A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Zitat:
@John Connor schrieb am 11. April 2015 um 15:07:24 Uhr:
Es ist ja kein Problem sondern eine Notwendigkeit um den Kat schnell zu heizen, was halt nunmal notwendig ist. Betrug am Kunden würde ich das nun wirklich nicht nennen. Es ist nunmal so, dass die neuen Motoren aufgrund der strengen Abgaswerte solche "Auffälligkeiten" haben. Das Thema kam im A4 Forum direkt nach dem Release der 1.8 TFSI / 2.0 TFSI Motoren mit Euro 5 auf. Für Euro 6 musst du im Diesel zukünftig neben Sprit auch noch BlueTec tanken, ist das auch Betrug am Kunden?Zitat:
@MJJ7 schrieb am 10. April 2015 um 21:18:11 Uhr:
Die optimalste Lösung wäre wohl die eines software-updates. Sofern die schlauen "Ingenieure" endlich eine Lösung rausrücken!
Das Problem ist ja schon seit Jahren bekannt und es wird NICHTS unternommen. Das nenne ich Betrug am Kunden!!!Plan B ist für mich der deutlich schlechteste, da ich nicht aufs gleiche Geschlecht stehe. 😉
PS: Bitte entschuldige meine Niveaulosigkeit mit dem "Busenheft". Du kannst ja Ersatzweise einen Heimwerkerkatalog nehmen.
PPS: Trotz Homogen-Split läuft mein 2.0 TFSI im Kaltlauf immernoch runder / vibrationsärmer als mein A4 8E 1.6 oder mein Audi 80 :-)
Was dein Sarkasmus hier zu suchen hat, verstehe ich immer nocht nicht. Sollte ein dachliches Forum sein, dachte ich!
Du sprichst von einem allgemein unrunden Motorlauf während der "Aufwärmphase". Ich jedoch spreche von einem unterschiedlich heftigem Ruckler oder auch Schlag im Motorraum, sofern ich dem Wagen keine 30 Sekunden Zeit gebe und sofort nach Kaltstart losfahre.
Macht das deiner nun auch oder nicht? Wenn nein, werden wir meinungstechnisch vermutlich nicht auf einen Nenner kommen, da du mein Problem evtl. nicht korrekt nachvollziehen kannst.
Gibt es eigentlich irgendwelche Zwischenberichte zum Thema?
Ich bin nach wie vor mit meiner Werkstatt und Ingolstadt in Korrespondenz. Immerhin konnte der Meister nun das Ruckeln nach 30-45 Sekunden nach Kaltstart nachvollziehen. Einen Lösungsvorschlag haben sie bisher nicht....
Wie sieht's bei euch aus? Kann mir kaum vorstellen, dass so viele betroffene TFSI-Fahrer tatenlos den ersten Motorschaden abwarten?!
Kenne bei meinen 1.4 TFSI Sportpack nur die bekannte Kaltstartphase, das heißt das bestimmte Komponenten im Auto in der Kaltstartphase eine höhere Drehzahl verursachen (bis zu 30 Sekunden) was ein erhöhtes Motorgeräusch, ein ruckeln und pusten des Auspuffs verursachen.
War deswegen anfangs 2 Wochen in der Werkstatt bis Audi dann irgendwann gesagt hat das es gewollt ist. Naja nun lebe ich damit das er es ab und an mal beim starten des Motors macht. Hab aber deswegen noch nie andere Probleme mit dem Auto bekommen.
Hier handelt es sich nicht um ein Ruckeln bis zu 30 Sekunden, sondern um einen unterschiedlich heftigen Ruckler nach 30-45 Sekunden während der Anfahrt. Mit einer plötzlich einsetzenden Motorbremse zu Vergleichen.
Ähnliche Themen
Ich hatte bei meinem 2009er 8PA 1.4 TFSI auch das sporadische Ruckeln und Stottern direkt nach dem Losfahren auf den ersten 100 m. Dann kam das Kaltstartrasseln dazu und wurde immer schlimmer, bis irgendwann teilweise sogar der Motor nicht mehr angesprungen ist.
Leider war meine verlängerte Garantie abgelaufen. Während der Garantie waren die Probleme in der Werktatt leider nicht reproduzierbar und es wurde nur ein Software Update eingespielt. Das brachte keine Veränderung.
Mittlerweile ist die Steuerkette, Kettenspanner und Nockenwellenversteller getauscht und alles ist wieder gut. (Bis auf das Loch im Geldbeutel). Auf Kulanz, nach Druck machen und zeitraubender Vorbereitung, erstattete mir Audi zum Glück ca 40-50% der 1300€ Reparatur und ich bin noch halbwegs glücklich damit. Aber auch nur halbwegs weil das Ganze offensichtlich ein bauartbedingter Fehler ist und bei etlichen VW und Audi Motoren dieser Baureihe vorkommt.
Soviel zu meiner Odyssee.
Euch viel Glück.
hier die Symptome nach Wechsel der Steuerkette.
1) lautes dröhnen von Motor und Auspuffanlage (ähnelt einem Traktor)
2) ein Luftansauggeräusch (Motorbereich)
3) ein Spuck bzw. Klopfgeräusch (Motorbereich)
4) ein Schleifgeräusch (Motorbereich)
5) der ganze Motor wackelt dann auch deutlich, bis er warm gelaufen ist
6) Schwarzrauch beim Start
7) vorher auch Leistungverlust, jetzt scheint es wieder zu gehen
Audi A3 8P Sportback 1.4 TFSI Bj.2010
nach langem hin und her , sowie erfolglosen Reparaturannahmen,
sagt das Autohaus, dass diese Punkte bei einem Start zwischen 18-33 °C normal seien und man vorher den Schlüssel auf Stellung 2, zurück und anschließend den Motor starten sollte.
Dann würde der Fehler nicht auftauchen.
Dafür gebe es auch ein internes TPI-Schreiben.
Entweder wurde beim Einbau etwas falsch gemacht oder man sollte ein Update aufspielen.
Kann mir da jemand helfen?
Hab auch das Problem mit dem verdammten ruckeln beim Kaltstart,mal mehr mal weniger und auch mal einige Zeit ohne...ohje ???????