A3 Cabrio aus Konfigurator verschwunden! Gibs wohl was Neues?
Weiß zufällig einer, warum das A3 Cabrio aus dem Audi Konfigurator verschwunden ist?
Wurde es etwa eingestellt, oder gibts demnächst eine größere Veränderung beim Cabrio?
Beste Antwort im Thema
Das ist bei Audi schon normal. Mal geht die 360° Ansicht nicht oder kompletter konfigurator ist überlastet, mal stimmen die technischen Daten nicht usw.
Naja steckt alles irgendwie in den Kinderschuhen
63 Antworten
es war eine preis erhohung
Zitat:
Original geschrieben von willi marx
es war eine preis erhohung
Das war und ist ja schon seit längerem bekannt. Da aber nur das A3 Cabriolet aus dem Konfigurator verschwunden war, war es wohl ein Fehler bzw. ein Defekt an selbigen!
Meldung vom 05.07.2010: Um durchschnittlich 0,8 Prozent erhöht Audi zum 2. August 2010 die Basispreise für seine Modellpalette. Davon ausgenommen sind lediglich die Baureihen A1, TT, RS 5 Coupé, A8, Q7 und R8. Unter den von der Preisanpassung betroffenen Modellen ist der Audi A3 das günstigste. Der Kompaktwagen war mit dem 1,2-Liter TSFI-Benzinmotor (77 kW/105 PS) bisher für 20.800 Euro zu haben und wird ab Anfang August knapp 21.000 Euro kosten.
Naja vielleicht wird ja mal meine Idee umgesetzt mit Ultraschallsensoren im Seitenspiegel nach hinten heraus zu Überwachung, damit Regenschließen und über Fernbedienung die Fenster schließen können.
Ohne das einer sich dabei verletzen kann, weil die Sensoren den Bereich am Fenster überwachen. Also endlich ein Stück mehr Komfort der fast nix kostet, ausser man macht es mal. Das selbige gilt für Verdeckschließen beim Regen. Dann ist oben am Fensterrahmen in der Mitte ein Ultraschallsensor der Hindernisse erkennt, wenn das Verdeck schließt und somit keine Kollision besteht. Aber wie so vieles gibt es Ingenieure die Lust und Freude haben, die mir jetzt helfen mein Cabrio um zu bauen mit meinen Ideen. Mit wenig Kosten, aber maximalen Effekten. Genauso drehen sich die beiden vorderen Sitze zum Einstieg um 90° und heben ein Stück an dann können auch ältere Leute mit Rückenschaden ein Cocart fahren wie den A3, da hab ich ein Freund bei Johnson Control.
Leider werden meine Ideen von Audi als Standardschreiben bewertet"interessant aber ob es kommen wird....", aber das wird genauso in die Schublade wandern aus desinteresse, weil das eigene Konzept wichtiger ist als von Kunden. Wir werden aber gerade bei den Zulieferen es beweisen das große Kosten Serientechnisch nicht zu erwarten sind, das nur rein aus ignoranz es nicht gemacht wird. Somit erwartet keine super große Neuerungen in einem neuen A3 auch der in 2012 kommen wird. Technischeänderungen passieren nur in Details von 200Teilen die konstruktiv verändert werden, aber Grundlegende Dinge wird es nicht geben, was nicht schon auf den Markt gibt und Innovativ wäre.
Somit ist der steigende Preis jedes Jahr nur eine normaler Invalationsausgleich mit + x für Gewinnsteigerung und Rohstoffkosten Deckung.
was haltet ihr von dem 1,2 tfsi 77kw
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Leider werden meine Ideen von Audi als Standardschreiben bewertet"interessant aber ob es kommen wird....", aber das wird genauso in die Schublade wandern aus desinteresse, weil das eigene Konzept wichtiger ist als von Kunden.
Das ist blödsinn. Solche Ideen wie auch die Ideen von Hochschulen werden vom Vertrieb und Vorentwicklungen erfasst, es werden immer wieder Umfragen durchgeführt, welche die Chancenvon solchen Innovationen oder aber Schabernack bewerten, bzw. die Nachfrage dannach bewerten.
Besteht Nachfrage wird geschaut, ob man es in die laufende Serie hineinentwickeln kann, was kostentechnisch recht schnell ausarten kann - neue Teile, neue Audits, ggf. neue Lieferanten, neue Produktionsprozesse, neue Prüfungen... und und... oder ob man es in ein NF Projekt bringt.
In jedem Fall hat man beim PQ3x Segment unseren lieben VW wieder mit dabei. Individuallösungen kann man sich btw. von der Quattro einbauen lassen. Hier gibt es alles - alles was der Geldbeutel her gibt.
- Die Sensoren am Spiegel sind aber ziemlicher Unfug, weil man oft genug übers Komfort-Schließen die Fenster per Fernbedienung zu macht und ggf. noch neben dem Fahrzeug steht. Und sollte jemand die Hand drin haben, so gibts den Einklemmschutz - letzterer ist sehr sensibel.
Regenschließen kann Sinn machen, aber nur gekoppelt mit dem eh von vorhandenen Regensensor an der Scheibe + einer Innenraumüberwachung. Denn wenn das Dach ließt besteht die Gefahr, dass jemand im Innenraum eingeschlossen wir. Zudem kosten ein ständig aktiver Sensor + das entsprechende Steuergerät Strom! Die Batterie wird Dir diesen Ruhestrom auf dauer übel nehmen.
Just my 2 cents...
Zitat:
Original geschrieben von willi marx
was haltet ihr von dem 1,2 tfsi 77kw
Vebracuht knapp einen Liter weniger als der Vorgänger und ist dabei auch noch spritziger.. Noch Fragen 😉
danke für deine antwort wörtes du in bestelen trost 7-8 monate lieferzeit
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta125_2003
Das ist blödsinn. Solche Ideen wie auch die Ideen von Hochschulen werden vom Vertrieb und Vorentwicklungen erfasst, es werden immer wieder Umfragen durchgeführt, welche die Chancenvon solchen Innovationen oder aber Schabernack bewerten, bzw. die Nachfrage dannach bewerten.Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Leider werden meine Ideen von Audi als Standardschreiben bewertet"interessant aber ob es kommen wird....", aber das wird genauso in die Schublade wandern aus desinteresse, weil das eigene Konzept wichtiger ist als von Kunden.Besteht Nachfrage wird geschaut, ob man es in die laufende Serie hineinentwickeln kann, was kostentechnisch recht schnell ausarten kann - neue Teile, neue Audits, ggf. neue Lieferanten, neue Produktionsprozesse, neue Prüfungen... und und... oder ob man es in ein NF Projekt bringt.
In jedem Fall hat man beim PQ3x Segment unseren lieben VW wieder mit dabei. Individuallösungen kann man sich btw. von der Quattro einbauen lassen. Hier gibt es alles - alles was der Geldbeutel her gibt.
- Die Sensoren am Spiegel sind aber ziemlicher Unfug, weil man oft genug übers Komfort-Schließen die Fenster per Fernbedienung zu macht und ggf. noch neben dem Fahrzeug steht. Und sollte jemand die Hand drin haben, so gibts den Einklemmschutz - letzterer ist sehr sensibel.
Regenschließen kann Sinn machen, aber nur gekoppelt mit dem eh von vorhandenen Regensensor an der Scheibe + einer Innenraumüberwachung. Denn wenn das Dach ließt besteht die Gefahr, dass jemand im Innenraum eingeschlossen wir. Zudem kosten ein ständig aktiver Sensor + das entsprechende Steuergerät Strom! Die Batterie wird Dir diesen Ruhestrom auf dauer übel nehmen.
Just my 2 cents...
Das sind alles benannte Dinge die nicht ganz korrekt sind, deswegen werden gleich negativ Argumente geäussert und in die Schublade versenkt. Sehr wohl lassen sich Sensoren Rückwärtig
im Seitenspiegel auf beiden Seiten verbauen und zur Verdeck kontrolle ob der Fahrweg frei ist(Äste oder Fahrzeughöhe nicht ausreichend und somit Kollisionsgefahr des Verdecks). Somit werden die Fenster kontrolliert, damit kein Mensch dort hinein kann mit den Händen beim Schließvorgang. Beim A3 Cabrio und BMW 1er Cabrio ist die Fensterschließfunktion und die Verdeckschließfunktion per FFB deaktiviert. Weil es genug Amis gibt die eventuell die Finger rein stecken könnten, Gefahr der Scherenwirkung der im zusammen Spiel der hinteren und vorderen Fenster beim Schließvorgang. Beim A5 wurde eine kurze Reichweite gewählt per FFB im Sichtfeld 4m Radius, aber was ich schon weiß, das dort auch Probleme geben wird, weil es schon mehere Amis wieder probieren werden, das aus zu nutzen.
Naja drei aktive Sensoren kosten Strom ja, aber meistens werden Cabrios im Sommer oft gefahren, das sieht übrigens Audi genauso. Es wird keine Standheizung angeboten Serienmäßig bzw. als Zubehör.
Die Ampere Stunden sind absolut zu vernachlässigen, wenn das Verdeck auf ist und eventuell die Fenster, dann wird der Fahrer bestimmt nicht 12Std das so lassen, meinst Du nicht auch ?
Somit wird entweder das Fahrzeug nochmals bewegt oder schließt komplett nach 12Std oder wenn Kollisionsgefahr besteht, dann deaktivieren die Sensoren sich und per FFB und Regenschließen sind deaktiviert und verbrauchen kein Strom.
Ihr werdet schon sehen nächste Woche geht es nach Aachen ein paar Kollegen besuchen, ich finde das gut, nicht weil ich mir Gedanken dazu mache, sondern der Sicherheit dient und nicht teuer ist.
Somit kann jeglicher Komfort und Sensorik einschließlich Regensensor genutzt werden.
Vorallem halte doch bitte VW da raus, die bauen bald ein Golf Cabrio, schöne Schei..e
Ganz netten Gruß
Robert
Zitat:
Original geschrieben von willi marx
was haltet ihr von dem 1,2 tfsi 77kw
Finde ihn sehr gelungen. Einfach mal ne Probefahrt machen. Hier gibt´s auch den passenden Threat zu dem Motor 😉
Gruss, Alex
Bestellt sich meine Freundin grad im Polo 6R, super Motor 🙂 Wäre mir aber zu klein im A3. Aber wer ansonsten 1.6 gefahren wäre... 😉
wolte auch einen a3 cabrio kaufen weis aber nicht welche motor besiener und aus statung kann mir einer einen tip geben danke
Zitat:
Original geschrieben von willi marx
wolte auch einen a3 cabrio kaufen weis aber nicht welche motor besiener und aus statung kann mir einer einen tip geben danke
1,8TFSI der ist gut zum Gewicht. Bei den Dieselmotoren den größeren wählen, fertig.
Alles andere scheidet aus nach unten oder oben, nach meiner Meinung.
Gruß
Robert
ich wollte mir eigenlich den1,2fsi kaufen
Zitat:
Original geschrieben von willi marx
ich wollte mir eigenlich den1,2fsi kaufen
Der Motor wird zu wenig Leistung zum Gewicht haben, aber dennoch wie immer erst eine Testfahrt bei einem Autohaus machen.
Zitat:
Original geschrieben von willi marx
ich wollte mir eigenlich den1,2fsi kaufen
Warum fragst du dann? Der 1,2
TFSI hat für das Cabrio wahrscheinlich zu wenig Leistung. Ich habe den Motor im A1 Probegefahren, da hat er Spaß gemacht. Der A1 ist leider auch sehr viel leichter - daher kein Vergleich.
Probier es aus und entscheide. Audi hat sich ursprünglich schon was dabei Gedacht das A3 Cabrio mit dem 1,8T als kleinsten Motor anzubieten.