A6 4G Heizungsprobleme
Hallo zusammen!
Bei meinem A6 4G 3.0 TDI bj 2011 mit Klima Plus bleibt es innen kalt, selbst wenn die Heizung auf "HI" steht. Kuehlwassertemperatur steht ordnungsgemaess auf 90°C aber innen tut sich nichts.
Im system ist kein fehler hinterlegt.
Bitte um die hilfe.
Danke
Beste Antwort im Thema
Der Wärmetauscher ist für beide Seiten wenn der hintere Teil dicht ist wird es rechts nicht mehr warm.
Geregelt wird die Heizung über 2 Temperaturklappen mit je einen Stellmotor für die linke und rechte Seite.
250 Antworten
Bei erhöhen der Motordrehzahl fließt mehr Kühlwasser durch den Wärmetauscher.
Ok und wo ist der Fehler?
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 22. September 2022 um 18:09:42 Uhr:
Bei erhöhen der Motordrehzahl fließt mehr Kühlwasser durch den Wärmetauscher.
Kühlwasser ist genug drauf und steht im Ausgleichsbehälter ungefähr auf Max?
Zitat:
Ok und wo ist der Fehler?
Habe ich doch schon geschrieben.
Zitat:
Ich habe ja auch geschrieben das der Wärmetauscher verstopft sein kann und nur noch wehnig heisses Kühlwasser durchkommt
Ja musste ich ja befüllen nachdem ich die STANDHEIZUNG wieder eingebaut habe fehler gelöscht gefahren geschaut steht auf max geht immernoch nicht noch mal Fehler ausgelesen keine Fehler drin
quote]
@Nick-Nickel schrieb am 22. September 2022 um 18:19:18 Uhr:
Kühlwasser ist genug drauf und steht im Ausgleichsbehälter ungefähr auf Max?
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 22. September 2022 um 18:19:18 Uhr:
Zitat:
Ok und wo ist der Fehler?
Habe ich doch schon geschrieben.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 22. September 2022 um 18:19:18 Uhr:
Zitat:
Ich habe ja auch geschrieben das der Wärmetauscher verstopft sein kann und nur noch wehnig heisses Kühlwasser durchkommt
Ähnliche Themen
Hallo Leute
bevor ihr den Wärmetauscher ausbaut und ersetzt weil eure Heizung nicht mehr funktioniert!
Bitte Prüfen!
1) Kühlerfrostschutz (G13) bräunlich Farbe = wahrscheinlich Wärmetauscher zu!
2) Kühlerfrostschutz (G13) normale Farbe = Kühlmittelregelventil prüfen !!
bei mir persönlich war es Punkt 2 das Kühlmittelregelventil mit der OEM-Nummer 4H0121671B was einen mechanischen defekt hatte der nicht in VCDS angezeigt wurde !
Hallo, bei mir ist nur die rechte Beifahrer Seite nicht mehr warm , das Stopp and Go , fällt auch aus, weil er nicht innen warm genug wird .
WEISS BITTE WER WAS DAS SEIN KANN !!
FAHRERSEITE, alles okay , Beifahrer und hinten fast kalte Luft bei 90° Wassertemperatur.
Wo ist den da der Fehler bitte ??
LG ?Stefan
Zitat:
@Basti16 schrieb am 19. September 2018 um 16:36:32 Uhr:
Hi, könntet ihr bei Gelegenheit mal bitte versuchen ob bei im Bedienteil eingestellter Temperatur gleich oder geringer der Außentemperatur (AC OFF) bei euch auch bis zu 10°C wärmere Luft aus den Luftduschen kommt?Folgende Gegebenheit bei mir:
AT 22°C keine Sonneneinstrahlung
AC AUS
eingestellte Temperatur am Bedienteil 22° SYNC
Motor warm >90°C
Lufttemperatur aus allen Duschen 31°C.Auch bei niedriger eingestellter Temperatur bis runter zu Low, ändert sich nichts bis auf die Gebläsestufe.
Ob im Stand oder während der Fahrt ergibt keinen messbaren UnterschiedWollte gern wissen ob das konstruktiv bedingt das "Stand der Technik ist"
Hey
Habe dasselbe Problem.
Außentemperatur im Schatten 22Grad
Einblasstemperatur 28 grad.
Klima aus,Einstellung Low.
Motor warm 90 Grad.Umluftklappe funktioniert.
Hast du denn fehler behoben?
