde es wie schon gesagt völlig legitim, wenn man den 2.0 TDI mit 140 PS aufwärts bevorzugt. Aber wenn hier jemand so ne Frage stellt wie der TE, dann sollte man schon mal von seinen persönlichen Vorlieben Abstand nehmen und dem TE eine realistische Einschätzung zu dem Motor geben. Wer wirklich meint, mit dem 1.6 TDI könne man kaum fahren, der leidet unter Realitätsverlust. Dass muss man wirklich mal sagen. Ich fahre jeden Tag diesen Motor und hatte noch nicht eine Situation in der ich mich untermotorisiert fühlte oder durch die 105 PS benachteiligt war. Vielleicht liegts einfach nur an meinem vernünftigen Fahrstil und dem mangelnden Bedürfnis immer der Schnellste sein zu müssen.

Wenn davon abgesehen jemand bemängelt, dass man mit dem Motor kaum anfahren kann ohne ihn abzuwürgen, verstehe ich das. Das ist aber defintiv nicht normal und auf alle 1.6 TDI übertragbar. Mit so einem Auto stimmt dann was nicht und ich würde ihn definitiv in die Werkstatt geben.

Ich kann abschließend nur sagen dass ich mir von diesem Motor eigentlich nicht viel erwartet hatte was die Spritzigkeit angeht. Als ich ihn das erste mal gefahren habe wurden meine Erwartungen aber sogar deutlich übertroffen. Die Getriebeübersetzung ist für einen Diesel eigenartig, aber daran gewöhnt man sich ziemlich schnell. Und was die Laufruhe und die Geräuschkulisse angeht, gehört dieser Motor sicherlich zu den Besten seiner Klasse. Schade, dass über diese Qualitäten kaum gesprochen wird.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hi,

also ich kenne beide TDI's.

Den 1.6er hatte ich mal kurzzeitig als Leihwagen in einem Golf 6 Plus mit DSG. Mal abgesehen davon, dass ich vom 7-Gang DSG (war meine erste Erfahrung damit) nicht so begeistert war, war der Motor einfach nur lame im Gegensatz zu meinem 2.0er. Dafür war aber der Verbrauch etwas niedriger.

Ich würde auch immer wieder den 2.0er nehmen, der kommt mit dem Fahrzeuggewicht einfach wesentlich souveräner zurecht. Aber wie oben schon jemand schrieb, jeder soll das fahren, was am besten zu ihm passt.

Gruß D_T.

Bis jetzt bin ich mit meinem Firmenwagen 1,6 TDI Variant DSG erst 700 km gefahren. Meine Eindrücke sind zwiegespalten. Zum einen finde ich, dass man mit dem Motor im Verkehr gut mitschwimmen kann, das DSG nervt zwar tierisch mit dem 6. Gang bei 50 km/h, da brummt er dermaßen, aber irgendwie gewöhne ich das der Kiste schon ab. Selbst auf der Autobahn kann man gut mitfahren, bis 160, 170 km/h fährt das Auto echt überraschend gut.
Negativ wird meine Meinung dann, wenns irgendwie daran geht zu beschleunigen oder auf Durchzug zu setzen. Auf Landstraßen bleibe ich jetzt meistens hinter den LKWs, denn auf den meist kurzen Überholgeraden wird der Überholweg durch die mangelnde Beschleunigung einfach zu lang und das ist mir zu gefährlich, auch für die anderen Verkehrsteilnehmer. In der Stadts gehts dann wieder, wenn man vorher in den S-Modus des DSG geschalten hat, ansonsten braucht das DSG einfach viel zu lange bis es die 2 Gänge zurückgeschalten hat bei Leistungsanforderung. Hier rede ich aber vom Großstadtverkehr, in kleineren Städten sieht das wieder anders aus.
Verbrauchsmäßig, und ich finde das sollte man bei so einer Diskussion auch betrachten, tut man sich bei zügiger, aber dennoch spritsparender Fahrweise, keinen Gefallen mit dem Motor. Durch die meistens erhöhte Leistungsanforderung im Verhältnis zu Nominalleistung ist der Verbrauch für so ein kleines Auto mit so kleinem Motor schon immens. Mein Fahrprofil umfasst einen gesunden Mix aus Stadt, Land und Autobahn und der Einfahrzeit geschuldet bin ich auch recht verhalten unterwegs. Mein erster Verbrauch mit dem Auto hat sich bei 6,5 Litern (nachgerechnet) eingependelt. Mein 400kg schwererer BMW 5er mit 3 Liter Maschine und 197 PS und Wandlerautomatik braucht in etwa das selbe bis vielleicht 0,8 Liter mehr. Und mit dem bin ich zügiger unterwegs. Wo da jetzt der Fortschritt ist, das hab ich bisher noch nicht rausgefunden.

Meine Eltern fahren einen Golf Plus 2.0 TDI mit DSG, der fährt sich eigentlich wirklich ordentlich, wenn ich mir jemals selber wieder einen Gold zulegen sollte, dann wahrscheinlich mit dem Motor, der reicht mir und ist verglichen mit dem 1,6 TDI deutlich leistungsfähiger bei gleichem Verbrauch.

Zudem muss man bedenken, mit DSG fährt sich der 1,6er TDI sogar wesentlich besser, weil er einige Schwächen kaschiert. Aber bevor ich für das doch eher mittelmässige DSG den Aufpreis des 2l TDI bezahle, dann lieber letzteres 😁

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Man muss ihn halt wie einen kleinen Saugbenziner und nicht wie nen Diesel fahren 😁

Dieter Nuhr´s spruch kennst kennst du ? Wenn man keine Ahnung hat.....

Auch wenn du den Blödsinn noch 1000 mal in diesem Forum von dir gibst.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von durmel1oo



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Man muss ihn halt wie einen kleinen Saugbenziner und nicht wie nen Diesel fahren 😁
Dieter Nuhr´s spruch kennst kennst du ? Wenn man keine Ahnung hat.....

Auch wenn du den Blödsinn noch 1000 mal in diesem Forum von dir gibst.....

Komisch, das erste mal ausgesprochen hat es hier im Forum ein 1,6l TDI Fahrer... ich fand es passend, nach eigener Erfahrung.

Aber ich kann ja auch nix dafür, dass du mit dem falschen Fuß heute morgen aufgestanden bist.

Zitat:

Original geschrieben von durmel1oo


Auch wenn du den Blödsinn noch 1000 mal in diesem Forum von dir gibst.....

Ich finde die Aussage von Diabolomk trifft den Nagel auf den Kopf. Deswegen ist man mit dem Motor ja nicht schlecht unterwegs, aber die gleichmäßige Leistungsentfaltung ist für einen aufgeladenen Diesel eben zunächst überraschend.

vg, Johannes

Ich fahre beide Diesel im Golf, und bin auch schon einen 1.6er Sauger im Golf IV gefahren.

Wer der Meinung ist das sich der kleine TDI wie ein Saugbenziner fährt leidet evtl. an Wahrnehmungsstörungen.
Der fährt sich so, wie man es von einem 105PS Motor im Verhältnis zum Gewicht erwarten kann.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Deswegen ist man mit dem Motor ja nicht schlecht unterwegs, aber die gleichmäßige Leistungsentfaltung ist für einen aufgeladenen Diesel eben zunächst überraschend.

Ja, das ist völlig richtig. Vor allen Dingen wenn man vorher einen 1.9 TDI gefahren hat muss man sich auf den 1.6 TDI schon erst mal einstellen. Ich bewerte aber die gleichmäßige Leistungsentfaltung dieses Motors eher als positiv, und das betrifft ja auch den 2.0 CR TDI. Aber "überraschend" triffts vielleicht recht gut. Das ist ja nicht zwangsläufig negativ.

