A3 1.4 TFSI Sportback fängt nach 1400km bei Kaltstart an zu ruckeln!
Hallo,
seit dem 31.07. bin ich nun stolzer Besitzer eines neuen A3 SB 1.4 TFSI.
Seit der Abholung in IN war es ein angenehmes und schönes Fahren, jetzt sind genau 27 Tage vergangen. In diesen 27 Tagen bin ich 1360km gefahren, war 1 mal voll und einmal halbvoll (Super) tanken. Der Motor wurde geschont (bis 3000km wird er noch geschont... 😉 )
und wurde bisher mit maximal 3200 U/min gefordert. Der Durchschnittsverbrauch seit dem Werk liegt bei 7,9l. Mittlerweile fährt er täglich sogar meist mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,0l ... es wird also langsam 🙂 . Start-Stop wird ca. 3,5 mal / Tag genutzt - das wären 95 Start-Stops.
Bisher lief wie gesagt alles gut.
Seit ziemlich genau 7 Tagen merke ich, dass immer wenn das Fahrzeug kalt ist (früh) und man es startet, der Drehzahlmesser auf 1300 U/min hochgeht - normal dachte ich. Fährt man nun los, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln - auch der Drehzahlmesser ruckelt.
(Früher bei nem alten Auto hätte man gesagt der Marder hat irgendein Kabel angefressen... Keijne Sorge, es war kein Marder, der Audi hat noch nie einen Marder im Motorraum gehabt und hat nen Marderschock drin!). Das ganze Ruckeln dauert ca. 5 bis 10 Sekunden an - dann fährt er wieder schön ruhig und sanft... wie immer.
Seit 3 Tagen nun merke ich das Ruckeln auch nachmittags, wenn ich vom Büro nach Hause fahren möchte, der Audi stand den ganzen Tag da und wieder die ersten 5 bis 10 Sekunden - es ruckelt.
Jetzt habe ich hier im Forum schon gesucht, habe auch ein paar Threads über den Diesel bzw. den 2.0 TFSI gefunden.
Meine Frage wäre ganz einfach:
Darf das sein bzw. ist das ok? Oder gibt es dagegen vielleicht irgendeine Abhilfe? Klar, es sind nur ein paar Sekunden und das Ruckeln ist auch eher leicht (kann man jetzt nicht mit einem Rallyefahrzeug in der Steppe vergleichen), aber trotzdem denke ich kann das doch nicht sein, es ist ein Neuwagen mit noch nichtmal 1400km auf dem Tacho...
Mich würde interessieren ob noch mehr 1.4 TFSI'ler das Problem kennen und ob schon jemand beim Freundlichen war bzw. ob etwas getan wurde? Ich denke je kälter es draußen ist bzw. je kälter der Wagen ist, desto mehr merkt man das Ruckeln... da habe ich eherlich gesagt Angst vor dem Winter und ordentlichen Minusgraden...
Freue mich über jeden Tipp und Hinweis.
Viele Grüße,
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich nicht nur mit AUDI in Kontakt stehe sondern auch mit 2 großen renommierten Autozeitschriften, bitte ich alle, die das gleiche Problem haben, sich einmal bei mir zu melden.
Hier nochmals die Problembeschreibung:
Nachdem das Fahrzeug längere Zeit gestanden hat und der Motor abgekühlt ist (früh am Morgen oder nach der Arbeit) startet man das Fahrzeug. Man fährt direkt los. Sobald man 2000U/min erreicht hat, fängt das Fahrzeug an zu ruckeln. Das ganze geht bis ca. 3000U/min. Danach fährt er einwandfrei.
Lässt man das Fahrzeug nach dem Starten 1min im Leerlauf laufen, tritt das Ruckeln nicht auf. Ebenso bei Start, Ausschalten und erneutem Starten - auch hier tritt das Problem nicht auf. Das Problem tritt NUR bei Kaltstart auf, nicht während lämngerer Fahrten etc.
Ich benötige folgende Daten:
1) - welches Baujahr euer Audi ist
2) - welchen Motor ihr besitzt
3) - den aktuellen Kilometerstand
4) - ob euch geholfen werden konnte bzw. was AUDI getan hat
5) - eure Mailadresse + Username im Forum
6) - falls gewünscht, möchtet ihr auf dem laufenden gehalten werden, was das Ruckelproblem betrifft?
Bitte schickt die 6 Antworten direkt an folgende Mailadresse: kaltruckeln@web.de
Das ganze kann anonym geschehen, d.h. ihr braucht vorerst keinen Namen etc. mitzusenden. Ich würde mit der gesamten Liste dann direkt an die entsprechende Abteilung herantreten.
Das ganze macht nur Sinn, wenn eine gewisse Anzahl an Leuten zusammenkommt. Da hier und in anderen Foren immer berichtet wurde, dass die Händler ratlos sind und man der erste mit diesem Problem ist, sollte mit dieser Liste an betroffenen Kunden das Gegenteil beweisen können.
MfG Andy
741 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Wie recht du hast (keine Ironie) 🙂 Da hilft kein normales Getausche gegen ein Kaltstart geruße und gekoke.Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
der Motor Rußt zuviel in bestimmten BetriebsmodiBaulich ist/war der 1.4TFSI jedoch besonders betroffen.
Bei mir war das Ruckeln auch nur, wenn die letzte Fahrt ohne Vollgas und hohe Umdrehungen war.
Hallo,
also fahre ich am besten schön langsam das Auto zum Händler/werkstatt damit es schön Rußt und Sie das Problem beim starten am nächsten Tag oder nach ein paar Stunden bemerken, oder?
Noch was anderes mit ist aufgefallen das ich seit dem ich dieses Problem hab, sehr oft, ca. alle 2 Wochen das Kühlwasser nachfüllen muss da es unter min. ist, Schlauch ist ganz, beim aufschrauben ist auch normal druck auf dem deckel wenn ich Ihn aufschraube, kann es damit zusammenhängen?
Ob es da einen kausalen Zusammenhang gibt, weiß ich nicht. Es war bei mir aber genauso.
Bei meinem 1.8TFSI ist es nach einem halben Jahr immer noch fast auf max. Beim 1.4TFSI war es nach der Zeit auf min.
So, neue Erkenntnisse:
Es wurde ein klemmender Hydroströßel gefunden. Der Motorkopf wurde zerlegt, als der Temperaturbereich passte. Dadurch hat man den defekten Hydro entdeckt.
Da das technisch zu den Fehlzündungen passt, also durchaus plausibel.
Ein neuer Satz Hydros ist bestellt, frühestens Freitag weiß ich mehr.
Zitat:
Original geschrieben von chris2104
So, neue Erkenntnisse:Es wurde ein klemmender Hydroströßel gefunden. Der Motorkopf wurde zerlegt, als der Temperaturbereich passte. Dadurch hat man den defekten Hydro entdeckt.
Da das technisch zu den Fehlzündungen passt, also durchaus plausibel.Ein neuer Satz Hydros ist bestellt, frühestens Freitag weiß ich mehr.
Naja ein ölender Hydrostössel macht noch keine Fehlzündungen, also der braucht ein paar Sekunden länger um daß Ventilspiel auszugleichen. Mehr das eventuell durch den ölenden Hydrostössel vielleicht Öl durch das Einlassventil in den Brennraum kommen kann und verkokt. Aber Fehlzündungen. Wartes mal ab, jetzt können Sie auch gleich mal den Kopf reinigen.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,... 🙂
Kurz zur Schilderung meines Problems:
Ich habe das Klappern beim Kaltstart und das extreme Ruckeln auch. Auch wenn ich die Klimaanlage anschalte fällt mein Drehzahlmesser schneller und das Auto ruckelt beim fahren. Zudem habe ich starken Leistungsabfall und ab und zu springt er auch in das Notlaufsystem.
Folgende Diagnose meines 🙂:
Das ist ein bekanntes Problem. Ich bekomme eine neue Nockenwellensteuereinheit (Verantwortlich für das Klappern), einen neuen Abgaskrümmer und einen neuen Turbolader (Verantwortlich für den Leistungsabfall und das Ruckeln).
Also ruhig mal eueren 🙂 drauf ansprechen!
Viele Grüße
Chuck
Das Klappern habe ich auch bei meinem angesprochen. Dann gibts in der tat einen neuen Nockenwellenversteller. Der Erfolg blieb leider aus. Es klappert immer noch. Mit dem Turbotausch wirst du wohl den Leistungsverlust beheben können.
Neuer Turbo hilft gegen Leistungseinbruch, ja.
Aber hast Du Details zum Abgaskrümmer? Wieso muss der neu??
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Naja ein ölender Hydrostössel macht noch keine Fehlzündungen, also der braucht ein paar Sekunden länger um daß Ventilspiel auszugleichen. Mehr das eventuell durch den ölenden Hydrostössel vielleicht Öl durch das Einlassventil in den Brennraum kommen kann und verkokt. Aber Fehlzündungen. Wartes mal ab, jetzt können Sie auch gleich mal den Kopf reinigen.
Naja, von ölend hat niemand gesprochen. Der Hydro soll geklemmt haben, als man den Kopf demontiert hatte.
Wieso tauschen die bei euch so schnell die Turbos aus??
Wieso machen sich die defekten Turbos denn nur beim Kaltstart bemerkbar? Müsste doch dann immer was dran sein oder nicht???
Bei mir ist das Motorstg nun "uptodate" und jetzt bin ich als "Stand der Technik" abgestempelt...
Nunja, "Kompetenz" ist das - ganz sicher NICHT.
Wie bemerkt man die defekten Hydros sonst noch?
Kann man die bei jedem nur kontrollieren durch Ausbau?
LG
Hallo,
eine Frage zwischendurch - vielleicht auch für viele andere interessant:
Das Ruckeln ist bei mir nach wie vor - nur läuft demnächste die 2 jährige Garantie ab. Ich hatte beim Kauf die Garantie sofort auf insgesamt 5 Jahre verlängert, das maximum was damals ging.
Dieser Turbotausch bzw. diese ganzen Teile die getauscht werden aufgrund des Ruckelns, fällt das nur in die 2jährige Neuwagengarantie oder greift das auch in der normalen Anschlussgarantiezeit innerhalb eben dieser 5 Jahre ab Kauf?
Viele Grüße,
Andy
Melde den Mangel einfach innerhalb der 2 Jahre an, dann hast auch mit der Garantie kein Problem.
Meiner hat seit 20.06. keine Garantie mehr, trotzdem steht er noch immer in der Werkstatt und wird repariert.
@moon123: Die wellenartige Beschleunigung, aufgrund derer der Turbo getauscht wurde, trat bei mir auch bei wärmerem Motor und auch bei Betriebstemperatur auf. War also kein reines Kaltstartproblem und hat mit dem Ruckeln und den Fehlzündungen offensichtlich nichts zu tun.
Und das mit Update und abstempeln habe ich auch alles hinter mir. Das Auto steht ja mittlerweile wegen diesem Thema das 5. mal beim 🙂. Nur "Stand der Technik" hört man bei meinem 🙂 zum Glück recht selten. Einfach hartnäckig bleiben, am besten direkt mit dem Serviceleiter deines 🙂 Kontakt aufnehmen und dann läuft das auch. Nicht alles mit sich machen lassen!
Mittlerweile brauche ich keine Termine mit 4 Wochen Wartezeit mehr und Ersatzwagen gibt es selbstverständlich auch.
Zitat:
Original geschrieben von chris2104
Neuer Turbo hilft gegen Leistungseinbruch, ja.
Aber nur gegen die wellenartige Beschleunigung, nicht gegen den kompletten Leistungseinbruch beim Kaltstart. Das ist auch logisch, da ein ausfallender Turbo die Motorleistung nicht auf 0 PS senken kann, sondern beim 1.4TFSI circa auf 80-90 PS.
Mal wieder ein kurzer Zwischenbericht:
Meiner war jetzt in der Werkstatt und man hat einfach mal pauschal den Turbo getauscht Erster Tausch). Ich habe die Leute zwar darauf aufmerksam gemacht dass es sich offenbar um zwei verschiedene Fehler handelt aber die waren da anderer Meinung.
Nun seit gestern hab ich ihn wieder... Heute morgen eingestiegen.. angelassen .. und RUCKELN. War mir irgendwie klar.
Komisch nur das heute eher feuchtes, kühles Wetter war. Hatte den Fehler sonst immer nur wenn es trocken und relativ warm war.
Zitat:
Original geschrieben von Evil_Samurai
Mal wieder ein kurzer Zwischenbericht:Meiner war jetzt in der Werkstatt und man hat einfach mal pauschal den Turbo getauscht Erster Tausch). Ich habe die Leute zwar darauf aufmerksam gemacht dass es sich offenbar um zwei verschiedene Fehler handelt aber die waren da anderer Meinung.
Nun seit gestern hab ich ihn wieder... Heute morgen eingestiegen.. angelassen .. und RUCKELN. War mir irgendwie klar.
Komisch nur das heute eher feuchtes, kühles Wetter war. Hatte den Fehler sonst immer nur wenn es trocken und relativ warm war.
Ist dein Ruckeln eig. auch im Stand bemerkbar?
Finde das nämlich merkwürdig, im Stand ruckelt da nichts... aber mein Auspuff macht auch nicht solche "Schieß"-Geräusche, wie im Video
hehe :-D
Hi !
Bin schon gespannt, meiner hat noch bis 08.2011 Garantie - aber wäre genial wenn Die doch was bei Dir finden und das Problem lösen können - glaube halt immer noch es liegt an der Software - wenn das Verhalten betreffend Fehlzündungen beim Kaltstart aber wirklich schleichend dazu gekommen ist wäre ein verschmutzer / verreckter / veränderter Teil (z.B. Hydrostössel) vielleicht eine mögliche Ursache.
Hab meinen ja bereits mit dem Verhalten bekommen - weiss also nicht wie es vorher war.
Warte weiter gespannt auf Deine Erkenntnisse,
Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von chris2104
Naja, von ölend hat niemand gesprochen. Der Hydro soll geklemmt haben, als man den Kopf demontiert hatte.Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Naja ein ölender Hydrostössel macht noch keine Fehlzündungen, also der braucht ein paar Sekunden länger um daß Ventilspiel auszugleichen. Mehr das eventuell durch den ölenden Hydrostössel vielleicht Öl durch das Einlassventil in den Brennraum kommen kann und verkokt. Aber Fehlzündungen. Wartes mal ab, jetzt können Sie auch gleich mal den Kopf reinigen.