A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Kurze Zwischeninfo:
Letzte Woche wurden alle Einspritzventile getauscht, was aber keine Besserung gebracht hat.
Man ist mit Experten von Audi dabei, das wird sich aber noch ein paar Tage hinziehen...
Hi !
Ok, wir wissen also was bisher nichts bringt:
- Tausch des Nockenwellenverstellers
- Tausch der Einspritzventile
Gruss,
Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von chris2104
Kurze Zwischeninfo:
Letzte Woche wurden alle Einspritzventile getauscht, was aber keine Besserung gebracht hat.Man ist mit Experten von Audi dabei, das wird sich aber noch ein paar Tage hinziehen...
Korrekt!
Wurde bei dir eigentlich auch bereits der Turbo wg. wellenartiger Beschleunigung getauscht?
Und wann genau sind die Fehlzündungen in dem Maße zum ersten mal aufgetreten?
Hi !
Nein, bisher keine Probleme mit wellenartiger Beschleunigung - daher bisher auch kein Turbotausch !
Das komische Motorgeräusch und das damals noch als rasseln im Auspuff bezeichnete Geräusch habe ich bereits ein paar Tage nach Kauf des Autos (Vorführwagen mit 10.000km) bemerkt und beanstandet. Habe leider nie daran gedacht im Stand Gas zu geben, bin immer weggefahren und habe das Geräusch so nie genau gehört - mal lauter mal leiser usw. man denkt sich halt - das machen wir dann beim Service - beim Service ist es aber nicht aufgetreten weil zu kalt - und wieder sind 6 Monate vergangen.
Gruß,
Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von chris2104
Korrekt!Wurde bei dir eigentlich auch bereits der Turbo wg. wellenartiger Beschleunigung getauscht?
Und wann genau sind die Fehlzündungen in dem Maße zum ersten mal aufgetreten?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
so hab meinem freundlichen eine eMail geschrieben und ein Soundfile geschickt, hab jetzt auch für nächste Woche einen Termin, sagte auch das das nicht normal ist, hatte so ein Problem aber vorher nie gehabt!, kannte es also auch nicht!
Grüße
Schade, ich dachte die Verschlimmerung (von Ruckeln zu Fehlzündungen) könnte vielleicht mit den letzten Reparaturen in Zusammenhang stehen. Aber das ist dann wohl eher unwahrscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von Golffan
Hi !Nein, bisher keine Probleme mit wellenartiger Beschleunigung - daher bisher auch kein Turbotausch !
Das komische Motorgeräusch und das damals noch als rasseln im Auspuff bezeichnete Geräusch habe ich bereits ein paar Tage nach Kauf des Autos (Vorführwagen mit 10.000km) bemerkt und beanstandet. Habe leider nie daran gedacht im Stand Gas zu geben, bin immer weggefahren und habe das Geräusch so nie genau gehört - mal lauter mal leiser usw. man denkt sich halt - das machen wir dann beim Service - beim Service ist es aber nicht aufgetreten weil zu kalt - und wieder sind 6 Monate vergangen.
Gruß,
Gerhard
@Sleepwalker88: Würde mich freuen, wenn Du mich/uns hier weiter auf dem Laufenden hälst, was die Erkenntnisse deines 🙂 angeht.
Leute seit vorsichtig, ich gehe davon aus die nur direkte Einspritzung Probleme macht. Dann läuft erstmal wieder für nächsten Kilometer.Fragt auch mal warum am Zylinderkopf Bauteile getauscht werden.Die sonst keine Probleme eigentlich machen, es sei den Sie sind wirklich defekt, der Motor Rußt zuviel in bestimmten Betriebsmodi, davon gehe ich aus und hat Ablagerungen.Warum wird im neuen EA888 vierte Generation mit zusätzlicher Saugrohr Einspritzung gearbeitet und zur Verbrennungsoptimerung gleich auch Audi Vavelift System dazu.Also ich vertraue dem TFSI nur mit direkt Einspritzung nicht mehr.
Hi,
da das Problem mit dem Knallen im Auspuff erst seit kurzer Zeit vermehrt aufzutreten scheint wäre mal interessant welche Software die Betroffenen auf ihrem MSG haben.
Meiner von 09/2009 jetzt 27800km hat zwar schon den dritten Turbolader aber immer noch die alte Version 4985 im Steuergerät. Das hier beschriebene Verhalten konnte ich bis jetzt (aufholzklopf) bei meinem A3 noch nicht feststellen. Ich hoffe mal es bleibt auch so.🙁
Eventuell hat das Feuerwerk bei euch was mit den ständig geänderten Softwareständen zu tun. Dafür würde auch sprechen das zeitgleich im Golf VI-Forum vom selben Phänomen berichtet wird.
Gruß, V_Graf
Genauso ist es die Ventile Leitungen Bohrung setzen sich meiner Meinung nach zu, gerade bei sparender Fahrweise! Ich beobachte es bei mir jetzt schon 2 Jahre. Fährt man z.B. am Abend vorher etwas Drehzahlfreudiger bemerk ich morgens so gut wie kein Ruckeln, in den ersten Sekunden, bis die Erhöhte Drehzahl absinkt. Setze ich allerdings auf Sparsamme Fahrweise tritt das Ruckeln im kalten Zustand verstärkt auf. Updates gibt es angeblich nicht für meinen 1.8er CDAA Motor.
Im Reparaturleitfaden fand ich dazu auch einen Beitrag, das Verunreinigungen aufwendig (glaub über Ultraschall bzw. spezielle Reinigungstechniken) gereinigt werden können.
Als einfachste und auch als einziges zugelassenes Tankzusatzmittel (seitens Audi) ist die Reinigung mitLambda Tank Otto. Für die Erstanwendung hab ich derzeit noch eine 500ml Dose hier liegen, welche ich demnächst mal testen werde. Evtl. gibts. dann beim nächsten Ölwechsel mal das Dreierset.
Bei mir besteht das Prob. seit ca. Kilometerstand 5000. Meine weiteren Vermutungen gehen dahin das die Lambda Sonde in der Kaltstartphase nur Müll an das Steuergerät sendet ein Update könnte da sicher helfen (Wenn es eins gäbe). Die TPI mit dem Lagerblock für Nockenversteller hat bei mir keinen Unterschied gebracht.
Adresse 01: Motorelektronik (CDA) Labeldatei: PCI\06J-907-115-CDA.clb
Teilenummer SW: 8P7 907 115 D HW: 8P0 907 115 Q
Bauteil: 1.8l R4/4V TFSI 0020
Revision: AAH03--- Seriennummer: AUX7Z0H9FN****
Codierung: 0103000C18070160
Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000
VCID: 3A7F5F2E0CD9
Was nur aus meiner Sicht helfen kann, ist die Tatsache die schlechte Verbrennung zu vermeiden.
1. Direkt nach dem Kaltstart los fahren unter kleiner bzw. normaler Last. Nicht warmlaufen lassen,
direkt los, weil Doppeleinspritzung wegen Kat Vorheizung und das bringt schön Ruß.(Fettes Gemisch)
2. Die Drehzahlen wie schon erwähnt im mittleren Bereich, mit mittlerer Last.
3. Keine Volllast, sprich Gaspedal bis hinten hin, dort ist der Verbrennung auch extrem schlecht und
viel Ruß. Genauso bei niedrigen Drehzahlen mit viel Gas anteil ist schlecht, viel Rußbildung.
Gut die Audi AG könnte mal offner und ehrlicher mit den Kunden sein und verhaltens Regeln mit geben, wenn man schon so ein tollen und perfekten Motor hat.(Ironisch)
PS: ich vergass keine extreme Kurzstrecke, das geht auch nicht
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Was nur aus meiner Sicht helfen kann, ist die Tatsache die schlechte Verbrennung zu vermeiden.
1. Direkt nach dem Kaltstart los fahren unter kleiner bzw. normaler Last. Nicht warmlaufen lassen,
direkt los, weil Doppeleinspritzung wegen Kat Vorheizung und das bringt schön Ruß.(Fettes Gemisch)
