A3 (8V) 1.4 TFSI - Motor läuft leicht unrund
Hallo liebe Wahrheitssuchende und KFZ Spezialisten,
ich habe eines von diesen "Ruckelproblemchen" und hoffe jemand ist in der Lage mir einen Schubs in die richtige Richtung zu geben, denn ich liebe meinen Audi und will ihm ein langes, gesundes Autoleben bescheren. Wenn ich ihn frage ob wir zusammen alt werden, antwortet er "Du ja!" ;-)
Hier eine kurze Schilderung des Problems.
Sobald ich den Motor anlasse - er startet anstandslos - spüre ich ein leichtes, unregelmäßiges und Audi-unwürdiges Ruckeln des Motors im Leerlauf (Stand). Je wärmer der Motor, desto stärker ist das Ruckeln. Nach ein paar Autobahnkilometern bei 220km/h verstärkt sich das ruckeln im Stand spürbar.
Natürlich habe ich bereits selbst Maßnahmen getroffen um ein paar Dinge auszuschließen. Die Zündkerzen, sowie Zündspulen habe ich getauscht, ebenso die Regelsonde. Auch sind alle Filter und Flüssigkeiten frisch getauscht. Der Fehlerspeicher enthält leider keine Meldungen denen man nachgehen könnte.
Vor ein paar Tagen hat der Gute die HU/AU anstandslos bestanden.
Ein Vorführen bei Audi erzielte leider nicht das gewünschte Resultat, sondern nur weitere Fragen. Man erkannte das leichte Ruckeln allerdings an und behauptete nicht es sei normal. Kommende Woche geht er nochmal in die Werkstatt für eine detailliertere Diagnose.
Wie würdet ihr das Problem eingrenzen, welche Erfahrungen habt ihr vielleicht mit einem solchen Problem?
(Falls die Werkstatt das Problem identifizieren kann, werde ich euch schreiben was gemacht wurde)
Beste Grüße und ich hoffe auf viele fachkundige Antworten :-)
Ähnliche Themen
46 Antworten
E10 ist der Standardkraftstoff aus Sicht von Audi.
Es gibt einige Erfahrungsberichte, dass es mit E5 schlechter ist.
Leistungsverlust und Mehrverbrauch, wie kommt man auf die Idee?
Frisst deiner schon Öl ?
Ich wollte nächste Woche von luiqy moly injector rwiniger rein kippen gehe mal von aus das es die Einspritzungen sind
Zitat:
@Laufkulturliebhaber schrieb am 27. September 2020 um 07:55:17 Uhr:
Ich will einfach kein Risiko eingehen was meinen Motor betrifft. Hinzukommt der Leistungsverlust bei gleichzeitigem Mehrverbrauch. Sehe darin keinen Vorteil für mich und auf meinem Tankdeckel wird auch nur Super 95 angegeben.Lass uns wieder auf das Thema Ruckeln kommen. Ich denke wir können den Standardkraftstoff für dieses Fahrzeug als Ursache für das Ruckeln ausschließen.
@Laufkulturliebhaber kannst du ein Youtube Video hochladen, damit wir sehen können, wie unrund dein Motor läuft?
Wirf mal einen Blick auf diesen Thread hier. Hier wurden viele Ursachen zusammengetragen:
https://www.motor-talk.de/.../...tes-zittern-im-leerlauf-t6755409.html
Ich bekam gerade von einem Arbeitskollegen den Tipp, dass es sich für ihn ganz nach verdreckter Drosselklappe anhört. Also wird auch das Teil heute Nachmittag geputzt werden und dann gucken wir mal. Wenn es das war, dann tanke ich nur noch Premium-Sprit von Aral. ;-)
@Diabolomk : Du kannst E10 gern weiterhin tanken. Ich nutze den im Bordhandbuch angegebenen Kraftstoff, Super E5. Außerdem empfinde ich das Konzept des tankens von Lebensmitteln um CO2 zu reduzieren als unsinnig wenn die Produktoion des Ethanol mehr CO2 Kostet als eingespart werden kann, und nicht zuletzt der Mehrverbrauch an Kraftstoff durch die geringere Energie des Ethanol. Auch wenn es sich "nur" um 1,5% handelt, kann ich es mir mit meinen 125PS nicht leisten davon etwas zu reduzieren. ;-)
@Sabre_Wulf : Das leichte rütteln ist kaum zu erkennen. Man kann es nur mit dem Hintern im Auto spüren.
@night.hawk : lese ich mir durch! Danke
@unliebsame : Ölverbrauch ist super gering bei mir.
Hat jemand evtl. das Reparaturhandbuch von dem Modell als PDF verfügbar?
Die höhere Ethanolzahl von E10 wäre da Vorteilhafter.
Und der geringere Engergiegehalt ist nur die halbe Wahrheit. Das hat nichts mit der möglichen Leistung zu tun und wirkt sich in der Form auch nicht auf den Verbrauch aus. Tatsächlich hat man eher einen Minderverbrauch von bis zu 2% durch die bessere Verbrennung.
Audi gibt übrigens nur ROZ95 an, nicht welche Sorte davon.
Entwickelt werden die mit E10, wegen den besseren Abgaswerten.
Der Premiumsprit hat übrigens mehr Lebensmittel drin als E5!
@Diabolomk : Hier vom ADAC - Verbrauchsmessungen zur Einführung dieses Kraftstoffes auf dem ADAC Abgasprüfstand bestätigten diesen theoretischen Wert. So ergaben Vergleichsmessungen mit E10- und E5-Kraftstoffen (E10: 9,1 Vol.% Ethanol, E5: 4,9 Vol.% Ethanol) im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) einen Kraftstoffmehrverbrauch von 1,5 Prozent (4,85 l/100km zu 4,78 l/100 km) bei der Verwendung von E10. Als Testfahrzeug diente ein Opel Agila 1,2 l (69 kW, Euro 5). Die CO2-Emissionen wurden dagegen um 0,9 % (110,59 g/km zu 111,65 g/km) reduziert.
Gut, lassen wir die Vor- u. Nachteile des E10 jetzt mal beiseite, das gehört in ein anderes Thema.
Ich denke, wir sind uns alle einig, wenn ich behaupte, dass mein Motor, wenn alle Bauteile fehlerfrei funktionieren und keine Verunreinigungen vorliegen, mit dem E5 Kraftstoff von Aral, ruckelfrei, wenn nicht sogar seidenweich, laufen sollte, was er in der Vergangenheit natürlich auch tat. Es muss demnach ein Defekt, oder eine Verunreinigung vorliegen.
Also ich tanke jetzt seit einiger Zeit nur noch Aral und ist such kein unterschied mach dir da nicht große Hoffnungen meiner ruckelt auch ein bisschen und schon seit langem.
Am Sprit wird es auch nicht liegen.
Bauteile verdrecken halt nach einiger Zeit und müssen sauber gemacht werden .
Zitat:
@Laufkulturliebhaber schrieb am 28. September 2020 um 09:48:34 Uhr:
@Diabolomk : Hier vom ADAC - Verbrauchsmessungen zur Einführung dieses Kraftstoffes auf dem ADAC Abgasprüfstand bestätigten diesen theoretischen Wert. So ergaben Vergleichsmessungen mit E10- und E5-Kraftstoffen (E10: 9,1 Vol.% Ethanol, E5: 4,9 Vol.% Ethanol) im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) einen Kraftstoffmehrverbrauch von 1,5 Prozent (4,85 l/100km zu 4,78 l/100 km) bei der Verwendung von E10. Als Testfahrzeug diente ein Opel Agila 1,2 l (69 kW, Euro 5). Die CO2-Emissionen wurden dagegen um 0,9 % (110,59 g/km zu 111,65 g/km) reduziert.Gut, lassen wir die Vor- u. Nachteile des E10 jetzt mal beiseite, das gehört in ein anderes Thema.
Ich denke, wir sind uns alle einig, wenn ich behaupte, dass mein Motor, wenn alle Bauteile fehlerfrei funktionieren und keine Verunreinigungen vorliegen, mit dem E5 Kraftstoff von Aral, ruckelfrei, wenn nicht sogar seidenweich, laufen sollte, was er in der Vergangenheit natürlich auch tat. Es muss demnach ein Defekt, oder eine Verunreinigung vorliegen.
Zitat:
@Laufkulturliebhaber schrieb am 28. September 2020 um 09:48:34 Uhr:
@Diabolomk : Hier vom ADAC - Verbrauchsmessungen zur Einführung dieses Kraftstoffes auf dem ADAC Abgasprüfstand bestätigten diesen theoretischen Wert. So ergaben Vergleichsmessungen mit E10- und E5-Kraftstoffen (E10: 9,1 Vol.% Ethanol, E5: 4,9 Vol.% Ethanol) im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) einen Kraftstoffmehrverbrauch von 1,5 Prozent (4,85 l/100km zu 4,78 l/100 km) bei der Verwendung von E10. Als Testfahrzeug diente ein Opel Agila 1,2 l (69 kW, Euro 5). Die CO2-Emissionen wurden dagegen um 0,9 % (110,59 g/km zu 111,65 g/km) reduziert.Gut, lassen wir die Vor- u. Nachteile des E10 jetzt mal beiseite, das gehört in ein anderes Thema.
Ich denke, wir sind uns alle einig, wenn ich behaupte, dass mein Motor, wenn alle Bauteile fehlerfrei funktionieren und keine Verunreinigungen vorliegen, mit dem E5 Kraftstoff von Aral, ruckelfrei, wenn nicht sogar seidenweich, laufen sollte, was er in der Vergangenheit natürlich auch tat. Es muss demnach ein Defekt, oder eine Verunreinigung vorliegen.
Da sind wir uns einig.
Zum ADAC aber nicht, auch hier sollte man den Text nicht zum Teil zitieren.
Ich habe gestern die Drosselklappe gereinigt, aber ohne sie auszubauen wohlgemerkt, weil sie danach hätte neu angelernt werden müssen. Einfach Rohr von der Drosselklappe abgezogen und mit Lappen und Bremsenreiniger ausgewischt. Bis auf einen dünnen Schmierfilm war kaum Dreck in der Klappe. Ist jetzt jedenfalls blitzeblank. Probefahrt anschließend gemacht, aber leider ist das Ruckeln noch vorhanden.
Also den Punkt Drosselklappe, können wir auch ausschließen.
@Diabolomk : Mach mal ein Thema zu der E10 / E5 Pro und Kontra Geschichte auf. Würde mich interessieren zu welchem Ergebnis man kommt.
Mit welchen Serviceintervallen wurde dein Auto gefahren? Longlife oder Festintervall?
Ich denke schon das deine Symptome durchaus an Verkokungen liegen können. Da du einen reinen Direkteinspritzer fährst, kann man daran auch nichts machen in Sachen Systemreiniger oder verwendete Spritsorte.
Man kann dort nur die Ansaugbrücke abnehmen und Walnuss-Strahlen.
Das Problem ist das die Ölkohle sich am Einlassventil festsetzt und für Verwirbelungen/Strömungsprobleme sorgt und weiterhin auch den Querschnitt verringert. Ergebnis ist die ruckelei, etwas weniger Leistung und möglicherweise etwas erhöhter Benzinverbrauch.
Longlife Öl kann das Problem mit den Verkokungen verstärken.
Lauf Hersteller Longlife, aber ich habe mich für ein Festintervall entschieden und warte den Wagen jedes Jahr im Frühjahr, oder wenn er mich per Bordcomputer daran erinnert.
Wird die Walnuss-Behandlung bei Audi durchgeführt? Ich habe auch mal gelesen dass die Hydrostößel starke Verkokungen aufweisen können und es dann zu einem unrunden Motorlauf kommen kann.
Audi wird sowas definitiv nicht anbieten, die verkaufen lieber Neuware 😉
Guck Dir mal zu diesem Thema die Videos von den Auto Doktoren oder Redhead Zylinderkopftechnik an. Die haben dies schon x-mal gemacht. Vor allem Redhead ist, was VW Motoren angeht, schon TOP Ansprechpartner.
Die Walnuss Strahltechnik ist zu Zeiten wo eigentlich alle Direkteinspritzer Probleme mit Verkokungen haben, in vielen Werkstätten ein Standard geworden.
Allerdings nicht bei Audi/VW die machen sicher nur neu ...
Wie schnell bildet sich eine solche Verkokung, heißt ab welcher Laufleistung ist damit zu rechnen?
Ich will darauf hinaus ob es sinnvoll ist, eine entsprechende Reinigung mit in den Wartungsplan aufzunehmen.