A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

Endlich eine Antwort aus Ingolstadt!!!

Es wird nun demnächst eine Flasche Kraftstoffzusatz bestellt, die in einen vollen Tank gekippt wird und angeblich das Problem lösen soll. Dabei wird von einer starken Verunreinigung an den Einspritzdüsen ausgegangen.

Ob diese, dann ja schon seit der Produktion vorhandene, Verunreinigung wirklich der Grund ist bezweifle ich, werde es nun aber einmal ausprobieren.

Sollte dies nicht helfen, stünde eine größere Reparatur an. Was dahinter steckt, weiß man momentan nur in Ingolstadt.

Ich kann nur froh sein, dass zum Zeitpunkt meines Kaufes die Anschlussgarantie noch nicht beim Kauf abgeschlossen werden musste. Denn genommen hätte ich sie sicherlich nicht, nun denke ich stark darüber nach.

Hey Leidengenossen.
Seit einer Woche fängt meiner auch wieder leicht an. Es ist halt wieder Frühling.
Hatte deinen Bericht ja schon etwas verfolgt bzgl. Softwareupdate und wollte es mir eigentlich sparen auf Grund des etwas "lahmeren" Gesamteindrucks vom Motor.
Werde mich aber dann wohl doch mal bei Audi melden deswegen.
Die Garantieverlängerung habe ich anfangs auch nicht abgeschlossen, aber schon geplant diese am Ende der 2-jährigen Laufzeit noch zu erwerben, was ich definitiv auch machen werde.

Bin gespannt ....

also unser TSI ruckelt gar nicht mehr (seit dem Update). War mir gar nicht mehr bewusst, dass genau jetzt wieder die Zeit wäre um zu ruckeln. Daran, das ich das nicht geschnallt habe merkt man doch schon, dass unser Wagen jetzt sauber läuft und man sich keine Gedanken mehr um dieses Problem macht😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


also unser TSI ruckelt gar nicht mehr (seit dem Update). War mir gar nicht mehr bewusst, dass genau jetzt wieder die Zeit wäre um zu ruckeln. Daran, das ich das nicht geschnallt habe merkt man doch schon, dass unser Wagen jetzt sauber läuft und man sich keine Gedanken mehr um dieses Problem macht😉

gabs irgendwelche "Nebenwirkungen" nach dem Update ?

Ähnliche Themen

nicht wirklich. Eine etwas ausgeprägtere Anfahrschwäche, an die man sich aber schnell gewöhnt und ein leicht anderes Beschleunigungsverhalten, aber bestimmt nichts Negatives. Im Golf 5 Forum haben mir mehrere zugestimmt, dass das Update in allen Belangen anders, aber gleich gut oder gar besser läuft als vorher.

So, der Tank mit dem Zusatz ist leer und meine Erwartung wurde erfüllt. Es hat sich garnichts geändert. Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass ab Werk starke Verunreinigungen an allen Einspritzdüsen sind. Da die Leistung komplett wegbricht, müssten bei defekten Zündungen drei Zylinder ausfallen.

Ich denke diese Maßnahme war eine Sicherheitsmaßnahme. Den nun steht ja eine "große und umfangreiche Reparatur" an. Mal sehen was sich dahinter verbirgt.

Dazu kommt: Jetzt stockt er beim Anfahren auch bei Temperaturen über 15°C (neulich bei 25°C). Was mir langsam wirklich Sorgen macht ist, dass mein Sportback kalt kaum noch anspringt. Er orgelt seit kurzem doppelt so lange und springt dann sehr müsam an. Die Drehzahlmesser-Nadel kriecht förmlich von 200 auf 600 U/min bis er dann richtig anspringt. Auch macht der A3 nach dem Ausstellen öfters für ein paar Sekunden Geräusche, die an einen entfernten Rasenmäher erinnern. Der Motor ist es nicht, was dann weis ich nicht.

Naja, mal sehen wie es nun weitergeht mit meinem chronisch kranken A3.

Oh man, also deiner scheint unter allen Rucklern tatsächlich der Oberruckler zu sein ;-)
Hatte mir ebenfalls einen Werkstatttermin geben lassen, weil er das ruckeln wieder stark hatte. Dann sank die Temperatur unter 10 Grad, ruckeln war natürlich weg. Termin also wieder abgesagt und abgemacht, dass ich mich bei wärmeren Temperaturen noch mal melde. Seit dem gab es alle erdenklichen Temperaturen, also zwischen 10 und 25 Grad und er macht absolut nichts. Hab trotzdem vorsorglich letzte Woche die Garantieverlängerung gekauft.

ja, scheint leider so. Ich bin aber auch sehr genau was mein Auto angeht. Vielleicht sieht es der ein oder andere nicht so eng. Da viele diesen Motor sehr niederturig fahren, kann es auch garnicht auffallen. Nur mein 1.4 TFSI mag niedrige Umdrehungen nicht. Beschleunigen unter 2000U/min mag er nicht wirklich gerne.

Ich hätte auch nichts dagegen, im Rahmen der Forschung mein Auto nach IN zu schicken, wo es in seine Einzelteile zerlegt und geprüft wird. Damit ich nicht selber gehen muss, bekomme ich einen neuen 😛 naja, wenns denn mal so paradisisch wäre 😉

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


ja, scheint leider so. Ich bin aber auch sehr genau was mein Auto angeht. Vielleicht sieht es der ein oder andere nicht so eng. Da viele diesen Motor sehr niederturig fahren, kann es auch garnicht auffallen. Nur mein 1.4 TFSI mag niedrige Umdrehungen nicht. Beschleunigen unter 2000U/min mag er nicht wirklich gerne.

Ich hätte auch nichts dagegen, im Rahmen der Forschung mein Auto nach IN zu schicken, wo es in seine Einzelteile zerlegt und geprüft wird. Damit ich nicht selber gehen muss, bekomme ich einen neuen 😛 naja, wenns denn mal so paradisisch wäre 😉

Ich hab z.Zeit auch diverse Probleme mit Getriebe und dessen DSG Steuerung zum Motorsteuergerät usw.

fährt oft im Notlauf. (weiches Gaspedal unter Last)

Entweder Audi hat die chronisch Sparpolitik und der🙂 macht erst was wenn etwas kaputt geht und unerträglich wird oder aber man muß erst nen A8 fahren, keine Ahnung.

So, ich hab nun mal wirklich nen Hammer erlebt!!!!! 😠

Hatte gestern in IN angerufen und wollte fragen, ob es auch andere Möglichkeiten gibt, als immer etwas neues zu probieren und das Problem wird schlimmer und schlimmer. Heute wurde ich zurückgerufen. Und nun kommt der Hammer:

Die Werkstatt in der ich war, hat mich mehrmals wochenlang warten lassen, weil die Anfrage an Audi läuft. Zitat: "das ist ein gutes Zeichen, dass die lange brauchen, dann machen die sich intensive Gedanken". In IN sagte man mir aber, bis gestern gab es NIE eine Anfrage an IN!!!!!

Der Herr aus IN wollte nicht ausschließen, dass man sich telefonisch auf kurzem Weg irgendwo informiert hätte, aber warum dann sechs Wochen warten?! Und eine ECHTE Anfrage dauert auch nur wenige Stunden und nicht mehrere Wochen!

Also ich bin STINKSAUER!!! Ich mochte die Kette hier ja noch nie, man kommt nur nicht an ihr vorbei. Deswegen ist mein echter Händler auch 200km entfernt. Doch irgendwie will Audi, dass mein Auto vor Ort repariert wird.

Da ich der erste bin mit Softwareupdate bei einem Audi 1.4TFSI ist ja noch nich mal klar ob ich wirklich ein AUDI-Update bekommen hab. In IN konnte man mir nur sagen, dass damals die Batterie geladen wurde, wobei auch ein Update stattfinden kann. Doch fehlt mir seit dem Anzug - wenn es möglich ist ein VW-Update durchzuführen möchte ich dies hier nicht ausschließen! Auch der Tankzusatz löste bei einem Bekannten, der eine kleine Werkstatt hat, Verwunderung aus. Er sagte, dass wird eigentlich nur bei alten Fahrzeugen angewendet. Bei mir dürften keine Verunreinungen in den ersten Kilometern auftreten.

Spricht also so einiges dafür, dass der nette Herr mich mittlerweile ein halbes Jahr ver****** hat!!!

So wollte Audi natürlich auch erstmal an der ja nun ERSTEN von Audi beglaubigten Reparatur festhalten. Ist ja auch verständlich.

Achso: Die gleiche Werkstatt war es, die damals den Fehlerspeicher nach meinem Turbolader-Ausfall gelöscht hat, sodass mein A3 nicht untersucht werden konnte

Hartes Holz. Meinen Respekt dass du das mit dir machen lässt.

Du sprichst von einer Kette. Welche Kette meinst du denn? Ich gehe mal von Autohaus- oder Werkstattkette aus?!

Es ist eine Kette von VAG Autohäusern in Norddeutschland. Die haben VW, Audi, Scoda usw.. Und sind hier wohl die unbeliebtesten Autohäuser insgesamt. Warum wohl?! Aber das es so schlimm kommt!

Norddeutschland.. Puh 😉

Ich dachte schon für eine Sekunde das ist die Kette bei der ich meine Töff Töff gekauft hat im Raum Nürnberg. Aber so kann ich ja beruhigt sein 😎

Ich habe nun einen Reperatur-Vorschlag aus IN. Besser ist der aber auch nicht. Die wollen nun die Zündkerzen ausbauen und mit einer kleinen Kamera im Motorinneren nach Verkorkungen suchen. Dafür hatte ich ja schon den Tankzusatz und wie ich das mit den Verschmutzungen von Werk aus halte erwähnte ich ja bereits. Sprich, es geht wieder Zeit ins Land und passieren tut nichts.

Was aber interessant daran ist: Ich habe netter Weise einen Link geschickt bekommen, wo das Thema 1.4 TFSI Probleme erläutert und diskutiert wird. Da habe ich was von Motortausch wegen defektem Zylinder gelesen. Natürlich mit safftiger Selbstbeteiligung. Da ich meinen immer sorgsam behandle, sollte meiner eigentlich ja noch sehr gut im Herzen aussehen. Das muss bei diesem Motor aber wohl nicht immer so sein - leider. Ich bin ja mal gespannt!

Ich werde mich demnächst aber mal mit meinem echten 🙂 unterhalten, was man da machen kann. Ich möchte ja nur ein Auto ohne große Mängel, das dürfte bei einem Audi ja nicht zu viel verlangt sein. Langsam habe ich genug von dem "herum basteln". Nach einem Jahr sollte langsam mal etwas Handfestes passieren.

So, A3 wurde einer Herz-OP unterzogen. Ergebnis: Keinerlei Verkorkungen. Nächste Woche wird wieder etwas ausgebaut um nach Verkorkungen zu suchen, vielleicht sind da ja endlich mal welche?!

Aber mein Sportback sieht im Herzen "wie neu" aus. Keine Schrammen oder Furchen im Brennraum. Also hat die gute Pflege und Behandlung ja was gebracht. Wenigstens hat er kein Aua 😁 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen