A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Warhound
auf einmal zieht der Motor wieder richtig und diese Katheizphase (Das Ruckeln) hat sich von den 90 Sekunden auf gefühlte 5 Sekunden reduziert. Momentan läuft der Motor also wieder annehmbar.
Zitat:
Original geschrieben von Warhound
Magst vielleicht in die Liste unter "eventuell gebracht hats.." die Zündspulen aufführen ?
HI!
Hab bei mir was neues! Müsste es aber noch morgen Abend testen wenn das Auto länger steht!
Bei mir wurde auch der Nockenversteller(Lagerbrücke) ersetzt;
ABER:
Das Magnetventil musste bei mir auch ersetzt werden, weil es wohl irgendwas falsch gemacht hat! (Fehlerspeicher war immer leer)
Und nun ist mein Ruckeln auch weg!! Bzw. Der Kaltstartprozess insgesamt viel viel kürzer!
LG
Hallo
hast Du evt die Teile Nr des Magnetventils zur Hand,
War es das Magnetventi für Ladedruckbegrenzung oder für Aktivkohlebehälter?l
oder war es das N 276 (Regelventil Kraftststoffdruck)
CKONE006
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
Hallohast Du evt die Teile Nr des Magnetventils zur Hand,
War es das Magnetventi für Ladedruckbegrenzung oder für Aktivkohlebehälter?loder war es das N 276 (Regelventil Kraftststoffdruck)
CKONE006
HI!
Da sie meinten direkt beim Tausch des Nockenverstellers zu sehen, gehe ich sehr stark vom N205 aus!
"- Stecker vom Ventil 1 für
Nockenwellenverstellung -N205- -1-
abziehen.
- Schrauben -Pfeile- ausdrehen und
Ventil 1 für Nockenwellenverstellung
-N205- abnehmen."
Ich weiß nicht, ob das Bild hier im Netz sein darf, falls es verboten sein sollte, wieso auch immer, bitte PN ^^
LG
Zitat:
Original geschrieben von moon123
Bei mir wurde auch der Nockenversteller(Lagerbrücke) ersetzt; [...]
Das Magnetventil musste bei mir auch ersetzt werden, weil es wohl irgendwas falsch gemacht hat! (Fehlerspeicher war immer leer)
Und nun ist mein Ruckeln auch weg!! Bzw. Der Kaltstartprozess insgesamt viel viel kürzer!
Update der
Reparaturversuchsliste:
- Tausch des Turboladers
- Tausch des Nockenwellenverstellers
- Tausch der Einspritzventile
- Tausch der Hydrostößel
- Austausch von Zündkerzen
- Spritadditive
- Super+ tanken
- Ölwechsel
- Tausch des Vorschalldämpfers
- Transport des Fahrzeugs nach IN
Eventuell hilfreich:
- Tausch der Zündspulen
- Tausch Nockenwellenversteller inkl. Magnetventil (N205?)@moon123: Falls sich morgen Abend herausstellt, dass die Reparatur wirklich geholfen hat, könntest Du dann hier kurz aufschreiben, was bisher bei Deinem A3 alles getauscht wurde?
Ähnliche Themen
Bei mir tritt das Problem leider auch jeden Tag auf, nur leider nicht, als er beim Freundlichen war. Das Problem war dort auch angeblich nicht bekannt. Wie sieht das denn mit der Gewährleistung aus, wenn die Garantie jetzt bald abläuft?
Zitat:
Original geschrieben von Ruckelruck
Bei mir tritt das Problem leider auch jeden Tag auf, nur leider nicht, als er beim Freundlichen war. Das Problem war dort auch angeblich nicht bekannt. Wie sieht das denn mit der Gewährleistung aus, wenn die Garantie jetzt bald abläuft?
Ich glaube du haust Garantie und Gewährleistung durcheinander, aber egal.
Wenn dein Problem noch vor ENDE gemeldet wurde, dann "darf" die Behebung auch solange dauern, bis NACH der Garantiezeit.
Ist hier doch bei wem.. glaube Chris ^^
LG
Na das war knapp ;-)
Dank sei den Audio / Videobeweisen ...
Gruss,
Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von chris2104
Jo, 16.06. Auftragsdatum. 19.06. Garantieende.
Meiner ist zum 5.Mal aus der Werkstatt zurück, jetzt hat Audi die DB aktualisiert und sinngemäß ergänzt, daß es sich beim Kaltruckeln nicht um ein Bug sondern ein Feature handelt, bedingt durch die KAT-Vorwärmung. Ergo: Entweder man will als Kunde Euro5 und akzeptiert Kaltruckeln od. man begnügt sich mit einem Euro4-Motor ohne Kaltruckeln ... keine Abhilfe in Aussicht ... ein Armutszeugnis für die sog. Premiummarke Audi !!!
Zitat:
Original geschrieben von papillon70
ein Armutszeugnis für die sog. Premiummarke Audi !!!
wieso? ist ja ein VW-Motor😁
meiner macht nachwievor keinerlei mucken😉*klopfaufholz*
Zitat:
Original geschrieben von papillon70
Meiner ist zum 5.Mal aus der Werkstatt zurück, jetzt hat Audi die DB aktualisiert und sinngemäß ergänzt, daß es sich beim Kaltruckeln nicht um ein Bug sondern ein Feature handelt, bedingt durch die KAT-Vorwärmung. Ergo: Entweder man will als Kunde Euro5 und akzeptiert Kaltruckeln od. man begnügt sich mit einem Euro4-Motor ohne Kaltruckeln ... keine Abhilfe in Aussicht ... ein Armutszeugnis für die sog. Premiummarke Audi !!!
War ja abzusehen... Heißt für mich aber, dass ich nie wieder einen TFSI/TSI Motor in einem Auto haben möchte. Wenn ich Ruckeln haben möchte, kaufe ich mir einen 3 Zylinder Corsa...
Ich bin nach wie vor gespannt, was die in WOB gegen meine Fehlzündungen unternehmen werden...
HI!
Naja. Das Ruckeln ist doch nicht weg.
Das Auto stand jetzt mal länger und dann direkt auf die Landstraße bei kühleren Temperaturen!
Es ist minimal sanfter geworden, ich schaukel nicht mehr so dolle, aber es ist immernoch da!
LG
Meinst du jetzt das Ruckeln direkt nach dem Kaltstart? Das tritt eigentlich nur die ersten 100-200m auf und ist (bei mir) auch nach einmaligem Überschreiten von 2500U/min weg.
Hört sich eher so an als würdest Du die wellenartige Beschleunigung während der freien Fahrt meinen? Dafür wäre dann ein defekter Turbo verantwortlich... Dafür gibt es auch ein Thread
Hallo,
ich hab das Problem mit der kurzzeitig erhöhten Leerlaufdrehzahl und dem leichten Ruckeln beim sofortigen Losfahren wie bereits beschrieben auch. Ich hab heute mal bei offener Fahrertür den Motor gestartet. Das klingt sowas von grausam für ca. 30 Sekunden, das ist kaum zu glauben und mir kann echt niemand bei Audi erzählen, dass das so gewollt ist. Das ist schon fast peinlich, wenn man das Fahrzeug irgendwo auf einem Parkplatz startet. Nach den 30 Sekunden schnurrt er wie ein Kätzchen und sonst macht er auch keine Probleme.
Mich würde mal folgendes interessieren. Wenn es laut Audi für die Kat-Vorwärmung sein soll, warum war das Phänomen bei mir nicht von Anfang an da? Und warum wärmt sich der Kat auch nur bei bestimmten Temperaturen auf? Bei teilweise kälteren Temperaturen macht er das nicht. Obwohl es da wohl noch nötiger wäre mit der Vorwärmung.
Leider schreiben ja hier nur Leidensgenossen. Ist denn jemand dabei oder kennt jemand einen 1.4 TFSI Fahrer, der sein Auto schon länger hat und bei dem das Problem nicht auftritt???????????
Wenn das wie von Audi beschrieben normal sein soll um irgendeine Abgasnorm einzuhalten, dann müssten das ja wirklich alle 1.4 TFSI Fahrer kennen. Und wie ist es eigentlich beim Golf VI mit dem gleichen Motor? Hat da schon jemand was gehört?
Also, wessen Audi kennt diese Probleme nicht. Meldet euch.