A3 und Subwoofer

Audi A3 8P

Hallo Leute,

vorneweg, ich habe jetzt mittels SuFu so ziemlich alle Threads betreffend "Subwoofer und Sound" von 2006-2012 durchgelesen. Angefangen bei Sub in Reserveradmulde bis Audi Soundsystem Plus...

Ich fahre einen Sportback MJ10 mit halbaktivem Blaupunktsystem (10LS).
Ich bin mit dem System grundsätzlich sehr zufrieden, ich hätte nur gern etwas mehr Druck und außerdem wäre es schön wenn der Bass auch unter 100Hz noch präsent ist.

Ich verstehe unter etwas mehr Druck nicht, dass man in den Außenspiegeln nichtsmehr erkennt, weil die im Takt mitvibrieren 😉

Das ASP wäre grundsätzlich eine Alternative, aber wenn ich das mit dem "Bühnensound" so lese und dass man am besten den Kopf nicht bewegt, dann verzichte ich für 830€ lieber...

Aktueller Plan:

Eine Endstufe in den Kofferraum basteln und einen kleinen Sub ran Audio-Vorverstärker-Signal zwacke ich vor der Endstufe in der kleinen Blaupunkt Bassbox ab...

Aktueller Plan B:

Ich besorge mir einen Sub vorzugsweiße einen baugleichen Alpine aus dem ASP, bastel den in die original Bassbox unter der Verkleidung und nehme den Verstärker für den Sub extern...

Frage ist ob das Sinn macht, mir fehlt ja im Gegensatz zum ASP der DSP...

Vielleicht kennt jemand von euch noch irgendeine Lösung....

Danke schonmal...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dks3ba


Habe soeben die perfekte Lösung gefunden 😁

klingt nicht so brachial und trotzdem ein angenhemer Druck von hinten. Richtig ungewohnt wenn auf einmal auch tiefe Frequenzen da sind.

Aldi macht's möglich 😁

^^übrigens die Steckerbelegung passt...

Ja, sieht sehr proffesionell aus! 😁

41 weitere Antworten
41 Antworten

Eine wirkliche Lösung habe ich zwar nicht, wäre an einer aber ebenfalls interessiert 🙂

Habe das gleiche Problem: kein Tiefbass -> ASP hat aber Bühnenklang. Weiß auch noch nicht, was ich verbaue...

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Eine wirkliche Lösung habe ich zwar nicht, wäre an einer aber ebenfalls interessiert 🙂

😁 Das sind mir immer die Liebsten!

Zitat:

Habe das gleiche Problem: kein Tiefbass -> ASP hat aber Bühnenklang. Weiß auch noch nicht, was ich verbaue...

Das bei dem SW unter 100Hz nicht viel kommt ist ja irgendwie klar... Aber ich finde es schlimmer, dass er bei niedrigeren Lautstärkeleveln NULL anspricht... Da bin ich im Wohnzimmer halt verwöhnt! 🙂

Aber ein bisschen mehr Tiefen wären mir nicht unrecht! Das geht ja oft mit dem Ansprechverhalten Hand in Hand! 😉

Deshalb schließe ich mich mal pcs_pcs an!

Zitat:

Eine wirkliche Lösung habe ich zwar nicht, wäre an einer aber ebenfalls interessiert!

😁

Ich hab einfach n Aktiv Subwoofer von Pioneer im Kofferraum und fertig, drückt ordentlich wenn man es will^^

Ich hab mich von ACR beraten lassen und demnächst wird ein Focal BombA 27 V1 eingebaut, da ich ab und zu vibrierende Rückspiegel mag (😁), aber dennoch einen präzisen Bass möchte und nicht nur ein lautes Hintergrundwummern.

Für die kleinere Geldbörse würde sich ein Axton AB20A anbieten, welcher sehr platzsparend ist.

Da der Subwoofer nicht fix angeschlossen sondern über eine Art Stecker verbunden wird, kann ich den Subwoofer auch jederzeit problemlos rausnehmen, falls ich mal das komplette Kofferraumvolumen benötige.

Ähnliche Themen

Genau das ist das Thema, ein präziser Bass der in den Frequenzbereichen von 50-120Hz sauber läuft ohne dabei vor sich hin zu wummern, sonst könnte ich mir auch einen Golf 3 in Garage stellen und den Kofferraum mit Sub's zu knallen.

Mein Dad fährt einen Mitsubishi ASX und hat werksseitig ein Rockford-Fossgate System verbaut, vorne wirkt der Sound etwas blechern, aber der Subwoofer ist schon fast perfekt (müsste ein 16er sein).
Sowas ähnliches bräuchte man im A3.

Was mich damals etwas gewundert hat: Nen Kumpel fährt einen S5 mit B&O System, der Klang ist glasklar, keine Frage und auch der Raumklang ist wurderhübsch. Aber Subwoofer ist ja kaum spürbar der hat bei mir im A3 mit Standard-System gesessen und war überrascht was das schon für einen Druck macht...

Ich werde denk ich mal ausprobieren was sich besser anhört einen guten 13er in das original Gehäuse zu knallen oder ne kleine Box in den Kofferraum zu packen.

Aktuell stellt sich mir die Frage ob es so gut ist das Vorverstärker-Signal hinten im Kofferraum abzuzwacken oder ob ich nicht gleich ein neues Kabel vom Concert aus nach hinten ziehe (mittels Dietz-Adapter)..

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel



Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Eine wirkliche Lösung habe ich zwar nicht, wäre an einer aber ebenfalls interessiert 🙂
😁 Das sind mir immer die Liebsten!

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Habe das gleiche Problem: kein Tiefbass -> ASP hat aber Bühnenklang. Weiß auch noch nicht, was ich verbaue...
Das bei dem SW unter 100Hz nicht viel kommt ist ja irgendwie klar... Aber ich finde es schlimmer, dass er bei niedrigeren Lautstärkeleveln NULL anspricht... Da bin ich im Wohnzimmer halt verwöhnt! 🙂

Aber ein bisschen mehr Tiefen wären mir nicht unrecht! Das geht ja oft mit dem Ansprechverhalten Hand in Hand! 😉

Deshalb schließe ich mich mal pcs_pcs an!

Habe mich bevor das ASP aufkam schon mal informiert. Bin aber nicht zu einem Ergebis gekommen, da ich den Sub auf jeden Fall weiterhin hinter der Verkleidung haben möchte.

Fragt man Leute die sich wirklich damit auskennen, kommt man einfach nicht weiter. Deren Tipps werden nämlich meist enorm teuer 😁 Habe damals auch meine Lieder ausgemessen und die möglichen Subs im Klangbild simuliert. Da war einer bei, der echt gut war. Müsste das nochmal raussuchen. Aber wo mit dem Verstärker hin 😕

Ich bräuchte nämlich einen Sub, der bis 50Hz perfekt spielt und auch bis 30Hz runter nicht total in der Lautstärke einbricht. Dazu ein leicht fettendes Klangbild für die langgezogenen Tiefbässe 🙂

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs



Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel


😁 Das sind mir immer die Liebsten!

Das bei dem SW unter 100Hz nicht viel kommt ist ja irgendwie klar... Aber ich finde es schlimmer, dass er bei niedrigeren Lautstärkeleveln NULL anspricht... Da bin ich im Wohnzimmer halt verwöhnt! 🙂

Aber ein bisschen mehr Tiefen wären mir nicht unrecht! Das geht ja oft mit dem Ansprechverhalten Hand in Hand! 😉

Deshalb schließe ich mich mal pcs_pcs an!

[/quote

Habe mich bevor das ASP aufkam schon mal informiert. Bin aber nicht zu einem Ergebis gekommen, da ich den Sub auf jeden Fall weiterhin hinter der Verkleidung haben möchte.

Fragt man Leute die sich wirklich damit auskennen, kommt man einfach nicht weiter. Deren Tipps werden nämlich meist enorm teuer 😁 Habe damals auch meine Lieder ausgemessen und die möglichen Subs im Klangbild simuliert. Da war einer bei, der echt gut war. Müsste das nochmal raussuchen. Aber wo mit dem Verstärker hin 😕

Ich bräuchte nämlich einen Sub, der bis 50Hz perfekt spielt und auch bis 30Hz runter nicht total in der Lautstärke einbricht. Dazu ein leicht fettendes Klangbild für die langgezogenen Tiefbässe 🙂

der sub würde mich auch interessieren 😉

den Verstärker würde ich entweder rechts unter die Verkleidung schrauben oder in die Reserveradmulde...

hab jetz diesen hier : GZNW 6.5
mal in die engere Auswhl genommen

Der 16er von JL Audio wars 🙂 --> Klick

Bis 30Hz runter perfekte Wiedergabe bei nur 7 Liter Volumen 😎 Dafür muss man aber wahrscheinlich eine neue Reflexbox bauen und einen neuen Verstärker braucht man auch.

Habe bei der Sache nur Angst, dass der Sub hinterher zu laut/leise ist. Übers RNS-E/Concert gegenzuregeln halte ich nämlich für weniger sinnvoll. Dadurch wird der Bass meist auch härter 🙁

Edit:
Kostet übrigens 170 Euro der Sub.

Zitat:

Original geschrieben von dks3ba



der sub würde mich auch interessieren 😉

den Verstärker würde ich entweder rechts unter die Verkleidung schrauben oder in die Reserveradmulde...

hab jetz diesen hier : GZNW 6.5
mal in die engere Auswhl genommen

Habe gerade dessen Werte mit denen des JL Verglichen. Die schon sehr different. Ohne eine Simulation kann ich da nicht erkennen, was das für Auswirkungen hat - bin ja kein Experte 😉

Hier wurde der Axton AB20A erwähnt, kann der über ein bestehendes Teilaktivsystem angeschlossen werden?
Hatte hier mal gelesen dass Leute sich Aktivsubwoofer eingebaut haben und Strom sowie die Audiosignale vom Teilaktivsystem "abgezwackt" haben.

MfG

Also im Letzten auto hatte ich nen

RE Audio SX 12 D4

- Belastarkeit 2 x 450 Watt RMS / 2 x 1250 Watt max

- Frequenzgang 20-290 Hz

- Impedanz Doppel 4 Ohm

- Einbautiefe 172 mm

- extrem effiziente Polkern Belüftung

- Anschlüsse Imbuss Terminals

- hochstabiler Gusskorb

- strapazierfähige Schaumstoffsicke

- Ideal für Bassreflex, Geschlossen, Bandpass

- ab 750 Watt Endstufenleistung

http://www.more-db.de/shop?...

Im Bandpass Gehäuse (auf 30HZ abgestimmt) an ner
Steg k2.02 1140 RMS (2 Ohm)

Und die Kombie nimmt dir echt jeden Wagen auseinander.

Also wenns nur um den Woofer geht dann wurde mir dieser hier empfohlen:

http://shop1.acr.ch/product_info.php?products_id=1760

Ist die Ultimative All-In-One Lösung

hab ihn allerdings selber noch nicht gehört.
Wenn den jemand hat würde mich dessen Urteil aber sehr interessieren.

Klanglich absolut hervorragend sind diese Subwoofer

http://www.more-db.de/shop?...

vor allem sehr kompakt :-)

Hi,

die eigentliche Frage ist, was willst du ausgeben.
Lösungen gibt es immer.

Imo habe ich einen doppelten Boden unter dem die Zusatzbatterie und die Endstufe verbaut sind. Allerdings nimmt die "Kiste" im Kofferraum dann doch den halben Platz weg. Daher, wenn du dir eh schon alles neu holen willst, würde ich über die Option den Tieftöner in die Reserveradmulde einzubauen in Betracht ziehen.
Ebenso von Vorteil ist es ein überdimensionierten Bass einzubauen und die Lautstärke des Tieftöners einfach bei Bedarf runterzuregeln (Lautstärke, nicht diese "Bass Drehknöpfe"😉.
Leiser geht immer und der Klang wird auch besser.

Falls du deine aktuelle HU behalten willst, kannst du auch an der verbauten Endstufe das Signal abgreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen