A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chris2104
Danke für die Info!Zitat:
Original geschrieben von Popeyed
[...] getauscht wurde das Nockenwellen-Steuergerät. Gebracht hat es nichts! [...]Ich nehme das mal in die Liste auf:
- Tausch des Turboladers
- Tausch des Nockenwellenverstellers
- Tausch der Einspritzventile
- Tausch der Hydrostößel
- Austausch von Zündkerzen
- Spritadditive
- Super+ tanken
- Ölwechsel
- Tausch des Vorschalldämpfers
- Tausch des Nockenwellen-Steuergerät
- Transport des Fahrzeugs nach IN 😉
Magst vielleicht in die Liste unter "eventuell gebracht hats.." die Zündspulen aufführen ? Ich meine nur weil du dir ja die Mühe mit der Liste machst und das dann eine recht gute Übersicht ist, wäre ja schade drum wenn das irgendwie hier untergehen würde.
Zitat:
Original geschrieben von Warhound
die Zündspulen aufführen ?
HI!
Interessant wäre noch, welcher Hersteller vorher verbaut war und von wem jetzt welche drin sind!
Oder sind die alle einheitlich??
LG
Nein, es gibt 2 Hersteller, Eldor und Bosch, beim 1.8er zumindest. bei mir sind Eldor verbaut. Beim 1.4er hab ich keine Info. Im Teilekatalog steht dazu auch kein Hinweis.
Na, klar. Jetzt die um Zündspulen erweiterte Liste:
- Tausch des Turboladers
- Tausch des Nockenwellenverstellers
- Tausch der Einspritzventile
- Tausch der Hydrostößel
- Austausch von Zündkerzen
- Spritadditive
- Super+ tanken
- Ölwechsel
- Tausch des Vorschalldämpfers
- Tausch des Nockenwellen-Steuergerät
- Transport des Fahrzeugs nach IN
Eventuell hilfreich:
- Tausch der Zündspulen
Ähnliche Themen
Hallo
beim 1.4er TSI sind entweder Bosch , oder Beru Zündspulen verbaut, das der Zündspulentausch das Kat- heizen verringert ist nicht richtig, da ich schon mal die Zünspulen gewechselt habe ohne Ergebniss.
Außerdem würde ich gerne mal ein Nockenwellensteuergerät sehen, einen Nockenwellerversteller ok. aber nie und nimmer ein Nockenwellensteuergerät liebe Leute.
Evt wurde ja das Motorsteuergerät gewechselt?
CKONE006
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
Hallobeim 1.4er TSI sind entweder Bosch , oder Beru Zündspulen verbaut, das der Zündspulentausch das Kat- heizen verringert ist nicht richtig, da ich schon mal die Zünspulen gewechselt habe ohne Ergebniss.
Außerdem würde ich gerne mal ein Nockenwellensteuergerät sehen, einen Nockenwellerversteller ok. aber nie und nimmer ein Nockenwellensteuergerät liebe Leute.
Evt wurde ja das Motorsteuergerät gewechselt?
CKONE006
Ich sage ja KÖNNTE, da scheinbar bei den meisten unterschiedliche Teile getauscht wurden die dann zum Ziel geführt haben. Aber die URSACHE ist halt immer noch nicht gefunden.
Hersteller weiß ich grade nicht, ich glaube fast das wissen die selbst nicht mal im Autohaus...
Nockenwellensteuergerät gibt es nicht !
Moin,
nachdem ich dieses Thema schon seit längerem verfolge und die gleichen Probleme habe - erhöhte Leerlaufdrehzahl bei Kaltstart, ruckeln und böses Scheppern bei anfahren - war ich letze Woche bei meinem Freundlichen: Erst folgendes Statement: Scheppern ist seit 2 jahren bei Audi/VW bekannt, bisher keine Lösung vorhanden. Dann aber Blick ins System und die Überraschung: Seit 14. Juli gib es einen Lösungsvorschlag zuim Thema "Scheppern bei Kaltstart":
"Austausch des Mittelschalldämpfers"
Gesagt, getan. Seit dem habe ich Ruhe und die Nachbarn reißen nicht mehr die Fenster auf, wenn ich los fahre. Das Ruckeln ist weiterhin leicht vorhanden; hier wirde ich noch mal einen Termin vereinbaren.
Gruß
Moin Leudde,
joa da hab ich mich wohl verhört mit dem Nockenwellensteuergerät 🙂 Schön das bei dem Austausch wohl irgendeine Dichtung gerissen ist und mein A3 jetzt irgendwo leckt. Da ich morgen früh direkt wieder einen Termin hab (Problem Nummer Eins wurde ja auch noch nicht behoben) werde ich nach dem gewechselten Nockenwellensteuergerät noch einmal fragen 🙂
Danke für den Hinweis!
Zitat:
Original geschrieben von Popeyed
joa da hab ich mich wohl verhört mit dem Nockenwellensteuergerät 🙂
Oder auch nicht 😉
Manche 🙂 reden viel, wenn der Tag lang ist...
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Manche 🙂 reden viel, wenn der Tag lang ist...
jetzt werden die tage eh wieder kürzer😉😁
Zitat:
Original geschrieben von Popeyed
Moin Leudde,joa da hab ich mich wohl verhört mit dem Nockenwellensteuergerät 🙂 Schön das bei dem Austausch wohl irgendeine Dichtung gerissen ist und mein A3 jetzt irgendwo leckt. Da ich morgen früh direkt wieder einen Termin hab (Problem Nummer Eins wurde ja auch noch nicht behoben) werde ich nach dem gewechselten Nockenwellensteuergerät noch einmal fragen 🙂
Danke für den Hinweis!
der leckt? lecken ist aber von unten nach oben! ;-) Nichts für ungut!
Mhhh ich weiß nicht ob es eine gute Idee ist, nur wegen des "lauten Geräusches beim Starten" den Mittelschalldämpfer tauschen zu lassen... immerhin ist das doch ab Werk garantiert ein Teil, also Vorschalldämpfer + Mittelschalldämpfer + Endschalldämpfer. Deswegen jetzt das Teil zerlegen zu lassen und ein Stück neu einsetzen zu lassen... ?!
MfG Andy
Bei meinem A3 wurde, wie in der Liste (s.o.) ersichtlich, aufgrund dieses Hinweises von Audi der Vorschalldämpfer getauscht. Ergebnis war, dass das Geräusch zwar leiser war, aber immernoch vorhanden. Das hatte man bei meinem vor der Abfahrt nach IN noch ausprobiert.
Wenn durch den Tausch eines Schalldämpfers die Fehlzündungen nicht mehr hörbar sind, heißt dass m.E. nicht, dass diese nicht mehr vorhanden sind. Die Dämmwirkung des neuen Dämpfers sind wohl nur um einiges besser.
Btw: Meiner ist jetzt 2 Monate weg... 😠
ich bin Euch noch eine Antwort schuldig - also es war der Nockenwellensteller (was auch immer das ist?) und natürlich kein Nockenwellensteuergerät 🙂 Den nächsten Termin habe ich in der kommenden Woche und ich bin fleißig dabei jeden Morgen ein schönes Video zu drehen um es dem Freundlichen dann zu Demozwecken vorzustellen. Lustig ist dann immer der Gesichtsausdruck wenn es anfängt zu ballern...
Also bis nächste Woche dann...
Zitat:
Original geschrieben von Popeyed
ich bin Euch noch eine Antwort schuldig - also es war der Nockenwellensteller (was auch immer das ist?) und natürlich kein Nockenwellensteuergerät 🙂 Den nächsten Termin habe ich in der kommenden Woche und ich bin fleißig dabei jeden Morgen ein schönes Video zu drehen um es dem Freundlichen dann zu Demozwecken vorzustellen. Lustig ist dann immer der Gesichtsausdruck wenn es anfängt zu ballern...Also bis nächste Woche dann...
Hast Du Lust mal eins deiner Videos bei Youtube hochzuladen? Würde gerne mal mit meinen Aufnahmen vergleichen...
Ich nehme dann das nicht existierende Steuergerät mal wieder aus der Liste. Der Nockenwellenversteller war ja schon länger drauf.
Liste von erfolglosen Reparaturversuchen:
- Tausch des Turboladers
- Tausch des Nockenwellenverstellers
- Tausch der Einspritzventile
- Tausch der Hydrostößel
- Austausch von Zündkerzen
- Spritadditive
- Super+ tanken
- Ölwechsel
- Tausch des Vorschalldämpfers
- Transport des Fahrzeugs nach IN
Eventuell hilfreich:
- Tausch der Zündspulen