A3 2.0TDI 184PS Quattro Zahlen,Daten,Fakten
Hallo an Alle,
i know,es gibt schon mehrere Beiträge in Bezug auf das Thema.Jedoch verliert sich die Sache fast immer in der Diskussion zur PreisLeistung und Verbrauch sowie Fahrspaß im Vergleich zum S3.
Vielleicht kann hier jemand seine Erfahrungen schreiben und Zahlen,Daten und Fakten nennen.
Würde mich freuen schöne Erfahrungsberichte lesen zu können zur Laufkultur,Verbrauch,Beschleunigung,VMax,Sonstige Dinge.
Bin auf Berichte gespannt.
Noch ein schönes Weihnachtsfest
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Vielleicht weißt du nicht, dass es 1% pro Monat ist? Egal, ich sehe das anders. Die Firmenwagenfahrer werden nicht beschenkt, sondern Private werden geradezu unverschämt abgeschröpft - hier sollte man was ändern. Wenn die Besteuerung für Firmenwagenbesitzer wegfällt bzw. auf 2 oder 4 Prozent hochgesetzt wird, dann kauft in D niemand mehr solche Autos. Das wiederrum heißt, weniger Arbeitsplätze, weniger Gewinn, weniger Steuereinnahmen usw = ein Schuss ins Knie. Für mich sind in D generell die Steuern und deren Verschwendung das Problem und nicht deren Befreiung.Zitat:
Original geschrieben von opelastra77
...Das ist auch ein Novum, diese Steuersubventionierung. Wenn du sehr viel verdienst, dann musst du einen bestimmtem Teil deines Gehalts (nämlich die 1% vom Bruttolistenpreis) nur lächerlich versteuern. Nichtdienstwagenfahrer müssen ihr vollständiges Gehalt vollständig besteuern....2.0 TDI 184 PS
Ich würde mir den 184 PS lieber als Frontantrieb mit S-tronic kaufen - gibt es so leider noch nicht. Quattro erst ab 220 PS aufwärts. Schade, dass es keinen Bi-Turbo gibt bei Audi, da würde ein Quattro sicher gut passen.
Ich bin Bilanzbuchhalter von Beruf, ich weiß wovon ich spreche:
Nur gaaaanz kurz, ohne jetzt ein riesiges Fass auf zu machen:
Alles was du als Gegenleistung vom Arbeitgeber für deine Arbeitsleistung bekommst muss du voll versteuern.
Bekommst du eine Sachleistung, dann muss der sog. "geldwerte Vorteil" grundsätzlich versteuert werden (mit Ausnahmen für Kleinigkeiten etc., hier wurscht).
Ausnahme: Der Firmenwagen! Hier musst du lächerliche 1% des Bruttolistenpreises versteuern (natürlich auf alles, normales Gehalt wie auch Sachleistungen im Regelfall auch die Sozialversicherung, hier auch außen vor zur einfachen Erklärung).
Beispiel mein Audi A3: Kostet 49.000 Euro > 1% monatlich versteuern heißt "fiktiver" Bruttolohn 490 Euro > darauf NUR die Steuer (und SozVers. nat.), das ist die "Ausgabe" die du für die Privatnutzungsmöglichkeit des Firmenwagens trägst. Heißt um die 300 Euro.
Du zahlst mit der 1%-Versteuerung 300 Euro. Im günstigsten Fall ist da alles mit abgegolten, sämtliche Kosten die im Zusammenhang mit der Fahrzeugnutzung stehen, für 300 Euro im Monat "Ausgabe" von dir!
(firmeninterne Sonderregelungen mit Zuzahlungen etc., außen vor / ich rede von der gesetzlichen "Witzversteuerung"😉.
PRIVATNUTZER zahlen:
Nicht nur Treibstoff, Steuer und Versicherung (was wohl jedem direkt in den Sinn kommt), sondern auch Instandhaltung (Werkstattkosten, REIFEN), Autoreinigung, Zubehör (Winter-Frostschutz etc. pp.) sowie -jetzt aufpassen ^^- den WERTVERLUST (auch Abschreibung genannt).
