A3 8V - Kühlmittelverlust bei DPF-Reinigung

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

nach diversen Wochen der Beobachtung und vielen Werkstattbesuchen bei Audi habe ich folgende Erkenntnisse bezüglich meines Kühlmittelverlustes festgestellt:

Jedes mal wenn die DPF-Reinigung bei meinem Audi A3 8V Baujahr 2013 läuft drückt er mir das Kühlwasser unten am Kühlwasserausgleichsbehälter raus.
Je länger die Reinigung läuft, desto mehr Wasser fehlt. Wenn die Reinigung komplett durchläuft ist der Ausgleichsbehälter nahezu leer.
Ansonsten läuft das Auto problemlos & hat keine Macken.

Die Audi-Werkstatt hat schon folgendes gemacht:
- Deckel des Ausgleichsbehälter gewechselt
- Wasserpumpe erneuert
- Zylinderkopfdichtung erneuert
- Zylinderkopf erneuert

Habt ihr irgendeine Idee, was das Phänomen auslösen könnte?
Wie gesagt - immer nur beim DPF-Reinigungsmodus verliert er das Wasser.
Die Motortemperaturanzeige bleibt bei 90 Grad.

Ich hoffe ihr kennt irgendeinen Auslöser 🙂

Vielen Dank und viele Grüße aus der Eifel,
Benny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wuff343 schrieb am 11. Oktober 2017 um 10:25:20 Uhr:



Zitat:

@onemoreusername schrieb am 11. Oktober 2017 um 09:58:33 Uhr:


Um Sprit zu sparen und die Grenzwerte einzuhalten. wird das Kühlwasser als Reinigungslösung benutzt. Ist mit einem der letzten Updates gekommen da man bemerkt hat dass während der Regeneration die Abgas und Verbrauchswerte nicht mehr passen.

Und deswegen drückt der das Kühlwasser dann unten aus dem Ausgleichsbehälter raus?
Sowas müsste die Audi-Werkstatt aber doch wissen, oder?

Glaubst du ihm das wirklich? Wie soll das Kühlwasser im eigentlich geschlossenen System an den DPF kommen? Adblue gibt's im A3 auch nicht. Ist schon wieder 1.April? 🙄

Vor allem das "letzte Update" hat das verändert... klar

87 weitere Antworten
87 Antworten

Hallo,

danke für den Link, da meinst Du wahrscheinlich den Wärmetauscher.
Klingt für mich nachvollziehbar.
Bisher war es ein einmaliges Ereignis, fahre aber morgen erstmals wieder eine längere Strecke, mal schauen.

Ich war auch bereits einmal zu einem Gespräch bei einem größeren lokalen Autohaus, das einen ganz guten Ruf hat, aber vermutlich deutlich mehr VW als Audi macht. Dort hatte man mir gesagt, dass es zum Beispiel an der Abgasrückführung liegen könnte, dass da etwas undicht sein könnte, so dass Kühlmittel mit verbrannt werden könnte. Vom Thema Wärmetauscher konnte ich sie gar nicht überzeugen, das wäre wohl unwahrscheinlich bzw. extrem selten (klang, as hätten sie das noch nie gehabt, bei den ganzen TDIs, die dort ein- und ausfahren).

Ich beobachte erst einmal weiter.

cu

Hier einmal ein Update meiner Beobachtungen, da ich viel gefahren bin in den letzten Tagen.
Alles bei Außentemperatur um die 30°C, teils ca. 35°C. Klimaanlage auf 21-22°C.
Erstmaliger Kühlmittelverlust nach DPF-Reinigung und 1 Nacht Standzeit 05.08.2020, 160500 km (Warnung bei Motorstart am moren danach und Behälterstand fast leer (1 cm)).

Stadtverkehr ohne DPF-Reinigung - ohne sichtbaren Einfluss.

Kühlmittelstand leicht unter Max, dann primär Autobahnfahrt (gesamt 750 km, zuletzt 300km am Stück) vermutlich mit DPF-Reinigung: Danach Halt und Motor aus: Kühlmittel im Ausgleichsbehälter 1 cm über (!) Max, ca. in Mitte des Ausgleichsbehälters, nach 10 Minuten leicht unter Max, nach 1 Nacht zwischen Min und Max (leicht über Min.)
Keine Warnungen oder Fehlermeldungen.

Erste vorsichtige Schlussfolgerungen:
Kühlmittelverlust findet nun nachvollziehbar statt.
(Deutliche Veränderung des Pegelstandes bei kaltem Motor (deutlicher Unterschied 1 Stunde Stillstand - 1 Nacht)).
Ohne DPF-Reining wohl kein Kühlmittelverlust.
Kühlmittelverlust nicht optisch einfach sichtbar, Verlust über Ausgleichsbehälter kann vermutlich ausgeschlossen werden.
Trotz starker Belastung (35°C Außentemp.) Kühlmittelverlust vermutlich mehr als normal.
Ganz grob geschätzt vielleicht ca. 200 ml auf 1000 km (bei schneller Autobahnfahrt mit DPF-Reinigungen).

Falls jemandem dazu etwas einfällt, bitte melden!

Der Hinweis aus der Werkstatt zu möglicher Kühlmittel-Verbrennung in der AGR könnte passen.
Möchte vermeiden viele hunderte Euros in Fehlersuche zu stecken.
Andererseits läuft der Wagen einwandfrei, alles funktioniert prima (Klima, Sound, Fahrwerk, Lenkung, Schaltung usw), macht immer noch Spaß und ich möchte ihn eigentlich gerne noch weiterfahren...

Nachtrag: Diesel-Verbrauch unverändert um 5,2 l / 100 km.

cu

Meiner Meinung nach muss man einfach beim dpf-reinigen etwas hochtouriger fahren dann schiebt er auch kein Kühlwasser raus, das war meine Erfahrung..

Das macht keinen Sinn... Die DPF Regeneration hat eigentlich 0% Einfluss aus das Kühlwasser in dem Sinne. Es wird wenn überhaupt ein wenig wärmer weil die Abgastemperatur steigt und damit auch Öl etc wärmer werden.
Das agr ist während der Regeneration auch zu, also wird da auch nix heißer oder so... Während des Prozesses wird quasi die gesamte Abgasanlage, das Öl, der Turbolader und das Kühlwasser wärmer/heißer

Ähnliche Themen

Hallo,

ich bin nun noch einmal 600 km Autobahn gefahren, davon 300 km bei deutlich niedrigeren Außentemperaturen, mit mindestens 1x DPF-Reinigung (im Stau...).
Bei Ablesung nach einer Nacht fehlen wieder ca. 100-150 ml Kühlmittel.

@Keks95: Danke für den Hinweis, ja das kann sein, dass das gar nichts mit der DPF-Reinigung zu tun hat, sondern nur mit längerer Fahrt. Erstmalig aufgetreten (Fehlermeldung "Kühlmittel prüfen" bei Kaltstart) war es direkt im Anschluss an eine DPF-Reinigung bei 35°C Außentemperatur, aber vorher hatte ich den Kühlmittelstand nicht geprüft, könnte theoretisch auch Zufall sein.

Relativ geringer Kühlmittelverlust ist vorhanden. Muss ich bei Gelegenheit wohl doch mal beim Freundlichen checken lassen.

cu

Zitat:

@Keks95 schrieb am 23. August 2020 um 19:17:39 Uhr:


Das macht keinen Sinn... Die DPF Regeneration hat eigentlich 0% Einfluss aus das Kühlwasser in dem Sinne. Es wird wenn überhaupt ein wenig wärmer weil die Abgastemperatur steigt und damit auch Öl etc wärmer werden.
Das agr ist während der Regeneration auch zu, also wird da auch nix heißer oder so... Während des Prozesses wird quasi die gesamte Abgasanlage, das Öl, der Turbolader und das Kühlwasser wärmer/heißer

Hi keks, ich finde auch es macht keinen Sinn.. es ist jedoch definitiv so dass beim dpf reinigen kühlmittelverlust auftritt . Vllt doch haarrisse im Motorblock die sich bei der hitzeentwicklung weiten..

Ja, es scheint nun einige (3-4) Threads zu dem Thema hier zu geben. Das ist doch auffällig. Wohl alles A3 8V TDI über 150000 km.
Was meinen A3 betrifft, so fahre ich erst einmal weiter, morgen wieder eine längere Strecke.
Ich bin zwischenzeitlich ca. 2500 km gefahren, ohne weiteren Kühlmittelverlust.
Ich bin leider ratlos. Nach dem einmaligen extremen Verlust nach DPF-Reinigung bei großer Hitze (vermutlich extremer Verlust, da Kühlmittelstand vorher vielleicht 1 Jahr nicht kontrolliert) mit Warnmeldung am nächsten Morgen bei Kaltstart, gab es ja direkt im Anschluss noch 2-3 mal deutlich Verluste (jeweils vielleicht 100-200 ml). Seit einiger Zeit ist der Kühlmittelstand nun nicht knapp unter max (wie ich sonst nachgefüllt hatte), sondern ca. in der Mitte zwischen Min und Max. Seitdem (ca. 2500 km) habe ich keinen Verlust mehr feststellen können.
Also ich bin noch nicht weiter gekommen.
Warte nun darauf, dass es einmal kälter wird, dann teste ich, ob ich auch Probeleme mit der Heizung habe. Bisher konnte ich da noch nichts feststellen. Die Klima (Kühlung) läuft 1a.

cu

Hallo zusammen,
Nach längeren stecken fahrt hatte ich letzte Woche Donnerstag die Meldung Kühlwasser Verlust, bitte Motor abstellen. Am Freitag bin ich zum Audi gefahren, mir wurde gesagt das der Druck der Leitung abfällt. Vermutlich das der Ladeluftkühler undicht ist.

Die haben das Teil ausgetauscht. Diagnose: Ladeluftkühler undicht, beim ausbauen erkennbare Stellen.

Neues dran gebaut, der Druck fällt jetzt nicht ab.
Ich werde das trotzdem weiterhin beobachten.

Vielleicht hilft euch das weiter.

@skkk1
Hast Du Probleme mit der Heizung feststellen können?
Ich habe identisches Verhalten bei meinem A3 beobachten müssen...

Hallo

Fahre auch ein Audi A3 8V 2,0tdi 150ps Euro6 Motor.
Ich dachte auch das der Kühlwasserverlust etwas mit dem Dpf reinigen zu tun hat. Dann vermutete ich auch weil man Kühlflüssigkeit im Auto gerochen hat der Wärmetauscher von Lüftung. Im Sommer kein Kühlwasserverlust im Winter wieder.
Jedoch war nichts von dem! In Aprili zum freundlichen gefahren, Auto wurde aufgehoben und mann konnte Kühlwasserspuren bei der Zahnradriemem abdeckung (getrocknet) feststellen. Wasserpumpe war undicht! Die Wasserpumpe ist gleichzeitig auch eine umlenkrolle welche Stecken bleiben kann Lagerschaden!
Am Anfang war der Kühlwasserverlust auf 3000km 0,3l zum Schluss waren es auf 300km 0,3l.

Seit April 10000km gefahren und genau soviel Kühlfüssigkeit wie nach Zahnriemenwechsel.
Mein Audi hat jetzt 165000km!

Hallo,

ich bin die Tage etwas weiter gekommen mit meinen Untersuchungen.
Also, zunächst hat es weiter angehalten, dass seitdem ich das Kühlmittel, das bis etwas über Min-Stand abgefallen war auf diesem Stand gelassen habe, es keinen Kühlmittelverlust mehr gab (vorher hatte ich immer (also im Sommer die ca. 3 mal) bis knapp unter max. aufgefüllt).
Mit meinem A3 kann man also so weiterfahren (bin jetzt noch einmal 2-3000 km gefahren), und es gibt seit langem keine Probleme mit Kühlmittelverlust mehr. (Die Warnmeldung gabe es auch nie wieder.)
ABER:
Ich fahre üblicherweise mit Klimaautomatik 22°C und ggf. Sitzheizung (wobei ich im Winter die Klimaanlage selbst manuell ausschalte und es aber auf Automatik bei 22°C lasse). Wie gesagt, es riecht und müffelt nichts, die Klimaanlage kühlt auch einwandfrei.
Nun habe ich letztes Wochenende auf der Autobahn, also nach Erreichen sämtlicher Betriebstemperaturen bei ca. 8°C Außentemperatur Folgendes festgestellt:
Während der Hinfahrt, ca. 400 km, Sitzheizung und Kilmaautomatik aus, drehe Heizung (Temperatureinstellung, beidseitig) auf Hi, stelle "volle Lüftung auf Front", konzentriere mich auf die mittleren Düsen, warte auch ein paar Minuten: Fahrerseite: Luft kalt wie Außentemperatur, Beifahrerseite: Luft lauwarm (das Experiment habe ich ca. 4 mal wiederholt mit gleichem Ergebnis, zwischendurch Umschaltung auf Automatik).
Rückfahrt, gleiches Experiment, ebenso nach Erreichen aller Betriebstemperaturen:
Fahrerseite: Luft kalt wie Außentemperatur, Beifahrerseite: Luft kalt wie Außentemperatur (trotz ca. 4-6 facher Wiederholung des Experiments (zwischendurch Automatik und Sitzheizung an) ist es mir nicht gelungen, aus den Düsen, nun auch der Beifahrerseite (!), wenigstens lauwarm zu erzielen.
Das war gleichzeitig auch die erste Fahrt, in der es dann auch deutlich unangenehm im Auto war (zu kalt, nur Sitzheizung funktioniert).
Also, das könnte nun doch das in diversen Threads geschilderte Problem mit dem Wärmetauscher sein. Dass es direkt mit der DPF-Reinigung zu tun hat ist nicht mehr wahrscheinlich (die Warnmeldung und der erste große Kühlmittelverlust im Sommer traten aber unmittelbar nach Neustart nach einer DPF-Reinigung an einem sehr heißen Sommertag auf).
"Leider" fährt sich das Auto so genial, bei extrem niedrigen Verbrauch, sonst funktioniert alles, das Soundsystem macht Spaß usw., so dass ich wohl umgehend doch etwas investiere und es reparieren lasse.

cu

Danke auch für Eure Rückmeldungen.

@guzo007: Also bei Dir war es die Wasserpumpe und Du hast dann den Zahnriemenwechsel und neue Wasserpumpe bei ca. 155000 km machen lassen, wenn ich es richtig verstehe.

Und Next-Selection hatte LLK gemeldet.

Ich sehe schon, ich muss doch einmal in die Werkstatt :-)

Zitat:

@skkk1 schrieb am 24. Oktober 2020 um 11:22:01 Uhr:


