A4 quattro ultra

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

weiss jemand genau ab wann die 2.0 TDIs den abkoppelbaren Allradantrieb haben? War das von Beginn an oder läuft das erst irgendwann ein? Ich fand bis jetzt nur spärliche Infos darüber, außer dass es angeblich mit dem TFSI losgeht und der 3.0 TDI soll den Ultra (=abkoppelbar) nicht bekommen.

Wenn jemand genauere Insider-Infos hat bitte um Info.

DANKE

LG Audi444

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JulianAy schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:21:14 Uhr:


Moin zusammen,

hoffe alle hatten ein entspanntes Weihnachtsfest!

Ich finde die Diskussion hier eigentlich sehr sinnfrei, mit dem Wissenstand den ich habe.
So wie ich das System verstehe schaltet sich der Allrad-Antrieb sofort dazu, sobald der Bedraf da ist. IN 99.9% der Fälle wird der Kunde also davon profitieren, dass er nicht alle 4 Räder antreibt, wenn es nicht nötig ist.

Ein für mich passender Vergleich ist die Zylinderabschaltung bei größeren Motoren.
Wieso soll ich Verbrauch in Kauf nehmen, wenn ich es nicht verwende/brauche.

Ich kenne jetzt nicht die "Umschaltzeit", die das System brauch um von Front auf Allrad zu gehen, aber denke es wird wohl im Zehntel Sekunden Bereich sein.

Hier tuen alle so, als wären sie Stuck und fahren ihr Auto die meiste Zeit am Limit.

Ruhige Weihnachtstage.

J.

Wäre die Hinterachse angetrieben, könnte man ja drüber reden.
So hat aber der Ultra Quattro im Normallfall 100% des Antriebs vorne, der klassische Quattro 60% des Antriebs hinten. Das ist ein Unterschied, den man in der Fahrdynamik immer spürt.
Bei Bedarf kann der Ultra Quattro bis ca. 48% von vorne nach hinten verteilen. Der klassische Quattro kann fast die gesamten 100% an eine der Achsen schicken. Auch das kann einen großen Unterschied machen.
Und zuletzt spürt man auch beim normalen Fahren, dass der Wagen bei permanentem Allradantrieb stabiler fährt.

Wenn ich gemütlich im Verkehr mitschwimme, brauche ich beim 190PS TDI Quattro oft unter 5 Litern - ob der Ultra Quattro da dann noch 0,1 Liter sparsamer wäre, ist mir völlig egal. Nur Audi freut sich über den am Papier um ein paar % gesenkten Flottenverbrauch.

Dank Ultra Quattro gibt es kaum mehr einen Grund, nicht um wesentlich weniger Geld einen Superb zu fahren. Als Alleinstellungsmerkmal im Konzern bleibt dem A4 dann nur mehr der 6-Zylinder, und der verkauft sich ohnehin nur mehr in Deutschland und in den USA 😉

656 weitere Antworten
656 Antworten

naja, wir werden sehen 🙁 Die einzige option waere auf LED licht zu verzichten und dann den S-tronic dafuer mit Xenon zu nehmen.......

Ich fand das Fahren im A5 mit 40/60 als Ausgang eben sehr gut. vorallem die verlagerung an die HA im Normalbetrieb.

Die Traktion wird beim Ultra Quattro schon passen. Aber der Quattro hat ja nicht nur bei der Traktion Vorteile.
Für mich wäre der Ultra Quattro jedenfalls Anlass, zum Mitbewerb zu wechseln - wenn der Allrad schon nicht permanent ist, dann soll in der Grundauslegung doch wenigstens die Hinterachse angetrieben werden.

so direkt wollte ich es jetzt nicht sagen, aber du hast meinen Gedankengang verstanden. Ich war wie gesagt sehr ueberzeugt von der VA40/HA60 Normalauslegung des A5. War klasse zu fahren. Und das wollte ich jetzt wieder haben und habe mich leider auf die Info auf der Audi HP verlassen. Tja reingefallen 🙁

--> Sogar der Ausstattungscode bzgl Antrieb: quattro ist beim 6-Gang und S-tronic gleich, man kann es also wirklich nur unterscheiden an der Angabe: "permanenten" Allradantrieb zu "permanent verfügbaren" Allradantrieb. Nicht eine einzige Andeutung von "quattro Ultra", das ist schon, naja 🙂

Nur im Detailauszug findet man es dann:

6Gang:

Mit Multifunktionskamera

Ohne Spurwechselassistent

quattro mit

ultra

Technologie

quattro®

Reifendruck-Kontrollanzeige

Reifenreparaturset

s-Tronic:
Mit Multifunktionskamera
Ohne Spurwechselassistent
quattro mit selbstsperrendem Mittendifferenzial
quattro®
Reifendruck-Kontrollanzeige
Reifenreparaturset
Rücksitzlehne umklappbar

Achtung, aus der Fahrzeugbeschreibung Audi HP: "In der neuen Audi A4?Familie gelangen die Motorkräfte standardmäßig auf die Vorderräder. Bei den Benzinern ist der permanente Allradantrieb quattro für den 2.0 TFSI mit 185 kW (245 PS), bei den Dieseln ab dem 2.0 TDI mit 140 kW (190 PS) zu haben. Beim stärksten 3.0 TDI mit 200 kW (272 PS) ist er Serie." ist somit nicht fuer die Handschalter gueltig
Aus einem Bericht der Auto-Bild mit 252PS quattro-Ultra Testfahrt: "Dabei erkennt die Elektronik einen sportlichen Fahrer, der Allrad bleibt permanent eingeschaltet und springt nicht ständig zwischen Front- und Allrad hin- und her." das waere interessant wie es das erkennt? oder ob sogar immer aktive wenn DS auf "dynamic" gestellt?

Zusammenfassung (Keine Gewaehr auf die Angaben, Stand 15.03.2017, Grundlage Audi Homepage)

eb172283-b267-4ff9-8d8d-30296a7cb526

Motor & Leistung

Getriebe

Quattro / Quattro ULTRA

2.0 TDI quattro / 110 kW (150 PS)

6-Gang

quattro Ultra

Permanent

verfügbarer

Allradantrieb quattro?

2.0 TDI quattro / 140 kW (190 PS)

6-Gang

quattro Ultra

Permanent

verfügbarer

Allradantrieb quattro?

2.0 TDI quattro / 140 kW (190 PS)

S tronic

quattro (VA40% / HA60%) Permanenter Allradantrieb quattro?

3.0 TDI quattro / 160 kW (218 PS)

S tronic

quattro (VA40% / HA60%) Permanenter Allradantrieb quattro?

3.0 TDI quattro / 200 kW (272 PS)

tiptronic

quattro (VA40% / HA60%) Permanenter Allradantrieb quattro?

2.0 TFSI quattro / 185 kW (252 PS)

6-Gang

quattro Ultra

Permanent

verfügbarer

Allradantrieb quattro?

2.0 TFSI quattro / 185 kW (252 PS)

S tronic

quattro (VA40% / HA60%) Permanenter Allradantrieb quattro?

Ähnliche Themen

Also gibt es den "Ultra" scheinbar nur als Schalter. Schade!

"Ultra - Quattro" den Ultra, als Spritspar-Variante gibt es mit 6-Gang und S-Tronic. Das macht die Sache auf Grund der Beschreibung/Bezeichnung ja noch verwirrender. Top sage ich da 🙂

Ja einfach die Moeglichkeit zu waehlen (Quattro / Quattro-Ultra) waere da ideal, unabhaengig vom Motor und Getriebe 🙂

Ich für meinen Teil habe nichts gegen den permanent verfügbaren Allrandantrieb. Wenn in Fahrtests selbst Profis keine Unterschiede bzw. Schwächen erkennen, kann es für den Normalnutzer doch sicherlich erst recht kein Unterschied ausmachen.
ABER:
Wenn ich den A4 Avant 2.0 TFSI (252 PS) Quattro, 6 Gang HS dem exakt gleich Fahrzeug mit S-Tronic gegenüberstelle bin ich doch etwas verwundert.
1. Gewicht
- Der HS wiegt 1605 Kg, der S-Tronic 1615 Kg. Nur 10 Kg unterschied!?!?, na gut.
2. Verbrauch
- Der HS wird in Durchschnittsverbrauch mit 6,8 - 6,6 L angegeben, der S-Tronic mit 6,4 - 6,1 L.
Ich dachte das Quattro-Ultra Konzept sollte den Verbrauch mindern?
3. CO2 Emission
- Aufgrund des geringeren Verbrauchs bei höherem Gewicht hat der S-Tronic mit permanentem Allrad einen geringeren CO1-Ausstoß, und damit eine geringere Steuerlast und wird in der Effizienzklasse B eingeordnet, wogegen der vermeintlich sparsamere in C eingeordnet ist

So gesehen erschließt sich mir das neue Konzept noch nicht wirklich ?!?!?

PS: Beim 2.0 TDI 190 PS ist das bis auf sehr geringe Unterschiede übrigens genauso.

ich denke das liegt daran, das der HS immer mehr braucht als die S-tronic (also rein vom Getriebe her) wenn jetzt noch permanenter Allrad dazu kommt, braucht der HS ev 0,6L/100km mehr, mit Ultra-Quattro eben nur noch 0,3l?100km mehr. Anderst kann ich es mir nicht erklaeren.

Da gibt es wohl keine rationale Logik dahinter. Die Logik ist ja noch nicht einmal bei Allroad und Nicht-Allroad die gleiche. Über kurz oder lang wird es aber nur mehr die drehmomentstarken Motoren mit klassischen Quattro geben.

Dei Logik ist die, dass der "Ultra-Quattro" eben momentan noch nicht mit S-Tronic verfügbar ist. Das ist ja doch eine etwas andere Konstruktion als der HS, die wird schlicht noch nicht verkaufsfertig sein.

@Nosports: Wir wissen nicht, was ein HS mit permanentem Quattro verbrauchen würde, relativ sicher eben noch mehr als der "Ultra-Quattro". Trotz allem natürlich sind das komische Effekte, die durch die Verbrauch/Gewicht/CO2-Einordnung entstehen.

Viel mehr ärgert mich allerdings, dass Audi die Benziner so stiefmütterlich behandelt, was das Quattro-Angebot generell betrifft. Ich hätte gerne den 190PS als Quattro-HS gehabt, so wie bei meinem aktuellen B8. Da es das nicht gibt und auch nicht so bald (wenn überhaupt mal) geben wird, musste ich jetzt Frontantrieb bestellen.

mfg, Schahn

Das ist eben nicht die Logik - im Allroad gibt es ja sehr wohl S-Tronic mit Ultra Quattro.
Das ist das was ich gemeint habe - nichteinmal zwischen Allroad und Nicht-Allroad gibt es eine nachvollziehbare Logik.
Es hat vielleicht schon einen produktionstechnischen Grund - aber keinen, den der Kunde derzeit nachvollziehen kann.

Dass liegt wohl daran dass die ganzen Businessmen hier ausschließlich Diesel bestellen und der Otto-Anteil beim A4 irgendwas um die 5% ausmacht wenn ich nicht irre...

Gruß

Global sieht es für den Benziner nicht so düster aus. Allerdings wird im Ausland eher zu stärkeren Motoren gegriffen - also 252PS oder gleich S4.

Beim Allroad hatte ich nicht geschaut, dort ist es aber auch erst einer der Motoren mit "Ultra-Quattro" und S-Tronic.

Europaweit liegt der Dieselanteil beim A4 übrigens bei ca. 80%. Und der wird nach den Skandalen sicher nicht mehr höher, zumal man außerhalb Deutschlands den Mehrpreis nur über den geringeren Verbrauch reinholen kann, und nicht über den steuersubventionierten Dieselpreis.

mfg, Schahn

Zitat:

@chris_mt schrieb am 15. März 2017 um 16:04:40 Uhr:


Global sieht es für den Benziner nicht so düster aus. Allerdings wird im Ausland eher zu stärkeren Motoren gegriffen - also 252PS oder gleich S4.

wenn ich fuer den gleichen S5 hier 20.000 Euro weniger zahlen wuerde (Preisunterschied Deutschland / USA), dann wuerde ich auch einen grossen Benziner fahren. Aber Das will man ja anscheinend nicht, da der dumme deutsche lieber viel fuer sein Auto zahlt..... 🙂

--> erschrekend. Der Fast vollausgestattete S5 Coupe in den USA kostet umgerechnet gerade mal 5000Euro mehr als mein konfigurierter A4 Limo 2,0 TDI........ und der ist weit weg von Vollausstattung

Aber egal, ist hier nicht das Thema

Deine Antwort
Ähnliche Themen