A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

nicht das ich wüsste. Wozu auch?😕

Auf die Kupplung bin ich durch Zufall gestoßen. Mein S line Sportback hat wie gesagt eine Kupplung mit kurzem nahe am Fahrer liegenden Schleifpunkt wie es sich bei sportlichen Autos gehört. Ich kann schalten, wenn ich die Kupplung nur zu 1/3 durchtrete.

Als ich dann einen Leih-Sportback bekam, dachte ich an gleiches Fahrverhalten. Im Hinterkopf noch die Worte des Verleihers "eigentlich geben wir Wagen nur an über 21 Jährige, aber da Ihr Fahrzeug hier in der Werkstatt ist". Naja, der Schleifpubkt war bei diesem Sportback aber weiter weg vom Fahrer, ungefähr mittig. Da ich mit einem frühen Schleifpunkt nun garnicht gerechnet hab, war das Auto dann natürlich beim rasanten Anfahren auf die Hauptstraße aus, denn wo bei meinem der Schleifpunkt erst beginnt, war die Kupplung dort schon lange geschlossen.

Mir wurde das mit meiner S line-Ausstattungsline erklärt. Ob das auch für das Vorfacelift gilt, wo das Packet ja noch einzeln zu kaufen war weis ich nicht. Sportliche Kupplung für die sportliche Linie, konventionelle für die normale Linie.

Mich würde nun aber ja brennend interessieren, wo und wie eure Schleifpunkte sind?! Vielleicht stimmt die Info ja nicht.

da war aber mal wieder Märchenstunde beim Freundlichen angesagt🙄 Demnächst wird leichtgängigeren Türen dann wohl noch nachgesagt, dass die zur SLine Ausstattung gehören damit man, falls man ne Kurve nicht packt, schnell noch abspringen kann😁

Mag sein, dass es nicht stimmt. Aber woran liegt es dann, dass zwei baugleiche Fahrzeuge so unterschiedliche Kupplungen haben? Eigentlich sollten die doch so normiert sein, dass sich zwei gleiche Fahrzeuge auch zumindest ähnlich fahren.

Ähnliche Themen

Nö,

so ziemlich jedes meiner Autos, dass ich zum Vergleich auch mal aus anderer hand fahren konnte, fuhr sich ziemlich anders. Egal ob Bremse, Kupplung oder Motorcharakteristik😉

Die Temperaturen sind hochgegangen und mein Sportback würde ohne Update nun wieder seinen Leistungseinbruch beim Kaltstrat haben. Also war ich gespannt was sich mit Software-Update tut.

Ergebnis:
Es hat sich garnichts verändert. Der Leistungseinbruch ist vorhanden wie vorher. Gebracht hat es wirklich garnichts!

Ich werde Montag wieder eine Anfrage an Audi in Auftrag geben. Mal sehen was für ein und vorallem ob überhaupt ein Lösungsvorschlag kommt. Ich hatte beim letzten Mal mit "Stand der Technik" gerechnet. Es kam aber ja ein Versuch das Problem zu lösen. Ob nun ein zweiter kommt?!

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Die Temperaturen sind hochgegangen und mein Sportback würde ohne Update nun wieder seinen Leistungseinbruch beim Kaltstrat haben. Also war ich gespannt was sich mit Software-Update tut.

Ergebnis:
Es hat sich garnichts verändert. Der Leistungseinbruch ist vorhanden wie vorher. Gebracht hat es wirklich garnichts!

Ich werde Montag wieder eine Anfrage an Audi in Auftrag geben. Mal sehen was für ein und vorallem ob überhaupt ein Lösungsvorschlag kommt. Ich hatte beim letzten Mal mit "Stand der Technik" gerechnet. Es kam aber ja ein Versuch das Problem zu lösen. Ob nun ein zweiter kommt?!

Was mal interessant wäre, ob Audi tatsächlich was gemacht hat ?!

Ich glaube mit dem Begriff "Stand der Technik" werden Sie langsam vorsichtig und versuchen dem Kunden einen zu erzählen, das sich aus Service Gründen darum gekümmert wird."Ach wie toll doch der Service ist bei Audi". Naja vielleicht bin ich auch ein gebranntes Kind vertraue den Brüdern nicht von der Audi AG.

Indirekt bekommt nämlich Dein Servicetechniker gesagt was Er zutun hat von der Audi AG. Evtl. haben Sie nur im Motorsteuergerät nen Kanal angepasst, fertig. Evtl. auch die Steuerkette und da kann man halt nur tauschen oder sparen und nix tun. Da Audi Erfolgsverwöhnt ist muß ja irgendwo gespart werden?!

Die Steuerkette ist ein gutes Stichwort!

Teilweise hat er beim Kaltstart oder dem ersten Anfahren ein klappern, das mich sehr stark an einen A8 mit defekter Steuerkette erinnert. Da war irgendetwas nicht richtig fest gewesen. Nur hat der das Klappern dauerhaft gehabt.

Kann das bei mir auch an der Steuerkette liegen? Wenn ich mich nicht irre, hat Audi ja schon öfter Probleme mit diesem Teil gehabt.

Zitat:

Was mal interessant wäre, ob Audi tatsächlich was gemacht hat ?!

Ich hab schon gedacht, ob die nur eine neue Version aufgespielt haben, bei dessen Entwicklung dieses Problem keine Rolle gespielt hat. Mein Sportback ist Ende April gebaut, also noch MJ09.

Was dazu passen würde: Audi gibt nun geringe Verbräuche für den Motor an. Meiner verbraucht seit dem Update auch merklich weniger. Der Tank ist zwar noch nicht wieder leer, es dürften aber so 0,5 Liter weniger sein.

