A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
Zitat:
@Bremeraner schrieb am 10. November 2020 um 09:21:29 Uhr:
Zitat:
@Stg63 schrieb am 10. November 2020 um 08:19:46 Uhr:
In der jetzigen Jahreszeit spielt die Heizung und das Licht zusätzlich zum Fahrverbrauch eine Rolle. Ich habe bemerkt das es günstiger ist, die Klimaautomatik auszuschalten und mit 20 Grad und Sitzheizung zu fahren. So schaffe ich, mit morgentlicher Vorklimatisierung am Stromnetz immer noch über 50 km auf dem täglichen Arbeitsweg.
In welchem Fahrmodi fährst du? Comfort oder E mit maximaler Rekuperation?
Das ist, konzeptbedingt egal.
Bremsen nur wenn es sein muss, da Energievernichtung da Wirkungsgrad kleiner 1.
Es wird also immer, wenn nötigerweise gebremst wird, irgendwas weit unter 100% der vorher aufgewandten elektrischen oder chemischen Energie durch die Rekuperation als elektrischer Strom zurück gewonnen.
Aber immer weniger, als vorher aufgewandt!
Interessante Diskussion hier. Ich warte ja noch auf meinen CLA 250e Coupé welcher wohl im März/April kommen wird.
Mich würde mal interessieren: mit welcher Fahrtstrecke kann man im Comfort-Modus rechnen bis der Akku von 100 auf 0% (damit meine ich die Anzeige im Cockpit... da hat er ja dann tatsächlich noch ca. 33%) runter ist und wieviel % Akkuladung (wenn er nicht an der Strippe hängt) kostet aktuell morgendliches Vorheizen vor der Abfahrt ?
Zitat:
@Stg63 schrieb am 10. November 2020 um 14:37:50 Uhr:
Ja, nee. Ist klar.
???
Ähnliche Themen
Wenn er an der Steckdose hängt, starte ich mit ca. 95% Akku. Da die Vorheizung mehr zieht als die 2,1 kw die geladen werden. Die anderen fragen kann ich dir leider nicht beantworten. (Aktueller Wert bei ca. 3-5 Grad Außentemperatur)
Da stellt sich mir die Frage ob er beim Vorheizen Strom aus der Steckdose nimmt wenn der Ladevorgang zuvor schon über Nacht wegen erreichung der 100% abgeschaltet hat.
Wie lange läuft das Vorheizen ungefähr bzw. auf welche Temperatur heizt Du vor ? Mit oder ohne Sitzheizung, nur Fahrer oder auch Beifahrerseite ?
Wobei... wenn ich es recht überlege... 5% von 10 kWh wären 500 Wh... das wäre extrem wenig wenn nicht noch was aus der Steckdose dazugerechnet werden muss.
Die Vorheizung läuft ca. 15 min vor Abfahrtszeit an (inklusive Sitzheizung Fahrer).
Sobald das Heizen beginnt , startet auch wieder der Ladevorgang. Aber durch die 2,1kw kann er diese halt nicht auf 100% halten.
Sehr schön... damit kann man was anfangen... gehen wir also davon aus dass über die Steckdose 15 Minunten lang 2.1 kW gezogen werden dann sind das 525 wH + 5% Batterievebrauch = Gesamtverbrauch 1,025 kWh inkl. Sitzheizung.
Wenn man bedenkt das hier Elektrizität in Wärme gewandelt wird ist das eigentlich kein schlechter Wert.
Das war für mich vor allem interessant weil ich zu Hause keine Möglichkeit habe zu laden... demnach müsste ich (je nach Außentemperatur) wenn im Winter regulär mit BL fahre wegen dem morgendlichen vorheizen schätzungsweise all 5-9 Tage an die Ladesäule.
Wie lange eine Ladung von "0" auf 100% beim DC-Laden wohl dauert ? Weiss das hier jemand ?
Was mich ja auch mal ineteressieren würde: wenn mit BL fährt bei "0%" bleiben dann die eigentlich noch vorhandenen 33% tatsächlich dauerhaft erhalten oder läuft man Gefahr dann irgendwann liegen zu bleiben bzw. nicht mehr starten zu können weil auch die dafür vorgesehene Batteriereserve aufgebraucht ist ? Und wenn man die Gefahr läuft... wird man rechtszeitg gewarn oder hat man die Möglichkeit irgendwo zu sehen wiviel Akkureserve noch vorhanden ist ?
Wenn 0% da steht springt kurz darauf der Motor an und es erscheint die Meldung das der Eletric Mode nicht verfügbar ist.
Auf die Frage bezüglich DC, kann ich dir nur einen Screenshot anhängen.
In diesem Fall waren es bei mir 7,77 Kw da er nicht komplett leer war. Gekostet hat mich der Ladevorgang 2,36€
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 10. November 2020 um 14:45:02 Uhr:
Zitat:
@Stg63 schrieb am 10. November 2020 um 14:37:50 Uhr:
Ja, nee. Ist klar.???
Bezog sich auf den Beitrag von Chironer. 🙂
@Andimp3
Du schreibst BL Modus. Das steht für Battery Level und bedeutet, das die Elektronik versucht den Ladezustand zu erhalten, der beim Aktivieren von BL vorhanden war. Das ist also nicht der elektrische Modus, der heißt EL. Im Modus BL fährst du primär mit dem Verbrenner und es besteht kaum die Gefahr auf 0% Akkuladung zu fallen.
Wenn du den EL Modus meinst, dann fährt der Wagen genau so lange elektrisch bis 0 km Reichweite im Display steht und dann geht sofort der Verbrenner an und der Fahrmodus wird auf C (Comfort) umgeschaltet. Anschließend wird durch Rekuperieren immer wieder etwas Ladung in den Akku gepresst, so dass der Motor dann auch mal wieder ausgeht und man ein paar hundert Meter elektrisch fahren kann. Die technische Reserve des Akkus wird für den normalen Fahrbetrieb nicht genutzt. Wäre eventuell ein interessantes Experiment was passiert wenn jetzt auch noch der Benzintank leer ist. Irgendwann bleibt auch der Hybride stehen.
Zur DC Frage. Die nutzbare Akkuleistung wird von Mercedes mit 10,7 kWh angegeben. Der DC Lader kann an geeigneter Ladesäule 24 kW pro Stunde laden. Theoretisch brauchst du also 26,75 Minuten für 0 auf 100. Allerdings wird beim DC Laden ab 80% Ladestand die Leistung reduziert, um den Akku zu schonen. Daher geben die Hersteller bei DC auch immer Ladezeiten für 10% bis 80% an.
Bei AC Ladesäulen stimmt die Rechnung ziemlich genau: 10,7 kW dauern mit dem optionalen 7,4 kW Lader 1 Stunde und 27 Minuten.
Zitat:
@d2feichi schrieb am 10. November 2020 um 16:19:06 Uhr:
Auf die Frage bezüglich DC, kann ich dir nur einen Screenshot anhängen.
In diesem Fall waren es bei mir 7,77 Kw da er nicht komplett leer war.
Also 21 Minuten von ca. 22% auf 100% - gar nicht mal schlecht... da dürfte 0-100% in 30 Minuten machbar sein.
Leichtes drücken vom. Bremspedal löst das rekuperieren im D- Modus aus und etwas fester treten
wäre dann temporär D--, oder? Sehe ich das richtig, dass solange der Charge Balken nicht über 100%, geht, die echten bremsen zu 0% genutzt werden? Oder sollte man lieber mit dem umstellen zwischen D- und D-- an den paddeln bremsen?
Zitat:
@Shark58 schrieb am 10. November 2020 um 19:26:55 Uhr:
@Andimp3
Du schreibst BL Modus. Das steht für Battery Level und bedeutet, das die Elektronik versucht den Ladezustand zu erhalten, der beim Aktivieren von BL vorhanden war.
Das ist mir durchaus klar und meine Fragen wollte ich genau so stellen wie ich sie gestellt habe 😉
Zitat:
Im Modus BL fährst du primär mit dem Verbrenner und es besteht kaum die Gefahr auf 0% Akkuladung zu fallen.
Um es nochmal zu verdeutlichen: was mich interessiert ist was passiert wenn man die (angezeigten, aber ja bekanntermaßen nicht tatsächlichen) 0% erreicht und trotzdem weiter fährt. Das der Karren dann mit dem Beziner fährt ist schon klar - nicht klar ist mir wie weit man so im Falle des Falles fahren kann.
Gibt ja 2 Möglichkeiten... der Karren schafft es dennoch dauerhaft den Batterielevel von tatsächlichen rund 5 kWh bei Anzeige 0% zu halten solange man Sprit hat oder man ist irgendwann dann auch mit Sprit im Tank komplett am Ende der Fahnenstange und hat ein Problem. Hier wäre der Zeitraum (in Zeit oder km) wann das passiert ja durchaus von Interesse - für mich zumindest. Nicht weil ich das ausreizen wollen würde, aber es kann ja im Fall der Fälle durchaus sein dass man in diesem Status mal noch einige km fahren will/muss.
Zitat:
Allerdings wird beim DC Laden ab 80% Ladestand die Leistung reduziert, um den Akku zu schonen. Daher geben die Hersteller bei DC auch immer Ladezeiten für 10% bis 80% an.
Das ist mir alles bekannt... Du darfst versichert sein dass ich das Frage was ich wissen will und nicht etwa meine Fragen falsch formuliere 😉
Zitat:
@teuerbilli schrieb am 10. November 2020 um 21:52:51 Uhr:
Leichtes drücken vom. Bremspedal löst das rekuperieren im D- Modus aus und etwas fester treten
wäre dann temporär D--, oder? Sehe ich das richtig, dass solange der Charge Balken nicht über 100%, geht, die echten bremsen zu 0% genutzt werden? Oder sollte man lieber mit dem umstellen zwischen D- und D-- an den paddeln bremsen?
Wie du schon schreibst - technisch macht es das Selbe - man kann sich den Modus also ganz nach Vorliebe einstellen. Aber dynamisch in jeder einzelnen Fahrsituation den Modus umzuschalten, macht jetzt IMHO weniger Sinn.