A4 quattro ultra
Hallo zusammen,
weiss jemand genau ab wann die 2.0 TDIs den abkoppelbaren Allradantrieb haben? War das von Beginn an oder läuft das erst irgendwann ein? Ich fand bis jetzt nur spärliche Infos darüber, außer dass es angeblich mit dem TFSI losgeht und der 3.0 TDI soll den Ultra (=abkoppelbar) nicht bekommen.
Wenn jemand genauere Insider-Infos hat bitte um Info.
DANKE
LG Audi444
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JulianAy schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:21:14 Uhr:
Moin zusammen,hoffe alle hatten ein entspanntes Weihnachtsfest!
Ich finde die Diskussion hier eigentlich sehr sinnfrei, mit dem Wissenstand den ich habe.
So wie ich das System verstehe schaltet sich der Allrad-Antrieb sofort dazu, sobald der Bedraf da ist. IN 99.9% der Fälle wird der Kunde also davon profitieren, dass er nicht alle 4 Räder antreibt, wenn es nicht nötig ist.Ein für mich passender Vergleich ist die Zylinderabschaltung bei größeren Motoren.
Wieso soll ich Verbrauch in Kauf nehmen, wenn ich es nicht verwende/brauche.Ich kenne jetzt nicht die "Umschaltzeit", die das System brauch um von Front auf Allrad zu gehen, aber denke es wird wohl im Zehntel Sekunden Bereich sein.
Hier tuen alle so, als wären sie Stuck und fahren ihr Auto die meiste Zeit am Limit.
Ruhige Weihnachtstage.
J.
Wäre die Hinterachse angetrieben, könnte man ja drüber reden.
So hat aber der Ultra Quattro im Normallfall 100% des Antriebs vorne, der klassische Quattro 60% des Antriebs hinten. Das ist ein Unterschied, den man in der Fahrdynamik immer spürt.
Bei Bedarf kann der Ultra Quattro bis ca. 48% von vorne nach hinten verteilen. Der klassische Quattro kann fast die gesamten 100% an eine der Achsen schicken. Auch das kann einen großen Unterschied machen.
Und zuletzt spürt man auch beim normalen Fahren, dass der Wagen bei permanentem Allradantrieb stabiler fährt.
Wenn ich gemütlich im Verkehr mitschwimme, brauche ich beim 190PS TDI Quattro oft unter 5 Litern - ob der Ultra Quattro da dann noch 0,1 Liter sparsamer wäre, ist mir völlig egal. Nur Audi freut sich über den am Papier um ein paar % gesenkten Flottenverbrauch.
Dank Ultra Quattro gibt es kaum mehr einen Grund, nicht um wesentlich weniger Geld einen Superb zu fahren. Als Alleinstellungsmerkmal im Konzern bleibt dem A4 dann nur mehr der 6-Zylinder, und der verkauft sich ohnehin nur mehr in Deutschland und in den USA 😉
656 Antworten
Noch mal meine Erfahrungen:
absolut unauffällig, immer Traktion satt. Reifenverschleiß absolut symmetrisch. Alle Räder 5mm Restprofil.
Hallo
Kann mir jemand sagen ob ich den normale quattro Antrieb oder den Ultra habe woran sehe ich das den
Mein Audi ist von 3/2018 ein A4 Allroad 2,0 TDI 190 PS s-tronic
Ähnliche Themen
Zitat:
@illegut schrieb am 25. Oktober 2019 um 17:43:56 Uhr:
Noch mal meine Erfahrungen:
absolut unauffällig, immer Traktion satt. Reifenverschleiß absolut symmetrisch. Alle Räder 5mm Restprofil.
Kann ich so mit dem Restprofil leider nicht unterschreiben. Sommerreifen jetzt 13800 km alt, Conti Sportcontakt 5. Vorderachse ist eigentlich platt, die werde ich nicht mehr weiterfahren, Hinterachse noch ca. 2 mm bis Verschleißgrenze.
Zitat:
@olaf c220 sport schrieb am 31. Dezember 2019 um 21:59:26 Uhr:
HalloKann mir jemand sagen ob ich den normale quattro Antrieb oder den Ultra habe woran sehe ich das den
Mein Audi ist von 3/2018 ein A4 Allroad 2,0 TDI 190 PS s-tronic
Hallo
Dein A4 Allroad mit 2.0TDI und 190 PS hat den Ulta-Quattro, da Audi hier ab Mj. 2018 bei den Versionen außer 3.0TDI (272PS) und S4/RS4 vom permanenten Quattro auf die Ultra-Version umgestellt hat. Zu sehen ist das m.M. nach so nicht.
Gruß
Zitat:
@PeterSzy schrieb am 31. Dezember 2019 um 22:27:14 Uhr:
Zitat:
@illegut schrieb am 25. Oktober 2019 um 17:43:56 Uhr:
Noch mal meine Erfahrungen:
absolut unauffällig, immer Traktion satt. Reifenverschleiß absolut symmetrisch. Alle Räder 5mm Restprofil.Kann ich so mit dem Restprofil leider nicht unterschreiben. Sommerreifen jetzt 13800 km alt, Conti Sportcontakt 5. Vorderachse ist eigentlich platt, die werde ich nicht mehr weiterfahren, Hinterachse noch ca. 2 mm bis Verschleißgrenze.
Das ist komisch. Habe auch die Contis auf 19". Ich gehe damit auch nicht sonderlich zaghaft um.
Ich habe das Verhalten vom Allrad mal mit OBD11 beobachtet (Zustand der Kupplung) und muss sagen das er den recht oft zu schaltet. Lediglich beim konstanten rollen ist der komplett aus. Sobald man Gas gibt schaltet er zu.
Generell muss man schon sehr dynamisch unterwegs sein, wenn man in knapp 14 Tkm die Reifen platt fährt. Ich habe meinen B8 quattro mit 3,5 mm rundum nach 22 Tkm auf den Sommerreifen (ebenso Conti SC 5) wieder abgegeben. Und ich war bestimmt nicht zimperlich unterwegs. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Ultra-Quattro hier soviel Einfluss auf den Verschleiß hat.
mfg, Schahn
Der „permanente Allradantrieb quattro mit selbstsperrendem Mittendifferenzial“ hat doch nichts mit Ultra zu tun. Die Antriebsmomente werden so verteilt, dass sie sich dort befinden wo auch Traktion vorhanden ist.
Bei Ultra kann die Hinterachse vollständig ausgekuppelt werden zur Reduktion von Schleppverlusten. Das ist bei vorgenanntem Quattro nicht der Fall.
Der MJ20 TDI 40 mit quattro hat beispielsweise kein Ultra. Der TFSI 45 quattro hat Ultra.
Zitat:
@RSSpetzl schrieb am 1. Januar 2020 um 15:59:49 Uhr:
Bei Ultra kann die Hinterachse vollständig ausgekuppelt werden zur Reduktion von Schleppverlusten. Das ist bei vorgenanntem Quattro nicht der Fall.
Das macht er aber auch nur beim rollen / gleichmäßigen fahren. Für mich ist es aus eigener Erfahrung unvorstellbar.
Insbesondere bei 13Tkm
@RSSpetzl Die Unterschiede zwischen den Antrieben sind mir durchaus bewusst. Auch dass durch die nur bedarfsweise Zuschaltung der Hinterachse beim Ultra mehr Verschleiß an den Vorderreifen auftreten kann als beim Torsen-Quattro, ist klar. Nur kann das sicherlich nicht den extremen Verschleiß von @PeterSzy erklären.
mfg, Schahn
Zitat:
@schahn schrieb am 1. Januar 2020 um 17:31:34 Uhr:
@RSSpetzl Die Unterschiede zwischen den Antrieben sind mir durchaus bewusst. Auch dass durch die nur bedarfsweise Zuschaltung der Hinterachse beim Ultra mehr Verschleiß an den Vorderreifen auftreten kann als beim Torsen-Quattro, ist klar. Nur kann das sicherlich nicht den extremen Verschleiß von @PeterSzy erklären.mfg, Schahn
Nun, ich selbst finde es auch mehr als unschön aber die Dinger sind im Grunde platt, die kratzen an der Verschleißmarke. Da gehen ggf. noch 2 oder 3 tausend aber dann ist Feierabend! Und ich habe bei 15056 km die ich mit den Reifen gefahren bin einen Durchschnittsverbrauch von 9,7 l/100 km!
Dafür sind die hinteren Reifen sicher noch neuwertig. Einfach ab und zu vorn / hinten tauschen, dann hält der Satz auch länger.
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 1. Januar 2020 um 19:34:51 Uhr:
Dafür sind die hinteren Reifen sicher noch neuwertig. Einfach ab und zu vorn / hinten tauschen, dann hält der Satz auch länger.
Nee, die hinteren sind auch weit weg von neuwertig! Habe 40 Jahre die Reifen hin und her getauscht um dem entgegen zu wirken. Werde jetzt 60 Jahre und habe/hatte da keine Lust mehr zu, deshalb unter anderem auch die Anschaffung eines quattro. Leider wurde ich nicht darüber aufgeklärt das es ein Ultra ist und was das ist. Ob ich den A4 nicht gekauft hätte wenn ich es gewusst hätte??? Nein, wäre bestimmt nicht das K.O. Thema für das Auto gewesen.