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


Die Steuerkette ist ein gutes Stichwort!

Teilweise hat er beim Kaltstart oder dem ersten Anfahren ein klappern, das mich sehr stark an einen A8 mit defekter Steuerkette erinnert. Da war irgendetwas nicht richtig fest gewesen. Nur hat der das Klappern dauerhaft gehabt.

Kann das bei mir auch an der Steuerkette liegen? Wenn ich mich nicht irre, hat Audi ja schon öfter Probleme mit diesem Teil gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs



Zitat:

Was mal interessant wäre, ob Audi tatsächlich was gemacht hat ?!

Ich hab schon gedacht, ob die nur eine neue Version aufgespielt haben, bei dessen Entwicklung dieses Problem keine Rolle gespielt hat. Mein Sportback ist Ende April gebaut, also noch MJ09.
Was dazu passen würde: Audi gibt nun geringe Verbräuche für den Motor an. Meiner verbraucht seit dem Update auch merklich weniger. Der Tank ist zwar noch nicht wieder leer, es dürften aber so 0,5 Liter weniger sein.

die geringeren verbräuche geben sie aber wegen der start-stop automatik seit mj10 an

hey,
ich hab bei meinem A3 (1,4 TFSI, BJ 06/2009, ca 14000 km) zwar kein Ruckeln beim Kaltstart aber dieses unglaubliche Laute "diesel ähnliche" Geräusch für die ersten paar sekunden beim Kaltstart stört mich unheimlich.
Meint ihr ich sollte das update durchführen lassen? Gibts es noch mehr erfahrungen mit dem update?
Nicht das ich am ende noch das ruckeln nach dem update hab!!??
Jemand in einer ähnlichen situation?
mfg

Zitat:

Original geschrieben von amapola


hey,
ich hab bei meinem A3 (1,4 TFSI, BJ 06/2009, ca 14000 km) zwar kein Ruckeln beim Kaltstart aber dieses unglaubliche Laute "diesel ähnliche" Geräusch für die ersten paar sekunden beim Kaltstart stört mich unheimlich.
Meint ihr ich sollte das update durchführen lassen? Gibts es noch mehr erfahrungen mit dem update?
Nicht das ich am ende noch das ruckeln nach dem update hab!!??
Jemand in einer ähnlichen situation?
mfg

Es gibt 2 Gründe für lautere Geräusche direkt nach dem Starten.

1. Die Hydrostößel sind leergelaufen (kein Öl) und dadurch klackert der Ventiltrieb kurz (hab ich auch manchmal).

2. Für ca. 10sec läuft der Motor mit etwas erhöhter Drehzahl und hört sich etwas anders an, hier wird von der Motorsteuerung der Zündzeitpunkt auf spät gestellt, zur Kat Vorwärmung.

Wenn der Motor sonst einwandfrei läuft, spar dir das Update.

Grüße easybiesi

Zitat:

Original geschrieben von easybiesi



Zitat:

Original geschrieben von amapola


hey,
ich hab bei meinem A3 (1,4 TFSI, BJ 06/2009, ca 14000 km) zwar kein Ruckeln beim Kaltstart aber dieses unglaubliche Laute "diesel ähnliche" Geräusch für die ersten paar sekunden beim Kaltstart stört mich unheimlich.
Meint ihr ich sollte das update durchführen lassen? Gibts es noch mehr erfahrungen mit dem update?
Nicht das ich am ende noch das ruckeln nach dem update hab!!??
Jemand in einer ähnlichen situation?
mfg
Es gibt 2 Gründe für lautere Geräusche direkt nach dem Starten.
1. Die Hydrostößel sind leergelaufen (kein Öl) und dadurch klackert der Ventiltrieb kurz (hab ich auch manchmal).
2. Für ca. 10sec läuft der Motor mit etwas erhöhter Drehzahl und hört sich etwas anders an, hier wird von der Motorsteuerung der Zündzeitpunkt auf spät gestellt, zur Kat Vorwärmung.

Wenn der Motor sonst einwandfrei läuft, spar dir das Update.

Grüße easybiesi

ok hört sich für mich sehr logisch an, aber ich bin der meinung das es seit der 10000km Marke wesentlich schlimmer geworden ist. Aufjedenfall ist es mir vorher nicht so aufgefallen wie in letzter Zeit. Wenn das so weitergeht werde ich nächste woche mal zum :-) fahren. Mal sehen was der sagt..

das ist nunmal ein Direkteinspritzer der prinzipbedingt kalt derart klingt😉

Hallo zusammen,

da ich mich schon länger nicht mehr gemeldet habe, wollte ich dies kurz tun. Ich und mein A3 leben noch. Mit all unserern Macken. Der Grund liegt wie folgt:

Bis heute hat Audi sich nicht mehr gemeldet und zu dem Kaltstart-Leistungseinbruch und das nicht erfolgreiche Software-Update somit noch nichts wieder gesagt. Mir wurde jedoch gesagt, dass dies positiv sei. Man würde sich wenigstens gedanken machen.

Sobald ich neue Infos von Audi habe, melde ich mich hier wieder - hoffentlich bald!!!

Hallo,

danke für die Zwichenmeldung.
Bei mir war das Ruckeln ja bis November, dann war ich 4 Wochen im Urlaub und anschließend stand er 4 Wochen in der Garage. Seitdem gabs kein Ruckeln mehr - ob das an der Standzeit oder an den niedrigen Temperaturen lag - keine Ahnung.

Gestern bei +15 Grad spürte ich das Ruckeln das erste mal wieder aber nur ganz leicht...
Ich bin gespannt wie sich das die nächsten Tage / Wochen entwickelt.

MfG Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen