A45 AMG Tuning/Leistungssteigerung

Mercedes A-Klasse W176

Hallo A45 Com,

ich wollte mal hierfür ein extra Thema aufmachen, damit für den Bereich Tuning/Leistungssteigerung ein Überblick gewährt wird.

Im Moment gibt es ja noch nicht besonders viele (seriöse) Tuner die ein Tuning für den A45 AMG anbieten.
Die mir bekannten Tuner sind:

- MTB-Fahrzeugtechnik (http://www.mtb-fahrzeugtechnik.de/)
bis zu 430PS - 570 NM (Stufe 2 - ohne TÜV)

- mcchip-dkr (http://www.mcchip-dkr.com/)
bis zu 400 PS - 435 NM (Stude 1, 2 und 3 sind noch in Entwicklung)

Wie es mit Brabus und den anderen namenhaften Tunern von Mercedes aussieht, scheint noch nicht bekannt zu sein oder?

Wie sieht es mit euch aus? Kennt jemand noch ein Tuner oder vllt neue Infos?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Nach inzwischen 2901 km kann ich @Phrank nur zustimmen.

Leute, das Auto ist doch für den normalen Straßenverkehr schon völlig übermotorisiert. Fahrt doch erst mal die 360 Pferde aus und überlegt dann mal, wie oft "noch mehr als zu viel" überhaupt sinnvoll ist ... Haltet mal die Drehzahl immer im Bereich über 3000/min und gebt mal richtig Gas, da geht euch schneller die Straße aus, als ihr denkt! Das Limit ist bei engangierter Landstraßenfahrt in kurvigem Gelände die Haftkraft der Reifen, nicht der Motor und auf der Autobahn sind doch ständig Leute um einen herum, die bei weitem nicht so schnell beschleunigen können wie ein serienmäßiger A45. Im sechsten Gang geht's von 200 auf 230 in keinen zehn Sekunden, warum soll ich für sündteures Geld da noch eine Sekunde "abschaben" und dabei die oben beschriebenen Parameter durcheinander bringen und mir potentielle Probleme im sonstigen Fahrbetrieb einhandeln?

Wem's drum geht, sich mit Porsche turbos oder anderen Hypersportwagen "duellieren" zu können, hat im öffentlichen Straßenverkehr noch viel zu lernen.

Gleiches gilt für Fahrwerksänderungen - mit hohem Aufwand wird etwas gefummelt, das letzten Endes nur "auf letzter Rille gefahren" möglicherweise (hoffentlich) noch schneller ist als die Serienausführung. Schon die ist auf eine sehr besondere Weise gelungen; ich bin nun wirklich kein Kind von Traurigkeit, aber der Kleine geht ums Eck, daß einem schwindelig wird. Die Abstimmung erlaubt auch auf schlechten Straßen bei forciertem Fahren so hohe Geschwindigkeiten (ohne Versetzen, Unter- oder Übersteuern), daß sich weder Mehrleistung noch Fahrwerskmodifikationen verbessernd auswirkten. Und irgendwie ist man ja nie alleine - selbst eigene fehlerfreie Fahrt verhindert ja nicht, daß um mich herum andere Fehler machen, die ich ausgleichen muß!

In diesen Gesichtspunkten möchte ich erst einmal mit einem Serienauto sehen, wie so etwas professionell gefahren funktioniert, bevor ich mir als Nichtrennfahrer ein Pseudo-Rennauto zusammenbastle.