2. Die Drehzahlen wie schon erwähnt im mittleren Bereich, mit mittlerer Last.
3. Keine Volllast, sprich Gaspedal bis hinten hin, dort ist der Verbrennung auch extrem schlecht und
viel Ruß. Genauso bei niedrigen Drehzahlen mit viel Gas anteil ist schlecht, viel Rußbildung.Gut die Audi AG könnte mal offner und ehrlicher mit den Kunden sein und verhaltens Regeln mit geben, wenn man schon so ein tollen und perfekten Motor hat.(Ironisch)
PS: ich vergass keine extreme Kurzstrecke, das geht auch nicht
Ich hab das Auto z.b. auf Empfehlung für kurzstrecken gekauft, zb. zur Arbeit sind es nur etwas 2 km, zum einkaufen nur etwa 4 km, sicher ich fahre auch langstrecken, aber halt nicht so häufig wie kurze, werde euch hier auf dem laufenden halten
Zitat:
Original geschrieben von Sleepwalker88
Ich hab das Auto z.b. auf Empfehlung für kurzstrecken gekauft, zb. zur Arbeit sind es nur etwas 2 km, zum einkaufen nur etwa 4 km, sicher ich fahre auch langstrecken, aber halt nicht so häufig wie kurze, werde euch hier auf dem laufenden haltenZitat:
Original geschrieben von Robmukky
Was nur aus meiner Sicht helfen kann, ist die Tatsache die schlechte Verbrennung zu vermeiden.
1. Direkt nach dem Kaltstart los fahren unter kleiner bzw. normaler Last. Nicht warmlaufen lassen,
direkt los, weil Doppeleinspritzung wegen Kat Vorheizung und das bringt schön Ruß.(Fettes Gemisch)
2. Die Drehzahlen wie schon erwähnt im mittleren Bereich, mit mittlerer Last.
3. Keine Volllast, sprich Gaspedal bis hinten hin, dort ist der Verbrennung auch extrem schlecht und
viel Ruß. Genauso bei niedrigen Drehzahlen mit viel Gas anteil ist schlecht, viel Rußbildung.Gut die Audi AG könnte mal offner und ehrlicher mit den Kunden sein und verhaltens Regeln mit geben, wenn man schon so ein tollen und perfekten Motor hat.(Ironisch)
PS: ich vergass keine extreme Kurzstrecke, das geht auch nicht
Ich weiss das bringt es ja dummerweise völlig an absurdum. Weil im Prenzip man mit langsamen Drehzahlen und mit viel Drehmoment den Benziner so mag und für Kurz-und Mittelstrecke gedacht ist vom Kunden, normal halt. Aber wär das Mororkonzept bzw. entwickelt hat, hat anscheinend an der Praxis vorbei konstruiert. Die neue1.8TFSI EA888 hat auch wieder zusätzlich Saugrohreinspritzung.
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Ich weiss das bringt es ja dummerweise völlig an absurdum. Weil im Prenzip man mit langsamen Drehzahlen und mit viel Drehmoment den Benziner so mag und für Kurz-und Mittelstrecke gedacht ist vom Kunden, normal halt. Aber wär das Mororkonzept bzw. entwickelt hat, hat anscheinend an der Praxis vorbei konstruiert. Die neue1.8TFSI EA888 hat auch wieder zusätzlich Saugrohreinspritzung.Zitat:
Original geschrieben von Sleepwalker88
Ich hab das Auto z.b. auf Empfehlung für kurzstrecken gekauft, zb. zur Arbeit sind es nur etwas 2 km, zum einkaufen nur etwa 4 km, sicher ich fahre auch langstrecken, aber halt nicht so häufig wie kurze, werde euch hier auf dem laufenden halten
und was wäre, rein aus der theorie, wenn man sowas nachrüsten würde, jetzt nur mal theoretisch, ob es geht ist jetzt mal nebensache
Da Audi natürlich verschwiegen ist, werde ich Morgen hören, was man tun kann, ob eine optimierte Ansaugbrücke mit Saugrohreinspritzung als Lösung geben wird. Mir wäre es egal ob ich das bezahlen müsste. Es ist mir wichtig, damit das Fahrzeug bei einem neuen Besitzer Freude hat an seinem Audi und nicht Kampf und krampf bzw. ich gezwungen bin beim Vertragshändler in Zahlung zu geben.
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
der Motor Rußt zuviel in bestimmten Betriebsmodi
Wie recht du hast (keine Ironie) 🙂 Da hilft kein normales Getausche gegen ein Kaltstart geruße und gekoke.
Baulich ist/war der 1.4TFSI jedoch besonders betroffen.
Bei mir war das Ruckeln auch nur, wenn die letzte Fahrt ohne Vollgas und hohe Umdrehungen war.