A45 AMG Eindrücke/Erfahrungen/Tests
Grüßt Euch,
dieser Thread ist mehr für die, die schon einen A45 besitzen. Natürlich auch für die, die auf ihren A45 heißersehnt warten 😁 um (hoffentlich) noch mehr die Vorfreude zu steigern 😛 oder einfach für die, die sich für ein A45 interessieren 😉
Mich würde eure Meinung und paar Daten zum A45 AMG interessieren.
Also z.B.:
- Wie lange besitzt ihr schon euren AMG und wie viel KM hat er schon auf der Uhr?
- Seit ihr mit euren Flitzer zufrieden oder gibt es Sachen die euch stören oder vllt. sogar Mängel?
- Hat der A45 eure Anforderungen erfüllt oder wurden eure vllt. sogar übertroffen? Wurde jemand von euch enttäuscht?
- Habt ihr schon was tolles mit den Kleinen erlebt?
- Es können auch gerne Testberichte hier rein
Schreibt einfach was euch einfällt 🙂
Bilder wären auch nicht schlecht 😎
Ich fang mal an:
Bis jetzt habe ich den A45 AMG 3.300 km gefahren und besitze ihn seit ca. 2 Monaten. Ich bin nicht nur absolut zufrieden mit dem Wagen, er hat sogar meine Erwartungen übertroffen. Warum? Ich fang mal innen an. Die Sitze (Performance) sind super bequem, ich bekomm keinerlei Rückenschmerzen, geschweige denn "Popo"-Schmerzen 😛 😁.
Die Sprachsteuerung funktioniert wirklich einwandfei, habe bis jetzt keine so gut funktierende Sprachsteuerung gehabt.
Ansonsten sieht er halt innen einfach geil aus 😎
Der Wagen lässt sich super geil fahren, allein schon in den Kurven zu heizen ist einfach ein Traum und macht wahnsinnig spaß.
Der Allrad ist wirklich super, selbst schnelle Ampelstarts merkt man den Kleinen nicht an, dass dieser "nur" einen zuschaltbaren Allrad hat - genial!
Was die Beschleunigung angeht, ist er wirklich sehr anständig. Aber natülich nur gefühlt! Das vorbeizischen der Gegenstände oder der anderen Autos oder einfach ein Blick auf den Tacho, lässt andeuten wie schnell das Auto ist.
Der Sound (Performance AGA) ist wirklich ein Traum. Selbst im C-Modus kann man ihn schon so fahren, dass er von Anderen gut hörbar ist, falls dies aber nicht gewollt ist, dann kann man auch sehr gemütlich und geräuscharm "cruizen".
S/M-Modus, ganz klar, hier kommt der Teufel ausm Sack. Einfach rotzfrech die Göre, in Thema Beschleunigung als auch Sound 😁
Ich fahre die Edition 1 (Weiß) und muss wirklich festellen, dass dieser Wagen ein echter Hingucker ist. Die Blicke, die Aktionen, die Reaktionen, die Laute die die Menschen von sich geben sind wirklich überragend 😁
Nun gut, genug positives. Kommen wir zu was negativen, dass ich absolut human sehe.
Das einzige Problem, dass ich bis jetzt habe, ist das "allbekannte" Klappern aus dem Gurtkasten im Beifahrerbereich.
Ist zwar manchmal störend, aber wegen einen "Mangel" in die Werke fahren, werde ich nicht. Ich werde vermutlich bis zur 1. Inspektion warten!
Achja, und weiß wird wirklich verdammt schnell dreckig 😁 Aber zum Glück pflege ich gerne meine Autos 😎
Na dann haut mal in die Tasten 😉
Grüße
trascanico
Beste Antwort im Thema
Grüßt Euch,
dieser Thread ist mehr für die, die schon einen A45 besitzen. Natürlich auch für die, die auf ihren A45 heißersehnt warten 😁 um (hoffentlich) noch mehr die Vorfreude zu steigern 😛 oder einfach für die, die sich für ein A45 interessieren 😉
Mich würde eure Meinung und paar Daten zum A45 AMG interessieren.
Also z.B.:
- Wie lange besitzt ihr schon euren AMG und wie viel KM hat er schon auf der Uhr?
- Seit ihr mit euren Flitzer zufrieden oder gibt es Sachen die euch stören oder vllt. sogar Mängel?
- Hat der A45 eure Anforderungen erfüllt oder wurden eure vllt. sogar übertroffen? Wurde jemand von euch enttäuscht?
- Habt ihr schon was tolles mit den Kleinen erlebt?
