A8 ein Premiumfahrzeug?

Audi A8 D4/4H

So gut wie es angefangen hat, so schlecht geht es weiter. Hier ein Feedback zu meinem A8 und Gedanken zu Audis Marketing.
Das Fahrzeug ist jetzt knapp ein Jahr alt und hier so meine Erfahrungen.

Positiv:
Motorleistung und Verbrauch. Hier ist der A8 eine Pracht und macht wirklich viel Spaß.

Das Getriebe gehört bestimmt zum Besten im Markt. Im Alltag passt hier wirklich alles, tolle Abstimmung und weitestgehend gute Bedienung.

ACC ist zur Zeit in dieser Klasse wohl das beste System, Funktion und Zuverlässigkeit erheblich besser als beim Vorgänger. Das System arbeitet auch unter kritischen Wetterbedingungen sehr zuverlässig.

Interieur ist sicherlich Geschmackssache, mir gefällt es gut, sehr logische Bedienung.

Die Bremsanlage ist ganz hervorragend und hat für Stahlbremsen eine bemerkenswerte Standfestigkeit. Das Pedal wird bei höherer Belastung etwas weich und der Druckpunkt ist weniger genau definiert, dies hat aber keine Auswirkung auf die Performance.

Das Fahrwerk ist auch über jeden zweifel erhaben, prima Mischung zwischen Sport und Komfort. Verstellungsmöglichkeiten sind einfach und alltagsrelevant.

Negativ:😠
Hier habe ich den ersten Punkt nie so erwartet, die Verarbeitung. Das Fahrzeug war gerade zwei Tage in der Werkstatt wegen diversester Verarbeitungsmängel. Die Bilanz der Werkstatt war erschreckend. A-Säulenverkleidung erneuert. Kopfairbag alle Clipse lose, bzw. gar nicht eingebaut. Alle Befestigungen der Rückbank gebrochen, alle Schrauben der Mittelkonsole hinten lose. Poltern aus dem Bereich des Fahrwerks muß nochmals abgeklärt werden. Bei der Gelegenheit wird das Armaturenbrett ausgebaut, um Geräusche in diesem Bereich zu lokalisieren. Ist das Premium???

Der Kofferraum ist mittlerweile eine echte Zumutung, wie bereits oft hier im Forum diskutiert, die fehlende Tiefe limitiert die Zuladung ganz gravierend. Würde deshalb das Fahrzeug nicht wieder erwerben.

Das Design ist eine Frechheit. Absolut gesehen ist das Fahrzeug sehr hübsch, aber keine Differenzierung zu anderen Audis. Dieser Audi Einheitsbrei ist mittlerweile unerträglich und treibt nicht wenige Kunden im Luxussegment zum Wettbewerb. Mein Händler klagt ganz massiv über dieses Problem. Wenn ich an die geschwollenen Worte des Audi Designchefs auf einem Event erinnere. "Eine Design Ikone......" Der Kommentar des Betrachters auf der Straße lautet ganz anders.

Der Kampf mit den elektronischen Helferlein ist noch ein eher geringes Übel. Sitzwangen und Lenkradverstellung funktionieren nach nicht nachvollziehbarem Rhythmus. Die Werkstatt ist ratlos, alle Updates waren erfolglos.

Wo der Audi Service Top ist? Keine wirkliche Ahnung, kann ich aber auch nicht erwarten, habe nur 36 Audis als Firmenfahrzeuge.

Gedanken zum Abschluss. Nach vielen vielen Audis ist es wohl Zeit zum Wechseln. Marketinggetöse und Wirklichkeit im Alltag haben nichts mehr miteinander zu tun. Es ist das gute Recht von Audi irgendwelche C-Promis zu supporten und Millionen in den Fußballsport zu pumpen, aber nicht unbedingt mit meinem Geld als mittelständischer Unternehmer. Was war Audi ein sympathisches und bescheidenes Unternehmen in der Vergangenheit. Heute sehr aggressives Marketing und viel Selbstüberschätzung. Schade, wie systematisch das Image ramponiert wird. Lange Lieferzeiten bei vielen Modellen, eher schlechtere Qualität im Detail und zunehmende Kundenunzufriedenheit sind nicht von der Hand zu weisen. Das wohl vorherrschende Motto: China geht vor.
Nach über 30 Jahren und vielen Mio. Umsatz bei Audi fühle ich mich mit meinen Fahrzeugen hier nicht mehr gut aufgehoben. Wenn mir das einer vor einem Jahr gesagt hätte, ich hätte ihn nur belächelt. Nach diesem A8 ist mir das Lachen im Hals stecken geblieben.
Audi wird die paar Autos sicher locker verkraften.

Schönen Abend

WaveRadio

Beste Antwort im Thema

So gut wie es angefangen hat, so schlecht geht es weiter. Hier ein Feedback zu meinem A8 und Gedanken zu Audis Marketing.
Das Fahrzeug ist jetzt knapp ein Jahr alt und hier so meine Erfahrungen.

Positiv:
Motorleistung und Verbrauch. Hier ist der A8 eine Pracht und macht wirklich viel Spaß.

Das Getriebe gehört bestimmt zum Besten im Markt. Im Alltag passt hier wirklich alles, tolle Abstimmung und weitestgehend gute Bedienung.

ACC ist zur Zeit in dieser Klasse wohl das beste System, Funktion und Zuverlässigkeit erheblich besser als beim Vorgänger. Das System arbeitet auch unter kritischen Wetterbedingungen sehr zuverlässig.

Interieur ist sicherlich Geschmackssache, mir gefällt es gut, sehr logische Bedienung.

Die Bremsanlage ist ganz hervorragend und hat für Stahlbremsen eine bemerkenswerte Standfestigkeit. Das Pedal wird bei höherer Belastung etwas weich und der Druckpunkt ist weniger genau definiert, dies hat aber keine Auswirkung auf die Performance.

Das Fahrwerk ist auch über jeden zweifel erhaben, prima Mischung zwischen Sport und Komfort. Verstellungsmöglichkeiten sind einfach und alltagsrelevant.

Negativ:😠
Hier habe ich den ersten Punkt nie so erwartet, die Verarbeitung. Das Fahrzeug war gerade zwei Tage in der Werkstatt wegen diversester Verarbeitungsmängel. Die Bilanz der Werkstatt war erschreckend. A-Säulenverkleidung erneuert. Kopfairbag alle Clipse lose, bzw. gar nicht eingebaut. Alle Befestigungen der Rückbank gebrochen, alle Schrauben der Mittelkonsole hinten lose. Poltern aus dem Bereich des Fahrwerks muß nochmals abgeklärt werden. Bei der Gelegenheit wird das Armaturenbrett ausgebaut, um Geräusche in diesem Bereich zu lokalisieren. Ist das Premium???

Der Kofferraum ist mittlerweile eine echte Zumutung, wie bereits oft hier im Forum diskutiert, die fehlende Tiefe limitiert die Zuladung ganz gravierend. Würde deshalb das Fahrzeug nicht wieder erwerben.

Das Design ist eine Frechheit. Absolut gesehen ist das Fahrzeug sehr hübsch, aber keine Differenzierung zu anderen Audis. Dieser Audi Einheitsbrei ist mittlerweile unerträglich und treibt nicht wenige Kunden im Luxussegment zum Wettbewerb. Mein Händler klagt ganz massiv über dieses Problem. Wenn ich an die geschwollenen Worte des Audi Designchefs auf einem Event erinnere. "Eine Design Ikone......" Der Kommentar des Betrachters auf der Straße lautet ganz anders.

Der Kampf mit den elektronischen Helferlein ist noch ein eher geringes Übel. Sitzwangen und Lenkradverstellung funktionieren nach nicht nachvollziehbarem Rhythmus. Die Werkstatt ist ratlos, alle Updates waren erfolglos.