Hallo,

ich bin die Tage etwas weiter gekommen mit meinen Untersuchungen.
Also, zunächst hat es weiter angehalten, dass seitdem ich das Kühlmittel, das bis etwas über Min-Stand abgefallen war auf diesem Stand gelassen habe, es keinen Kühlmittelverlust mehr gab (vorher hatte ich immer (also im Sommer die ca. 3 mal) bis knapp unter max. aufgefüllt).
Mit meinem A3 kann man also so weiterfahren (bin jetzt noch einmal 2-3000 km gefahren), und es gibt seit langem keine Probleme mit Kühlmittelverlust mehr. (Die Warnmeldung gabe es auch nie wieder.)
ABER:
Ich fahre üblicherweise mit Klimaautomatik 22°C und ggf. Sitzheizung (wobei ich im Winter die Klimaanlage selbst manuell ausschalte und es aber auf Automatik bei 22°C lasse). Wie gesagt, es riecht und müffelt nichts, die Klimaanlage kühlt auch einwandfrei.
Nun habe ich letztes Wochenende auf der Autobahn, also nach Erreichen sämtlicher Betriebstemperaturen bei ca. 8°C Außentemperatur Folgendes festgestellt:
Während der Hinfahrt, ca. 400 km, Sitzheizung und Kilmaautomatik aus, drehe Heizung (Temperatureinstellung, beidseitig) auf Hi, stelle "volle Lüftung auf Front", konzentriere mich auf die mittleren Düsen, warte auch ein paar Minuten: Fahrerseite: Luft kalt wie Außentemperatur, Beifahrerseite: Luft lauwarm (das Experiment habe ich ca. 4 mal wiederholt mit gleichem Ergebnis, zwischendurch Umschaltung auf Automatik).
Rückfahrt, gleiches Experiment, ebenso nach Erreichen aller Betriebstemperaturen:
Fahrerseite: Luft kalt wie Außentemperatur, Beifahrerseite: Luft kalt wie Außentemperatur (trotz ca. 4-6 facher Wiederholung des Experiments (zwischendurch Automatik und Sitzheizung an) ist es mir nicht gelungen, aus den Düsen, nun auch der Beifahrerseite (!), wenigstens lauwarm zu erzielen.
Das war gleichzeitig auch die erste Fahrt, in der es dann auch deutlich unangenehm im Auto war (zu kalt, nur Sitzheizung funktioniert).
Also, das könnte nun doch das in diversen Threads geschilderte Problem mit dem Wärmetauscher sein. Dass es direkt mit der DPF-Reinigung zu tun hat ist nicht mehr wahrscheinlich (die Warnmeldung und der erste große Kühlmittelverlust im Sommer traten aber unmittelbar nach Neustart nach einer DPF-Reinigung an einem sehr heißen Sommertag auf).
"Leider" fährt sich das Auto so genial, bei extrem niedrigen Verbrauch, sonst funktioniert alles, das Soundsystem macht Spaß usw., so dass ich wohl umgehend doch etwas investiere und es reparieren lasse.

cu

Von meinen Recherchen zu Wartungsintensität und Reparaturanfälligkeit über einen Km-Raum von bis zu 290Tkm bei verschiedenen A3 8Vs ist mir des Öfteren aufgefallen, dass je nach Fahrprofil bei 150-220Tkm die Leute ihre Klima reparieren lassen mussten. Wärmetauscher, Sensorik ggf. auch Klimakompressor waren dabei.
Vielleicht wird damit auch bei dir das Problem beseitigt.

Zitat:

@skkk1 schrieb am 24. Oktober 2020 um 11:36:35 Uhr:


Danke auch für Eure Rückmeldungen.

@guzo007: Also bei Dir war es die Wasserpumpe und Du hast dann den Zahnriemenwechsel und neue Wasserpumpe bei ca. 155000 km machen lassen, wenn ich es richtig verstehe.

Und Next-Selection hatte LLK gemeldet.

Ich sehe schon, ich muss doch einmal in die Werkstatt :-)

Ja das ist richtig, bei ca. 155000km neuen Zahnriemen+Wasserpumpe eingebaut um die 1000€ alles zusammen gekostet.
Wie schon gesagt muß man sehr aufpassen da die Wasserpumpe auch wie eine umlenkrolle auf den Zahnriemen wirkt und durch Kühlwasser das Lager zum verreiben bringen kann! Folgen könnten Motorschaden sein!
Seitdem keine Probleme mit dem Kühlwasserverlust!

Weitere probleme stehen wieder beim a3 an ?? Kabelbruch Blinker Heckklappe, beim links einschlagen schleifgeräusche (kein Radlager) ???????

Hallo,

ich hatte ebenfalls das gleiche Problem, starker Kühlmitttelverlust nach der DPF Reinigung (der Behälter war meist leer danach) oder wenn es draußen sehr heiss war.

Bei mir war die Ursache der Hauptkühler vorne, dieser wurde getauscht und auch noch der Wärmetauscher weil dieser komplett verstopft war

Vielleicht hilft das jemanden von euch!

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen