A6 4G Heizungsprobleme
Hallo zusammen!
Bei meinem A6 4G 3.0 TDI bj 2011 mit Klima Plus bleibt es innen kalt, selbst wenn die Heizung auf "HI" steht. Kuehlwassertemperatur steht ordnungsgemaess auf 90°C aber innen tut sich nichts.
Im system ist kein fehler hinterlegt.
Bitte um die hilfe.
Danke
Beste Antwort im Thema
Der Wärmetauscher ist für beide Seiten wenn der hintere Teil dicht ist wird es rechts nicht mehr warm.
Geregelt wird die Heizung über 2 Temperaturklappen mit je einen Stellmotor für die linke und rechte Seite.
250 Antworten
Seit gut 4 Wochen habe ich das gleiche Problem bei meinem A6. Es kommt einfach keine warme Luft aus der Lüftung mehr raus weder vorne li/re noch hinten. Egal welche Einstellung ich vornehme, die Luft bleibt immer kalt. Ich hatte letzte Woche das Auto in die Werkstatt bzgl. Service gebracht und das Problem dem Servicemitarbeiter ebenfalls geschildert. Der Servicemitarbeiter rief mich nach ca. 3 Stunden an und erklärte mir, dass das gesamte Kühlsystem durchgespült werden müsste. Die Arbeit soll mich 1180€ Brutto kosten und soll einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Auf meine Frage, ob er mir durch die Spülung eine Behebung des Problems garantieren könnte bekam ich die Antwort, dass die Spülung des Kühlsystems bei deren Reparaturlexikon als effektivste Lösung an erster Stelle stehen würde daher die damit anfangen müssten. Offensichtlich ist das ein bekanntes Problem, erstaunlich das eine Lösung seitens Audi dafür immer noch nicht gefunden wurde sondern nur auf Kosten der Kunden experimentiert wird. 1180€ für einen Versuch ist mir definitiv nicht Wert, zumal die hier gemachten Erfahrungen mit der Spülung meist vergeblich gewesen sind. Werde dann mich selber an die Arbeit machen müssen.
VG
Muri
Zu 90 % ist der Wärmetauscher dicht
Kannst erst prüfen, in dem du die Eingangs- und Ausgangsleitung im Motorraum demontiert und mit dem Gartenschlauch spülst. Bei mir kamen da rostige Splitter raus.
Bei mir wurde vor 2 Wochen der Wärmetauscher getauscht. Jetzt ist wieder alles gut. Die Kosten sind durch die Garantie abgedeckt (Selbstbeteiligung habe ich pauschal 300 pro Fall). Die Rechnung habe ich noch nicht gesehen, soll aber über 2000 Euro sein...
Was genau ist denn dafür verantwortlich? Es muss ja was A6 spezifisches sein, denn bisher habe ich noch von keinem ähnlichen Problem gehört?!
Denn wenn sich der Tauscher zusetzt, wird es, wenn die Ursache nicht behoben wird, auch nach dem Tausch wieder auftreten.
MfG
Ähnliche Themen
Meiner hat gerade 165k auf dem Tacho, nur als Ergänzung.
Leichtes pfeifen aus dem Bereich vom Handschuhfach beim Ausrollen (bei ca. 1.5-2.0 Umdrehungen vom Gas den Fuß nehmen) habe ich vor ca. 1,5 Jahren gemerkt. Mal mehr, mal weniger. Jetzt höre ich nichts mehr, das waren wahrscheinlich die Anzeichen dafür und da könnte man eventuell das ganze noch spülen. Interessanterweise ist der Verbrauch jetzt auch um 0.5 runter.
So meine Rechnung ist angekommen. Wärmetauscher kostet 193 Euro plus Steuer und hat die folgende Teilenummer: 4H0898037
Der Rest war die Arbeit und die Reinigung des Systems.
Ich habe meinen FL seit knapp 1 1/2 Monate und habe schon vor dem kauf bemerkt, dass bei der Klimaanlage relativ wenig warme Luft rauskommt. Diese Woche war es dann sehr stark wahrnehmbar. Erst wenn ich auf 25° aufwärts einstelle kommt einigermaßen warme Luft raus. Der dicke hat erst 77k km drauf. Jemand ne Idee was es sein könnte? Ich habe noch Garantie bis 06/2020 und bereits einen Termin für Dienstag beim Händler vereinbart.
Hallo!
Ich fahre den 204 PS Fronttriebler als Kombi und seit 3 Wochen geht meine Heizung nicht mehr richtig. Erst fing es auf Beifahrerseite an, und dann ist es gewandert zur Fahrerseite. Inzwischen sind beide Seiten nur noch Handwarm. Also muß das Kühlsystem gespült werden. Will es mit Hilfe der Wasserpumpe spülen. Mein Kühlmittel ist auch nur noch ne Rostbrühe. Ich denke mal ist noch die Erste (230.000km).
Nun meine Frage. Kann mir jemand sagen, wo bei diesem Motor das Thermostat sitzt? Das Teil sieht aus wie eine Tröte, das scheinbar nur zwischen zwei Schläuchen sitzt. (Ist meine Vermutung). Zu 2:0588 zu 3:AQS
Hier mal ein Link zum Thermostat: https://www.atp-autoteile.de/.../v-10416?itm_campaign=linked_by_search
Vielen Dank schon mal im Voraus
Gruß Boris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlsystem spülen CLAB Motor' überführt.]
Dein Wärmetäuscher muss sicher auch neu, einfach so wirst du denn kaum wieder frei bekommen.
Bei Audi kostete die ganze Aktion über 2000 Euro, da die Ausbau vom Wärmetauscher sehr aufwändig sein soll. Zum Glück lief das über Garantie, KM Stand war glaub so 150.000
Kann man denn sagen, dass, wenn das Auto 9 Jahre alt ist und 240tkm auf dem Tacho hat, dieses nicht vom defekten Wärmetauscher betroffen ist? Oder besitzt JEDER 4G 3.0TDI dieses Problem?
Kann man durch Wechsel der Kühlflüssigkeit etwas dagegenhalten? Kann man zB auch an der Flüssigkeit erkennen, ob noch Alles okay ist oder man sich langsam Sorgen machen muss?
Kann mit VCDS womöglich vorab etwas testen?
MfG
Testen kannst du da nix. Blick ins Kühlwasser werfen. Wenn da schon ne Rostbrühe is, is es nich mehr weit bis zum zusetzen.
Ich möchte es trotzdem mit spülen erst mal probieren. Kann mir denn niemand sagen, wo das Thermostat sitzt? Möchte nicht die heiße Brühe ablassen müssen. Wäre nicht so prickelnd..
Kann es sein, dass die Heizung von heute auf morgen komplett ausfällt, ohne eine vorherige (auch nur minimalste) Minderung der Heizleistung ? Das Kühlmittel sah soweit gut aus, kein Bisschen braun oder sonstige Auffälligkeit.
Zusätzlich fehlt auch noch Kühlmittel, dieses scheint jedoch direkt am Behälter auszulaufen - dachte dann natürlich, dass es am zu niedrigen Kühlmittelstand lag, das würde den abrupten Ausfall eher erklären, dachte ich mir. Hab es wieder aufgefüllt, die Heizung ging dennoch nicht.
Was meint ihr ist eher die Ursache für den Ausfall?
MfG