A6 4G Heizungsprobleme

Audi

Hallo zusammen!

Bei meinem A6 4G 3.0 TDI bj 2011 mit Klima Plus bleibt es innen kalt, selbst wenn die Heizung auf "HI" steht. Kuehlwassertemperatur steht ordnungsgemaess auf 90°C aber innen tut sich nichts.

Im system ist kein fehler hinterlegt.

Bitte um die hilfe.

Danke

Beste Antwort im Thema

Der Wärmetauscher ist für beide Seiten wenn der hintere Teil dicht ist wird es rechts nicht mehr warm.
Geregelt wird die Heizung über 2 Temperaturklappen mit je einen Stellmotor für die linke und rechte Seite.

250 weitere Antworten
250 Antworten

Zitat:

@Lightningman schrieb am 7. November 2023 um 11:59:38 Uhr:



Zitat:

@Matula81 schrieb am 7. November 2023 um 11:26:28 Uhr:


7. Bei niedriger Geschwindigkeit hatte ich ein leichtes pfeifendes Geräusch, so als würde etwas aerodynamisch "im Weg sein". Wahrnehmbar aus den Lüftungsauslässen Front Mitte und Hinten. Das Geräusch war nicht an die Drehzahl gekoppelt. Nun ist das Geräusch leiser geworden.

Evtl leidet ein Stellmotor an Zahnverlust oder eines der Klappen IM Luftkanal ist ausgehakt und verursacht die Strömungsgeräusche. Man kann mittels VCDS die Motoren ansteuern. Zum Schnelltest kann man auch die Luftverteilung auf manuell stellen und mal jeden "Verteilerweg" einzeln anwählen, um zu sehen, ob sich das Verhalten bzw. das Geräusch ändert.

Vielen Dank für den Tipp. Das werde ich nachher auf dem Arbeitsheimweg mal testen.
Kann es hier einen direkten Zusammenhang mit anderen Punkten geben oder das eher ein zusätzliches Problem?

Zitat:

@Matula81 schrieb am 7. November 2023 um 11:26:28 Uhr:


1. Die Heizungsluft ist nur lauwarm (eingestellt auf 24°), Außentemperatur 10°. Kühlwasser Temp. auf 90°. Ich muss auf 26° einstellen, damit es überhaupt merklich wärmer wird.

Es muß geklärt werden, ob der Wärmetauscher wirklich richtig warm wird oder ob ein Durchflußproblem vorliegt.

Zur (Heiz)Lufttemperatur muß man sagen, diese hängt u.a. auch davon ab, wie schnell der Lüftermotor dreht. Je langsamer die Luft am Wärmetauscher vorbeiströmt, desto mehr Zeit hat sie, um Wärme aufzunehmen. Das gilt auch bei einer Klimaautomatik. Nur hier soll natürlich die "Automatik" einem die Arbeit abnehmen. Beim A6 wird die Stellklappenposition des Ausstömers über ein Poti "gemessen", es sind in den Lüftungskanälen Temperatursensoren verbaut, die ebenfalls helfen die Stellmotoren in den Luftwegen zu steuern. Auch hier kann man mal mit Diagnosegerät in den Fehlerspeicher reinschauen, ob etwas drin steht.

Es sei auch gesagt, das Kühlwasser wird --zur Beruhigung der Fzguser-- im KI meistens zu warm dargestellt.

Zitat:

@Matula81 schrieb am 7. November 2023 um 11:26:28 Uhr:


2. mit aktivierter Klimaanlage fühlt es sich nochmal kälter an.
3. Die beste Wärmewirkung habe ich bei der Belüftungseinstellung "Front", d.h. wenn die Luft auf die Luftauslässe in der Mitte und die Seiten eingestellt ist. Mitte und rechts kommt warme Luft raus, Links nur kühle. Hinten kommt ebenfalls warme Luft raus.
4. Die Lüfttungsverteilung "Auto" liefert die schlechteste Wärmewirkung.

Da ist viel "gefühlt" dabei. "Gefühlt" ist nicht unbedingt die beste Methode etwas zu prüfen. Z.B.: das es sich mit aktivem AC Kompressor kälter anfühlt, liegt daran, daß dort die Luftfeuchtigkeit gebunden wird. Das empfindet man in sich schon "kälter". Zusätzlich kühlt natürlich der Klimawärmetauscher auch tatsächlich die Luft ab. Wärmetauscher (Heizung) und Klimawärmetauscher sind ja zwei verschiedene Wärmetauscher.

Das Links nur kalt kommt ist allerdings eines der Anzeichen für einen verstopften Wärmetauscher.

Zitat:

@Matula81 schrieb am 7. November 2023 um 11:26:28 Uhr:


5. Im Fußraum kommt nur kalte Luft raus. Hier ändert sich auch nichts, wenn ich die Fußraumtemperatur unter "Car Systems" auf sehr warm einstelle.

Ändert sich etwas, wenn Du die Temp des Klima-Bdt auf "high" stellst? Damit wird die Regelung erstmal ausser Kraft gesetzt und das Heizsystem "bollert" auf voller Leistungsstufe. Da muß es links definitiv auch warm werden. Fußraum sollte eigentlich warm werden. Man sagt ja kühler Kopf und warme Füße beim Autofahren.

Zitat:

@Matula81 schrieb am 7. November 2023 um 11:26:28 Uhr:


6. Die Farbe der Kühlflüssigkeit geht Richtung rot-braun.

Ich habe die zusätzliche Gebrauchtwagen Garantie über den Volkswagen Versicherungsservice. Nach Auskunft des freundlichen Mitarbeiters dort am Telefon, wäre eine "Spülung des Kreislaufs" nicht über die Police abgedeckt. Abgedeckt wäre ein defektes Bauteil im Heizungskreislauf.

Kühlflüssigkeit ist (sollte) eigentlich über die gesamte Lebenszeit violettisch/rosa sein. Braun ist oft ein Anzeichen für Rost.

Die Auskunft Deines Händlers ist so schon in etwa korrekt. Die Spülung ist ein "Extra", der eben nicht unter Gewährleistung fällt.

Wie lange hast Du den Wagen schon? Ich frage deshalb, weil Du (und der Händler) ja eine Frist hast, wo Dein Händler Mängel für Dich kostenlos beheben muß. Dazu gehört auch eine funktionierende Heizung. Das ist ja kein Verschleißteil. Wenn er Dir nicht beweisen kann, daß Du die Heizung kaputtgemacht hast, ist er erstmal in der Haftungspflicht das Problem zu lösen. D.h. Du mußt ihm den Wagen hinstellen und sagen, die Heizung funzt nicht so, wie sie soll bzw. wie sie vom Hersteller vorgesehen ist.

Ob Dein Händler dann eine Spülung vornimmt oder das halbe Auto vorne beim Amaturenbrett zerlegt, um an den Wärmetauscher zu kommen, um ihn auszutauschen, daß ist erstmal seine Sache.

Du mußt also die Mängelfreiheit anfordern und nicht versuchen die Lösung "auf den Tisch zu legen" Das gilt natürlich nur solange Dein Auto noch unter dem "Schirm" der Sachmangelhaftung steht.

Bei einer Gebrauchtwagengarantie greifen halt deren Konditionen (Kostenübernahme in Höhe von xx,xx€). Dabei wird zwischen Teilen (oder Baugruppen) und Arbeitslohn unterschieden. Was wiederum vom Alter und KM-stand abhängt.

Danke Lightningman, dass du dir die Zeit nimmst, so ausführlich zu antworten!
Du hast natürlich recht, dass "gefühlt" subjektiv ist.
Ich möchte es nochmal etwas klarer schreiben :-)
Bei meinen 30 Minuten Arbeitsweg bleibt es im Auto kalt, wenn ich alles auf Automatik lasse. Erst wenn ich manuell die Luftströmgeschwindigkeit auf niedrig stelle und auf Front, wird es wärmer.

Ich werde aber aber auch nochmal die jeweiligen Temperaturen messen. Und alle Auslässe prüfen, wenn ich die Klimaregelung (unter Car Systems) auf maximal stelle.

Ich habe den A6 seit 2019, womit mein Händler aus der Haftung ist.

Ist der Wärmetauscher für links, ohne Teile auszubauen, zu erreichen um einen Temperaturfühler zu befestigen?

Viele Grüße, Tobias

Bitte, gerne 😁

Dein Gefühl mit Lüfter auf niedrig = wärmer ist korrekt. Das hatte ich ja weiter oben erklärt, warum daß so ist.

Mit "hi" meinte ich eigentlich die Temperatur im Klimabedienteil auf maximum stellen. Der Klimastil greift zwar auch in die Regelung ein, hat aber, was die maximal Heizleistung betrifft nicht wirklich eine direkete Auswirkung.

Wegen dem Wärmetauscher: Mach es Dir doch einfach. Wenn Du am Wasserkasten schaust, siehst Du zwei Schläuche, die zum Wärmetauscher gehen. Ist der Durchfluß in Ordnung, werden beide relativ schnell und auch gleichmäßig warm. Ist der Durchfluß gestört, wird die Eingangseite zwar warm, aber der Ausgang nicht, weil daß Wasser eben nicht gut zirkulieren kann.

Falls Du ein Diagnosegerät hast (evtl ist auch jemand mit VCDS bei Dir in der Nähe) kann man die Temperatursensoren alle auslesen.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

schönen Sonntag allerseits, ich hoffe euch geht es gut!
Ich denke mein Anliegen passt hier am ehesten rein, deshalb folgend mein Problem

Auto
Audi A6 4G Avant 3.0TDI 204PS, Bj. 01.2013, manuelles Getriebe

Fehlerbild
Heizung wird an Fahrerseite und hinten warm/heiß, Beifahrerseite bleibt aber kalt.

Ich habe Zugriff auf VCDS und im Fehlerspeicher findet sich folgende Fehlermeldung

Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J255) Labeldatei:| DRV\4G0-820-043-4Z.clb
Teilenummer SW: 4G0 820 043 AE HW: 4G0 820 043 AE
Bauteil: KLIMA 4 ZONEN H13 0076
Seriennummer: 26111200040120
Codierung: 3602007829
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_AirCondiComfoUDS 002036
ROD: EV_AirCondiComfoUDS_002.rod
VCID: 6259C8981CB82F3AC4-8036

1 Fehler gefunden:
0198 - Potenziometer im Seitenausströmer rechts
B10E4 15 [008] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 175
Kilometerstand: 165031 km
Datum: 2023.07.23
Zeit: 14:02:37

Spannung Klemme 30: 11.91 V
Status Klemme 15: Klemme 15 ein
Versorgungsspannung für externe Komponenten: 5.00 V

Jetzt habe ich das Handschuhfach raus und die Stellmotoren gesichtet - es sind 4 übereinander.
Nennen wir sie mal von oben nach unten 1,2,3,4. Ich konnte rausfinden, dass 4 die Lüftung in den Fußraum regelt und 3 die Lüftung in die Mitte. Jetzt gibt es wahrscheinlich noch einen der die Luft nach oben regelt und einen für... die Wärmezufuhr, stimmt meine Vermutung? 🙂

Frage
Wie finde ich am besten raus ob Stellmotor 1 oder 2 defekt ist?

Zusatzinfo
Ich habe hier gelesen, dass das Fehlerbild oft an einem verschmutzten Wärmetauscher liegt. Die Farbe meiner Kühlflüssigkeit werde ich gleich prüfen, bisher hatte ich mich wegen der Fehlermeldung auf den Stellmotor konzentriert.

Im Voraus vielen lieben Dank für jeden Tipp und jede Hilfe! 🙂

Du hast laut Fehlerscan die 4-Zonen-Climatronic. Ich habe mal die Stromlaufpläne gekämmt und komme auf diese Stellmotoren insgesamt:
V71 Stellmotor der Staudruckklappe
V113 Stellmotor der Umluftklappe
V107 Stellmotor der Defrostklappe
V213 Stellmotor der indirekten Belüftungsklappe

V158 Stellmotor der Temperaturklappe links
V110 Stellmotor des Mittenausströmers links
V108 Stellmotor der Fußraumklappe links
V299 Stellmotor des Seitenausströmers links

V159 Stellmotor der Temperaturklappe rechts
V111 Stellmotor des Mittenausströmers rechts
V109 Stellmotor der Fußraumklappe rechts
V300 Stellmotor des Seitenausströmers rechts

V313 Stellmotor der Temperaturklappe hinten links
V239 Stellmotor der Luftmengenklappe hinten links
V315 Stellmotor des Mannanströmers hinten links

V314 Stellmotor der Temperaturklappe hinten rechts
V240 Stellmotor der Luftmengenklappe hinten rechts
V316 Stellmotor des Mannanströmers hinten rechts

Angenommen, es ist vorne rechts kalt, dann wäre das V159 nach meiner Meinung.
ALLERDINGS passt das nicht zu Deiner Fehlermeldung, deswegen würde ich zuerst nach folgendem suchen: Die Potenziometer sitzen nicht an den Stellmotoren, sondern an den Drehreglern der Auslassdüsen. Davon gibt es insgesamt 6 Stück:
G626 Potenziometer im Mittenausströmer links
G627 Potenziometer im Mittenausströmer rechts
G628 Potenziometer im Seitenausströmer links
G629 Potenziometer im Seitenausströmer rechts
G630 Potenziometer im Mannanströmer hinten links
G631 Potenziometer im Mannanströmer hinten rechts

Dein Fehler zeigt auf G629 rechts oberhalb des Handschuhfaches. Zieh das Teil mal raus...

Krass, vielen Dank für deine Mühe! 🙂

Wonach halte ich denn beim "Potenziometer" Ausschau? Was soll ich denn "rausziehen"? 😮

Das da… (Foto)
Das Potenziometer sollte irgendwie an dem Drehrad sitzen…

.jpg

Was Du mit VCDS auch machen kannst:
Du kannst die Werte all dieser Klappen und Potenziometer auslesen und über die Stellglieddiagnose auch die Motoren einzeln ansprechen. Dann weißt Du, wenn Du das Zeug schon offen hast, auch gleich "who is who..."

Unbenannt
Unbenannt1

Zum rausziehen des Ausströmers brauchst Du einen Haken (Foto) und die Anleitung lautet:

Der Ausströmer hat an beiden Seiten eine Bohrung zum Einhängen
des Hakens -T40207- .
– Haken - T40207- vorsichtig zwischen die Lamellen einführen
und seitlich am Ausströmer einhaken.
– Ausströmer -1- an beiden Seiten wechselweise vorsichtig aus
der Einbauöffnung herausziehen -Pfeil-.
– Elektrische Steckverbindung trennen.

Unbenannt

Du bist ein Traum! Ausströmer ist ohne Probleme rausgekommen.

Ich muss jetzt leider unterbrechen und später weitermachen + VCDS. Ich melde mich, sobald ich Neuigkeiten habe.

Das Poti teilt dem Klima-Stg die Stellung der mechanischen (also hand betätigten) Klappen mit. Bringt ja nix mit vollem Eifer warm-heiße Luft zu einem Ausströmer zu bringen, der dann (von Hand) geschlossen ist. 😁

Da Du allerdings einen Kurzschluss nach Plus hast (fehlende Masse am Poti ODER Kabelbruch), würde ich (von der Logik her) vermuten, daß das Stg von einer offenen Klappe ausgeht. Damit wäre daß nicht der Verursacher Deines Problems mit "Kalt auf der BFS".

Zitat:

@Lightningman schrieb am 16. November 2023 um 12:34:05 Uhr:


(...) Da Du allerdings einen Kurzschluss nach Plus hast (fehlende Masse am Poti ODER Kabelbruch), würde ich (von der Logik her) vermuten, daß das Stg von einer offenen Klappe ausgeht. Damit wäre daß nicht der Verursacher Deines Problems mit "Kalt auf der BFS".

Und damit lagst du vollkommen richtig mein Freund, das Problem wurde damit erstmal nicht gelöst. 🙂

Die Fehlermeldung kam von einem lockersitzenden Stecker und ist nun beseitigt!

Jetzt ist das Problem zwar noch da, aber die Ursache konnte ich ziemlich sicher finden. Die letzte Vermutung lag ja beim verschmutzten / verstopften Wärmetauscher, also prüfte ich mal die Kühlflüssigkeit und siehe da: Braun und verdreckt, nicht mehr klar rosa. Ich startete dann eine Probefahrt und brachte den Motor mal auf touren (Heizung auf "Hi"😉. Dann hörte ich es leicht plätchern im Wärmetauscher und kurz darauf wurde es auf der Beifahrerseite warm wie nochwas. 🙂

Nächster Schritt ist also ne gründliche Spülung und Reinigung.... Gar kein bock bei dem Wetter! 🙄

Danke für die Rückmeldung…
Warum nur rechts? Verstehe ich nicht ohne weiteres.
Aber ist ja auch egal, wenn es wieder geht.

Zitat:

@nunkistar schrieb am 16. November 2023 um 23:01:32 Uhr:


Warum nur rechts? Verstehe ich nicht ohne weiteres.

Ich kann nur vermuten, daß es an der Bauform liegt. Die einzelnen Wärmeaustauschrohre im Wärmetauscher sind alle parallel geschaltet (von oben nach unten gesehen). In den Ruhephasen (also Motor / Umwälzpumpe aus) setzt sich wahrscheinlich alles an Schmutz, der sonst in der Schwebe gehalten wird, auf den "Boden" der Rohre ab. Da an den unteren (damit sind die Wärmeaustauschrohre gemeint, die am weitesten weg vom Ein- und Aus-lass sind) Rohrreihen auch die Strömungsgeschwindigkeit am geringsten ist, bleibt der abgesetzte Dreck dort länger liegen und verdichtet sich mit der Zeit. Wenn dann dieser Bereich für die Beifahrerseite "zuständig" ist, bleibt es da dann irgendwann kalt, weil dort kein nennenswerter Durchfluß mehr stattfindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen