Hi zusammen,
Habe einen 91er 535i ohne Schnickschnack mit Heizung ohne Klima. Altes Valeo Heizgerät. Tempfühler Innenraum an der Einheit, 2x am Wärmetauscher, 2x im Fußraum, 1x im Kanal der Frischluftzufuhr.
Symptom:
Rechter Kreislauf ist IMMER heiß. Es lässt sich nicht kühl bekommen. Zur Erinnerung, das alte System bietet warme Luft nur für Fußraum und Scheibe. Diese sind immer heiß.
Links lässt sich die Temperatur an der Einheit regeln.
Was tat ich bislang:
Heizungsventile zunächst geöffnet, gereinigt und neu abgedichtet. Gangbar gemacht. Geprüft ob sie schließen bei anliegenden 12V. Eingebaut, keine Änderung.
Neue Heizungsventile gekauft. Keine Änderung.
3 gebrauchte Steuereinheiten in Mittelkonsole eingebaut. Alle guter Zustand und gleiche Teilenummer. Keine Änderung.
Fragen, die sich mir stellen:
Das Heizventil wird ja mit einem 3er Stecker angesteuert. Ich verstehe es so, dass dieser 12v auf die beiden Kontakte für Links und Rechts gibt. Stoßweise gestaltet, je nach dem wie warm es sein soll.
1. Wo zum Geier gehen diese 3 Leitungen des Steckers hin? Ich finde den Anfang nicht. Gibt es ein Steuergerät oder ist die Bedieneinheit die einzige Magie bei dem Ganzen?
2. hatte den Wärmetauscher bislang noch nicht offen beziehungsweise noch nicht in der Hand. Ich weiß, dass er zwei Zugänge hat. Logisch. Allerdings finde ich am Auto den Abfluss nicht. Werden die zusammen geführt und in einem Schlauch zurückgeführt? Ich wüsste nicht, wo dieser sein sollte.
3. Wie oben schon beschrieben, verstehe ich die Elektronik nicht. „Wer“ sagt dem Stecker am Ventil, dass er die 12 V entsprechend schnell oder langsam abgeben soll? Und wie bekommt man kühle Luft, in dem man einfach nur den Kreislauf schließt? Und wie kann das stehende Wasser im Teilbereich des Wärmetauschersabgeführt werden, wenn das Ventil geschlossen ist und somit kein Kreislauf zu Stande kommt?
4. Kann es sein, dass die ganz oben genannten Temperaturfühler alleine schon Grund für diesen Fehler sein können oder müsste man dies zumindest ansatzweise unabhängig von den Fühlern trotzdem am Drehregler ändern können?
Ich frage mich im Moment, wie ich weiter vorgehen soll? Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll. Hat hier irgendjemand Erfahrungswelt? Kann mir irgendjemand helfen?
Vielen Dank.
Markus