Also ich komme vom Saugbenziner (Polo 6R 1.4), aber der 1.6 TDI fährt sich mitnichten wie ein Saugbenziner... und nicht direkt gleichmäßig, jedenfalls dann nicht mehr, wenn man etwas Gas gibt...
irgendwo bei 1500 Touren setzt deutlich merkbar der Turbo ein, und dann zieht der Wagen bei recht niedriger Drehzahl plötzlich ziemlich, während ein Saugbenziner da langsamer und gleichmäßig Leistung/Drehmoment aufbaut, und nicht binnen 200, 300 Touren sein Drehmoment drastisch erhöht... zumal bei TDI das hochdrehen im Vergleich nicht wirklich viel bringt.

Okay, er zieht etwas gleichmäßiger (und weniger...) als der 1.9 TDI PD mit 130 PS meines Vaters, aber das ist nun wahrlich nicht schwer.. ;-)

Mit Saugbenziner ist auch gemeint der Motor muss etwas mehr auf Drehzahl gefahren werden.

Zitat:

Original geschrieben von illStyle



Zitat:

Original geschrieben von MichelRT


Beim 1.6TDI gab es keine AGR Probleme, da hast Du Dich verlesen. Die Probleme waren beim 2.0TDI.
Nein, das stimmt nicht. Ich würde sogar behaupten, das AGR-Ventil ist das Problem das 1.6 TDI. Mittlerweile scheint es VW aber im Griff zu haben.

Davon abgesehen scheint der 1.6 TDI genauso unauffällig zu sein wie sein großer Bruder. Hier und da kommt es gelegentlich zu unruhigem Motorlauf aber auch das hat VW scheinbar durch Softwareupdates mittlerweile ausgemerzt.

Zitat:

Original geschrieben von illStyle



Zitat:

Original geschrieben von Mr ScHocKii


Ich habe einen 1.6 TDI 105 PS CAYC Motor Bj 05/10 also MJ 2011 und einzigste kleinigkeit war Update fürs Navi und Update fürs Steuergerät wegen unruhigen Drehzahlt beim Kaltstart.
Wann hast du dieses Update denn aufgespielt bekommen? War das Problem mit der unruhigen Drehzahl nach dem Kaltstart damit behoben? Ich habe nämlich auch das "Problem" dass meiner bei Minusgraden wenige Sekunden nach dem Start etwas "stottert". Bei nem Diesel ist das keine große Sache aber ich kenne halt auch genug Diesel, die sowas nicht machen. Daher würde ich das beim nächsten Werkstattaufenthalt mal ansprechen wenn es von dir eine positive Resonanz gibt.

Update wegen Navi und Kaltstart gab es erst als ich es mein VW Haus gesagt habe dass da was net stimmt.Nachm Update läuft er wie geschmiert.Wenn du dein Golf nachm Update jetzt startest wird er wenn es richtig kalt ist un d wenn er lange stand also mindestens 2-3 Tage dann erhöht sich die Drehzahl bei ca.1200u/min.Lass ihn ein paar minuten laufen bis die Drehzahl so bei 900-100 wider runter geht.Weil am anfang läuft ja der Motor fettiger bis er seine betriebstemp. erreicht.

Wenn es um DSG geht sage ich nur der 6gang DSG !!!.Die gibt es im Dieselbereich nur für den 2.0er.Die 1.6er bekommen einen 7-Gang hackel DSG 😁 😁 Bestes BSP: Man will überholen.Mit dem 6-gang DSG schaltet man schneller als mit dem 7-Gang.Wenn es um Motoriesierung geht um den 105-110PS bereich sage ich folgendes.Der 1.9 TDI vom 5er Golf also der PD ist viel besser als der 1.6 TDI im Golf 6.Wenn man einen Golf 6 haben will sollte man entweder dem 2.0 TDI mit 110 oder mit 140PS nehmen.Der mit 110Ps ist ein echtes sparwunder.Ich bin alle motorvarianten von den 6er Golfs gefahren.von 1.2TSI mit 86PS und den 1.4 Sauger mit 80PS bis zu den EDDI 35 und den R Golf.Um am aller effektivsten ist wenn das Geld keine besondere Rolle spielt der GTD.Spar und Leistungswunder.Warum ich mir keins geholt habe ist folgender.Mein Dad hat ihn schon 😁 Wozu denn zwei 😁

Hallo,
ich habe ja auch einen der ersten 1,6 l im GVI Variant und der hat eine extreme Anfahrschwäche für einen TDI! Ich hatte vorher den 1,9l PD im Golf IV und der hatte dieselbe Leistung aber ein so brachiales Drehmoment, dass ich mit Bootstrailer, der im Schlick steckte ohne Handbremse problemlos die Sliprampe hochkam. Mit dem 1,6er ist es mit Handbremse schon sehr schwer, den nicht abzuwürgen...

