A6 Avant: Modell 2002, 130PS Diesel untermotorisiert?
Hallo,
ich liebäugle mit dem alten A6. Es soll ein Kombi sein. Mir wurde zu einem 130PS Diesel geraten (Diesel soll es sein). Jedoch frage ich mich, ob der 1,9TDI mit 130 PS nicht evtl. etwas z uschwach ist für den A6. Wie schwer ist der denn? Wie wird der steuerlich eingestuft? Gibts einen Partikelfilter? LPG Umbau?
Der 2,5L soll anfällig sein. wie seht ihr das? Preislich sehr interessant. Andererseits hab ich nen Mondeo, nen Accord, Passat oder so im Auge. Alles so Baujahr 2001-2004...
Meinungen?
danke,
Markus
34 Antworten
Zu den Kosten:
Schau mal hier rein:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/104322.html
Da ist eigentlich alles aufgelistet. Allerdings war die Jahresfahrleistung in 2006 lediglich 6.000 KM.
Automatik schluckt Zeit?
Also mein Dicker ist mit der Multitronic kein Stück langsamer.
Die Tachonadel steigt konstant und ohne Pause und der Drehzahlmesser bleibt
immer auf derselben Drehzahl, zumindest bis ich auf der gewünschten Geschwindigkeit bin.
Die Schaltvorgänge merke ich jedenfalls gar nicht. Ich kann beispielsweise im Stadtverkehr nie sagen, in welchem Gang ich gerade bin, ausser ich schalte auf Tiptronic(manuelle Schaltgasse) um...
Ok, jetzt eigentlich ganz klar fehlt nur noch die Überlegung, ob ein Benziner nicht doch die cleverere Alternative ist. Der 1,8T wäre doch das Pendant, oder? Ist das ein ausgreifter Motor (ebenfalls Bj2002)? Oder gibts bessere Benziner für den A6 wenn wirtschaftlichkeit im Vordergrund steht?
Wenn ich das überschlage, reichen 12000 km/Jahr um die Mehrkosten der Steuer im Diesel durch den günstigeren Sprit ausgegleichen zuhaben, oder welchge Faktoren müssen alle Berücksichtigt werden? Istder Diesel wirklich reparaturanfälliger?
danke
Also das Pendant zum 130 PS Diesel ist ab Bj. 2002 der 2.0 Benziner mit ebenfalls 130 PS. Allerdings dürfte der sehr selten zu finden sein. Außer bei mir auf der Straße, habe ich noch keinen gesehen.
Bei meinem Diesel beruhigt mich das immer, daß der Verbrauch bei Vollgas nicht so extrem ansteigt, wie z. B. bei ´nem Benziner. Mehr als 8 Liter habe ich noch nicht durchgekriegt durch die Düsen!
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
ich möchte jetzt keine Grundsatzdiskussion starten, aber:
Wie ist der wohl der BMW 520d, gleiches Alter im Vergleich zum A6? Baujahr sagen wir 2002. Objektiv betrachtet, wo finde ich eine Auflistung der Vor- und NAchteile?
danke euch,
MArkus
Re: Automatik schluckt Zeit?
Zitat:
Original geschrieben von munkat
Die Schaltvorgänge merke ich jedenfalls gar nicht. Ich kann beispielsweise im Stadtverkehr nie sagen, in welchem Gang ich gerade bin, ausser ich schalte auf Tiptronic(manuelle Schaltgasse) um...
Bei der Multitronic kann man auch nie sagen in welchem Gang man ist, weil sie einfach unendlich viele Übersetzungen hat und daher immer die Leistung des Motors optimal auf die Straße bringt. Das ist gerade beim 1.9TDI ein großer Vorteil, der ja ein ziemlich schmales Drehzahlband hat. Ausserdem hört man bei dieser Kombination auch kaum über Probleme mit der MT. Ich würde das als optimale Kombination sehen. Lediglich bei der Endgeschwindigkeit ist der MT ein wenig langsamer, aber relativ unerheblich.
MfG
Hannes
der A6 bietet gegenüber dem BMW 5er Touring einfach mehr Platz (für die Mitfahrer) und deutlich mehr Kofferraumvolumen. Der Verbrauch ist mit einem 130 PS-Motor äußerst günstig. Beschleuinigung und erreichbare Geschwindigkeit sind (aus meiner Sicht) mehr als ausreichend. Im Winterbetrieb fährt man man mit dem frontgetriebenen Audi deutlich sicherer als mit dem BMW und teure Ersatzteile und hohe Werkstattkosten - gut, die hat man sowohl bei BMW wie auch bei Audi.
Gruss
Danirea
Zitat:
Original geschrieben von marqus
Hallo nochmal,
ich möchte jetzt keine Grundsatzdiskussion starten, aber:
Wie ist der wohl der BMW 520d, gleiches Alter im Vergleich zum A6? Baujahr sagen wir 2002. Objektiv betrachtet, wo finde ich eine Auflistung der Vor- und NAchteile?danke euch,
MArkus
Der 520d hat leider kein ESP. In Verbindung mit Heckantrieb ist dies natürlich ein großes Sicherheitsrisiko.
Ich hatte vorher einen BMW 525i mit 192 PS, natürlich als Hecktriebler
.
Selbst bei Schnee ist er genauso oft oder wenig ausgebrochen wie alle anderen.
Wenn man Winterreifen drauf hat, ist der Heckantrieb überhaupt kein Problem.
Wenn es den A6 auch mit Heckantrieb geben würde, hätte ich ihn genommen.
Ist einfach ein geileres Fahrgefühl.
Davon mal ab gibt es bei BMW seit 99 ebenfalls ein Fahrstabilitätsprogramm namens DSC...
ich habe auch den 1,9 TDI. Ich kannte den Motor aus dem Passat (mit 5 Gang) und war voll zufrieden. Ich habe mir den Motor dann auch im Audi geholt (mit 6 Gang)und wusste natürlich, dass dieser schwerer ist und möglicherweise nicht so dynamisch im Anzug. Ausserdem ist der höchste Gang beim 6 Gang länger übersetzt.
Das war dann auch so. Besonders, dass man z.B. nach Autobahnbaustellen im höchsten Gang immer zurückschalten musste, hat mich dann doch genervt.
Das Problem liess sich aber mit einem ABT-Chip für 900 € elegant lösen. Jetzt hat er 155 PS und 360 NM Drehmoment und ist in den Beschleunigungswerten mit dem 2,5 TDI mit 150 oder 165 PS absolut ebenbürtig. Probleme mit oder durch den Chip gab es in den letzten 90.000 km zu keiner Zeit.
Kosten und Anspruchslosigkeit sind immer noch auf Vierzylinderniveau.
Was Audi-gibt-Omega mit "lauten Fahrgeräuschen" meint, ist mir ein Rätsel. Ab 140 überwiegen eh die Windgeräusche. Mit Tempomat 180 kann ich meinen Dicken auch auf längeren Strecken komfortabelst fahren. der Verbrauch übersteigt dabei nicht die 8 Litergrenze.
Ich würde den Motor auch bei nur 12.000 km im Jahr voll empfehlen, denke aber, dass der 1,8T gleichwertig ist. Den 130 PS Benziner vergiss mal ganz schnell wieder.
Grüße
Kai
Kenne den 130 PS TDI auch nur aus dem Passat. Untermotorisiert ist der damit bestimmt nicht. Finde den Motorlauf aber arg unkultiviert, darüberhinaus ist das Anfahrverhalten übel, man muß sich stark konzentrieren und relativ viel Gas geben sonst würgt man den Motor ab.
Zitat:
Original geschrieben von Kai R.
ich habe auch den 1,9 TDI.
Das Problem liess sich aber mit einem ABT-Chip für 900 € elegant lösen. Jetzt hat er 155 PS und 360 NM Drehmoment und ist in den Beschleunigungswerten mit dem 2,5 TDI mit 150 oder 165 PS absolut ebenbürtig. Probleme mit oder durch den Chip gab es in den letzten 90.000 km zu keiner Zeit.Kosten und Anspruchslosigkeit sind immer noch auf Vierzylinderniveau.
Was Audi-gibt-Omega mit "lauten Fahrgeräuschen" meint, ist mir ein Rätsel. Ab 140 überwiegen eh die Windgeräusche. Mit Tempomat 180 kann ich meinen Dicken auch auf längeren Strecken komfortabelst fahren. der Verbrauch übersteigt dabei nicht die 8 Litergrenze.
Ich würde den Motor auch bei nur 12.000 km im Jahr voll empfehlen, denke aber, dass der 1,8T gleichwertig ist. Den 130 PS Benziner vergiss mal ganz schnell wieder.
Grüße
Kai
Hallo Kai R.,
ich habe den 2,5 TDI und der hat 310 Nm bei 163 PS (120 KW) und ich kann mir nicht Vorstellen, dass Dein A6 1,9 TDI mit Chip 360 Nm haben soll. Was die Kosten betrifft, ist der 1,9 TDI sicherlich die günstigere Wahl.
Gruß Klaus
Hi Klaus,
der 1,9TDI mit 130PS hat schon von Haus aus 310Nm.
Also sind 360Nm durchausrealistisch.
ABT bietet das genau so an.
Gruss Bassi
wieder was dazu Gerlernt, Danke.
Gruß Klaus
Kein Thema, dafür sind wir hier 😁
Bassi