A3 SB 2,0 TDI 150 PS Manuell Getriebe oder S-Tronic
Hallo zusammen,
ich werde mir im März/April einen neuen A3 SB kaufen.
Ein großes Fragezeichen habe ich noch zum Thema "Getriebe"
Motor wird ein 2,0 TDI 150 PS.
Manuell oder S-Tronic Getriebe !
Da mir der Verbrauch sehr wichtig ist, war ich immer der Meinung das ich imt dem 6 Gang keinen Fehler machen würde. Einige Stimmen hier im Forum meinten eher das S-Tronic.
Da ich das ACC mitbestellen werde wäre ein S-Tronic von Vorteil.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem Getriebe und zum Verbrauch.
Die Grundanschaffung ist mir nicht wichtig aber als Schwabe der Verbrauch :-)
Mit meinem A3 2,0 TDI BJ 2010 6 Gang bin ich immer Sparsam unterwegs gewesen.
Bin euch jetzt schon über eure Antworten dankbar !
Grüße
Oz
Beste Antwort im Thema
In der aktuellen GF ist der A3 2.0 TDI S-Tronic mit 0,74 x 3,04 und der Golf 7 2.0 TDI HS (der zu 99% das gleiche Getriebe hat wird wie der A3 mit identischer Motorisierung) mit 0,72 x 2,76 im 6. Gang.
Die S-Tronic hat also 2,25 im höchsten Gang, der HS 1,99.
Der HS ist mehr als einen halben Gang länger übersetzt als die HS-Tronic. Die S-Tronic müsste so 1890 Touren bei 100 machen, der HS etwa 1680. Werte OHNE Tachoabweichung!
51 Antworten
alles nur mutmaßung weil irgendjemand irgendwo irgendwas gesagt hat :P ist einfach so...
die jetzige s-tronic ist keinesfalls schlecht. auch im hinblick auf die möglichen nm. mir gefällt sie 😉
Also ... ich habe ´n A3 8P, Baujahr 2004. 140 PS TDI DSG-Getriebe! Man wird durch die S-Tronic leider so verwöhnt und faul, dass man dauf nicht verzichten möchte! Mein nächster wird es also auch wieder haben!
Denke mal der geinge Mehrverbrauch resultiert einfach aus dem höheren Mehrgewicht (30 Kg) und der ständig laufenden Ölpumpe für die Kühlung der Kupplung. Schätze es werden aber nicht mehr als ´n Viertelliter sein.
Leider hat sich der Hersteller auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert, und ich hatte vor 3 Jahren ne Reparatur der S-Tronic für schlappe 1900,- Euro!
Und weil der 6. Gang viel kürzer übersetzt ist, braucht die Automatik, vorallem auf der Autobahn mehr und ist "lauter".
Wieviel dreht der TDI mit S-Tronic bei 100km/h?
(Wenn ich nicht irre liegt der mit Schaltgetriebe bei 1600U/Min.)
Ähnliche Themen
Bei meinem 140 PS er sind es bei Tacho 110 Km/h 2000 U/min. Real dürften es (laut Navi) sogar nur 100 km/h sein. Könnte wirklich länger übersetzt sein. Vielleicht hat sich das ja beim 8V geändert!?
In der aktuellen GF ist der A3 2.0 TDI S-Tronic mit 0,74 x 3,04 und der Golf 7 2.0 TDI HS (der zu 99% das gleiche Getriebe hat wird wie der A3 mit identischer Motorisierung) mit 0,72 x 2,76 im 6. Gang.
Die S-Tronic hat also 2,25 im höchsten Gang, der HS 1,99.
Der HS ist mehr als einen halben Gang länger übersetzt als die HS-Tronic. Die S-Tronic müsste so 1890 Touren bei 100 machen, der HS etwa 1680. Werte OHNE Tachoabweichung!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. Januar 2013 um 13:06:05 Uhr:
Wenn es auf den Verbrauch ankommt, führt am Handschalter kein weg vorbei. Klar, würde das ACC mit dem DSG besser harmonieren, aber allein der Aufpreis für das DSG und dessen Wartungskosten(vom höheren Rep.kostenrisiko ganz zu schweigen), ich würde es weglassen.
Höhere Wartungskosten für das DSG? Was kommt denn da auf einen zu? Größenordnung?
Na ja, so viel wird da an Wartung auch nicht gemacht. Ich erinner mich noch an meinen 8P. Das Öl fürs DSG-Getriebe war sau-teuer!
Ansonsten, will ich aber nie wieder schalten. Erst recht nicht wegen dem Zusammenspiel von DSG und ACC in meinem jetzigen.
ACC?
Ich meinte damit nicht den ACC-akut Hustenlöser sondern Adaptive cruise control, also den Radar-Abstandshalter, der mit am Tempomat dran hängt. ;-) Für mich was Komfort und Sicherheit angeht, unverzichtbar.
Ich stehe genau vor diesem Problem. Ich wollte nie im Leben wieder einen Handschalter kaufen, weil dieses nervöse hoch- und runterschalten, gerade im Stadtverkehr belastend ist. Nur erstens sind die Angebote für Jahreswagen mit großem Diesel (150 PS) und s-tronic sehr überschaubar, mit Handschalter vdeutlich billiger und viel mehr Auswahl. Was machen? Kompromisse wollte ich nicht eingehen, weil man etwas, was man sich vom Munde abspart, doch auch glücklich sein muss. Den Wagen zahle ich ja nicht aus Portokasse.
Nur, wenn ich jetzt ca. 2000€ mehr ausgebe für einen Wagen mit DSG, dann kaufe ich mir da ein hohes Risiko für weitere teure Reparaturen ein, die noich mehr Geld kosten? Sind die DSGs denn nicht endlich mal mängelfrei?
Welches DSG wird denn beim großen Diesel verbaut? Das bekannte DQ200?
Also wenn man das Risiko umgehen will, muss man sich wohl ´n Golf 2 kaufen, wo nix dran ist und nichts kaputt gehen kann.
Ich habe mit meinem jetzigen A3 SB 2.0 TDI S-Tronic 150 PS 25000 km ohne jeglichen Mangel hinter mir.
Bei meinem Vorgänger hatte ich mal ne teure Reparatur. Da war, möglicherweise nur ein Cent-Artikel, auf der auf dem Steuerteil des Getriebes defekt. Das Steuerteil wird aber komplett gewechselt, und dabei anscheinend der halbe Wagen mit zerlegt. 1900,- Euro waren fällig. Die Karre war aber Baujahr 2004. Ich denke mal, mittlerweile sollte alles ausgreifter sein.
Nochmal zum Zusammenspiel von DSG und ACC. Ich hatte mich mal an den Wagen meiner Freundin hinten dran gehangen und dann über etwa 20 km Landstraße icht ein einziges mal Gas geben oder bremsen müssen. Ging alles von allein, auch beim Ampelstop. Entspannter fahren geht kaum noch, außer den Bus nehmen! ;-)
Beim 150PS ist das DQ250 6 Gang DSG verbaut.
Danke für die info.
ich habe den 2.0 TDI 150PS SB als Handschalter seit gut 1400km. Fahrzeug hat jetzt 28000 km auf dem Tacho.
Verbrauch liegt bei 4,8 L im Durchschnitt. Mit mehr Stadtverkehr liegt der zwischen 5,0-5,8 L bei normaler Fahrweise. Bin da wirklich sehr zufrieden. Den 520D aktuelle Baureihe fahr ich mit 6,5L, macht wohl das Mehrgewicht und mehr PS aus.
Das Audi Handschaltgetriebe macht aber durchaus Spaß und ist vorallem sehr Leichtgängig.