Wenn ich den Wagen 5 Jahre fahre und jährlich 20.000 km, dann ist er keine 49.000 mehr Wert, sondern -weil Audi, bei Opel wäre der Wertverlust noch höher- knapp 20.000. 29.000 (gut, abzgl. Rabatte etc.), sagen wir nur 25.000 Euro muss ich in 5 Jahren zurück legen, um dann einen gleichwertigen Wagen (der dann wahrscheinlich noch mal 3 - 4 TEUR mehr kostet) zu bekommen. Dienstwagenfahrer müssen nichts zurück legen, sie tragen den Wertverlust nicht, alles in den lächerlichen 300 Euro enthalten!
Allein 25.000 : (5x12) 60 Monate sind nur für den Wertverlust (bei Audi noch "günstig", da relativ wertbeständig) 417 Euro..., jeden Monat. Ohne Sprit (20.000 km bei meinem A3 2.0 TDI rd. 180 Euro), ohne Versicherung 820 bei SF 17 = 68 Euro jeden Monat, ohne Steuer, Inspektionen, REIFEN und dem ganzen Zubehör (mal eben von Sonax ein wintertaugl. Konzentrat für 20 Euro hier, mal ne Autowäsche 10 Euro da etc. pp.
Die Summe der Ausgaben des Privatkäufers (der das Geld komplett versteuern musste) ist immens viel höher als die Summer der Ausgaben des Dienstwagenfahrers nach 1%-Witzversteuerung.
Leuchtet das ein??
Es ist so. Ich gönne es aber trotzdem jedem, der die Möglichkeit dieser staatlichen "Ungleichbesteuerung" in Anspruch nehmen kann!! War von mir nur im Zusammenhang damit erwähnt worden, warum bei Luxusautos der Anteil geschäftlicher Zulassungen so hoch ist....
Die Leute die sich einen 70 / 80 tsd. Euro teuren A6 leisten könnten, die verdienen in der Regel so viel, dass sie eh einen Dienstwagen (mit staatl. subv. Witzversteuerung) erhalten, dafür dann einen lächerlichen Betrag zahlen der eben nichts mit dem "geldwerten Vorteil" (gegenüber "Vollversteuerern"😉 aus der privaten Dienstwagennutzung zu tun hat.
😉
So nun aber zurück zum Thema: A3 2.0 TDI 184 PS Qu. !!! 🙂 🙂
84 Antworten
Zitat:
@Daswars schrieb am 25. März 2015 um 19:33:24 Uhr:
Vorteil Traktion -> Quattro
Genau so ist es.
Bei meinem 6er GTD DSG ist es dasselbe,
hier muss man schon bei einem Ampelstart mit Gefühl losfahren.😁
Den wenn ich hier das Gaspedal voll durchtreten würde, wäre die Traktion fast null.
da dreht es noch im 3-4 Gang durch, bzw. das ASR regelt dann. 🙁
Frontantrieb eben. 😉
Deshalb gehe ich davon aus, das meine A3 Limo mit 184 ps S-tronic u. Quattro
damit kein Problem haben wird.
Ich hoffe bald, das der Mai kommt, und der Liefertermin so bleibt wie es jetzt aussieht.😁😁😁
Hätte als Laie gedacht, dass sich das mit dem Mehrgewicht dann aufhebt...Wobei ich die 6,9 Sek für nicht realistisch halte.
Naja mal vereinfacht ausgedrückt kannst du durch quattro doppelt so viel Kraft auf die Straße bringen als mit Frontantrieb. Das macht gerade beim Sprint extrem viel aus.
Vor allem weil die Motoren inzwischen auch bei relativ wenig Ps sehr viel Drehmoment haben, was die Räder früher zum Durchdrehen bringt.
Zitat:
@devito88 schrieb am 26. März 2015 um 12:08:20 Uhr:
Hätte als Laie gedacht, dass sich das mit dem Mehrgewicht dann aufhebt...Wobei ich die 6,9 Sek für nicht realistisch halte.
Ob 6,9 oder 7,4 Sek ist mir auch nicht wirklich wichtig,
Hauptsache er hat Gripp wenn man mal was zügiger los fährt.😁
Bin ja nicht auf der Rennstrecke.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@isi2221 schrieb am 27. Dezember 2013 um 16:28:00 Uhr:
Zur Laufkultur:
Mmh, ich finde "ihn" etwas laut, nagelt und knattert manchmal ganz schön. Kalt oder warm ist egal. Auftreten tut es beim langsamen Beschleunigen kurz vorm Schaltvorgang. Bei zügigem Beschleunigen ist alles gut. Bei höheren Geschw. merkt man es kaum noch, aber im 3. oder 4.Gang in einer 30er-Zone oder in einer Ortschaft ist es mir manchmal schon etwas peinlich. Knattert ganz schön.
Wir haben noch einen anderen TDI (andere Marke), der ist viel ruhiger.
Zur Probe bin ich damals den 150PS TDI A3 gefahren, den fand ich auch viel ruhiger.
Mein Händler/Service-Team konnten dazu noch nichts sagen, haben z.Zt. kein Vergleichs-Fahrzeug/Motor da.
Ich wundere mich seit einiger Zeit, dass in diesem Forum noch nichts ähnliches berichtet wurde.
Deshalb glaube ich, dass mit meinem TDI was nicht stimmt.
Ich fahre seit 2010 einen VW CC, 2.0 TDI mit 170 PS und 6-Gang-Schaltgetriebe. Dieser Wagen hatte ab Werk ein lautes Knattern beim Schalten, besonders hörbar in den ersten 4 Gängen. Das klang nicht gesund, die Kupplung funktionierte jedoch einwandfrei. Ein Funktionstest ergab keine mechanischen Störungen oder Defekte. Das Knattergeräusch war jedoch sehr lästig und klang nervig. VW hatte daher auf Kulanz das Schwungrad der Kupplung ausgetauscht - ohne Erfolg. Schließlich tauschte man mir die komplette Kupplung - ebenfalls auf Kulanz - aus und siehe da, alles war leise und das Schaltgefühl ganz wunderbar. Der Unterschied war erheblich und hält seit 130.000 km an. Den FEhler an dem Knattergetriebe hat man nie gefunden ...
Ich fahre seit 2010 einen VW CC, 2.0 TDI mit 170 PS und 6-Gang-Schaltgetriebe. Dieser Wagen hatte ab Werk auch ein lautes Knattern beim Schalten, besonders hörbar in den ersten 4 Gängen. Das klang nicht gesund, die Kupplung funktionierte jedoch einwandfrei. Ein Funktionstest ergab keine mechanischen Störungen oder Defekte. Das Knattergeräusch war jedoch sehr lästig und klang nervig. VW hatte daher auf Kulanz das Schwungrad der Kupplung ausgetauscht - ohne Erfolg. Schließlich tauschte man mir die komplette Kupplung - ebenfalls auf Kulanz - aus und siehe da, alles war leise und das Schaltgefühl ganz wunderbar. Der Unterschied war erheblich und hält seit 130.000 km an. Den FEhler an dem Knattergetriebe hat man nie gefunden ...
Schreib das doch mal ins Passat-Forum- hier passt das Thema nicht wirklich.
Mein Verbrauch pendelt sich bei 6,2 l/ 100 ein, by the way.
Hat jemand echte Beschleunigungswerte 0-200 km/h für den 184 PS TDI?
Der GTD mit gleicher Maschine soll ja bei knapp unter 40 s liegen. Auf Youtube-Tachovideos gebe ich etwas weniger, da die VAG-Tachometer wohl gern vorauseilen. So ist aber erklärbar, dass dort für die Beschleunigung auf 200 km/h nur 28 s abgelesen werden, man aber real statt 200 nur 185 km/h fährt. Für die verbleibenden 15 km/h wären weitere 10-15 s fällig, womit wir wieder bei roundabout 40 s angelangt wären.
Also, wer hat GPS-Werte oder glaubwürdige Fremdtests von Zeitschriften o.ä.? Danke!
Guten Morgen,
Ich habe eine Frage, ich überlege den A3 Sport Quattro 2,0 TDI mit 184 ps s-Tonic zu kaufen.
EZ 1/2014
Das gute Stück hat aber bereits 87ts km am Tacho - Vertreter Auto, also fast nur Autobahn km!
Kann mir jemand von Problemen oder ähnlichem Berichten?
Kenn mich bei Autos halbwegs gut aus und wäre euch für Tipps und Tricks zu dem A3 sehr dankbar!??
Lieben Dank
Lg L.C.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 Quattro Sport 2,0 TDI s-Tronic Probleme' überführt.]
ich lasse deinen Thread mal hiermit zusammenlegen:
http://www.motor-talk.de/.../...ttro-zahlen-daten-fakten-t4791048.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 Quattro Sport 2,0 TDI s-Tronic Probleme' überführt.]