A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.

Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.

Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.

Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...

Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,

Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.

Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.

Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?

Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de

Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.

Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.

MfG Andy

741 weitere Antworten
741 Antworten

Hallo,

bei mir gibts auch noch was neues, ich weiß nicht obs am Wetter liegt oder so.

Seit dem ich das Softwareupdate bekommen habe und den Tankzusatz Schießt meiner nicht mehr, hab extra jeden Tag probiert nur ruckeln tut er noch leicht und halt die hohe drehzahl! Ausgetauscht wurde nichts, ich beobachte mal, weil hinnehmen tu ich das so noch nicht

Hallo,

ich hab das gleiche Problem. Ruckeln + Fehlzündungen!
Bei mir wurde bis jetzt nur der Turbo getauscht.
Was gab es jetzt bei euch für Ergebnisse?
Konnte nur herauslesen, dass Tankzusatz, Abgastrümer, Nockenwellensteuereinheit, Kenntenspanner, Saugrohreinspitzung und Sekundärluftpumpe helfen könnten.
Gas es nun Antwort von Audi????

Danke für eure Hilfe!

Hallo *,
mein A3 1.4 TFSI MJ2011 ist nun 1 Jahr alt und hat bei ca. 8500km angefangen nach dem Kaltstart zu ruckeln, d.h. ich fahre von meinem Parkplatz im Freien am Haus 20m, bremse kurz ab um eine kleine Bordsteinkante herunterzufahren und versuche danach gleichmäßig zu beschleunigen (kein Vollgas). Dabei kommt es oft zu heftigem ruckeln, so daß man als Fahrer schon spürbar durchgeschüttelt wird, mal heftiger mal weniger stark. Das Ganze wird immer von lauten Geräuschen (hört sich an wie Fehlzündungen od. ob eine Flüssigkeit durch eine verstopfte Stelle mit hochdruckt gepresst werden soll), vermutlich aus dem rechten Motorraum (das ortet man alleine leider nicht sehr gut dank Akustikverglasung), begleitet. Nach 100m ist der Spuk vorbei.

Der Fehlerspeicher ist laut Audi leer, der Turbolader wurde bei mir dennoch auf Garantie bereits getauscht, da dies angeblich der einzige Hinweis in der Audi-DB sei, welcher bislang zur Problemlösung beigetragen habe. Hat aber bei mir nicht geholfen !

Bei mir ist es definitiv ein Temperaturproblem. Meine Aufzeichnungen haben ergeben, daß das Auto mindestens 6-8h stehen und die
Außentemperatur >16°C sein muß. Morgens sind die Auswirkungen deutlicher spürbar, als wenn ich nach ca.8h Standzeit nachmittags nach der Arbeit starte. Außerdem darf ich nach dem Anlassen nicht noch länger stehen bleiben, ich muß sofort losfahren, sonst ruckelt es nicht.

Fahrgewohnheiten: Ich fahre selten Autobahn, häufig Kurzstrecke bis 10km, durchschnittl. Verbrauch nach 1 Jahr : 6,9l / 100km. Bin bislang nur selten knapp über 130km/h gekommen.

Hat jemand eine Idee welche Bauteile in Frage kommen, wenn es um temperaturabhängiges Ruckeln beim Kaltstart geht ?

Zitat:

Original geschrieben von papillon70


Hat jemand eine Idee welche Bauteile in Frage kommen, wenn es um temperaturabhängiges Ruckeln beim Kaltstart geht ?

HI!

Lies mal die letzten 4 - 5 Seiten durch, im Moment weiß nichtmal IN was da los ist ;-)

LG

Ähnliche Themen

@chrohmi und papillon70:
Wie gesagt, zur Zeit weiß nichtmal Audi was los ist. Mein Rat: Wieder ab zum 🙂 und beharrlich darauf bestehen, dass das Problem analysiert und behoben wird.
Je mehr Autos mit dem Problem bekannt sind, desto höher ist hoffentlich die Wahrscheinlichkeit, dass das Problem endlich gefunden wird!

Da sich kein anderen 2.0 TFSI Fahrer mit diesem Problem gemeldet hat, scheine ich der "einzige Kaltruckler" mit diesem Motor zu sein...?

War auch schon in der Werkstatt, Problem scheint zumindest dem Serviceberater gut bekannt zu sein. Wuße sofort was ich meinte.

Hab leider erst nen Termin in 2 Wochen, bis dahin "schalte ich das Ruckeln einfach weg", indem ich kurzfristig deutlich unter 2000 U/M schalte. Mühsam daran zu denken, aber immerhin ist der Spuk nach ner Minute ja vorbei.

Wenn man sich so durch diesen Thread durchliest, habe ich wenig Hoffnung auf meinen 2.0 TFSI....

Moin,

ich muss mich auch noch mal melden zum 1.4 vom Arbeitskollegen. Die haben nun alle 4 Zündspulen gewechselt und tadaaa auf einmal zieht der Motor wieder richtig und diese Katheizphase (Das Ruckeln) hat sich von den 90 Sekunden auf gefühlte 5 Sekunden reduziert. Momentan läuft der Motor also wieder annehmbar. Habs mir selber noch angeschaut, joah sieht soweit eigentlich ganz gut aus. Gibts was neues vom A3 aus Wob ?

Zitat:

Original geschrieben von bedra69


Da sich kein anderen 2.0 TFSI Fahrer mit diesem Problem gemeldet hat, scheine ich der "einzige Kaltruckler" mit diesem Motor zu sein...?

War auch schon in der Werkstatt, Problem scheint zumindest dem Serviceberater gut bekannt zu sein. Wuße sofort was ich meinte.

Hab leider erst nen Termin in 2 Wochen, bis dahin "schalte ich das Ruckeln einfach weg", indem ich kurzfristig deutlich unter 2000 U/M schalte. Mühsam daran zu denken, aber immerhin ist der Spuk nach ner Minute ja vorbei.

Wenn man sich so durch diesen Thread durchliest, habe ich wenig Hoffnung auf meinen 2.0 TFSI....

Hab das Problem beim 1.8 TFSI.. auch etwas seltener!

2.0 TFSI ... welches BJ? Irgendwann solls da mal ein Update gegeben haben ?!

Ansonsten... bei einigen helfen schon paar Austauschteile, bei anderen, wie z.B. Chris hilft garnüx...

P.S.

Zum Thema: Je mehr dahin fahren um so besser... was soll ich denn machen??? Die haben keine Ahnung und wollen nichts machen !!

Okay, muss zugeben, mein ABT Tuning hilft da nicht sehr ... aber die stempeln es alle ab mit "Minimales Ruckeln ist seitens Audi normal" ... ja ja, ist klar...

LG

EZ 09/08..!!

Laut Audi gibts für meinen Wagen kein Softwareupdate!

Die Berichte hier machen wenig Mut, für ne Problembehebung!

Zitat:

Original geschrieben von Warhound


Moin,

ich muss mich auch noch mal melden zum 1.4 vom Arbeitskollegen. Die haben nun alle 4 Zündspulen gewechselt und tadaaa auf einmal zieht der Motor wieder richtig und diese Katheizphase (Das Ruckeln) hat sich von den 90 Sekunden auf gefühlte 5 Sekunden reduziert. Momentan läuft der Motor also wieder annehmbar. Habs mir selber noch angeschaut, joah sieht soweit eigentlich ganz gut aus. Gibts was neues vom A3 aus Wob ?

Nein, aus WOB gibs leider nichts neues bisher.

Die Zündspulen wurden bei meinem (nach meinem Kenntnissstand) bisher noch nicht gewechselt... Das hört sich aber ja ziemlich gut an! 5 Sekunden Katheitphase, damit können wir wohl alle leben!!

Das wäre genial !

Hab übrigens von Audi Salzburg den "Tip" bekommen mal sofort nach dem Kaltstart die Zündung abzustellen und gleich wieder neu zu starten - ob das Problem dann auch noch auftritt ;-)

Ist natürlich dann immer weg, weil die KAT Vorheizung beim 2. Start deaktiviert wird.

Schlussfolgerung aus Salzburg, na dann ist es die KAT Vorheizung und alle Effekte damit Stand der Technik - dann folgt eine halbseitige Erklärung was bei der KAT Vorheiung alles passiert und wie gut das für die Umwelt ist, bzw. wieviele Schadstoffe da reduziert werden - kann ich zwar nicht glauben - da es während der KAT Vorheizung immer stark nach Auspuffgasen riecht - aber egal, hoffe es kommt ja noch etwas bei Deinem Check bzw. beim Thema Zündspulen heraus.

Ich werde jedenfalls weiter bei Audi urgieren.

Bin übrigens bei Audi nach meiner Einschätzung der bisherigen Argumentation seitens Audi wohl immer noch der "Einzige" der dieses "ungewöhnliche" Problem hat ;-)))

Gruss,
Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von chris2104



Zitat:

Original geschrieben von Warhound


Moin,

ich muss mich auch noch mal melden zum 1.4 vom Arbeitskollegen. Die haben nun alle 4 Zündspulen gewechselt und tadaaa auf einmal zieht der Motor wieder richtig und diese Katheizphase (Das Ruckeln) hat sich von den 90 Sekunden auf gefühlte 5 Sekunden reduziert. Momentan läuft der Motor also wieder annehmbar. Habs mir selber noch angeschaut, joah sieht soweit eigentlich ganz gut aus. Gibts was neues vom A3 aus Wob ?

Nein, aus WOB gibs leider nichts neues bisher.

Die Zündspulen wurden bei meinem (nach meinem Kenntnissstand) bisher noch nicht gewechselt... Das hört sich aber ja ziemlich gut an! 5 Sekunden Katheitphase, damit können wir wohl alle leben!!

Zitat:

Original geschrieben von Golffan


Schlussfolgerung aus Salzburg, na dann ist es die KAT Vorheizung und alle Effekte damit Stand der Technik

Katvorheizung schön und gut. Dass uns das Euro 5 beschert auch gut. Aber dass "alle Effekte", wie abscheulich sie auch sein mögen, damit Stand der Technik sind, ist ein wenig kurz gesprungen...

Und das ist ja auch offensichtlich nur die offizielle Erklärung zur Kundenberuhigung...

Zitat:

Original geschrieben von Golffan


Bin übrigens bei Audi nach meiner Einschätzung der bisherigen Argumentation seitens Audi wohl immer noch der "Einzige" der dieses "ungewöhnliche" Problem hat ;-)))

Haha, Witz des Jahres 😁

Witz des Jahres ist schon das hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ktritt-wegen-japanunfall-t3186805.html

Sorry, also 2012 nochmal posten =)

Moinsen Leudde, so hab meinen A3 aus der Werkstatt wieder :-/ getauscht wurde das Nockenwellen-Steuergerät. Gebracht hat es nichts! Lustigerweise hatte ich in der Zeit einen A1 Leihwagen, bei dem das Problem auch schon anfing 🙂

Naja werde direkt mal den nächsten Termin machen, mal sehen was dann dran kommt. Mich nervt es irgendwie weil ich absolut keine Lust habe meinen Wagen andauernd in der Werkstatt zu haben. Hoffe es passiert bald was!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Popeyed


[...] getauscht wurde das Nockenwellen-Steuergerät. Gebracht hat es nichts! [...]

Danke für die Info!

Ich nehme das mal in die Liste auf:

- Tausch des Turboladers
- Tausch des Nockenwellenverstellers
- Tausch der Einspritzventile
- Tausch der Hydrostößel
- Austausch von Zündkerzen
- Spritadditive
- Super+ tanken
- Ölwechsel
- Tausch des Vorschalldämpfers
- Tausch des Nockenwellen-Steuergerät
- Transport des Fahrzeugs nach IN 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen