A3 8V - Kühlmittelverlust bei DPF-Reinigung

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

nach diversen Wochen der Beobachtung und vielen Werkstattbesuchen bei Audi habe ich folgende Erkenntnisse bezüglich meines Kühlmittelverlustes festgestellt:

Jedes mal wenn die DPF-Reinigung bei meinem Audi A3 8V Baujahr 2013 läuft drückt er mir das Kühlwasser unten am Kühlwasserausgleichsbehälter raus.
Je länger die Reinigung läuft, desto mehr Wasser fehlt. Wenn die Reinigung komplett durchläuft ist der Ausgleichsbehälter nahezu leer.
Ansonsten läuft das Auto problemlos & hat keine Macken.

Die Audi-Werkstatt hat schon folgendes gemacht:
- Deckel des Ausgleichsbehälter gewechselt
- Wasserpumpe erneuert
- Zylinderkopfdichtung erneuert
- Zylinderkopf erneuert

Habt ihr irgendeine Idee, was das Phänomen auslösen könnte?
Wie gesagt - immer nur beim DPF-Reinigungsmodus verliert er das Wasser.
Die Motortemperaturanzeige bleibt bei 90 Grad.

Ich hoffe ihr kennt irgendeinen Auslöser 🙂

Vielen Dank und viele Grüße aus der Eifel,
Benny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wuff343 schrieb am 11. Oktober 2017 um 10:25:20 Uhr:



Zitat:

@onemoreusername schrieb am 11. Oktober 2017 um 09:58:33 Uhr:


Um Sprit zu sparen und die Grenzwerte einzuhalten. wird das Kühlwasser als Reinigungslösung benutzt. Ist mit einem der letzten Updates gekommen da man bemerkt hat dass während der Regeneration die Abgas und Verbrauchswerte nicht mehr passen.

Und deswegen drückt der das Kühlwasser dann unten aus dem Ausgleichsbehälter raus?
Sowas müsste die Audi-Werkstatt aber doch wissen, oder?

Glaubst du ihm das wirklich? Wie soll das Kühlwasser im eigentlich geschlossenen System an den DPF kommen? Adblue gibt's im A3 auch nicht. Ist schon wieder 1.April? 🙄

Vor allem das "letzte Update" hat das verändert... klar

87 weitere Antworten
87 Antworten

Manche schreiben hier von ladelufttkühlerwechsel. Ich habe meinen 🙂 gefragt und der meinte der würde gar nicht mit kühlwasser laufen sondern nur mit Luft.. das Problem ist bei mir ungeklärt. Es tritt schon wieder auf und keiner weiss was es ist. War schon bei 3 Werkstätten.. zahnriemen, zkd, agr , külwapu usw gewechselt. Immer noch gleiches Problem.. bzw wieder . Verzweiflung..

Vielen Dank an Anni68!

Innenraum heizt auch nicht richtig, den Wärmetauscher zu ersetzen ist sinnvoll...

Danke!

Hallo,

hier kurz ein Update von mir.
Mein A3 mit 167000 km war nun die letzten Tage in der hiesigen Audi-Werkstatt.
1. Prüfung Kühlsystem (zur Erinnerung: im Sommer Kühlmittelverlust, die letzten ca. 3000 km aber nicht mehr, wobei ich den Kühlmittelstand ab da nahe Minimum gehalten hatte): Ergebnis: kein Verlust nach außen feststellbar.
2. Wärmetauscher (zur Erinnerung: Heizung funktionierte nicht mehr, Zusammenhang zu Kühlmittelverlust vermutet): Ergebnis: Wäremetauscher total zu, Ersatz Wärmetauscher.

Also, meine A3 läuft nun wieder, die Heizung funktioniert wieder, Kosten von knapp 700€ sind fair und vertretbar.
(Mir ist aufgefallen, dass er ja innen weiterhin nahezu wie neu aussieht, und außen als 3-Türer in phantom black gefällt er mir auch nach wie vor :-)

Bin sehr zufrieden. Das war wohl die richtige Entscheidung.

cu

Die Frage ist warum war der Wärmetauscher zu? Wurde Mal Kühlerdicht (Scheißzeug) verwendet??? O.o

Ähnliche Themen

Hi Keks95,

soweit ich das sehe (siehe z.B. oben verlinkte Threads) scheint es ja ein allgemeines Audi (A3, A4 (?)) und VW (?) - Problem zu sein.
Bis zu km-Stand ca. 160000 (genauer km-Stand siehe oben, Meldung "Kühmittelstand prüfen", Beginn meiner Fehlersuche) hatte ich mir 1 Flasche G13 gekauft und davon vor ca. 2-3 Jahren einmal ca. 100 ml nachgefüllt.
Also bis km-Stand 160000 wurde von mir einmal ca. 100 ml G13 nachgefüllt, und sonst nichts am Kühlsystem gemacht.
Natürlich wurde kein Kühlerdicht o.ä. verwendet.

Das Auto war ansonsten bei Audi zu den Inspektionen.

Also ich gehe davon aus, dass die Qualität der Wäremetauscher sehr bescheiden ist (und sich langfristig nicht mit dem Kühlmittel verträgt).

cu

Also wie die agr kühler von den neueren VW Bussen, welche sich mit der Zeit zersetzen und Späne in den Motorinnenraum bringen bis die Kompression weg ist 😁 ein Hoch auf Qualität von heute...

Hallo Keks95,
ja, da macht man sich schon so seine Gedanken, zum Beispiel ob der nächste geleast wird...man liest von vielen Problemen. Mit den Elektroautos wird es auch nicht unbedingt einfacher. Da ist einer mit seinem i3 über eine hohe Bordsteinkante gefahren - macht 14000€.
Auf der anderen Seite, wenn ich meine persönlichen Erfahrungen betrachte: Ich hatte einen der ersten A3 1.9 TDI Ambition der war genial und ich habe den mit 180000 km für viel Geld verkauft, bis dahin musste außerplanmäßig nur die Lambdasonde und die Wasserpumpe ersetzt werden, ansonsten alles nur Verschleiß. Danach bin ich Autos anderer Hersteller gefahren, teils mit größeren Problemen (Mercedes-Injektoren). Nun seit 2014 wieder den A3 8V. Und bisher ist das ja das einzige außergewöhnliche Problem, bei km 160000. Und man muss fairerweise auch sagen, dass einiges sehr gut ist, z.B. Qualität Innenraum (die Sitze sind extrem gut wie eh und je, aber die Schalter, Beleuchtung etc. diese Qualität ist schon extrem hoch, sieht ja immer noch aus wie neu) oder auch die Bremsen (hinten wie vom Werk, vorne nach 150000 km erstmals getauscht). Auch funktioniert alles noch, MMI, Sound System usw.

Also wenn das jetzt erledigt ist, und ich dann um die 200000 km erst den Zahnriemenwechsel habe und mal nach dem DPF schauen muss, dann kann ich mich nicht beschweren.

cu

Guten Tag ..

Habe seid knapp einen halben Jahr immer mal wieder aber nicht regelmäßig das Problem das mir Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt wird !

Zum Fahrzeug .
Fahre einen A3 2.0 TDI
Baujahr : 2013

In den kalten Monaten habe ich dieses Problem überhaupt nicht gehabt und jetzt an dem ersten etwas wärmeren Tag ist der Behälter wieder komplett leer gedrückt worden .

Ich kann mal 300 km Autobahn ohne Probleme fahren oder auch 100 km Landstraße da verliert der kein bisschen und dann tritt das Problem plötzlich bei 10 km Heimfahrt von der Arbeit auf .

Kann mir schwer vorstellen das es ZkD ist da es nur hin und wieder mal passiert und nicht regelmäßig.

Hat vielleicht einer von euch einen Rat 🙂 ?

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserverlust am Ausgleichsbehälter' überführt.]

möglicherweise tritt es nur bei der DPF Regeneration auf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserverlust am Ausgleichsbehälter' überführt.]

Ich würde erst mal den Deckel austauschen.
Vielleicht hat das Ventil eine Macke.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserverlust am Ausgleichsbehälter' überführt.]

Deckel , Behälter sind bereits getauscht !
Zusätzlich habe ich noch die Wasserpumpe erneuern lassen .

Woran erkenne ich ob das bei der DPF Reinigung passiert ?
Habe leider wenig bis garkeine Ahnung von der Materie

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserverlust am Ausgleichsbehälter' überführt.]

Kannst ja erstmal hier lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...rlust-bei-dpf-reinigung-t6163348.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserverlust am Ausgleichsbehälter' überführt.]

Jop hatte das gleiche Problem. Konnte mir nie irgend ein Mitarbeiter von Audi erklären.. Lösung nie gefunden.
Das Problem haben mehrere A3 8V Fahrer.. scheint ein ungelösten Problem auch in anderen Foren. Ich war daran schon fast verzweifelt ..

Sehr sehr kurios das stimmt . Ich bin selbst am verzweifeln . Wenn das jedesmal vorkommen würde wenn der Motor Betriebstemperatur hat könnte man es leichter nachvollziehen aber bei mir ist es nur hin und wieder mal . Und meistens nur dann , wenn die Außentemperatur höher als ca. 20 grad ist .

Zitat:

@Skrtl89 schrieb am 2. März 2021 um 11:15:13 Uhr:


Sehr sehr kurios das stimmt . Ich bin selbst am verzweifeln . Wenn das jedesmal vorkommen würde wenn der Motor Betriebstemperatur hat könnte man es leichter nachvollziehen aber bei mir ist es nur hin und wieder mal . Und meistens nur dann , wenn die Außentemperatur höher als ca. 20 grad ist .

Mal die Wasserpumpe die auch eine Umlenkrolle ist anschauen lassen!
War bei mir gleich mal nichts mal mehr.
Bis es am Ende 0,3l auf 300km waren.

Nach dem tausche Zahnriemen und Wasserpumpe ist wieder alles Dicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen