A3 SB 2,0 TDI 150 PS Manuell Getriebe oder S-Tronic

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

ich werde mir im März/April einen neuen A3 SB kaufen.
Ein großes Fragezeichen habe ich noch zum Thema "Getriebe"

Motor wird ein 2,0 TDI 150 PS.
Manuell oder S-Tronic Getriebe !

Da mir der Verbrauch sehr wichtig ist, war ich immer der Meinung das ich imt dem 6 Gang keinen Fehler machen würde. Einige Stimmen hier im Forum meinten eher das S-Tronic.
Da ich das ACC mitbestellen werde wäre ein S-Tronic von Vorteil.

Hat jemand Erfahrungen zu diesem Getriebe und zum Verbrauch.
Die Grundanschaffung ist mir nicht wichtig aber als Schwabe der Verbrauch :-)
Mit meinem A3 2,0 TDI BJ 2010 6 Gang bin ich immer Sparsam unterwegs gewesen.

Bin euch jetzt schon über eure Antworten dankbar !
Grüße
Oz

Beste Antwort im Thema

In der aktuellen GF ist der A3 2.0 TDI S-Tronic mit 0,74 x 3,04 und der Golf 7 2.0 TDI HS (der zu 99% das gleiche Getriebe hat wird wie der A3 mit identischer Motorisierung) mit 0,72 x 2,76 im 6. Gang.
Die S-Tronic hat also 2,25 im höchsten Gang, der HS 1,99.
Der HS ist mehr als einen halben Gang länger übersetzt als die HS-Tronic. Die S-Tronic müsste so 1890 Touren bei 100 machen, der HS etwa 1680. Werte OHNE Tachoabweichung!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@knippser_cgn schrieb am 11. Januar 2013 um 11:27:50 Uhr:


Bin grad aus dem Urlaub zurück und was man mitten in der Wüste so alles erfährt, ist ja manchmal verblüffend. Ich traf einen Entwickler von VW, der mir freundschaftlich geraten hat, mal noch den Sommer abzuwarten, wenn ich nen S-tronic kaufen will. Angeblich haben sie grad eine neue S-Tronic in der Mache, die deutlich leistungsfähiger sein soll. Das Projekt-Team ist wohl kurzfristig und außer der Reihe eingesetzt worden, als sie festgestellt haben, dass sie mit der aktuellen S-Tronic nicht so glüklich sind.

Tja, außer heißer Luft wohl doch nix dran gewesen :-P über 2 Jahre sind nun vergangen und nix mit neuem DSG 😉

Wie so üblich ... in der Wüste ist auch nur heiße Luft :-P

Als Ex-A3 TDI Fahrer (HS) und z.Zt. Wandlerfahrer (Opel/Aisin 6G) verfolge ich diese Diskussion mit Interesse.
Mein Kenntnisstand (nur vom Lesen in MT): Das ölgekühlte 6G DSG ist dem ungekühlten 7G DSG in Bezug auf Zuverlässigkeit und Störanfälligkeit eindeutig und haushoch überlegen! Da stören doch m.E. die Kosten für die paar Liter ATF im Vergleich überhaupt nicht. Man lese in allen Foren mit VW-DSG-Fahrzeugen (7G) die unzähligen Stör- und Murksberichte. Schlimm!
Auch, wenn es VW-Fans hartnäckig wegdiskutieren wollen: Das Problem des ungenügenden Hitzemanagements (eines von mehreren!) durch die fehlende Kühlung (weggespart!) existiert.
Aber das braucht den A3 Fahrer nicht zu berühren. Und dass eine funktionierende Automatik einen deutlichen Komfortgewinn in jedem Auto darstellt, wird ja auch niemand mehr ernsthaft bezweifeln...😉 🙂
MfG Walter

Das DSG ist und bleibt ein automatisiertes Schaltgetriebe, aber das klappt sehr sehr gut finde ich.

Ich selbst habe einen Golf 6 mit dem Trocken- DSG. Bei mir klappt's aber das Golf Cabrio ist auch nur ein "Cruising" Zweitwagen, der selten Belastungen wie Stopp- and Go oder extremen Stadtverkehr fährt.

Die Fahrzeuge mit dem Nass- DSG, die ich gefahren hab, liefen alle tadellos. Klar, irgendwann ist auch dort das Kupplungspaket abgenutzt, aber im Privatbereich sollte es aufgrund der geringeren Laufleistungen keine Probleme geben.

Ich würde, wenn der Gebrauchtwagenmarkt oder im Neukaufsfalle der Finanzhaushalt es hergibt, IMMER zur Automatik greifen.

Man läßt alles automatisch im Auto regeln, angefangen von der Klimaregelung, vom Scheibenwischer bis zu den Scheinwerfern, warum nicht auch die Schaltarbeit?

Ich persönlich würde die Handschaltung beim A3 jederzeit der S Tronic vorziehen, ich finde einfach, dass ein Automatikgetriebe zu einem sportlichen und kompakten Auto nicht passt. Ich wohne auf dem Land und fahre auch überwiegend Landstraße, da finde ich es einfach als wesentlich angenehmer, selbst zu bestimmen, wann, wie schnell, und wie oft ich schalte. Ich habe den Aufpreis zur S Tronic stattdessen lieber in den Allradantrieb investiert, für mich gehört der Allradantrieb einfach zu einem Audi dazu- aber das ist meine Meinung 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr.Seltsam schrieb am 27. März 2015 um 11:42:20 Uhr:


Ich persönlich würde die Handschaltung beim A3 jederzeit der S Tronic vorziehen, ich finde einfach, dass ein Automatikgetriebe zu einem sportlichen und kompakten Auto nicht passt. Ich wohne auf dem Land und fahre auch überwiegend Landstraße, da finde ich es einfach als wesentlich angenehmer, selbst zu bestimmen, wann, wie schnell, und wie oft ich schalte. Ich habe den Aufpreis zur S Tronic stattdessen lieber in den Allradantrieb investiert, für mich gehört der Allradantrieb einfach zu einem Audi dazu- aber das ist meine Meinung 😉

Wenn du jeden Tag 60 Minuten im Stadtverkehr stehen würdest, dann wäre deine Meinung auch anders 😉

Für mich wird Stronic und quattro Lösung 🙂

Leider gibt es den 150PSler nicht mit Quattro + S-tronic ... entweder oder.

Finde ich etwas blöd gelöst, man ist nämlich gezwungen die dicke Maschine zu nehmen, obwohl einem 150PS mehr als ausreichen.

Nach 16 Jahren Schaltgetriebe fahre ich nun seit 2 Jahren Stronic. Klar würde ICH persönlich seltenst so schalten wie die Automatik (bspw. weil ich sehe das ich ein paar Meter später wieder anhalten muss also warum hochschalten, lieben die Motorbremse nutzen) aber woher soll sie das wissen.

Fakt ist für mich: Stadt-Stopp-an-Go-Verkehr ist mit Stronic (Automatik) einfach vieeel entspannter (ein muss). Erst recht mit ACC. Da kann ich quasi beim Mitschwimmen auch mal aus dem Seitenfenster schauen oder eine Sekunde länger nach einem Lied im MMI suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen