A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 3. Dezember 2020 um 15:59:16 Uhr:
Zitat:
@scoop1 schrieb am 3. Dezember 2020 um 15:46:22 Uhr:
Will man z.b eine förderfähige Wallbox, braucht es davon ab aber 100% Ökostrom und da variieren Preise auch stark.Wir beziehen hier Strom von den Maingau-Werken... da ist der Ökostrom lächerliche 0,15 CENT = 0,0015 €/kWh teurer als herkömmlicher Strommix.
Es ist, soweit ich das bisher ersehen konnte, auch nirgend geregelt dass man nach Erhalt der Förderung nicht wieder zu nicht-Ökostrom wechseln darf 😉
Dann hast Du glaube ich den falschen Stromanbieter. Nimm z.B. mal Tibber. Dort zahlst Du im Schnitt 20% weniger als beim Grundversorger (im Ökotarif) und wenn Deine Wallbox ansteuerbar ist und Du sogar noch nen Smarten Stromzähler hast, dann lädt die Wallbox immer dann wenn der Strompreis am günstigsten ist. Bei Tibber beziehst Du den Ökostrom ohne Aufschlag - zum Einkaufspreis, kannst monatlich kündigen und beziehst den Strom zum jeweiligen Stundentarif. Nachts geht er aktuell bis auf 22cent runter und manchmal ist der Strompreis sogar negativ, also kriegst was raus wenn Du Strom abnimmst.
Zitat:
Für den Strom hier in der Firma ca. 24 Cent und zu Hause 27 Cent -> entspricht bei 20 kWh/100 (davon gehe ich bei mir inm Jahresmittel aus) 4,80 bzw 5,40 € auf 100 km. Teuerster Fall wird sein wenn ich mal unterwegs mit der EnbW/ADAC-Ladekarte DC lade... da komme ich dann auf 7,80 €, was immer noch günstiger als auf Benzin ist.
Mit der ENBW/ADAC Ladekarte zahlst Du AC sogar nur 0.29€/kWh das macht bei Deinen angenommenen 20kWh/100km 5.80€. Das ist allemal günstiger als nen Benziner.
Zitat:
@schulte_cl schrieb am 3. Dezember 2020 um 22:16:18 Uhr:
10 min Vorklimatisierung an der Wallbox und Heizung auf 23 Grad + Sitzheizung
Start mit 100% SoC und Ankunft mit 0% SoC.
Wie man an den 100% SoC bei Abfahrt sieht spielt die Vorklimatisierung in diesem Fall keine Rolle da das Fahrzeug währenddessen wohl noch an der Wallbox hing und somit die Vorklimatisierung nicht den Akku belastete.
Moin zusammen,
passt nicht ganz zum Thema Verbrauch jedoch wollte ich kruz mal bei euch abfragen. Ich habe bei mir den 24 KW DC Lader verbaut. Die ersten Male (Anfang Novenber) konnte ich auch mit voller Leistung laden. Nun die letzten beiden Ladevorgänge kam ich nur auf 14 KW bei 50KW CCS Ladern. Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Liegt das an den Temperaturen von um die 3 °C, am Fahrzeug oder an den Ladesäulen selbst?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 3. Dezember 2020 um 16:12:10 Uhr:
Zitat:
@teuerbilli schrieb am 3. Dezember 2020 um 14:54:12 Uhr:
Was verbraucht der a250 an e10 bei diesen temps im Schnitt. Mir fehlen irgendwie die Argumente das ich mit öffentlichen ladesäulen billiger fahre als mit E10Bei Fahrt über Land sowie gemäßigter Fahrt auf der AB (130 km/h in der Distronic) habe ich 6,6l mit dem CLA 250e SB im Battery Level Modus verbraucht -> macht 7,98 € bei nem E10-Preis von 1,209 €/l.
Im Januar macht Sprit nen kleinen Preissprung (ich meine 5-8 Cent wären es) wegen der Erhöhung der CO2-Besteuerung. Macht dann also bei der obigen Rechnung 8,31 €/100 km.
Für den Strom hier in der Firma ca. 24 Cent und zu Hause 27 Cent -> entspricht bei 20 kWh/100 (davon gehe ich bei mir inm Jahresmittel aus) 4,80 bzw 5,40 € auf 100 km. Teuerster Fall wird sein wenn ich mal unterwegs mit der EnbW/ADAC-Ladekarte DC lade... da komme ich dann auf 7,80 €, was immer noch günstiger als auf Benzin ist.
Ich vergleiche dass gerne mit meiner aktuellen E-Klasse (10,5l Diesel = 10,91 € /100km) oder deren Vorgänger dem BMW E38-750i (14,5l E10 = 16,93 € /100km).... da habe meine Treibstoff-Kosten gegenüber 10/2018 (Verkauf des 7ers) de fakto halbiert 😁
beim beispiel ENBW /Adac Karte meinst du das DC Laden für 0,38 Cent oder? Weil AC-Laden fast genauso Teuer wie Ökostom zuhause.
Ich wollte mich auch nicht beschweren, ich fahre ein 50k Auto fast umsonst durch de ganzen Rabatte. Aber recht haben die, die Sagen Wallbox zuhause ist essentiell, alles andere ist nervig.
Zitat:
@s.paddy1990 schrieb am 4. Dezember 2020 um 08:44:50 Uhr:
Moin zusammen,passt nicht ganz zum Thema Verbrauch jedoch wollte ich kruz mal bei euch abfragen. Ich habe bei mir den 24 KW DC Lader verbaut. Die ersten Male (Anfang Novenber) konnte ich auch mit voller Leistung laden. Nun die letzten beiden Ladevorgänge kam ich nur auf 14 KW bei 50KW CCS Ladern. Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Liegt das an den Temperaturen von um die 3 °C, am Fahrzeug oder an den Ladesäulen selbst?
das hat sicher was mit den Temperaturen zu tun.
Zitat:
@s.paddy1990 schrieb am 4. Dezember 2020 um 08:44:50 Uhr:
Nun die letzten beiden Ladevorgänge kam ich nur auf 14 KW bei 50KW CCS Ladern. Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Liegt das an den Temperaturen von um die 3 °C, am Fahrzeug oder an den Ladesäulen selbst?
Wenn der Akku zu kalt ist (ich lgaub unter 25 Grad) dann wird die Ladeleistung gedrosselt.
Zitat:
@teuerbilli schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:20:39 Uhr:
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 3. Dezember 2020 um 16:12:10 Uhr:
Teuerster Fall wird sein wenn ich mal unterwegs mit der EnbW/ADAC-Ladekarte DC lade... da komme ich dann auf 7,80 €, was immer noch günstiger als auf Benzin ist.beim beispiel ENBW /Adac Karte meinst du das DC Laden für 0,38 Cent oder? Weil AC-Laden fast genauso Teuer wie Ökostom zuhause.
Ja, steht doch da... ab 1.1. sind es mit der Karte (wegen 19% Mwst) AC 29 und DC 29 Cent pro kWh
Zitat:
Ich wollte mich auch nicht beschweren, ich fahre ein 50k Auto fast umsonst durch de ganzen Rabatte. Aber recht haben die, die Sagen Wallbox zuhause ist essentiell, alles andere ist nervig.
Ja, zu Hause oder am Arbeitsplatz sollt man schon laden können... sonst verschwendet man einfach zuviel Lebenszeit mit dem Laden.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 4. Dezember 2020 um 13:26:04 Uhr:
Zitat:
@s.paddy1990 schrieb am 4. Dezember 2020 um 08:44:50 Uhr:
Nun die letzten beiden Ladevorgänge kam ich nur auf 14 KW bei 50KW CCS Ladern. Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Liegt das an den Temperaturen von um die 3 °C, am Fahrzeug oder an den Ladesäulen selbst?Wenn der Akku zu kalt ist (ich lgaub unter 25 Grad) dann wird die Ladeleistung gedrosselt.
aber nur beim ac laden , bei 7,2 kw laden bleibt es bis jetzt immer gleich, egal welche temp oder ladezustand.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 4. Dezember 2020 um 13:29:41 Uhr:
Zitat:
@teuerbilli schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:20:39 Uhr:
beim beispiel ENBW /Adac Karte meinst du das DC Laden für 0,38 Cent oder? Weil AC-Laden fast genauso Teuer wie Ökostom zuhause.
Ja, steht doch da... ab 1.1. sind es mit der Karte (wegen 19% Mwst) AC 29 und DC 29 Cent pro kWh
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 4. Dezember 2020 um 13:29:41 Uhr:
Zitat:
Ich wollte mich auch nicht beschweren, ich fahre ein 50k Auto fast umsonst durch de ganzen Rabatte. Aber recht haben die, die Sagen Wallbox zuhause ist essentiell, alles andere ist nervig.
Ja, zu Hause oder am Arbeitsplatz sollt man schon laden können... sonst verschwendet man einfach zuviel Lebenszeit mit dem Laden.
definitiv! Habe mein fitness so ich laden kann , auch noch 4free.. aber coronabedingt zu...
wallbox kommt aber noch in die garage.. nächstes auto wird sicher ein vollstomer..
Ist doch logisch dass AC mit voller Leistung geht... das ist ja auch wesentlich weniger als DC bei identischer Aufnahmemöglichkeit des Akkus.
Bei manschen Supermärkten (zB bei manchen Lidl-Filialen) kann man wohl auch for free laden.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 4. Dezember 2020 um 13:47:59 Uhr:
Ist doch logisch dass AC mit voller Leistung geht... das ist ja auch wesentlich weniger als DC bei identischer Aufnahmemöglichkeit des Akkus.
AC funktioniert bei mir immer mit voller Leistung von 7,4 KW. Geht explizit um DC. Eventuell war es jetzt zwei Mal zufällig die Ladesäule. Ich habe ja bereits diverse Ladevorgänge mit 23-24KW absolviert. Ich behalte das mal im Auge und versuche mal eine andere Säule. Wenn es dann wieder so ist, gehe ich mal auf die Mercedes Niederlassung zu und frage nach.
Zitat:
@schulte_cl schrieb am 3. Dezember 2020 um 22:16:18 Uhr:
3 Grad Celsius
Ich finde dafür sind 18KWh/100km wirklich gut.
Ein super Wert. Das entspricht eher meinem Verbrauch im Sommer.
Zitat:
@s.paddy1990 schrieb am 4. Dezember 2020 um 14:11:34 Uhr:
Eventuell war es jetzt zwei Mal zufällig die Ladesäule. Ich habe ja bereits diverse Ladevorgänge mit 23-24KW absolviert. Ich behalte das mal im Auge und versuche mal eine andere Säule. Wenn es dann wieder so ist, gehe ich mal auf die Mercedes Niederlassung zu und frage nach.
Ich habe doch weiter oben schon geschrieben dass der Akku wenn er zu kalt ist nicht mit maximal möglichem DC-Speed geladen werden kann. Das ist vollkommen normal. Dazu findet man auch zig Erklärungen im Netz, Youtube etc.
Seid mir nicht böse aber ich finde das ja schon ein bisschen erschreckend dass ich, der ich die Karre erst noch bekommen muss mehr Erkenntnisse zu solch grundlegenden Dingen habe wie manch einer der schon im Besitz eines solchen Fahrzeugs ist.
Mal auf die Schnelle: https://www.autozeitung.de/elektroauto-reichweite-winter-195433.html