- Es können auch gerne Testberichte hier rein
Schreibt einfach was euch einfällt 🙂
Bilder wären auch nicht schlecht 😎
Ich fang mal an:
Bis jetzt habe ich den A45 AMG 3.300 km gefahren und besitze ihn seit ca. 2 Monaten. Ich bin nicht nur absolut zufrieden mit dem Wagen, er hat sogar meine Erwartungen übertroffen. Warum? Ich fang mal innen an. Die Sitze (Performance) sind super bequem, ich bekomm keinerlei Rückenschmerzen, geschweige denn "Popo"-Schmerzen 😛 😁.
Die Sprachsteuerung funktioniert wirklich einwandfei, habe bis jetzt keine so gut funktierende Sprachsteuerung gehabt.
Ansonsten sieht er halt innen einfach geil aus 😎
Der Wagen lässt sich super geil fahren, allein schon in den Kurven zu heizen ist einfach ein Traum und macht wahnsinnig spaß.
Der Allrad ist wirklich super, selbst schnelle Ampelstarts merkt man den Kleinen nicht an, dass dieser "nur" einen zuschaltbaren Allrad hat - genial!
Was die Beschleunigung angeht, ist er wirklich sehr anständig. Aber natülich nur gefühlt! Das vorbeizischen der Gegenstände oder der anderen Autos oder einfach ein Blick auf den Tacho, lässt andeuten wie schnell das Auto ist.
Der Sound (Performance AGA) ist wirklich ein Traum. Selbst im C-Modus kann man ihn schon so fahren, dass er von Anderen gut hörbar ist, falls dies aber nicht gewollt ist, dann kann man auch sehr gemütlich und geräuscharm "cruizen".
S/M-Modus, ganz klar, hier kommt der Teufel ausm Sack. Einfach rotzfrech die Göre, in Thema Beschleunigung als auch Sound 😁
Ich fahre die Edition 1 (Weiß) und muss wirklich festellen, dass dieser Wagen ein echter Hingucker ist. Die Blicke, die Aktionen, die Reaktionen, die Laute die die Menschen von sich geben sind wirklich überragend 😁
Nun gut, genug positives. Kommen wir zu was negativen, dass ich absolut human sehe.
Das einzige Problem, dass ich bis jetzt habe, ist das "allbekannte" Klappern aus dem Gurtkasten im Beifahrerbereich.
Ist zwar manchmal störend, aber wegen einen "Mangel" in die Werke fahren, werde ich nicht. Ich werde vermutlich bis zur 1. Inspektion warten!
Achja, und weiß wird wirklich verdammt schnell dreckig 😁 Aber zum Glück pflege ich gerne meine Autos 😎
Na dann haut mal in die Tasten 😉
Grüße
trascanico
86 Antworten
Also ich konnte bis jetzt noch bei keinem lesen, außer dir, dass das normale Fahrwerk zu weich ist 😁
Bin zwar auch ein Freund von harten Fahrwerken, aber selbst das normale ist bei manchen Sachen schon grenzwertig. Bsp Straßenbahnschienen oder Kopfsteinpflaster.
Das Serienfahrwerk ist nicht grundsätzlich zu hart.
Das Problem liegt beim Einfedern im ersten Moment.
Das ist beim normalen und beim Performance Fahrwerk gleichermaßen. Beim Performance Fahrwerk ein kl. wenig heftiger. Darum werden beide Fahrwerke auch softer je schneller man das Auto bewegt. Der Federungscharakter ist nämlich gleich bei beiden Fahrwerken. Das Performance ist nur eben ein wenig strammer. Und so viel härter ist das Performance auch nicht.
Nimm ein KW V3 oder ein Bilstein B16. Dann hat das ein Ende.
Wobei das Bilstein etwas leichter zu justieren ist, da beim KW V3 die Zugstufe hinten nur mit ausgebauter Seitenverkleidung verstellt werden kann. Und da die Zugstufen Einstellung die wichtigere ist, wird es Mühsam wenn man öfter mal was verstellen will.
Da das KW aber eben in Druck- und Zugstufe separat und feiner zu justieren ist (Zweirohrdämpfer), ist es besser für die Rennstrecke zu gebrauchen. Das B16 ist von einfach nur von außen zu verstellen und deshalb nicht ganz so umständlich zu bedienen ( Up Side Down Dämpfer) . Die Höhenverstellung ist bei beiden Fahrwerken gleich zu zu bedienen. Räder runter, Zollstock, Verstellschlüssel und kl. Imbusschlüssel, messen und einstellen. Dauert max 30-40 Minuten. Und die Höhe verstellt man ja eh nicht so oft.
Das B16 ist in der softesten von 10 Stufen deutlich weicher und auch homogener als das Serienfahrwerk.
Wird dann aber auch ab Stufe 4-5 für die Nordschleife und ab Stufe 7-8 Für den HHR tauglich.
In meinen Augen ist das B16 das etwas universellere Fahrwerk welches beim täglichen Rumcruisen mehr Restkomfort bietet.
Das KW kommt etwas strammer daher.
Das ist schon deutlich sportlicher und noch mehr für Die Renne geeignet. Aber auch das V3 ist bei softer Einstellung beim ersten Einfedern weicher als das Serienfahrwerk. Wird dann aber beim stärkeren Einfedern recht stramm.
Ich mag beide Fahrwerke. Je nach Geschmack und Fahrweise hat man bei den beiden o.g. Systemen eben die Qual der Wahl. Die Seitenneigung wird bei beiden o.g. Sportfahrwerken nochmals deutlich vermindert.
Preislich nehmen sich das KW V3 und das Bilstein B16 nicht viel.
Wenn man ein wenig Rabatt raushandelt, bekommt man beide Systeme für etwa 2000,-- inkl. Einbau, Vermessen und TÜV.
Ich brauche def. kein Fremdfahrwerk. Mir stellt sich nur die Frage inweit mir das Performance Fahrwerk für den mehrpreis auch fühlbare Mehrfreude bringt insbes. bei schneller Pässefahrt oder Landstrasse. Für max. 1x Nordschleife pro Jahr kann ich mit ein paar Sekunden verlust leben ;-)
Wobeo noch fraglich ist, ob das härtere auf der Nordschleife zb auch wirklich die bessere Lösung ist
Ähnliche Themen
Meiner ist mein Alltagsauto - da ist genau das Anfedern bei hundsgewöhnlichem Tempo grenzwertig.
Nach Austausch der Federbeine vorne wurde es schon etwas besser. Mir scheint vor allem die Hinterachse auf die erste Anregung zu hart, da müßten Federn und Dämpfer sanfter ansprechen können.
Markus
P.S.: Alltagsverbrauch bei einfachem Mitschwimmen im Verkehr ohne viel Stadt um die 8,5 L - für Leistung und Gewicht gut.
Zitat:
Original geschrieben von trascanico
Also ich konnte bis jetzt noch bei keinem lesen, außer dir, dass das normale Fahrwerk zu weich ist 😁
Bin zwar auch ein Freund von harten Fahrwerken, aber selbst das normale ist bei manchen Sachen schon grenzwertig. Bsp Straßenbahnschienen oder Kopfsteinpflaster.
Aaaach der muss knüppelhart sein! 😁
Ne aber mir kam es bei der Probefahrt echt ziemlich weich vor und hier in unserer Gegend sind fast alle Straßen fürn Ar***.
Selbst der C63 von meinem Vater ist viel härter, wobei ich nicht weis ob der das performance Fahrwerk drinn hat.
Also ich mache mir garkeine Gedanken ob das nicht doch vielleicht zu hart sein wird, denn mein GTI ist ja tiefer als Serie, der ist ähnlich hart wie der von meinem Vater, nur da in diesem Zustand die Stoßdämpfer ja schon leicht eingedrückt sind bietet er bei etwas stärkerem Einfedern kaum noch Federweg und es knallt öfters mal, das wird beim A45 nicht so sein, auch wenn der genau so hart sein wird.
Dieses schlagen wegen der Stoßdämpfer ist das einzige was mich ein bisschen stört, nur das hat man eigentlich nur bei nachträglich tiefergelegten Autos weil die Stoßdämpfer dann eine andere Stellung haben, also sind schon weiter eingedrückt.
Zitat:
Original geschrieben von shadow2209
Liegt daran das der Dämpfer weniger Strecke zum eintauchen hat 🙂
Habe ich ja geschrieben. 😉
🙂
Meiner hat jetzt 1100km, seit Anfang an KJnacl´knackgeräusche aus dem Bereich der Vorderachse. Beim starken Einlenken u Rangieren...... Mal sehen, bei 1500Km kommt Öl raus. Dann wird gleichzeitig nachgeschaut was das ist.
Zitat:
Original geschrieben von m50bergsteiger
🙂
Meiner hat jetzt 1100km, seit Anfang an KJnacl´knackgeräusche aus dem Bereich der Vorderachse. Beim starken Einlenken u Rangieren...... Mal sehen, bei 1500Km kommt Öl raus. Dann wird gleichzeitig nachgeschaut was das ist.
sorry.... meinte natürlich "Knackgeräusche"......
Zitat:
Original geschrieben von m50bergsteiger
🙂
Meiner hat jetzt 1100km, seit Anfang an KJnacl´knackgeräusche aus dem Bereich der Vorderachse. Beim starken Einlenken u Rangieren...... Mal sehen, bei 1500Km kommt Öl raus. Dann wird gleichzeitig nachgeschaut was das ist.
Wieso wechselt ihr alle nach 1500 km das Öl? Mein AMG Center hat gesagt das dies absolut nicht notwendig ist und vor allem NIX bringt.
Bei anderen Fahrzeugen würde ich auch n Wechsel nach dem Einfahren empfehlen (ich sag jetzt nicht welche sonst gibts darüber wieder Diskussionen), aber beim A45 ist das wirklich nicht notwendig; motormässig nicht und verbrennungsrückstandstechnisch nicht. Aber es beruhigt das Gewissen & schaden tut's nicht. Ich hab's auch nicht gemacht (das heisst schon was). 🙂
Zu den Knackgeräuschen beim Rangieren bei starkem Lenkeinschlag. Das habe ich auch, hatte den Wagen dazu auch in der Werkstatt. Gefunden wurde dort nichts, aber es ist reproduzierbar gewesen und in die Fahrzeughistorie eingetragen (man weiss ja nie was da dann doch passieren kann) worden. Ich habe nachher auf meiner eigenen Hebebühne Grundlagenforschung betrieben und bin jetzt der Meinung ("wissen" tu ichs immer noch nicht!), das es die Radkastenaufhängung ist die einerseits bei starkem Lenkeinschlag rappelt und andererseits zusätzlich an der äussersten Innenkante zum jeweiligen Rad hin an den Reifen kommt. Durch das schleifende Profil hört sichs wie klappern, knacksen oder rubbeln an. Man sieht bei genauem Hinsehen das die Ecken der Radkastenaufhängung leicht angeschliffen sind.
Bei schnellem Einlenken bei unter 50 kmh tritt es als rappeln auf (kein Kontakt zum Rad aber die Geräusche sind da), bei ca. Schrittgeschwindigkeit und vollem Lenkeinschlag kommt das klappern/rubbeln des Profils dazu (meist wenn das Fahrzeug nach vorn eintaucht, also bei schneller Parkbuchteinfahrt oder ähnlichen, oder auch in einer Parkhausschnecke (also nem Parkhaus, nicht in der Schnecke). 😎
Zitat:
Original geschrieben von Phranck
Bei anderen Fahrzeugen würde ich auch n Wechsel nach dem Einfahren empfehlen (ich sag jetzt nicht welche sonst gibts darüber wieder Diskussionen), aber beim A45 ist das wirklich nicht notwendig; motormässig nicht und verbrennungsrückstandstechnisch nicht. Aber es beruhigt das Gewissen & schaden tut's nicht. Ich hab's auch nicht gemacht (das heisst schon was). 🙂Zu den Knackgeräuschen beim Rangieren bei starkem Lenkeinschlag. Das habe ich auch, hatte den Wagen dazu auch in der Werkstatt. Gefunden wurde dort nichts, aber es ist reproduzierbar gewesen und in die Fahrzeughistorie eingetragen (man weiss ja nie was da dann doch passieren kann) worden. Ich habe nachher auf meiner eigenen Hebebühne Grundlagenforschung betrieben und bin jetzt der Meinung ("wissen" tu ichs immer noch nicht!), das es die Radkastenaufhängung ist die einerseits bei starkem Lenkeinschlag rappelt und andererseits zusätzlich an der äussersten Innenkante zum jeweiligen Rad hin an den Reifen kommt. Durch das schleifende Profil hört sichs wie klappern, knacksen oder rubbeln an. Man sieht bei genauem Hinsehen das die Ecken der Radkastenaufhängung leicht angeschliffen sind.
Bei schnellem Einlenken bei unter 50 kmh tritt es als rappeln auf (kein Kontakt zum Rad aber die Geräusche sind da), bei ca. Schrittgeschwindigkeit und vollem Lenkeinschlag kommt das klappern/rubbeln des Profils dazu (meist wenn das Fahrzeug nach vorn eintaucht, also bei schneller Parkbuchteinfahrt oder ähnlichen, oder auch in einer Parkhausschnecke (also nem Parkhaus, nicht in der Schnecke). 😎
danke dir für die info, aber das knacken, klacken ist definitiv "metallisch".... entweder federbeine oder stabi, mal sehen.....