2.0 TDI quattro: Allrad funktioniert nicht

Audi A3 8V

Hallo Zusammen,
Ich besitze einen Audi A3 8V 2.0 TDI Quattro und leider funktioniert mein Quattro nicht.
Der Wagen stand ziemlich lange bei dem Vorbesitzer. Ich vermute es ist entweder die Haldex Pumpe oder das dazugehörige Steuergerät. Um teure Kosten zu vermeiden wollte ich lieber mal die Community fragen.
Wenn das Auto auf der Bühne ist und man das Auto anfahren lässt drehen alle 4 Reifen. Jedoch kann man die hinteren Räder mit den Händen stoppen.
Klingt das Problem eher nach Pumpe oder Steuergerät? Oder gibt es jemanden mit ähnlichen Erfahrungen?
Ich danke euch im Voraus!

6 Antworten

Was steht denn im Fehlerspeicher der Allradkupplung ?

Leider wird mir kein Fehler angezeigt…

Bau die Pumpe aus, mach sie sauber, wechsle das Haldexöl, steure danach die Pumpe an bzw. mach die Grundeinstellung... dann schauen ob es geht, wenn nicht tausch die Pumpe für 249€. Dass das Steuergerät ein weg hat, habe ich noch nie gehört. Zu 98% die Pumpe und zu 2% der Antriebsstrang.

Okay dann werde ich das mal versuchen. Ich danke euch und halte euch auf dem neusten Stand 👍🏼

Ähnliche Themen

Mal so halb-off-topic aus reinem Interesse:

Ist es denn überhaupt unnormal, dass man die hinteren Räder auf der Bühne mit der Hand anhalten kann?
Unser Haldex-quattro wird doch allgemein als Fake-Allrad bezeichnet, weil es eigentlich ein Frontantrieb ist, so lange die Vorderreifen genug Traktion haben. Erst dann schließt doch die Haldex und schaltet die hinteren Räder hinzu.
Wie ist denn das Standardverhalten bei funktionierendem quattro in dieser Situation?

Zitat:
@Stiggelsche schrieb am 14. Juli 2025 um 10:46:19 Uhr:
Mal so halb-off-topic aus reinem Interesse:
Ist es denn überhaupt unnormal, dass man die hinteren Räder auf der Bühne mit der Hand anhalten kann?
Unser Haldex-quattro wird doch allgemein als Fake-Allrad bezeichnet, weil es eigentlich ein Frontantrieb ist, so lange die Vorderreifen genug Traktion haben. Erst dann schließt doch die Haldex und schaltet die hinteren Räder hinzu.
Wie ist denn das Standardverhalten bei funktionierendem quattro in dieser Situation?

Das ist so nicht richtig die Aussage trifft nur auf die Generation I zu die brauchte Schlupf an den Vorderräder.

Jetzt wird die Pumpe und damit auch der Druck von der Elektronik gesteuert.

Die 5. Generation ist die aktuellste Variante des Haldexsystems. Im Vergleich zur 4. Generation ist der Grundaufbau verändert. Gleichgeblieben ist aber die Unabhängigkeit von einem Drehzahlunterschied zwischen Vorder- und Hinterachse..

Das Allradsteuergerät verarbeitet zahlreiche Informationen, um die fahrdynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs zu verbessern. Daraufhin wird die Axialkolbenpumpe mit einem pulsweitenmodulierten Signal angesteuert. Der Öldruck in der Haldex-Kupplung wird aufgebaut. Über die Stromaufnahme der elektrischen Pumpe erkennt das Steuergerät den Druck im Haldexsystem. Da die Pumpe über Fliehkrafthebel verfügt, beginnen sich ­diese bei höherer Drehzahl nach außen zu bewegen. Dadurch werden Ventilkugeln, die im Fliehkraftregler sitzen, stärker in ihren Sitz gepresst.

Der Rücklauf ist für die Pumpe damit verschlossen und der erzeugte Öldruck wirkt direkt auf die Lamellenkupplung. Wenn der Druck zu hoch ist, reduziert das Steuergerät die Ansteuerung der Axialkolbenpumpe.

Die Ansteuerung der Allradkupplung wird durch eine im Steuergerät hinterlegte Fahrdynamik geregelt.

Wichtige Eingangssignale, wie die Raddrehzahl, die Fahrzeuglage und die Beschleunigung, kommen vom Steuergerät für ABS J104. Weitere Signale, wie übertragendes Gesamtmoment, Fahrerwunsch Moment werden vom Motorsteuergerät J623 geliefert.

Signale zur Kurvenfahrt werden vom Lenkwinkelsensor erfasst und vom Steuergerät für Lenkhilfe J500 gesendet.

Über das Gateway werden weitere Signale von der Mechatronik für Doppelkupplungsgetriebe J743 und dem Steuergerät für Schalttafeleinsatz geliefert.

Zum Anhalten auf der Bühne, ein Rad sollte sich anhalten lassen weil ja das Differenzial nicht gesperrt ist.

Zwei Räder gleichzeitig anhalten kommt auf die Geschwindigkeit an > 6 km/h wird das nicht mehr gehen.

Die Prüfung der Allradkupplung wird während einer Probefahrt mit dem Fahrzeugdiagnosetester durchgeführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen