A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
@ i need nos:
Servus....also dann haben die entweder was geändert die letzte Zeit (mein 1.4er war 06/09) oder das haben wohl wirklich ned alle, keine Ahnung. Meiner hatte es wie gesagt ganz leicht, war ned fest spürbar.
Aber seit 07.01.10 hab ich etz eh den 1.8er DSG.
meiner ist 04/09 und hat von denen hier wohl am stärksten. Sollte also nicht am Produktionszeitraum liegen.
Hat überhaupt jemand hier einen totalen Aussetzer NUR und IMMER bei 2500 U/min beim Kaltstart? Ich hab das Gefühl ich bin da der einzige. Ansonsten läuft mein 1.4TFSI bis auf ein teilweises leichtes Ruckeln ganz ruhig.
Also ich hab auch den 1,8er TFSI + DSG Revision AAH03 Beim Motor und beim DSG 0024 noch was Update drauf. Beides zusammen hab ich im Kaltstart ein schaukeln oder ruckeln was vorher nicht so war vor den Updates. Ist wie ein Gaul quasi der sich schüttelt am Anfang, deswegen sag ich immer Morgens " OHHH mein Pferd, langsam" 😁
Am besten so meine Idee, stecke ich Zuckerwürfel und Möhren in den Kühlergrill und dann läuft mein Pferd Morgens korrekt, gut Idee oder?
Zitat:
Ist das nicht normal? Sollte man nicht erst den Wagen auf Temperatur bringen bis man ihn treten sollte? Muss der Turbo sich nicht erst aufladen?
MFG
klar, man soll ihn nicht sofort ballern wie ein Verrückter, aber das Geruckel tritt in allen Gaspedalstellungen auf.
die Frage, ob sich ein Lader nicht erst aufladen muss kommt wohl aus dem Reich der absoluten Ahnungslosigkeit, oder?😉 Da geht es nicht um elektrische Ladungen. Mit Ladungen hat das Ganze auch gar nix zu tun. Es hat sich nur so im Fachjargon eingeschlichen. Der Turbolader ist ein Radialverdichter, der vom Abgasstrom angetrieben wird. Da ist nichts elektrisches dran udn da muss auch nichts erst aufgeladen werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Devilseye
@ i need nos:Servus....also dann haben die entweder was geändert die letzte Zeit (mein 1.4er war 06/09) oder das haben wohl wirklich ned alle, keine Ahnung. Meiner hatte es wie gesagt ganz leicht, war ned fest spürbar.
Aber seit 07.01.10 hab ich etz eh den 1.8er DSG.
Hi,
es tritt ja nicht immer auf. Besonders im Herbst und Frühling um die ca. 10 °C. Im Winter und Hochsommer ist meist Ruhe im Kasten.
Ja weis schon das es ned immer auftritt. Aber hatte ihn ja vom Sommer bis Winter (hab ihn erst Ende Dezember an die Audi zurückgegeben). Da hätt es mir ja auffallen müssen bei meinem!
Naja so ein Lader muss sich ja schon aufladen....also so ab 2500 U/min isser dann soweit 😁 😛
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
naja, ab 1.500 drückt er im kleinen TSI😉
Naja theoretisch klar geht der Turbolader ab 1500/min1 des Verbrennungsmotors, aber mit welchem Ladedruck usw. also das liegt allein an der Motorsteuerung wie die Drehmomentkurve ausgelegt ist.
Sowie kaltstart schaukeln, ruckeln kann entweder ein Software Update verbessern oder erst erzeugen.
Es gibt halt viele Faktoren warum ein komplexer Motor Symptome zeigt auch ZMS ,Hydrostößel usw. oder Getriebe abhängige Probleme können den Drehmoment und eingriff des Turboladers beeinflußen um ein schaukeln zu minimieren und Software seitig korrigiert werden, nicht unbedingt ist ein Software Eingriff vorteilhaft eher das gegenteil(evtl.Verbrauch höher, Leistungsverlust, kein spontanes Ansprechen des Motors usw.) naja.
Hallo zusammen,
ich habe jetzt eine Stellungnahme von Audi zu meinem Leistungseinbruch/Ruckeln bei 2500U/min wenn der Motor kalt ist.
Nächsten Dienstag geht es in die Werkstatt und ein Softwareupdate wird installiert. Audi scheint sich sicher zu sein, dass es dann weg ist - mal sehen ob es klappt.
Wenn ich mich nicht irre, kann ich dann aber auch mein Tagfahrlicht erneut umcodieren lassen - und wieder ist der ein oder andere 10er weg 🙄
Werd mich melden, wenn es wieder um die 7°C sind und das ganze Erfolg gehabt hat - oder eben nicht!
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Hallo zusammen,ich habe jetzt eine Stellungnahme von Audi zu meinem Leistungseinbruch/Ruckeln bei 2500U/min wenn der Motor kalt ist.
Nächsten Dienstag geht es in die Werkstatt und ein Softwareupdate wird installiert. Audi scheint sich sicher zu sein, dass es dann weg ist - mal sehen ob es klappt.
Wenn ich mich nicht irre, kann ich dann aber auch mein Tagfahrlicht erneut umcodieren lassen - und wieder ist der ein oder andere 10er weg 🙄
Werd mich melden, wenn es wieder um die 7°C sind und das ganze Erfolg gehabt hat - oder eben nicht!
Hallo,
na das sind ja mal absolute Wahnsinns-Nachrichten!!! Seit 7 Monaten warte ich, keine Reaktion und auch mein Händler tappt im Dunkeln... jetzt ist es endlich soweit - echt??? Fährst du denn auch einen MJ2010 1.4 TFSi ?
Viele Grüße,
Andy
So, das neue Softwareupdate ist drauf. Ich habe bislang nur eine Streke mit warmen Motor und eben eine Kurzstrecke mit klatem Motor hinter mir, möchte euch aber trotzdem kurz meine Beobachtungen schildern. Ob diese auf Dauer so auftreten oder durch bestimmte Umstände hervorgerufen worden sind kann ich nun noch nicht sagen. Das wird sich morgen besser zeigen.
Der komplette Leistungseinbruch bei 2500 U/min kommt wegen der Temperaturen sowieso nicht vor.
Meine Erfahrungen chronologisch:
- leichtes Ruckeln beim Beschleunigen nicht besser
- bis 3500 U/min merkbar weniger Leistung
- deswegen bei 3500 U/min ein enormer Leistungsschub
- beim Kaltstart kein lauterer Motor mehr
- runderes Beschleunigen bei kaltem Motor
- auch bei kaltem Motor Leerlaufdrehzahl bei 600 U/min
- bei längerer Rotphase an der Ampel im Leerlauf schrecklich lautes Motorgeräusch - Mischung aus Bus, Kettensäge und Schnarchen - ich dachte mir fällt das Auto auseinander bei so einem geklapper
- Leerlaufdrehzahl sinkt von 1000 U/min sehr langsam auf 600 U/min
Ich werde nun erstmal den morgigen Morgen abwarten und hoffen, dass das "klappern" bei Rotphasen nicht mehr auftritt und der Durchzug unter 3500 U/min besser ist.
Hallo,
vielen Dank für den ersten Bericht. Haben die wirklich nur Software aufgespielt oder eventuell versucht, da was zu reparieren was das klappern erzeugen könnte?
Jedenfalls ist es erfreulich, dass es ein Softwareupdate gibt. Warten wir mal ab, wie dein Audi in den nächsten Tagen fährt. Was ich aber so von Seat / VW gehört habe, soll die Leistung eigentlich gleich ab 0 U/min da sein und spürbar mehr Druck "unten heraus" liefern...
Viele Grüße,
Andy
So habe nun etwas mehr mit meinem Sportback gefahren und folgendes ergänzend zu berichten
1. Das Klappern ist nicht wieder aufgetreten. Der Motor dreht nun im kalten Zustand aber auch im Leerlauf auf 630 U/min und nicht mehr auf 600 U/min. Mein Sportback scheint ja recht intelligent zu sein - Fehler erkannt und behoben 😛
2. Die Leistung ist nun auch unter 3500 U/min wieder da. Mehr als vor dem Update ist es aber leider nicht. Bei den jetzigen Staßenverhältnissen aber auch nicht sehr gut zu testen.
3. Der Benzinverbrauch ist laut FIS geringer geworden. Bei vergleichbaren Situationen bis zu 0,5 Liter. Mal sehen was beim nächsten Tanken aufm Zähler steht.
4. Ich habe das Gefühl, das der Motor weniger "ungestüm" ist. Also nicht mehr ganz so aggressiv Gas annimmt.
Der S line A3 hat ja eine andere Kupplung als der normale. Der Schleifpunkt liegt aggressiv und sehr nah am Fahrer, während er sonst mittig und nicht so aggressiv ist. Auch die Schaltung ist knackiger. Ist das auch bei der Motorsteuerung der Fall und man hat mir nun eine "nicht S line" Software installiert, weswegen mein 1.4TFSI an Sportlichkeit verloren hat?
Das Fahrverhalten bei sehr kaltem Motor ist aber deutlich besser. Er dreht in den ersten Sekunden im Leerlauf zwar immer noch höher als normal, ist aber nicht wie bei der alten Software lauter als sonst.
Zitat:
Original geschrieben von capri one
Seit wann hat ein A3 mit S-Line eine andere Kupplung?! Stimmt das ? Kann das einer bestätigen?
Würd mich allerdings auch interessieren, warum sollte man bei gleichem Motor unterschiedliche Kupplungen verwenden?