Ich habe noch immer ein bezeichnendes Bild vor Augen, als ich auf Einladung eines Freundes an einem Porsche-Trackday auf dem Hockenheimring zusah. Zwei unauffällige serienmäßige Carreras mit 19"-Bereifung legten die schnellsten Rundenzeiten hin, wo Tunerfummler an ihren GT2s/3s und Turbos wie die Weltmeister herumschraubten und sich über Sturzwerte, Luftdruck und Semislicks unterhielten. Porsche hat die beiden Werkstestfahrer in ihren Serienautos dann nach kurzer Zeit unauffällig entfernt, um die Kunden mit den teuren "Rennautos" nicht zu verärgern ... 😉

Markus

813 weitere Antworten
813 Antworten

So eine Falschinformation habe ich seit langem nicht mehr gesehen! Von der Prototypen Phase über die Vorserie, Prüfstandsteile bis zu den ersten Kundenmotoren ist kein EINZIGES Teil ohne Verpackt zu werden in die Montage gegangen! Die richtige Verpackung und Konservierung ist stets sehr wichtig! Es werden immer wieder auch Versuche gefahren mit den Verpackungen, um sie noch weiter zu optimieren. Sorry, mir ist gerade der Hut hochgegangen, da dass mein täglich Brot ist!

Kein wunder...dieser P-Mensch muss immer alles besser wissen !

Aus welchen Raum kommst du den ? Ich würde gerne mal mit fahren ?? wenns nicht weit Weg ist kann man sich ja mal treffen

@Sternfahrer: Behalt den Hut ruhig auf! 🙂 Ich hab die Information direkt von AMG bekommen und auch die Lehrgangsunterlagen dazu gesehen - von daher glaube ich meinen Augen mehr als deinen Beteuerungen.

Aber ich frage bei AMG an - nur für dich und den Trittbrettfahrer - ob ich die Genehmigung erhalte eine Kopie der Unterlage hier einzustellen. Vielleicht fixiert das deinen Hut besser. 🙂

Ansonsten dürfte es für dich ein leichtes sein selbst an diese Informationen zu kommen - AMG-Werkstatt-Teamleiter/MA bekommen das in dem Workshop bei AMG mitgeteilt.
Natürlich nur, wenn man nicht nur Mercedes-Angestellter oder gar nur beim nem Zulieferer arbeitet.

Edit: Im anderen Forum weiss man das auch schon (einfach ab Seite 4 oder so lesen da steht mehr, hier die Kurzfassung): http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Die Quellenangabe von renntech bedient sich übrigens der von mir genannten Infos (einfach Lukas fragen).

Wahrscheinlich dürfen interne Papiere nicht öffentlich gepostet werden - verständlicherweise.
Ich frage trotzdem mal...

Ähnliche Themen

@Phranck

Danke für die Info.
Ich bin jetzt etwas verwirrt, in dem Forum steht, dass nach einem Ölwechsel das Problem nicht mehr bestünde?!
D.h. das Öl ist verdreckt? Das ist ja dann fürn Motor alles andere als förderlich 😰

Wie du schreibst, du hast eine Info ,,erhalten``.
Ich kann dir nur sagen, dass die Sache mit den Verpackungen nicht stimmt.
Es hatte was mit Schmutzpartikeln im Öl zu tun, das stimmt.
Die Ursache allerdings war eine völlig andere.
Es wurde dann auch abgestellt. Ich schreibe hier nur ungern über interne Infos und werde natürlich auch nichts hier reinstellen. Weder um mit Usern zu debattieren, noch um den Held zu spielen.
Ich finde es nur schlecht, dass Halbwahrheiten im Umlauf sind.

Hi tras, ja, das ist tatsächlich so - das Öl ist "verdreckt". Also wenn man, so wie früher üblich, nach dem Einfahren das Öl gewechselt hat war man mehr oder weniger auf der sicheren Seite. Das hat dann zwar sicher schon am Turbo geschliffen, aber wohl noch nicht so gravierend. Doof ist es allemal...hätte nie passieren dürfen.
Ich bin froh das ich n neuen Turbo MIT Ölwechsel bekommen hab. 🙂

Wenn ich jetzt "Einfahren" zum Thema mache geht's gleich wieder los... 😉

Interessanterweise hat sich AMG erst jetzt dazu "bekannt", und prompt sind viele Fahrzeuge späterer Fertigung (wie meiner) wieder auf der Turbo-Test-Agenda. Hat wohl was mit Nachsorge für alle Fahrzeuge zu tun, die in der ersten Charge _nicht_ erwischt worden sind (also die nicht korrekt kontrolliert wurden).

@Stern: Deswegen frage ich ja nach ob ichs veröffentlichen darf - dann gibts keine Halbwahrheiten mehr.
Bislang stellst nur du meine Aussagen in frage. Interessant das in anderen Foren identische Aussagen wie meine gemacht werden. Die verbreiten auch alle Unwahrheiten, ja?

Und Heldentum gibts nur unter gefallenen Soldaten... 😉

Ja, ich hab meinen schonmal prüfen lassen, blöderweise mir aber nicht die Werte geben lassen... (Er war aber O.K.)
Allerdings weiß ich, dass meiner von der Kundendienstmaßnahme betroffen ist, da wird er gleich nochmal geprüft.
Wird jetzt nächste Woche in Verbindung mit Service A gemacht...

@tras: Na dann toi toi toi..! Bin gespannt ob sie einen über Nacht dabehalten. Es hat sich nämlich offenbar auch die Art das Turbospiel zu messen geändert. Vorher hiess es ja, er muss absolut kalt (über Nacht stehen lassen) gemessen werden. Das ist jetzt wohl nicht mehr ganz so strikt gefordert.

Was ist denn, wenn man sein Motoröl nicht gewechselt hat? 🙁

Ich bin mal gespannt auf das Dokument, denn die wahre Ursache habe ich noch in keinem Forum zu Gesicht bekommen!
Ich habe halt direkt damit zu tun, deshalb möchte ich das richtigstellen.

Zitat:

@HolyMoly. schrieb am 8. März 2015 um 19:00:41 Uhr:


Was ist denn, wenn man sein Motoröl nicht gewechselt hat? 🙁

Kann mir jemand von den Fachmännern die Frage beantworten? Hab jetzt irgendwie Schiss...

Ist das Problem nur bei älteren A45 AMG Fahrzeugen? Oder besteht das Problem auch weiterhin bei allen jetzt neu gebauten Fahrzeugen von AMG?

Zuallererst wollte ich mal die Basis meines Autos ermitteln, bevor ich mir weiter irgendwelche Gedanken um Leistungssteigerungen mache.

<Mit "unnötigem Zwischenölwechsel bei 1.200 km" und derzeit 0,06 mm Wellenspiel. OT off>

Laufleistung runde 23.000 km.

Messung per insoric-System (statt Radnabenkappe wird ein Meßgerät am Rad befestigt und dann auf der Straße gefahren).

Messung in "S" ohne "Sport Handling" im vierten Gang bei Kickdown gestartet (damit kein Schaltvorgang kommt).

Ergebnis entspricht "fast aufs Haar" dem aus dem Supertest bei Sportauto. 353 PS bei 5700/min, max. Drehmoment 455 Nm ab 2300 bis 5200/min nahezu konstant.

"Die Frühen streuen alle nach oben ..." Ist also "unten" das neue "oben"?? Also zweite Messung und Datalogger über OBD mitlaufen lassen. Ergebnis: Maximaler Ladedruck 1,5 bar.

Meine Frage dazu: Wäre in "M" und mit "sport Handling" möglicherweise der volle Ladedruck da gewesen?

Geschätzt müßten dann bei 1,8 bar ja um die 380 PS anliegen, also deutlich mehr als Werksangabe. Ein kleines rotes Teufelchen auf meiner linken Schulter sagt "das ist versprochen, das willst Du haben", ein kleines weißes Engelchen auf meiner rechten Schulter sagt "reicht doch eh schon lange und so wird's Material geschont." Tja ....

Markus

Hallo,

gibt es jemand hier im Forum der die STAGE 2 von mcchip fährt?

https://www.youtube.com/watch?v=7sGR61dRAJs

Deine Antwort
Ähnliche Themen