A3 8V quattro : 2.0 TFSI vs 40 TFSI 190 PS
Im Jahr 2019 wurde beim A3 8V der 2,0 Tfsi gegen den 40 Tfsi ersetzt. War das mit minimalen technischen Änderungen verbunden oder wurde nur die Bezeichnung geändert ? Wurde ggfs der Verbrauch optimiert ?
Hier zwei Realverbrauchswerte : AMS teste 2019 den 8V 40 Tfsi gegen MB GLA 250 .
Für den 40 TFsi wurde ein Testverbrauch von 7,9 L /100 km ermittelt
Für den 40TFSi im GY stellte „ Kostencheck“ einen Durchschnittsverbrauch von 9,0 L/100 km fest, als Durchschnittswert von ca. 20 Usern. 20 Teilnehmen sind statistisch gesehen aber nicht sonderlich relevant.
Jetzt kann man strenggenommen den 8V mit dem GY nicht vergleichen.
Wie seht ihr die Realverbräuche für beide Baureihen ?
34 Antworten
Wenn man es ganz genau wissen wollte, müßte mit man eine randomlsierte Studie mit 1000 zufällig ausgewählten 2,0 TFSi-Fahrern durchführen und deren Verbräuche 1 Jahr lang dokumentieren. Daraus könnte man einen ziemlich genauen Mittelwert errechnen. Aber so eine Studie führt ja aus Kostengründen keiner durch. Man darf auch nicht 1000 „Freiwillige“ nehmen, die sich melden würden . Die wären schon wieder ein selektiertes Klientel. Zufällig müssen sie ausgewählt werden, dann wäre die Studie schon zu einem gewissen Grade evidenzbasiert.
Gruß ZR
Zitat:
@RFR schrieb am 8. Juni 2022 um 14:29:36 Uhr:
Mit Spritmonitor ist es allerdings so ähnlich wie mit Instagram. Viele Selbstdarsteller mit wenig Bezug zum echten Leben.
Meines Erachtens sind die Zahlen recht valide - wer sollte ein Interesse daran haben, die Verbrauchswerte schönzumalen?
Das große Spektrum der Verbräuche resultiert aus verschiedenen Faktoren: Landschaft, in der der jeweilige Fahrer wohnt / Fahrstil / Straßentypen, die man befährt / Bereifung / Anzahl der Fahrgäste etc. Daraus ergibt sich ein breiter Fächer an Verbräuchen.
Der in Spritmonitor angegebene Mittelwert ist meines Erachtens ein guter Orientierungswert, wenn ausreichend viele Datensätze vorliegen.
Wenn ich die in Spritmonitor hinterlegten Durchschnittsverbräuche meiner drei letzten A3s anschaue, so lag ich stets etwas drunter, nie drüber - für mich also ein gutes Tool zur Orientierung vor Kauf eines Wagens.
Daher sehe ich Spritmonitor nicht so kritisch wie du, sondern als guten Anhaltspunkt für Verbrauchsvergleiche.
spritmonitor ist halt die einzige Quelle, die einigermaßen verläßlich ist und wenn das Ergebnis plus/minus 0,5 L/100km hervorbringt ist das unter praktischen Gesichtspunkten schon ganz passabel.
Eine weitere ebenso als halbwegs verläßliche Quelle ist, „Kostencheck“ .
Nachtrag: Der 190 PS TFSI kann extrem sparsam sein. Gestern 110 km Autobahn mit sehr vielen Baustellen (dort 80 - 100 km / h) + 20 km Überland mit dem Passat OPF (4 Personen) gefahren und 6.00 l / 100km verbraucht. Entweder schluckt der Quattro im A3 2.0 TFSI 190 PS mehr oder die OPF-Version des Motors ist sparsamer. Sind jedenfalls schon fast Dieselwerte.
Ähnliche Themen
Mehrverbrauch beim Quattro wäre zu erwarten. Höheres Gewicht und mehr mech. Teile die bewegt werden müssen. Kardanwelle etc.
Der Quatro verbracht nicht Mal 0.5l mehr, entscheidend ist das Gewicht des rechten Beins
Aber wie Ericc schon schrieb, funktioniert das nur, wenn das rechte Bein nicht zu schwer ist. Sonst braucht der Quattro mehr als 'nen halben Liter mehr... 😁
Mein rechtes Bein ist auch schwer, jedoch macht auch der Fahrstihl einen großen Unterschied.
Bin letztes mit einem mitgefahren der ewig gebraucht hat um auf die gewünschte Geschwindigkeit zu kommen,vor jeder Kurve abgebremst ( obwohl nicht nötig) ,ein rumgezuckel das einem Schwindlig wird. Was soll ich sagen, trotz meines Fußes habe ich weniger Verbraucht.
Ich hab's nie ausgetestet, aber ich meine auch mal gelesen zu haben, dass zügig auf Zielgeschwindigkeit hoch zu beschleunigen und dann die Geschwindigkeit da zu halten effizienter sein soll, als dieses elendige langsam an die Reisegeschwindigkeit 'rantasten.
Das macht mich auch total wahnsinnig, wenn ich so einen vor mir hab'…
Offtopic.
Habe einen 150 ps diesel sportback kein dsg und kein quattro. Er verbraucht 6,4 liter im schnitt. Ist das zu viel, übertreibe ich es? Ich brauche das auto noch sehr lange...
Zitat:
@Beweis2 schrieb am 16. Juni 2022 um 15:41:57 Uhr:
Offtopic.
Habe einen 150 ps diesel sportback kein dsg und kein quattro. Er verbraucht 6,4 liter im schnitt. Ist das zu viel, übertreibe ich es? Ich brauche das auto noch sehr lange...
Ich denke, das liegt im "Normalbereich". Wenn du flott fährst, zudem viel Stadt/Autobahn und / oder viele bergige Strecken, dann ist auch mit einem Diesel mehr Verbrauch drinnen.
Danke für die rückmeldung. Ich fahre 60% landstrasse, 30% im ort, 10% autobahn.
Zitat:
@Beweis2 schrieb am 18. Juni 2022 um 14:36:26 Uhr:
Danke für die rückmeldung. ch fahre 60% landstrasse, 30% im ort, 10% autobahn.
Das kommt meinem Fahrprofil schon ziemlich nahe.
Mit einem Polo TDI Pumpedüse 105 PS Frontantrieb brauche ich für diese Strecken 6,2 L Diesel
Mit einen A3 8V TFSi 150 PS ebenfalls frontgetrieben 7,6 L Superbenzin
Mit einem A3 8V quattro 190 PS müßten es dann mindestens 8,0 bis 8,5 L sein. Es kann nicht sein, daß der 190PS quattro für dieselbe Strecke genau soviel verbraucht wie der 150 PS Fronttriebler. Das müßte eigentlich immer mindestens 1 L mehr sein, schon allein wegen quattro und höherem Gewicht.
Wobei man die PS-Zahlen nicht direkt vergleichen kann. Die Motorentechnik hat sich tatsächlich verbessert in den letzten Jahren.
Ich fahre seit 22 Jahren dieselben Strecken - und hatte in den letzten Jahren drei Audi A3.
1.8 TFSI 8PA mit 160 PS Handschalter, Front = 7.8 l / 100 km auf 25.000 km
2.0 TFSI 8PA mit 200 PS Handschalter, Front = 8.0 l / 100 km auf 45.000 km
2.0 TFSI 8VA mit 190 PS, DSG, Quattro = 7.5 l / 100 km auf 13.000 km
Eigentlich müsste man basierend auf PS, Antrieb vermuten, dass der Quattro am meisten schluckt, mit ihm komme ich aber bis dato am sparsamsten weg. Zugegeben fahre ich ihn aber derzeit auch spritpreisangepasst.
Das Gewicht der einzelnen Wagen nimmt sich übrigens im Vergleich nicht all zu viel. Der Quattro im A3 schaltet sich zudem erst zu, wenn er benötigt wird und spielt bei trockener Fahrbahn wohl keine große Rolle beim Verbrauch.