Lg
Zitat:
@19hoschi76 schrieb am 11. November 2019 um 10:00:00 Uhr:
So, habe gespült-Heizung geht besser denn je 😁
Hey,
wie hast du den gespült, will es auch mal testen
Lg Nino
@-Spartacus- :
ich bin mal gespannt, ob er antwortet, das war sein letzter Beitrag und das ist inzwischen fast 4 Jahre her.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 17. Oktober 2023 um 20:03:51 Uhr:
@-Spartacus- :
ich bin mal gespannt, ob er antwortet, das war sein letzter Beitrag und das ist inzwischen fast 4 Jahre her.
Ohjeee :/
Weißt du wie man spült ???
ich aber es noch nicht gemacht, aber ich würde es so versuchen:
Ich würde einen Schlauch am Eingang und Ausgang anschließen, an ein Ende eine Auquariumpumpe in einen Eimer mit Kühlerlösung und ein anderes Ende in einen anderen Eimer stecken und die Brühe durch den Wärmetauscher pumpen. Wenn der Vorlageneimer leer ist, die Eimer tauschen und das einige Male wiederholen. Wenn der Wärmetauscher dicht ist, würde ich es mal mit Druckluft versuchen.
Wenn der Wärmetauscher komplett zu sitzt bringt beides nichts.
ja, das habe ich schon mal gelesen aber es wurde gefragt wie man spült und versuchen kann man es ja.
Hallo in die Runde.
Ich bin neu hier im Forum, d.h. bislang nur stiller Mitleser.
Nun habe ich auch ein Heizungsproblem bei meinem A6 2.0 TFSI BJ 2016, mit 4 Zonen Komfort Klimaautomatik.
Das Problem stellt sich wie folgt dar:
1. Die Heizungsluft ist nur lauwarm (eingestellt auf 24°), Außentemperatur 10°. Kühlwasser Temp. auf 90°. Ich muss auf 26° einstellen, damit es überhaupt merklich wärmer wird.
2. mit aktivierter Klimaanlage fühlt es sich nochmal kälter an.
3. Die beste Wärmewirkung habe ich bei der Belüftungseinstellung "Front", d.h. wenn die Luft auf die Luftauslässe in der Mitte und die Seiten eingestellt ist. Mitte und rechts kommt warme Luft raus, Links nur kühle. Hinten kommt ebenfalls warme Luft raus.
4. Die Lüfttungsverteilung "Auto" liefert die schlechteste Wärmewirkung.
5. Im Fußraum kommt nur kalte Luft raus. Hier ändert sich auch nichts, wenn ich die Fußraumtemperatur unter "Car Systems" auf sehr warm einstelle.
6. Die Farbe der Kühlflüssigkeit geht Richtung rot-braun.
7. Bei niedriger Geschwindigkeit hatte ich ein leichtes pfeifendes Geräusch, so als würde etwas aerodynamisch "im Weg sein". Wahrnehmbar aus den Lüftungsauslässen Front Mitte und Hinten. Das Geräusch war nicht an die Drehzahl gekoppelt. Nun ist das Geräusch leiser geworden.
Ich habe die zusätzliche Gebrauchtwagen Garantie über den Volkswagen Versicherungsservice. Nach Auskunft des freundlichen Mitarbeiters dort am Telefon, wäre eine "Spülung des Kreislaufs" nicht über die Police abgedeckt. Abgedeckt wäre ein defektes Bauteil im Heizungskreislauf.
Habt ihr einen Rat was ich zur weiteren Analyse tun kann?
Vielen dank schon mal vorab und Gruß,
Tobias
Zitat:
@Matula81 schrieb am 7. November 2023 um 11:26:28 Uhr:
7. Bei niedriger Geschwindigkeit hatte ich ein leichtes pfeifendes Geräusch, so als würde etwas aerodynamisch "im Weg sein". Wahrnehmbar aus den Lüftungsauslässen Front Mitte und Hinten. Das Geräusch war nicht an die Drehzahl gekoppelt. Nun ist das Geräusch leiser geworden.
Evtl leidet ein Stellmotor an Zahnverlust oder eines der Klappen IM Luftkanal ist ausgehakt und verursacht die Strömungsgeräusche. Man kann mittels VCDS die Motoren ansteuern. Zum Schnelltest kann man auch die Luftverteilung auf manuell stellen und mal jeden "Verteilerweg" einzeln anwählen, um zu sehen, ob sich das Verhalten bzw. das Geräusch ändert.