ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)
Hallo zusammen,
unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.
Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.
Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.
Viele Grüße
Jürgen
461 Antworten
Ich denke ich hatte schon einmal meine Gedankengeschrieben.
Einmal hat man ja den KWS und einmal den NWS,
Zur Ermittlung der Stellung der Zylinder ,
wann welcher Zünden muß!
Der Zündwinkel muss ja bei steigender Drehzahl
Der Stellung des Zylinder voreilen,
Um den Zylindervorstellwinkel anzupassen.
Da der Motor nur auf der Auslaß NW einen
NWS hat und
dort Eine Nockenwellenversteller hat,
Was passiert wenn die NW Verstellung als IST
dem Soll hinterherhinkt,
Der Zündvorstellwinkel entspricht nicht der Drehzahl!
damit wird der Motor dann träge und
Word für meine Begriffe "rumpeln,stottern" .
Die Investition ist ja nun Überschaubar und
Kann man auf dem Parkplatz machen,Grins
Das Rumgedümpel beim FOH bringt ja bis jetzt
Keine Erkenntnisse ergo Eigeninitiative!
Mfg
https://www.kaufland.de/.../?...
Wenn ich Dich richtig verstehe, muss es aber nicht der das Ventil für die Verstellung der NW sein sondern es kann genauso der NWS oder der KWS spinnen. Und ob es das Ventil an der Einlass-NW oder an der Auslass-NW ist, kann man ja im prinzip auch nicht wirklich sagen.
Schrauben würd ich ja gern. Dabei kann man wunderbar abschalten und sich entspannen. Aber ich hab das Gefühl, daß ich anfange, blind irgendwelche Teile zu wechseln. Angefangen bei NSW, KWS, Aktoren, Sensoren und dann beim Turbolader aufhöre und die Karre noch immer nicht läuft 😉
Gruss
Jürgen
ich würde bei dem Ventl beginnen.
da muß man sich nicht einmal groß Bücken,
da es oben am ZK in Richtung Stirnwand sitzt!
etwas wegen Zündvorverstellwinkel beim X30XE im Omega oder
meinem ehemaligen Y222XE .
wegen der Zusammenhänge !
Also gut. Warum mit der Auslass-Seite beginnen? Das Ding hat ja auch der Einlass-Seite auch so ein Ventil. Sind die gleich? Dann könnte ich das durchtauschen.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Moin
Es ist nur ein Gefühl !
Natürlich kann man die Teile von der
EinlaßNW zur AuslaßNW versetzen,
Da die MV identisch sind.
Drehe mal dein Handy bei der Aufzeichnung,
Sonst bekommt man Augenkrebs,Grins
Habe gerade mal vor dem Einkauf etwas gemacht!
Moin
die Erfassung der nw Position ist bei den Systemen mit phasenstellern so empfindlich das jede kleinste Abweichung schon zu einem fehlercode führt. Siehe kettenlängung bei den v6 im insignia.
mach doch mal ein eindeutiges Video und lass es den foh per did-a an die Franzosen schicken.
An die Franzosen? Warum an die Franzosen? Ich würde die Karre verkaufen und mir was anderes kaufen. Auf so nen Ärger hätte ich absolut keine Lust.
Gab es hier zufällig noch ein Update. Ich habe genau das gleiche und keine Lösung. Ich bin auch der Meinung das die Abschaltung früher (aber schon nach dem Update) nicht annähernd so häufig wie mittlerweile stattfindet und sich somit irgendwelche Parameter geändert haben sollten, nur weiß ich nicht welche.
Habe 1.4 T 125 PS, 130K BJ 17
Hallo,
ist ja schon etwas her aber ich habe diesen Thread erst jetzt durch Zufall entdeckt.
Ich habe einen Mokka X mit dem B14XFT, BJ 5'2017 mit nun 67000 KM
Bei mir hat da Problem nach etwa 4 Jahren angefangen.
Kein runterschalten beim Kickdown - er zieht wie ein
Kaugummi bis 4000 - dann ist wieder alles ok.
Anfangs dachte ich nur bei heißen Aussentemperaturen - dem
war leider nicht so.
Hatte das Ladedruckregelventil getauscht, selbiges auch etwas abseits mal angebunden da ich die Vermutung hatte es wird zu heiß.
Nebenbei bemerkt hatte ich eine Zeitlang bei untertourigem beschleunigen (z. Bsp. in Parkaussteigungen) ein klingeln und aus dem Ansaugbereich - Luftfilterkasten war ein tiefes klofpen zu hören.
Erstaunlicherweise sind diese Begleiterscheinigungen aber von selbst inzwischen verschwunden.
Klingt absurd ist aber wirklich so (deshalb dachte ich auch an
den LDR)
Er läuft momentan, bis auf dieses Leistungsloch, völlig normal,
Kein Ölverbrauch, keine Geräusche, kein Rauch, Spritverbrauch ok, kein Ruckeln.
Öl ist richtig, Kerzen sind neu, Additiv alle 5000Km von LM.
Gibt es inzwischen eine Lösung?
Gruß
PS: ich hatte schon mal in einem anderen Thread berichtet - meine Suche ging aber immer irgendwie in Richtung Turbo.
Hier ist aber - zumindest mechanisch - alles OK.
Nein, bisher hab ich keine Lösung. Seit einem halben Jahr kommt es mir aber so vor, als ob der Leistungsverlust nicht mehr so heftig ist und das ganze Problem überhaupt weniger häufig auftritt.
Ich hab bei YT mal einen Film zu dem Motor aus einem Chevy Cruze gesehen. Da hat der Typ den ganzen Motor zerlegt und auf typische Schwachstellen hingewiesen. Angeblich reissen beim B14XFx die Turbos, genauer gesagt gibts Haarrisse zwischen Laufrad und Wastegateklappe. Soll bei ziemlich vielen so sein, nur nicht immer mit Symptomen.
Kann mir schon vorstellen, daß der Riss je nach Größe auch einen Abfall des Ladedruck zur Folge haben kann. Allerdings kommt das bei unserem ja drehzahltenisch so präzise reproduzierbar, daß ich eigentlich eher an irgendeinen regelungstechnischen Bug glaube.
Gruss
Jürgen
Hallo zusammen, unser Auto steht aktuell mit dem selben Problem in der Werkstatt. Sobald er warm ist, hat er den Leistungsverlust. Es wurden schon sämtliche Sensoren geprüft. Alles in Ordnung. Kompression ist auch in Ordnung. Steuergerät wurde zurückgesetzt. Keine Besserung. Es muss doch eine Lösung für das Problem geben. Update für das Motorsteuergerät aus dem Jahr 2018 ist auch drauf.
Sicher könnte das ein interessantes Thema sein-
https://www.motor-talk.de/.../...speicher-code-p0299-t7138330.html?...
MfG