Common Rail überzeugt mich bisher überhaupt nicht. Der Verbrauch ist exakt gleich (ok, Golf IV war eine Limo ohne Partikelfilter (aber Euro 4), Golf VI ist n Kombi mit Partikelfilter und Euro 5).

Wenn es sehr kalt ist (ab -2°C abwärts) springt er sehr bescheiden an, Näheres berichte ich, wenn ich die neue Batterie in 2 Wochen drin habe, die ich mir grad gekauft habe, um das evtl. zu verbessern.

Es gab mal nen Bericht von Autobild zum Up glaub ich, wo drin stand, dass VW die Anfahrschwäche dort behoben hätte, die die beim Golf noch bemängelt hätten.

Bei VW war ich schon und die konnten kein Update dafür finden...

Address 01: Engine (J623-CAYC) Labels: 03L-906-023-CAY.clb
Part No SW: 03L 906 023 B HW: 03L 906 023 A
Component: 1,6l R4 CR td H23 5863
Revision: -------- Serial number: 00000000000000
Coding: 00114016032400080000
Shop #: WSC 20567 123 67385
ASAM Dataset: EV_ECM16TDI02103L906023B 001005
ROD: EV_ECM16TDI02103L906023B.rod
VCID: 254B803024FA196

Wenn wer Infos hat, wie man den umrüsten kann auf ohne Startprobleme, her damit ;-)

Achso: Der 'Golf VI (mit 1,6l CR) ist extrem leise, wie beworben, aber der 1,9 im Golf IV war auch nicht laut, im Gegensatz zum 1,9l PD im Golf V. Hatte den Probegefahren und ein Unterhalten war kaum möglich vor LÄRM. Absolut enttäuschend.

Interessant ist noch, dass der1,6er, wenn er gestanden hat, bis er kalt ist und dann gestartet wird auf den ersten Metern null Leistung hat. Man kann das Gas voll durchtreten und es passiert quasi nix. Wenn er warm ist und auch nach 500 m ist das weg. Ich tippe echt fast drauf, dass die Rail Druck verliert und den erst aufbauen muss, ist aber schon seltsames Verhalten...

mfG,
Stefan

Die Software auf deinem Steuergerät ist aber ziemlich alt. Ich kann dir nur raten in einer anderen Werkstatt mal ein Softwareupdate wegen der Anfahrschwäche machen zu lassen. Mein Bruder bekam vor einigen Wochen auf ein Steuergerät mit der selben Teilenummer ein Update von 5863 auf 9XXX. Falls dich die genaue Versionsummer interessiert schaue ich morgen mal nach.

Wenn das nicht hilft bin ich langsam echt ratlos. Mein 1.6 TDI (1,6l R4 CR td H43 8853) weiß nämlich überhaupt nicht was eine Anfahrschwäche ist. Ich würde fast behaupten, ich bin noch nie ein Auto mit Schaltgetriebe gefahren, das sich so leicht anfahren lässt. Auch ohne Gas. Ich kann die Kupplung rausspringen lassen und der setzt sich sofort in Bewegung.

Aber du bist bei weitem nicht der erste, der über sowas klagt. Zum Thema Startprobleme bei niedrigen Temperaturen gibts auch eine TPI.

Wie nennt sich denn die TPI zum schlechten Kaltstart ?

Grüße

TPI 2025532: Motor springt nicht an bzw. läuft unrund bei Außentemperaturen unterhalb 0 °C

Deine Antwort
Ähnliche Themen