A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
ich kann da auch nur aus der Theorie heraus sprechen, denn ich habe die Reichweite nie ausgereizt. Laut Bordcomputer habe ich mit beiden Speichern bei 100% "Startkapital" rund 690 km. Ich vermute, dass es bei den anderen ähnlich ist. Wäre selbst aber auch gespannt, ob sie an diese Reichweite herangekommen sind.
Grüße
Genau, also wenn jemand mal von euch eine Reise macht und eine längere Strecke fährt, gern mal posten, wann ihr dann Angst bekommen habt und tanken gefahren seid. Was stand an Reichweite da, Wieviel Liter haben reingepasst, dann kann man ja realistisch mal Reichweiten planen.
Ideal ist immer ein Mix dafür von 5% Stadt, Rest Autobahn 80% und Landstraße 15%.
Aber ich höre mir gern alles an.
Andere Frage: Woher habt ihr die Daten, wie weit euer Auto bei Benz in der Fertigung ist?
Zitat:
Andere Frage: Woher habt ihr die Daten, wie weit euer Auto bei Benz in der Fertigung ist?
Bekommst du nur noch über den Händler, da über die Mercedes Me 2020 App nichts mehr geht.
Ich bin locker 700km gekommen - Tempolimit oder Tempomat 150
Ähnliche Themen
Zitat:
@alfriedro schrieb am 28. August 2020 um 11:46:26 Uhr:
@MGZT-TFanich kann da auch nur aus der Theorie heraus sprechen, denn ich habe die Reichweite nie ausgereizt. Laut Bordcomputer habe ich mit beiden Speichern bei 100% "Startkapital" rund 690 km. Ich vermute, dass es bei den anderen ähnlich ist. Wäre selbst aber auch gespannt, ob sie an diese Reichweite herangekommen sind.
Grüße
Liegt bei mir laut BC in der ähnlichen Größenordnung und auch ich habe es noch nicht ausgereizt.
ich danke euch schon mal, das lässt mich wieder ruhiger schlafen, dachte schon, ich habe hier richtig quatsch gemacht... Reichweiten unter 500 km sind für mich absolut schlecht, aber knapp 700 klingt schon mal sehr gut. Das bedeutet, auch wenn ich es eilig habe, komme ich dann trotzdem reichlich 500 km...
Ich habe meinen neuen A 250e am Montag aus Rastatt abgeholt. Fahrstrecke nach Hause waren 819 Kilometer, Fahrprogramm C, Höchstgeschwindigkeit 130, aktives Fahrassistenzpaket, getankt nach ca. 700 km, Reichweite zeigte noch 50 Kilometer an. Bin absolut begeistert von dem Verbrauch. Als ehemaliger W 176 220D Besitzer hatte ich Schlimmeres befürchtet.
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
Hallo zusammen.
Habe den A250e seit Mitte Juli. Da zeigte mir das Auto 56 km Reichweite an. Seit ich jedoch nur noch zur Arbeit fahre, nur 5 km hin und 5 km zurück, zeigt mir das Auto nur noch eine Reichweite von 38 km an. Ist das normal?
Zitat:
@hooky1 schrieb am 1. September 2020 um 07:06:25 Uhr:
Hallo zusammen.
Habe den A250e seit Mitte Juli. Da zeigte mir das Auto 56 km Reichweite an. Seit ich jedoch nur noch zur Arbeit fahre, nur 5 km hin und 5 km zurück, zeigt mir das Auto nur noch eine Reichweite von 38 km an. Ist das normal?
Schlimm ist das nicht. Wenn Du einmal eine größere Fahrt machst, wo das ganze System mal arbeitet und über weitere Strecken etwas verbraucht, wird da etwas anderes stehen. Wenn Du noch nicht aufgeladen hast, na dann ... 😁
Bin gestern mit meinem 250e etwa 200Km durch den Schwarzwald gefahren, bergauf, bergab, ca. 30% Stadt/Dorf, der Rest Landstraße mit max.120Km/h. Zum weiteten Einfahren des Verbrenners fuhr ich mit Battery Level, der Verbrauch lag bei 5,8L/100Km und die Restreichweite des Akkus stieg vom Fahranfang bei 12Km auf 32 nach Ende der Fahrt. Die Rekuperation funktioniert offensichtlich hervorragend, denn neben dem Laden des Akkus schaltete die Elektronik auch im BL bei wenig Last den Verbrenner ab und der E-Motor musste ran.
Hallo zusammen, wollte mich einfach mal nach dem Verbrauch erkundigen. Ich habe folgendes Beispiel anzubieten:
Mein täglicher Arbeitsweg beträgt Hin-und zurück insgesamt 85 Kilometer. Davon sind ca 20 Kilometer Stadt und der Rest Autobahn. Auf der Autobahn wird aber 50% auch "nur" 80-100 km/h gefahren und die restlichen 50% ca. 120-140 km/h.
Beim ankommen in meiner Firma nach 42,5 Kilometer wird der A250e an die Ladesäule angeschlossen und nach 8 Stunden Arbeit wird wieder 42,5 Kilometer nachhause gefahren. Zuhause wird allerdings nicht geladen. Im Endeffekt nur auf Arbeit und das eben im 24 Stunden Takt- für mindestens 8 Stunden.
Meine Frage ist nun, mit welchem Verbrauch muss ich ungefähr rechnen und welche Benzinkosten hätte ich pro Monat? Bei durchschnittlichen 21 Arbeitstagen pro Monat fahre ich also 1.785 Kilometer pro Monat. Das Laden auf der Arbeit kostet für mich nichts, für mich sind nur die zusätzlichen Benzinkosten ca. pro Monat interessant.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Danke euch!
Lad dir die EQ Ready App runter und lass dich 1 Woche tracken. Danach bekommst du eine Auswertung und er zeigt dir an, wie viel du elektrisch bzw. mit Sprit gefahren wärst.
ich fahre 2-3 mal die Woche die Strecke von 80km (10km Stadt ; 70km Autobahn) und habe meistens einen Verbrauch von 2,4l/10km + 7,9kWh. Nach der Fahrt ist eine elektrische Restreichweite von ca. 20km noch vorhanden.
Getankt habe ich bisher nur einmal seit meiner Abholung vor einem Monat. Fahre aber immer nach der Arbeit einkaufen und lade dort jeden Tag kostenlos mein Auto komplett auf, obwohl eine Garage mit Steckdose vorhanden ist.
Zitat:
Lad dir die EQ Ready App runter und lass dich 1 Woche tracken. Danach bekommst du eine Auswertung und er zeigt dir an, wie viel du elektrisch bzw. mit Sprit gefahren wärst.
Ich habe das Auto noch nicht, das soll erst im April kommen. Ich bekomme das als Firmenwagen wenn ich möchte. Ich muss einfach wissen welche Benzinkosten ich ungefähr habe pro Monat ob sich das für mich lohnt oder nicht.