A4 quattro ultra
Hallo zusammen,
weiss jemand genau ab wann die 2.0 TDIs den abkoppelbaren Allradantrieb haben? War das von Beginn an oder läuft das erst irgendwann ein? Ich fand bis jetzt nur spärliche Infos darüber, außer dass es angeblich mit dem TFSI losgeht und der 3.0 TDI soll den Ultra (=abkoppelbar) nicht bekommen.
Wenn jemand genauere Insider-Infos hat bitte um Info.
DANKE
LG Audi444
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JulianAy schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:21:14 Uhr:
Moin zusammen,hoffe alle hatten ein entspanntes Weihnachtsfest!
Ich finde die Diskussion hier eigentlich sehr sinnfrei, mit dem Wissenstand den ich habe.
So wie ich das System verstehe schaltet sich der Allrad-Antrieb sofort dazu, sobald der Bedraf da ist. IN 99.9% der Fälle wird der Kunde also davon profitieren, dass er nicht alle 4 Räder antreibt, wenn es nicht nötig ist.Ein für mich passender Vergleich ist die Zylinderabschaltung bei größeren Motoren.
Wieso soll ich Verbrauch in Kauf nehmen, wenn ich es nicht verwende/brauche.Ich kenne jetzt nicht die "Umschaltzeit", die das System brauch um von Front auf Allrad zu gehen, aber denke es wird wohl im Zehntel Sekunden Bereich sein.
Hier tuen alle so, als wären sie Stuck und fahren ihr Auto die meiste Zeit am Limit.
Ruhige Weihnachtstage.
J.
Wäre die Hinterachse angetrieben, könnte man ja drüber reden.
So hat aber der Ultra Quattro im Normallfall 100% des Antriebs vorne, der klassische Quattro 60% des Antriebs hinten. Das ist ein Unterschied, den man in der Fahrdynamik immer spürt.
Bei Bedarf kann der Ultra Quattro bis ca. 48% von vorne nach hinten verteilen. Der klassische Quattro kann fast die gesamten 100% an eine der Achsen schicken. Auch das kann einen großen Unterschied machen.
Und zuletzt spürt man auch beim normalen Fahren, dass der Wagen bei permanentem Allradantrieb stabiler fährt.
Wenn ich gemütlich im Verkehr mitschwimme, brauche ich beim 190PS TDI Quattro oft unter 5 Litern - ob der Ultra Quattro da dann noch 0,1 Liter sparsamer wäre, ist mir völlig egal. Nur Audi freut sich über den am Papier um ein paar % gesenkten Flottenverbrauch.
Dank Ultra Quattro gibt es kaum mehr einen Grund, nicht um wesentlich weniger Geld einen Superb zu fahren. Als Alleinstellungsmerkmal im Konzern bleibt dem A4 dann nur mehr der 6-Zylinder, und der verkauft sich ohnehin nur mehr in Deutschland und in den USA 😉
656 Antworten
Meine Mutter, welche 74 Jahre alt ist, fährt den 2.0 TFSI Quattro mit 17 Zöllern und Michelin Primacy 3 und die Reifen an der Vorderachse waren nach 28.000km hinüber. Mich hat das auch sehr gewundert und nein, ich glaube nicht, dass es am Fahrstil liegt^^
Was wohl auch maßgeblich zum Verschleiß der Reifen beiträgt, ist übermäßiges Lenken bei stehendem Fahrzeug. Außerdem die weiche Fahrwerksabstimmung und ggf. tendenziell falscher Reifendruck.
Apropos Reifendruck:
Im B9 hat man (mit einigen Bereifungen) einen erhöhten Solldruck von Audi vorgegeben. Es gibt einen reduzierten "Komfort-Reifendruck" den man alternativ nutzen kann. Hat unser B9 mit 225er 17" so eingetragen.
Letzterer ist der übliche Druck den man sonst immer hatte. Ersterer ist nur zum Sprit sparen, die typischen Ballon Reifen eben mit dem man den Reifen ziemlich schnell mittig rasiert, ob das so nachhaltig ist...?
Lenken mit Fuß auf Bremse im Stand ist tatsächlich nicht gut für Reifen und Fahrwerk, sollte man versuchen zu vermeiden.
Hab ich nicht auswendig und bin gerade mit dem B8 unterwegs, war was um die 0,4bar Differenz meine ich. Muss jeder mal selbst in der Tür nachsehen. Die Werkstätten werden vermutlich den höheren Soll-Druck einstellen.
Auch wird dadurch das Fahrverhalten sehr holprig, für unser Empfinden. Wir haben uns den B9 als komfortablen Langstreckenbomber gekauft. Drum fahren wir mit dem niedrigeren Druck.
Ähnliche Themen
@esox23 Die Luftdrücke stehen seit 50 Jahren auf dem Aufkleber in an der Innenseite der Fahrertür 😉
Ich fahre auch nur mit dem Komfort-Wert, bin allerdings auch überwiegend allein unterwegs. Eine Verschleißzunahme der Reifen habe ich nicht beobachten können. Ob der Verbrauch höher ist, ist natürlich schwierig zu beurteilen, allerdings bewegt sich das eh nur im Zehntel-Bereich, und da ist mir der bessere Fahrkomfort lieber.
mfg, Schahn
Zitat:
@schahn schrieb am 2. Januar 2020 um 12:41:33 Uhr:
@esox23 Die Luftdrücke stehen seit 50 Jahren auf dem Aufkleber in an der Innenseite der Fahrertür 😉
Oder im Tankdeckel ;-)
In der Tür habe ich erst beim A4 das erste mal gesehen.
Sehe ich das richtig, dass der A4 Avant 2.0 TDI (190 PS) Automatik noch nicht den quattro Ultra hat?
Edit: "Automatik" hinzugefügt
Der 190PS S-Tronic sollte einen Torsen Quattro, also keinen Ultra haben (zumindest vor dem Facelift).
Permanenter Quattro: Torsen-Mittendifferential
Ultra-Quattro: Lamellenkupplung vorn und Klauenkupplungen hinten
mfg, Schahn