Wo der Audi Service Top ist? Keine wirkliche Ahnung, kann ich aber auch nicht erwarten, habe nur 36 Audis als Firmenfahrzeuge.

Gedanken zum Abschluss. Nach vielen vielen Audis ist es wohl Zeit zum Wechseln. Marketinggetöse und Wirklichkeit im Alltag haben nichts mehr miteinander zu tun. Es ist das gute Recht von Audi irgendwelche C-Promis zu supporten und Millionen in den Fußballsport zu pumpen, aber nicht unbedingt mit meinem Geld als mittelständischer Unternehmer. Was war Audi ein sympathisches und bescheidenes Unternehmen in der Vergangenheit. Heute sehr aggressives Marketing und viel Selbstüberschätzung. Schade, wie systematisch das Image ramponiert wird. Lange Lieferzeiten bei vielen Modellen, eher schlechtere Qualität im Detail und zunehmende Kundenunzufriedenheit sind nicht von der Hand zu weisen. Das wohl vorherrschende Motto: China geht vor.
Nach über 30 Jahren und vielen Mio. Umsatz bei Audi fühle ich mich mit meinen Fahrzeugen hier nicht mehr gut aufgehoben. Wenn mir das einer vor einem Jahr gesagt hätte, ich hätte ihn nur belächelt. Nach diesem A8 ist mir das Lachen im Hals stecken geblieben.
Audi wird die paar Autos sicher locker verkraften.

Schönen Abend

WaveRadio

343 weitere Antworten
343 Antworten

Moin,

ja, dass die Händler/Werkstätten mit dem hohen Anspruch nicht mithalten können, habe ich AUDI schriftlich so mitgeteilt. Das ist teilweise eine Katastrophe. Mit unserem A6 haben wir in 6 Jahren in 3 verschiedenen Werkstätten Dinge erlebt, die am einfachsten noch als Sachbeschädigung bezeichnet werden können. Dass man bei meinem A8 die Frontschürze beschädigt hat (und keiner ist es gewesen) passt leider ins Bild. Bei dem Vibrationsgeräusch werde ich aber sehr hartnäckig bleiben, ich habe auch die Bedingungen erläutert, unter denen es zu hören ist. Da ich mich mit systematischem Arbeiten ganz gut auskenne, das weiß auch der AUDI-Kundenservice, wird man es eher nicht wagen, mir die Story vom Pferd zu erzählen.

Ich gehe aber davon aus, dass sich das Geräusch beseitigen lässt und ich dann wieder mit großer Freude in den Wagen einsteige. Im Moment bei den tiefen Temperaturen nervt er mich aber, da ich solche Geräusche überhaupt nicht ausstehen kann. Bzgl. Werkstätten schaudert es mich aber stets aufs Neue.

Gruß

Ferro

Zitat:

Original geschrieben von Thielo.mat


Das Problem bei der Geschichte ist ja auch, dass man immer einen riesen Aufstand machen muss, egal ob A3 oder A8, um eine ordnungsgemäße Problembeseitigung zu erreichen. Könnte jetzt leicht Off-Topic werden und etwas zu lang für einige werden, aber ich finde, das gehört hier rein.

...................

Nach dieser Geschichte bin ich was Audi Top Service Partner (oder wie diese Auszeichnung heißt, die Audi an die besten Servicepartner vergibt), wirklich skeptisch geworden, denn genau so einer ist mein Freundlicher auch.
Ich finde, egal ob man jetzt 125T oder 40T € auf den Tisch legt, Audi sollte sich nicht nur durch Premiumqualität auszeichnen, sondern auch durch Premiumservice. Und wenn man die Premiumqualität bei den aktuellen Fzg. nur erreichen kann, indem man die Mängelbehafteten Autos zu den Mängelbehafteten Händlern bringen, und dort einen Auftand macht, dann ist hier jemand auf dem falschen Dampfer, entweder Audi oder ich.

Puh, suche gerade seit ein paar Wochen einen guten gebrauchten Dicken zwischen Bj. 2007 und 2010. Habe schon eine Probefahrt gemacht. War echt toll. Ich hoffe ich find einen , der nicht so ist wie
hier beschrieben. Poltergeräusche auf schlechten Straßen oder Gullideckel hat mein Bruder im 5er BMW auch. Man kann nicht geräuschlos über schlechte Straßen fahren, egal welche Premiumklasse.
Ich kauf mir einen Dicken, egal was hier geschrieben steht. Noch hab ich einen A6
Gruß Herbert

Bzgl. des Vibrationsgeräusches war der erste Versuch in der Werkstatt erfolglos. Ich habe nun einen zweiten Termin, bei dem ich mein Fahrzeug 3 Tage in der Werkstatt lasse. Das Schöne an unserem 4F ist: Da klappert selbst nach 6 Jahren absolut NICHTS - so muss es eigentlich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Herbert0649


Puh, suche gerade seit ein paar Wochen einen guten gebrauchten Dicken zwischen Bj. 2007 und 2010. Habe schon eine Probefahrt gemacht. War echt toll. Ich hoffe ich find einen , der nicht so ist wie
hier beschrieben. Poltergeräusche auf schlechten Straßen oder Gullideckel hat mein Bruder im 5er BMW auch. Man kann nicht geräuschlos über schlechte Straßen fahren, egal welche Premiumklasse.
Ich kauf mir einen Dicken, egal was hier geschrieben steht. Noch hab ich einen A6
Gruß Herbert

Zitat:

Original geschrieben von Herbert0649


Puh, suche gerade seit ein paar Wochen einen guten gebrauchten Dicken zwischen Bj. 2007 und 2010. Habe schon eine Probefahrt gemacht. War echt toll. Ich hoffe ich find einen , der nicht so ist wie
hier beschrieben. Poltergeräusche auf schlechten Straßen oder Gullideckel hat mein Bruder im 5er BMW auch. Man kann nicht geräuschlos über schlechte Straßen fahren, egal welche Premiumklasse.
Ich kauf mir einen Dicken, egal was hier geschrieben steht. Noch hab ich einen A6
Gruß Herbert

Wenn du einen von 2007, 2008 oder 2009 suchst ist das hier sowieso das falsche Forum, da der aktuelle A8 erst 2010 auf den Markt kam. Mit dem Vorgänger bis Ende 2009 machst du aber garantiert nichts falsch, da ausgereift ! Und ein 2010er vom aktuellen Modell würde ich mir zweimal überlegen, da das erste Baujahr und noch mit Kinderkrankheiten behaftet. Wenn das aktuelle Modell, dann ab 2011 ! Sicher gibt es bestimmt auch 2010er die völlig problemlos sind, aber ich persönlich würde das nicht riskieren ! Ist aber jedem selbst überlassen 🙂

Ähnliche Themen

Also gibt es sie doch, die Mitleidenden unter den A8-4H Fahrern.

Danke an den TO, dass er das Thema so nüchtern und sachlich auf den Punkt gebracht hat.

Meine Erfahrung: tja.. leider genau gleich. Einen A8L 4.2TDI fahre ich seit etwa 1.5 Jahren. Tolle Maschine / Getriebe. Die straffe Abstimmung geht grad so mit 20 Zoll-45-er Höhenmaß- Rädern. Ich mags. Wer da zweifelt: auf das Höhenmaß der Reifen achten. Ein super Fahrerlebnis. Topspeed nach Tacho so über 260 km/h und Verbrauch 11 l/ 100km im Mix - ja, ich lass es schon gehen.

Auch ich habe bei der Bestellung nur den A8 "standard" gesehen und mir gedacht - "die werden ja wohl nicht so einen pfriemeligen Kofferraum in die 5.29 m lange Langversion bauen, ich vertrau mal den Jungs beim Audi". Fehler. Grauenhafter konstruktiver Mangel. Aber von mir so abgenommen und damit mein Problem. Bekomm ich nochmal einen 4H? - Nein. Es gibt so eine Untersuchung über Kundenenttäuschung, und da gibt es die These, dass Enttäuschung eintritt, wenn ein Kernmerkmal der Marke deutlich unerschritten wird. Das ist beim Kofferraum der Fall. Das Auto braucht nur eine drei Personen Zulassung, weil hinten nur ein Handschuhfach da ist. Ich hab einen anderen Post hier im Froum dazu.

Mir kommt es auch vor, als wenn der moderne Innenraum mehr Platz für Sitze braucht und die Beinfreiheit hinten nicht ganz so gross ist wie beim Vorgänger. Design und Innenraum sind halt neuer und schon besser irgendwie. Das neue Modell ist im design auf der Höhe der Zeit. Die Verwechselung mit kleinen Audi Modellen ssogar bei diesem L Modell mag ich ganz gern.

Verarbeitung:
Und damit ging dann eine Nachbesserungsarie los, die nun nach 1.5 Jahren noch nicht zu Ende ist. Mittlerweile diskutieren wir Wandlung.

- Glasdach: pfeift ab 180 kmh erst seit neulich; zuvor im geöffneten Zustand Klappergeräusche bei langsamer Fahrt - das zumindest wurde gefixt, "Montagefehler",
- Beifahrersitz, Kopfstütze: rappelt je nach Stellung, wenn keiner dort sitzt, also sehr oft, von Tag 1 an,
- Dachhimmel: nach 1 Jahr rumdherum Wasserränder wegen Undichtigkeit "Verpackungspapier in der Fertigung nicht richtig entfernt",
- das Beste: mein Auto pfeift vernehmlich durch die Türdichtungen ab Tempo 220 km/h, bei böigem Wind noch davor (klar, es kommt auf die Windverhältnisse an der Karosserie an). Das hört sich so an, als wenn ein Trompeter mal anbläst. Hatte mein Käfer früher auch, aber bei 120 kmh. So bei Tempo 120 hört man beim A8, wie die Türdichtungen sich bei Bodenwellen "setzen", das Gummi verschiebt sich auf dem Rahmen.. die Karosserie und Türen bewegen sich zueinander.

Einige Sachen konnten rasch abstellt werden. Meine Audi Werkstatt hat sich wer weiss wie angestrengt, untadelig. Ein QS Beauftragter aus Ingolstadt hat sich dorthin begeben und das Auto zwei Tage bearbeitet (!) (3 Tage Mietwagen für mich). aber: es pfeift fröhlich weiter, der Sitz wackelt weiter..

Damit ist für mich klar: die bestehenden Probleme kann oder will Audi nicht beseitigen. Bei einem neuen Modell gestehe ich eine Nachbesserungskurve zu - neu ist neu. Aber diese Mängel erfordern dem Anschein nach ein ordentliches Facelift. Sollte Audi das bringen, dann entscheidet die Kofferraum-Größe, ob das Auto eine Empfehlung sein kann. Es muss möglich sein, 3 Kollegen vom Flughafen abzuholen und deren Gepäck in den Kofferraum zu packen. Beim 4H geht das im Moment nicht.

so long, A6_A8

Nun, nach wie vor stört mich der Kofferraum nicht, für uns völlig ausreichend.

Aber, unsere Kofferraumklappe (elektrisch) spinnt seit Kurzem: Nach einer Regenfahrt oder einem Besuch in der Waschanlage schließt sie nicht mehr und öffnet sich wieder zur Hälfte. Das führte einmal zu einer Rückfahrt über wenige Kilometer mit geöffneter Heckklappe, da sie auch manuell nicht zu schließen war. Fast auf die Palme hat mich gebracht, dass die Werkstatt meine Schilderung ignorierte und nichts tat, weil man das Problem nicht reproduzieren konnte. Hier bin ich für den anstehenden Werkstattbesuch ziemlich deutlich geworden.

Ich erwarte von AUDI, dass das nerventötende Vibrationsgeräusch abgestellt wird - wie, ist mir egal.

Windgeräusche an der Fahrertür hatte ich auch. Die Tür wurde neu eingestellt, ist seither nicht mehr aufgetreten. Da mein Auto mehr als 10.000 km hat, muss ich dafür selber zahlen - Pfeifen !

Ich mag das Auto noch immer sehr, aber ich bin mir nicht mehr so ganz sicher, dass ich bei der Anschaffung eines Ersatz für unseren A6 (4F) wieder zu AUDI greifen würde. Aktuell hat sich die Standheizung verabschiedet. Diese Kiste hat mich dieses Jahr schon 2.000 EUR an Wartung + Reparaturen gekostet, mal sehen, was mich die Standheizung kostet.

Ich fürchte nur, dass es bei Mercedes und BMW auch nicht besser ist (hatte mal einen Albtraum-W211), wenn man sich in den Foren mal umseht. Premium scheint sich nur auf den Geldbeutel des Fahrers zu beziehen.

Im Moment bin ich arg sauer.

Zitat:

Original geschrieben von A6_A8


Also gibt es sie doch, die Mitleidenden unter den A8-4H Fahrern.

Danke an den TO, dass er das Thema so nüchtern und sachlich auf den Punkt gebracht hat.

Meine Erfahrung: tja.. leider genau gleich. Einen A8L 4.2TDI fahre ich seit etwa 1.5 Jahren. Tolle Maschine / Getriebe. Die straffe Abstimmung geht grad so mit 20 Zoll-45-er Höhenmaß- Rädern. Ich mags. Wer da zweifelt: auf das Höhenmaß der Reifen achten. Ein super Fahrerlebnis. Topspeed nach Tacho so über 260 km/h und Verbrauch 11 l/ 100km im Mix - ja, ich lass es schon gehen.

...................

Damit ist für mich klar: die bestehenden Probleme kann oder will Audi nicht beseitigen. Bei einem neuen Modell gestehe ich eine Nachbesserungskurve zu - neu ist neu. Aber diese Mängel erfordern dem Anschein nach ein ordentliches Facelift. Sollte Audi das bringen, dann entscheidet die Kofferraum-Größe, ob das Auto eine Empfehlung sein kann. Es muss möglich sein, 3 Kollegen vom Flughafen abzuholen und deren Gepäck in den Kofferraum zu packen. Beim 4H geht das im Moment nicht.

so long, A6_A8

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Ich fürchte nur, dass es bei Mercedes und BMW auch nicht besser ist

Dazu würde ich das sagen, was ich auch schon einer beträchtlichen Zahl an Kollegen gesagt habe: Ohne mal ein anderes Fabrikat zu besitzen oder gar nur zu fahren, kann man sich das kaum vorstellen, wie weit Ingolstadt hinterher hinkt (galt seinerzeit auch für mich selbst).

Der Vorsprung der Konkurrenz ist eigentlich von A bis Z eklatant (sicherlich gibt es hier und da immerhin vllt. Detaillösungen, die bei Audi angenehmer gelöst sind, z.B. Servoschließung der Türen oder Außenspiegel-Einklappautomatik).

Deine Verunsicherung ist allerdings auch verständlich, der W211 war auch nicht der Gipfel des Automobilbaus 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ycon1



Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Ich fürchte nur, dass es bei Mercedes und BMW auch nicht besser ist
Dazu würde ich das sagen, was ich auch schon einer beträchtlichen Zahl an Kollegen gesagt habe: Ohne mal ein anderes Fabrikat zu besitzen oder gar nur zu fahren, kann man sich das kaum vorstellen, wie weit Ingolstadt hinterher hinkt (galt seinerzeit auch für mich selbst).
Der Vorsprung der Konkurrenz ist eigentlich von A bis Z eklatant (sicherlich gibt es hier und da immerhin vllt. Detaillösungen, die bei Audi angenehmer gelöst sind, z.B. Servoschließung der Türen oder Außenspiegel-Einklappautomatik).

Deine Verunsicherung ist allerdings auch verständlich, der W211 war auch nicht der Gipfel des Automobilbaus 😉

Hallo,

es ist immer wieder toll wie genau hier die Unterschiede bzw. die Schwächen einzelner Fabrikate beschrieben werden. Da erkennt man sofort wo es hapert bei Audi, faszinierend😕 Da verkauft also Audi über 1Mio Fahrzeuge wegen dem Außenspiegel und ich frage mich wieso der Spiegel nicht kopiert wird?

Gruß

Wusler

Nun gut, ich habe bis Sommer dienstlich ziemlich viele aktuelle Wagen gefahren (meist Mietwagen von SIXT), davon mehrere 5er BMW, auch E-Klasse. Da ich jetzt einen Dienstwagen habe, miete ich keine Fahrzeuge mehr. Keines der Mietfahrzeuge hat mich vom Hocker gerissen. In Australien bin ich Anfang des Jahres mal in einem 730d der aktuellen Baureihe mitgefahren - und die Kiste klapperte ! An den Kofferraum erinnere ich mich nicht genau, ich habe ihn aber als kleiner als den des 4F in Erinnerung. Ich denke daher, dass ich schon ganz gut mitreden kann. Ich bleibe trotz des aktuellen Ärgers dabei, dass der 4H ein tolles Fahrzeug ist. Ich könnte mir im Moment weder einen 7er BMW noch eine S-Klasse als Ersatz vorstellen. Gäbe es den großen Lexus als Allrad-Variante und würde man mir ein vernünftiges Angebot unterbreiten, wäre der Lexus evtl. eine sehr interessante Alternative. Bei unserem 4F werde ich aber zu gegebener Zeit bzgl. eines Ersatzes sehr genau schauen. Da mir der 4G überhaupt nicht gefällt und ich bzgl. der verbauten hoch- und höchstfesten Stähle mächtig Bauchweh hätte, käme er eh nicht in Frage. Denkbar, dass ich einen zweiten A8 kaufen würde, vorausgesetzt, es bleibt bei der Aluminium-Bauweise oder anderen korrosionsresistenten Materialien, wenn Lexus keine Allrad-Version auf den Markt bringt.

Sehe gerade, dass die aktuelle Lexus-Palette beim GS endet - daher keine Alternative.

Ja, der W211 war ein fürchterlicher Albtraum !

Zitat:

Original geschrieben von Ycon1



Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Ich fürchte nur, dass es bei Mercedes und BMW auch nicht besser ist
Dazu würde ich das sagen, was ich auch schon einer beträchtlichen Zahl an Kollegen gesagt habe: Ohne mal ein anderes Fabrikat zu besitzen oder gar nur zu fahren, kann man sich das kaum vorstellen, wie weit Ingolstadt hinterher hinkt (galt seinerzeit auch für mich selbst).
Der Vorsprung der Konkurrenz ist eigentlich von A bis Z eklatant (sicherlich gibt es hier und da immerhin vllt. Detaillösungen, die bei Audi angenehmer gelöst sind, z.B. Servoschließung der Türen oder Außenspiegel-Einklappautomatik).

Deine Verunsicherung ist allerdings auch verständlich, der W211 war auch nicht der Gipfel des Automobilbaus 😉

So, mein A8 klappert nicht mehr. Die Werkstatt hat im Armaturenbrett die Kabel zusammengebunden, besser verlegt und reichlich Dämmmaterial verwendet, nun herrscht Ruhe - immerhin.

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Bzgl. des Vibrationsgeräusches war der erste Versuch in der Werkstatt erfolglos. Ich habe nun einen zweiten Termin, bei dem ich mein Fahrzeug 3 Tage in der Werkstatt lasse. Das Schöne an unserem 4F ist: Da klappert selbst nach 6 Jahren absolut NICHTS - so muss es eigentlich sein.

Sollte sowas nicht schon im Werk ordentlich verlegt bzw. gedämmt werden ? Würde mich mal interessieren was die Werkstatt dazu zu sagen hatte !

Echt traurig was für eine Schiene momentan gefahren wird, selbst schon beim A8.

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Da verkauft also Audi über 1Mio Fahrzeuge wegen dem Außenspiegel und ich frage mich wieso der Spiegel nicht kopiert wird?

Von der rund 1 Mio. geht aber noch immer (oder besser gesagt mittlerweile erst recht) ein ganz gehörig großer Teil an Audi selbst. Da liegt der feine Unterschied.

Bei Audi klappen (oder klappten?) die Außenspiegel erst wieder aus, wenn die Zündung betätigt wird. Bei anderen mir bekannten Fahrzeugen klappen sie schon aus, wenn man das Fahrzeug nur aufgesperrt und das ist im Großteil der Fälle weniger ideal.
Ist doch gut für Audi wenn die in diesem (und wie gesagt auch manchem anderen) Detail die beste Lösung haben, kein Grund gehässig zu werden, aber ansonsten spricht (heutzutage bzw. seit 2006) nichts mehr für diese Marke und deren Fahrzeuge.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Ycon1



Zitat:

Original geschrieben von wusler


Da verkauft also Audi über 1Mio Fahrzeuge wegen dem Außenspiegel und ich frage mich wieso der Spiegel nicht kopiert wird?
Von der rund 1 Mio. geht aber noch immer (oder besser gesagt mittlerweile erst recht) ein ganz gehörig großer Teil an Audi selbst. Da liegt der feine Unterschied.

Bei Audi klappen (oder klappten?) die Außenspiegel erst wieder aus, wenn die Zündung betätigt wird. Bei anderen mir bekannten Fahrzeugen klappen sie schon aus, wenn man das Fahrzeug nur aufgesperrt und das ist im Großteil der Fälle weniger ideal.
Ist doch gut für Audi wenn die in diesem (und wie gesagt auch manchem anderen) Detail die beste Lösung haben, kein Grund gehässig zu werden, aber ansonsten spricht (heutzutage bzw. seit 2006) nichts mehr für diese Marke und deren Fahrzeuge.

Grüße!

Hallo,

wie soll man sonst auf so einen Schmarrn reagieren? Wenn schon so eine pauschale Aussage kommt dann ist die immer sehr fundiert und mit Sachkenntnis beschlagen und da gibts speziell hier im Thread einige die genau schreiben was Sache ist und auch belegen warum dies so ist, bei Dir nur geblubbere

Gruß

Wusler

...mich nervt das "späte" Spiegel-abklappen". Bis dato habe ich mich von anderen Fahrzeugen daran gewöhnt, dies also Indikator für ein verschlossenes Fahrzeug zu werten. Das gilt erstmals nun beim A8 nicht mehr.

Außerdem arbeiten die Spiegel recht träge - der Rückwärtsgang ist bereits drinne, es kann losgehen - und die kommen so gerade eben in ihre normale Position...

Also ich saß schon im 7er und im aktuellen A8.

Erst mal sollte man zwischen Haptik und Verarbeitung unterscheiden. Nur so viel. Bei BMW riecht das Leder nach komischen Ausdünstungen. Bei Audi nicht. Auch fühlt es sich bei Audi geschmeidiger an und nicht so rau wie bei BMW.

Zur Verarbeitung gehört aber mehr als hochwertige Materialien, das stimmt! Und wie diese sich unterscheidet, kann ich nicht wirklich beurteilen. Nur der subjektive Eindruck ist bei Audi klar höherwertiger! Vermutlich meinen das die Redakteure regelmäßig in Test`s.

Beim 1er z.B. merkt man aber recht deutlich, dass er nicht an den A3 rankommt. Er fühlt sich eine Klasse höherwertiger an. Die Anfassqualität ist einfach toll, das sagt aber wie bereits geschrieben nicht alles über die Verarbeitungs- und Langzeitqualität aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen