ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)
Hallo zusammen,
unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.
Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.
Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.
Viele Grüße
Jürgen
461 Antworten
Ich weiß ja nicht, wie sich LSPI anhört, aber der Motor hört sich immer gleich an. Egal ob er grad Leistung verliert oder nicht. Und ich höre am Auto eigentlich so ziemlich alles was nicht normal ist 😉
Aber klar kanns damit zusammenhängen.
Gruss
Jürgen
Deswegen ja b) der Eingriff kommt präventiv. Also hört man auch kein nettes tacktacktack.
Die Leistung ist nicht weg wegen einem Schaden - sondern weil es die ECU ganz bewusst in diesem Moment so will.
Das ein Fahrzeug nach einem Stau erstmal etwas träge ist hatten aber auch schon meine Diesel von 2002 und 2009. Ich hätte es jetzt erstmal in Richtung Ansaugluft verortet weil die sich oderntlich erwärmt und der Ladeluftkühler im Stau ja nicht allzu gut funktioniert. Dieses etwas träge Gefühl hat sich nach ein paar Minuten Fahrt wieder gegeben dann. Beim Astra K fühlt sich das genauso an. Zumindest bei meinem.
Moin Zyclon
deine Gedanke ist richtig,steigt die Ansauglufttemperatur oder Ladelufttemperatur
durch "Schleichfahrt",
muß Sie ja erstmal wieder runterkommen,
durch Luftdurchsatz im Ansaugsystem/ladeluftsystem und
den Durchsatz bekommt man nur,wenn man Gas gibt und
sich die Temperaturen absenken !
nach 2-5 Sekunden Gedenksekunde wird Er dann wieder Sprinten.
Vollkommen normal .
bei einem Saugmotor ist das nicht groß von Interesse,
der Maschiert einfach los,bei Turbo sieht es etwas anders aus!
bei AT dauert es noch etwas länger.
mfg
Ähnliche Themen
Hat mit der hohen Ansauglufttemperatur nach dem Stau nichts zu tun denke ich. Eine Leistungsreduzierung bei Schlag 2800/min um 30-40% kommt woanders her.
ECU ist vermutlich schon die richtige Antwort. Und Motorschutz ist besser als Motorschaden, auch klar. Nur hat ein so abgestimmtes Auto aus meiner Sicht eigentlich nichts am Markt verloren.
Mal sehen ob ich nicht einfach auf einen F31 320i Touring umsteige und die Kiste in Zahlung gebe...
Gruss
Jürgen
Wenn du ein entsprechendes Angebot vorliegen hast würde ich es wahrscheinlich machen. Du hast ja die ganze Zeit schon Ärger damit. Hätte ich auch keine Lust mehr drauf auch wenn der Astra K ansonsten ein schönes Auto ist. Softwaremässig hat Opel die anscheinend nicht sauber programmiert. Mein 1.6T zeigt da manchmal auch ganz komische Eigenarten (gibt teilweise erst nach ein paar Sekunden die volle Leistung frei bei plötzlichen Gasgeben). Die sind zum Glück aber nicht so schlimm das sie mich nicht allzu stören.
Man muß immer die Symptome am Fahrzeug "einzeln" behandeln und
nie in ein Thema verschiedene Vorgänge zusammen schmeißen !
da verliert man Automatisch das Hirn!
auch an die äußeren Umstände denken,
bei welchen Temperaturen das Problem auftritt oder
ob es immer Vorliegt !
in ca bald 45 Berufsjahren in dem Gewerbe
hat mich das fast nie Falsch geleitet !
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 25. September 2021 um 08:09:54 Uhr:
Hat mit der hohen Ansauglufttemperatur nach dem Stau nichts zu tun denke ich. Eine Leistungsreduzierung bei Schlag 2800/min um 30-40% kommt woanders her.ECU ist vermutlich schon die richtige Antwort. Und Motorschutz ist besser als Motorschaden, auch klar. Nur hat ein so abgestimmtes Auto aus meiner Sicht eigentlich nichts am Markt verloren.
Mal sehen ob ich nicht einfach auf einen F31 320i Touring umsteige und die Kiste in Zahlung gebe...
Gruss
Jürgen
Das haben sehr viele vor dir auch schon so gesehen und haben ihren Astra gewandelt. Und das alles schon kurz nach Anlauf des Modells.
Der LE2 hat hochoffiziell dieses Problem - und ja weder mit dem Ruckeln, LSPI noch der Drehmomentreduktion sollte man sich zufriedengeben.
Bei manchen treten die Probleme nie auf, manche merken sie nicht, bei manchen treten sie sporadisch auf und bei wieder anderen häufig.
Problem am Verkauf:
Ein Astra K ist etwa so wertstabil wie die türkische Lira.
Den wirst du nur noch für ein Astra Bier und abgepacktes Tankstellen - Sandwich los 😁
- das Problem tritt ziemlich zuverlässig nach längerer Fahrt auf
- die ersten 15-20 Km ist soweit alles OK
- egal ob Sommer oder Winter
- egal in welchem Gang
- es werden keine Fehler abgelegt
- Öl ist Dexos 1 Gen 2
- Problem tritt bei E10 genauso auf wie bei Premium-Sprit mit 100 Oktan
Ich sollte mich eigentlich nicht beklagen. Ich wurde hier im Forum ja schliesslich vor dem 1.4T gewarnt. Von daher bin ich ja selber schuld 😁. Leider war die Probefahrt wohl nicht lang genug um das Problem schon vor dem Kauf wirklich zu bemerken. Naja, Shit happens.
Vermutlich sollte ich die Kiste einfach im Kurzstreckenbetrieb (da tritt das Problem ja quasi nicht auf) runterrocken und dann bei der nächsten größeren Reparatur abstoßen.
Gruss
Jürgen
Caravan,
Wenn unser K gegen etwas anderes getauscht wird,
lade ich Dich zu einer Probefahrt mit
anschließender Fahrzeugübernahme,
gegen eune gewisse Summe, Entgeld X ein.
Selbst beim FOH der Mechaniker der zur gleichen Zeit 10/2016 150 PS den fast identischen K bekommen hatte ,Innovation,
meinte Der läuft "Saugut".
Mfg
Moin
Auto war jetzt in der Werkstatt. Es wurde keine Fehler gefunden. Habe dann den fälligen großen Service machen lassen mit Zündkerzen und Luftfilter Wechsel. Jetzt fährt er wieder ohne Probleme.
Ich hoffe mal das es auch so bleibt 😉
Hallo Jürgen,
konntest es schon herausfinden woran das liegt? Ich habe das selbe Problem bei 95000 km.
Viele Grüße
Matthias
Hi Matthias,
nein, bisher nicht. Es wird auch nicht besser sondern eher schlechter. Ich hab jetzt aber auch keinen Bock, hunderte Euro in die Fehlersuche zu stecken.
Gruss
Jürgen
Aktuell ist es wieder ganz schlimm. Überholen auf der Landstraße ist kaum gefahrlos möglich weil man nie weiß, ob die Karre zieht oder nicht.
Gibts bei Opel denn keine Adresse, an die man sich mit solchen speziellen Problemen wenden kann? Der FOH ist ja der Meinung, daß alles OK ist wenn keine gelbe Lampe brennt.
Gruss
Jürgen
Hab heute nochmal Saugrohrdruck und Zündwinkel mitgeschrieben.
Daß der Druck schlecht aussieht erkenne ich. Aber was ist mit dem Zündwinkel. Sollte der Verlauf da auch anders sein?
Gruss
Jürgen