A3 8V - Kühlmittelverlust bei DPF-Reinigung

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

nach diversen Wochen der Beobachtung und vielen Werkstattbesuchen bei Audi habe ich folgende Erkenntnisse bezüglich meines Kühlmittelverlustes festgestellt:

Jedes mal wenn die DPF-Reinigung bei meinem Audi A3 8V Baujahr 2013 läuft drückt er mir das Kühlwasser unten am Kühlwasserausgleichsbehälter raus.
Je länger die Reinigung läuft, desto mehr Wasser fehlt. Wenn die Reinigung komplett durchläuft ist der Ausgleichsbehälter nahezu leer.
Ansonsten läuft das Auto problemlos & hat keine Macken.

Die Audi-Werkstatt hat schon folgendes gemacht:
- Deckel des Ausgleichsbehälter gewechselt
- Wasserpumpe erneuert
- Zylinderkopfdichtung erneuert
- Zylinderkopf erneuert

Habt ihr irgendeine Idee, was das Phänomen auslösen könnte?
Wie gesagt - immer nur beim DPF-Reinigungsmodus verliert er das Wasser.
Die Motortemperaturanzeige bleibt bei 90 Grad.

Ich hoffe ihr kennt irgendeinen Auslöser 🙂

Vielen Dank und viele Grüße aus der Eifel,
Benny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wuff343 schrieb am 11. Oktober 2017 um 10:25:20 Uhr:



Zitat:

@onemoreusername schrieb am 11. Oktober 2017 um 09:58:33 Uhr:


Um Sprit zu sparen und die Grenzwerte einzuhalten. wird das Kühlwasser als Reinigungslösung benutzt. Ist mit einem der letzten Updates gekommen da man bemerkt hat dass während der Regeneration die Abgas und Verbrauchswerte nicht mehr passen.

Und deswegen drückt der das Kühlwasser dann unten aus dem Ausgleichsbehälter raus?
Sowas müsste die Audi-Werkstatt aber doch wissen, oder?

Glaubst du ihm das wirklich? Wie soll das Kühlwasser im eigentlich geschlossenen System an den DPF kommen? Adblue gibt's im A3 auch nicht. Ist schon wieder 1.April? 🙄

Vor allem das "letzte Update" hat das verändert... klar

87 weitere Antworten
87 Antworten

Wasserpumpe hab ich auch als erstes im Verdacht gehabt , , leider hat das nichts bei mir gebracht ...

Guzo007: bei mir wurde auch alles getauscht.. null Effekt.

Unglaublich . Wahrscheinlich nur ein kleines Bauteil und schon wäre der Fehler behoben nur leider findet dieses keiner

Zitat:

Wasserpumpe hab ich auch als erstes im Verdacht gehabt , , leider hat das nichts bei mir gebracht ...

Prüfe, ob dein Heizungswärmetauscher noch richtig funktioniert. Kommt noch richtig heisse Luft innen an und auch links und rechts gleichmäßig heiß?

Wasserverlust bei DPF Reinigung klingt nach verstopften Wärmetauscher, da AGR Kühler und Wärmetauscher in Reihe geschaltet sind und bei zu wenig durchfluss das Wasser im AGR Kühler kocht und somit Blasen und Überdruck bildet. Und bei der DPF Regeneration und kurz danach sind die Abgase eben extrem heiß.

Ähnliche Themen

Wäre auch mein Tipp, falls das nicht eh schon geprüft worden ist. Nachdem mir Anfang des Jahres aufgefallen war das die Heizleistung fast komplett weg war und die Werkstatt einen defekten Wärmetauscher festgestellt hatte sind mir im heißen Zustand des Motors, unter anderem wenn der DPF am Regenieren war, auch vermehrt Geräusche vom Kühlsystem aufgefallen.

Einmal eine Art "Gluckern und Glucksen" (lässt sich halt echt dumm beschreiben 😉 ) und zum Anderen eine Art Zischen als ob irgendwo Druck abgelassen wird. Zeitgleich ist mir dann auch aufgefallen das der Kühlmittelstand von Max auf Min abgefallen war. Das eine Mal konnte ich auch richtig die Luftblasen im Schlauch zum Ausgleichsbehälter beobachten.

Der Wärmetauscher ist jetzt gewechselt und zusätzlich auch die Zusatzpumpe. Die ist vermutlich durch den gestörten Durchfluss auch noch etwas mitgeschädigt worden. Das Geräusch der Pumpe nach dem Abstellen des Motors hatte sich jedenfalls auch geändert. Kann jetzt nur hoffen das nicht noch irgendwas anderes als Folgeschaden nachkommt. Kühlmittelstand sieht bisher gut aus, aber um da auf Nummer sicher zu gehen bin ich bisher zu wenig gefahren bzw. es gab noch nicht genügend DPF Regenerationsphasen.

Also cockpit raus bei bei WT-Wechsel . Das wird teuer

Nein, muss nicht raus. Nur die Mittelkonsole. Ist aber trotzdem nicht billig, weil das Spühlen des gesamten Systems mit Reiniger etc. quasi noch mal so viel kostet...

Aso , gut zu wissen.

Der WT Wechsel löst wirklich das Problem, dass bei dpf Reinigung kein kühlwasser mehr rausgedrückt wird. (WT ist wohl öfter mal zugesetzt und drückt dann den Überdruck zurück in den Ausgleichsbehälter)

Zitat:

@s.hase schrieb am 4. Mai 2021 um 08:12:23 Uhr:


Wäre auch mein Tipp, falls das nicht eh schon geprüft worden ist. Nachdem mir Anfang des Jahres aufgefallen war das die Heizleistung fast komplett weg war und die Werkstatt einen defekten Wärmetauscher festgestellt hatte sind mir im heißen Zustand des Motors, unter anderem wenn der DPF am Regenieren war, auch vermehrt Geräusche vom Kühlsystem aufgefallen.

Einmal eine Art "Gluckern und Glucksen" (lässt sich halt echt dumm beschreiben 😉 ) und zum Anderen eine Art Zischen als ob irgendwo Druck abgelassen wird. Zeitgleich ist mir dann auch aufgefallen das der Kühlmittelstand von Max auf Min abgefallen war. Das eine Mal konnte ich auch richtig die Luftblasen im Schlauch zum Ausgleichsbehälter beobachten.

Der Wärmetauscher ist jetzt gewechselt und zusätzlich auch die Zusatzpumpe. Die ist vermutlich durch den gestörten Durchfluss auch noch etwas mitgeschädigt worden. Das Geräusch der Pumpe nach dem Abstellen des Motors hatte sich jedenfalls auch geändert. Kann jetzt nur hoffen das nicht noch irgendwas anderes als Folgeschaden nachkommt. Kühlmittelstand sieht bisher gut aus, aber um da auf Nummer sicher zu gehen bin ich bisher zu wenig gefahren bzw. es gab noch nicht genügend DPF Regenerationsphasen.

Vielen Dank für deinen Beitrag. Habe eigentloch das selbe Problem nun dass er einen Überdruck erzeugt meistens wirklich bei der DPF Reinigung...Meine Frage wäre jetzt könnte es auch das AGR sein das keinen guten Durchfluss mehr hat und somit es bei der Reinigung überhitzt? Oder müsste da ein Fehler drin sein wenn?

Ich stehe von der Überlegung ob ich den Wärmetauscher oder AGR wechseln soll...

Zudem was gibt es sonnst noch für Möglichkeiten den wärmetauscher zu spülen mit einem Mittel zusätzlich?

Bei mir war es so, dass die Heizleistung auf der Beifahrerseite extrem nachgelassen hat. Kühlmittelverlust hatte ich noch nicht.
Ich habe im Motorraum die beiden Schläuche zum Wärmetauscher abgeklemmt und die Anschlüsse an der Stirnwand gelöst. Im Vorfeld habe ich mir 2 gerade Anschlussstutzen mit der ET-Nr. 3B0122291B besorgt. Daran passt dann ein 3/4 Zoll Wasserschlauch. Dann habe ich den Wärmetauscher mit einem sauren Industrie-Spülmaschinen-Spezialreiniger gespült und über mehrere Stunden einwirken lassen. Ich habe in der Flüssigkeit aus dem Rücklauf allerdings keine Feststoffe oder Verfärbungen feststellen können.
Anschließend mehrfach mit klarem Wasser gespült und alles wieder zurückgebaut. Bei der Probefahrt konnte ich feststellen, dass die Heitzleistung auf der Beifahrerseite wesentlich besser geworden ist. Links und rechts ist es jetzt wieder (gefühlt) gleich.

So nun zu meinem Update:

Habe nun einen neuen Wärmetauscher drin der auf der rechten Seite gar keine Heizleistung mehr brachte...zudem wurden davor noch der Ausgleichsbehälter und Überdruckventil gewechselt.

Und bis jetzt ist tatsächlich ruhe und er heizt wieder schön 🙂)

Falls es jemandem helfen kann:

Bei meinem A3 drückte er Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter bei der DPF-Reinigung raus aaaber auch oftmals sporadisch über nacht das er kurz einen Überdruck aufgebaut hat und somit das Überdruckventil geöffnet hat. Ich verstehe immernoch nicht genau wie so etwas passieren kann jedenfalls bin ich mehr als froh dass es nicht die ZKD ist und ich denke mein nächstes Auto wird wieder ein Audi ;"😉

Habe das gleiche Problem. Das Kühlwasser fehlt erst einen Tag nach der DPF Reinigung. Das bedeutet wohl, dass es dem Motor nach dem Abstellen in der Garage zu heiß geworden ist und das Überdruck Ventil aufgemacht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen