A250e - Öl
Hallo an die Hybrid Fahrer:
Welches Öl sollte es denn sein?
229.51 Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh
229.52 Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh
229.61 Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh
229.71 Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh
229.72 Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh
sind laut unserer Anleitung alle im Rennen. Dafür gibt es 10.000 Hersteller / Öle.
Könnt ihr was gutes Preis/Leistung empfehlen? Marke + Öl & Preis - aber bitte kein ebay 🙂.
Danke! 🙂
Beste Antwort im Thema
Beim Hybrid würde ich tatsächlich auf die 229.71 Vorgabe (0W20) setzen, weil oft im kalten Zustand dann bei Zuschaltung viel Leistung oder Vollast abgerufen wird. Die Norm ist sehr streng.
99 Antworten
Zitat:
@wer_pa schrieb am 6. August 2021 um 17:14:51 Uhr:
@Stg63
Zitat:
@wer_pa schrieb am 6. August 2021 um 17:14:51 Uhr:
Zitat:
In meinen A250E passten 4,7l Öl für 105 € bei Mercedes. Du hast wohl einen größeren Motor 🙂)
Es gibt nur einen = den M282 = 1,3 ltr. Motor für den A250eGruß
wer_pa
Ja das ist schon klar, war ja auch eher humoristisch gemeint. Die Frage ist wie kommen 0,4l Öl Unterschied her bei dem selben Motor. Die einen berechnen offensichtlich wirklich die eingefüllte Menge und die anderen die Menge die in irgend einer Spezifikation steht?
Zitat:
Ja das ist schon klar, war ja auch eher humoristisch gemeint.
Sorry, ich hatte dein (:-))) nicht wahrgenommen.
Zitat:
Die Frage ist wie kommen 0,4l Öl Unterschied her bei dem selben Motor.
In diversen MB Unterlagen wird tatsächlich zwischen dem:
- M282 Motor ohne Hybrid Plugin = 5,1 Ltr. Ölmenge
- M282 Motor mit ME08 Hybrid Plugin = 4,5 Ltr. Ölmenge
unterschieden = Differenz 0,6 Ltr.
Folglich dürften bei einem Ölwechsel an einem A250e, nur 4,5 Ltr. Öl eingefüllt und berechnet werden. Da über die öffentlich zugängliche Fahrzeugauswahl in der MB BEVO, bei dem A250 e 5,1 Ltr. (fälschlicherweise) angezeigt werden (Siehe Beitrag zuvor), wäre jetzt noch interessant zu Wissen, was bezüglich der Ölmenge in der gedruckten A250e Betriebsanleitung (liegt ja im Fahrzeug) steht.
Meine Vermutung, dass der Hybrid Plugin im Bereich der Ölwanne etwas mehr Platz benötigt und folglich beim A250e am M282 Motor eine räumlich kleinere (untere/obere) Ölwanne verbaut wurde, konnte User @dirk_aw nach einem Teilenummernvergleich (Dank an dieser Stelle) nicht bestätigen.
Bisher konnte noch keine nachweisbare Erklärung dafür gefunden werden, weshalb der M282 im A250e, 0,6 ltr. weniger Motoröl benötigt.
Das gibt natürlich Freiraum für Spekulationen (:-))
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 9. August 2021 um 17:55:23 Uhr:
wäre jetzt noch interessant zu Wissen, was bezüglich der Ölmenge in der gedruckten A250e Betriebsanleitung (liegt ja im Fahrzeug) steht.
Da wirds richtig lustig - in der Haupt-Betriebsanleitung vom CLA ist der 250e nicht aufgeführt. Demnach könnte man meinen es gilt die Angabe von 6,irgendwas Liter welche wohl eigentlich nur für die AMG-Modelle gilt.
In der Zusatzanleitung für den 250e steht dann einmal in ner Zeile solo der 250e - ohne eine Literangabe und dann in der nächsten Zeile "alle anderen Modelle 5,1l" 🙄
Die 4,5l stehen in keinem der beiden Dokumente.
Mit anderen Worten: auf die gedruckte Bedienungsanleitung sollte man sich hier nicht verlassen 😠
Bei der 1. Inspektion meines B250e vor einer Woche wurden von der Werkstatt mit Ölfilterwechsel 5,1 l Öl eingefüllt.
Ich hatte einen 5 l Kanister und eine 1 l Flasche mitgebracht. Der mir ausgehändigte Rest in der 1 l Flasche war nach Augenmaß etwa 0,9 l. Und die haben garantiert nicht einfach was daneben gekippt. War ja mein Öl und daher schon bezahlt.
War da nicht mal was, dass beim 200er Motor das Öl von unten durch die Ablassschraube zu entnehmen ist? Vielleicht hat im 4,5 l Fall jemand das Öl einfach nach oben abgesaugt.
Ähnliche Themen
Vielleicht hast Du nun auch 0,6l zuviel Öl im System, aber dann sollte er eigentlich meckern.
Zitat:
War da nicht mal was, dass beim 200er Motor das Öl von unten durch die Ablassschraube zu entnehmen ist?
Mit Einführung der neuen Motoren für die MFA2 Plattform W177, V177, C118, W247, H247, X247, werden alle Ölwechsel nur noch über die Ölablaßschraube an der Ölwanne durchgeführt.
Zitat:
Vielleicht hat im 4,5 l Fall jemand das Öl einfach nach oben abgesaugt.
Das hat nichts mit der Vorgabe zu tun, ausschließlich nur bei einem A200e = ME08 + M282Motor mit 4,5 Ltr. Motoröl zu befüllen.
Titel
Die Werkstatt von User @vo5tr0 hat zumindest aktuelle Kenntnis darüber, er hatte ja zuvor folgendes gepostet:
Zitat:
Die Menge ist interessant... Das stand in meinem Servicebericht:
Ölfüllmege Motor: 5,1L ohne Code ME08 | 4,5L mit Code ME08
und damit den Ball ja ins rollen gebracht.
Gruß
wer_pa
Zitat:
Mit anderen Worten: auf die gedruckte Bedienungsanleitung sollte man sich hier nicht verlassen 😠
Bei meiner Erstellung der
Serviceumfänge für A oder B Servicesinklusive Kostenvorabermittlung, bin ich selbst darüber gestolpert, dass die Angaben zu dem Motoröl bei gleichem Motortyp sehr unterschiedlich sein kann. MB ist seit einiger Zeit dabei, die Inhalte offizieller Informationsbezüge abzugleichen und zu aktualisieren. Gedruckte BA's zu einem frühen Zeitpunkt, erhalten im Nachgang natürlich keine Änderungen mehr.
Die nächste offizielle Quelle ist die Fahrzeugauswahl im Bereich der MB BeVo Internetseite. Aber auch hier waren zu Beginn der Erstellung der spezifischen Fahrzeugseiten, nicht alle publizierten Informationen (z. B. mit den Angaben in den BA's) identisch. Zur Zeit scheint es so, dass nur die Werkstätten auf aktuelle Änderungen Zugriff haben.
Wenn das Servicepersonal es jedoch versäumt, aktuelle/geänderte Informationen abzurufen, gibt es das Problem, dass nach einem veraltetem Wissensstand gearbeitet wird. Letztes Jahr konnte ich einen User darüber informieren, er hatte seine Servicerechnung in meinen Thread gepostet, dass seine Werkstatt auch beim 2ten Service noch nicht mitbekommen hatte, dass neue Ölsorten (Low SPAsh) vorgegeben waren.
Gruß
wer_pa
Nach den Hinweisen von @Andimp3 und @wer_pa bin ich heute Morgen entgegen meiner Gewohnheit mit Verbrenner gefahren.
Nach gut 30 Minuten war der warm und ich habe das Fahrzeug auf einer ebenen Parkfläche abgestellt.
Die anschließende Messung des Ölstands über das Service Menü ergab wie erwartet eine Anzeige genau auf Max.
Anscheinend waren bei diesem Motor 5,1 l Wechselmenge korrekt.
Ich nehme mal an, dass dieses High-Tech Messsystem eine Abweichung von 0,6 l feststellen würde.
Zitat:
Die anschließende Messung des Ölstands über das Service Menü ergab wie erwartet eine Anzeige genau auf Max.
Anscheinend waren bei diesem Motor 5,1 l Wechselmenge korrekt.
Wenn statt der vorgegebenen 4,5 ltr., 5,1 ltr. eingefüllt wurden, steht die Anzeige eigentlich auch auf "max".
Interessant wäre jedoch zu erfahren, ob bei Einfüllung der vorgegebenen 4,5 ltr., die Anzeige auch noch auf max. steht, wovon ich aber erst mal ausgehe.
Zitat:
Ich nehme mal an, dass dieses High-Tech Messsystem eine Abweichung von 0,6 l feststellen würde.
Eine Abweichung nach unten = min Ölstand "unterschritten", mit Sicherheit.
Bei einer Abweichung nach oben = max Ölstand "überschritten" (soll 4,5 ltr., ist 5,1 ltr.), wäre ich mir nicht so sicher.
Um letzteres zu verifizieren, müßte man Kenntnis darüber haben, mit welcher Meßart der Ölstand ermittelt und ausgewertet wird. Es gibt diesbezüglich hierfür unterschiedliche Sensorarten:
- Schwimmer mit Magnet/Reedkontakt = kein elektrischer Durchgang wenn der Schwimmer oben steht = "Ölstand o.k.", elektrischer Durchgang wenn der Schwimmer unten steht = "Ölstand zu gering"
- Schwimmer mit Magnet/Hallgeber (ggf. mehrere für feinere Abstufungen der Ölstandserfassung.
Die eigentliche Grundsatzfrage ist aber nach wie vor, warum für den A250e/B250e = M282 mit ME08 Hybrid Plugin nur 4,5 ltr. (Belegbar!) Motoröl benötigt werden.
Ich hoffe, dass ein MB MFA2 Hybrid Plugin Insider mitliest und das vermeintliche Rätsel auflöst.
Gruß
wer_pa
Im Werkstatt-Menü/Modus unter "Fahrzeugdaten" scrollen bis man ja die genaue Füllmenge in Liter sieht:
1. Zündung erste Stufe
2. Menü „Reise“ ganz oben Tages & Gesamtkilometer.
3. Lenkrad links Zurück & Touch drücken und halten.
4. Haus drücken.
5. ganz links auf „Werkstatt“ gehen.
https://www.motor-talk.de/.../werkstattmenue-jpg-i209400455.html
mfg
Manfred
Zitat:
..... bis man ja die genaue Füllmenge in Liter sieht:
Besten Dank für den Hinweis.
Die Frage die einer Antwort bedarf, wäre, ob bei einem A250e/B250e eine KI Warnmeldung angezeigt wird, wenn statt der 4,5 ltr. Motoröl, 5,1 ltr. eingefüllt wurde. (Ich vermute mal nein)
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 10. August 2021 um 12:10:13 Uhr:
Bei einer Abweichung nach oben = max Ölstand "überschritten" (soll 4,5 ltr., ist 5,1 ltr.), wäre ich mir nicht so sicher.
Da sollte eigentlich (aber ich weiss nicht ab welcher Übermenge) ne Meldung in der Art "Stop - Öldruck zu hoch" kommen - das gabs ja schon in meiner E-Klasse aus 2007.
Laut Guide erhält man nach der Messung klare Hinweise über den aktuellen Ölstand - auch wenn zu viel Öl im Motor ist.
Siehe dazu Foto im Anhang.
Bei mir war eben nicht überfüllt, sondern genau richtig. Damit ist für mich das Thema erledigt.
Danke für eure Hinweise.
Hallo Community,
im Rahmen der Nachforschungen ergibt sich z. Z. folgender gesicherter Stand:
1) Bei Einsatz des M282 Motors in Verbindung mit Code ME08 = Plugin Hybrid (Z. B. A/B/CLA 250e), sind 4,5 Ltr. Motoröl in diversen Wartungs/Service Dokumenten vorgegeben. Sollte somit nach einem Öl Wechsel die Werkstatt 5,1 Ltr. berechnet, oder bei Öl Selbstbeistellung wie bei User Shark58 erfolgt (angeblich) eingefüllt haben, wäre diese Vorgehensweise nicht korrekt.
Somit wäre es im Fall beim User Shark58 auch denkbar, daß nach der Einfüllung der (bestätigten) 5,1 Ltr. Motoröl, bei/nach der Servicedurchführung die KI Abfrage des Ölstandes (unter Fahrzeugdaten) vorgenommen wurde und die Überfüllung von 0,6 Ltr., durch ablassen (hat man wahrscheinlich vergessen dem User Shark58 mitzuteilen) der Menge korrigiert wurde. Folglich befinden sich nun 4,5 Ltr. im M282 Motor und die Welt ist für beide Seiten o. k.
2) Die vorherige Frage, mit welcher Messart der Ölstand ermittelt wird, ist nun geklärt. Die Füllstandsermittlung erfolgt mittels einem Ultraschallsensor der Fa. Hella.
Ölsensor Hella Nr.: 6PR 012 056-701 = MB Nr. A 091 905 42 01
Siehe Anlagen.
Zum Abschluß mein Dank an @Dirk_aw und @Ich kann alles, für die geleistete Unterstützung zu diesem Thema.
Gruß
wer_pa
Danke @wer_pa , das merke ich mir für den nächsten Service in einem Jahr. Dann brauche ich ja nur 5 l Öl mitzubringen statt 6 l. Wieder 10 € weniger.