A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
Zitat:
@TommesOB schrieb am 24. August 2020 um 09:15:46 Uhr:
Hatte mir hier eigentlich bessere Werte erwartet.
Du hast was falsch gemacht oder bist so gefahren wie mit dem A45 😉 Das Auto fährt mit so einem Strom Verbrauch rein elektrisch und mit so einem Sprit Verbrauch rein ohne Strom als Hybrid. Keine Ahnung was du für Szenarien abgespielt hast. Ich brauche auf Langstrecke >500km mit zügigere Fahrweise ohne zwischenlanden knapp 6liter und entsprechend eine akkuladung, Das macht also auf die gesamte Strecke knapp 3€ verteilt.
Ist auch nicht fair dass du für die Benzin Kosten optimistisch, für den Strom konservativ rechnest.
Ich beschleunige in der Stadt zügig auf 50. Das gleiche auch auf der Autobahn und auf der Landstrasse.
Ich bin jetzt 2800 KM gefahren und davon 2x 700KM und 1x400KM am Stück. Die 700KM fahrten sind 670KM Autobahn bei 130 Tempomat.
Mir ist leider nicht bewusst, wieso der Verbrenner so oft eingesprungen ist. Kann man die Batterie nicht auf 0% fahren?
Ein Tesla Model 3 hat rein elektrisch ebenfalls im Schnitt 20 kw/h gebraucht. Finde die 21 kwh also gar nicht so unrealisitsich.
Die rein elektrischen fahrten waren allesamt im Stadtverkehr. Heisst regelmässige Ampeln, anfahren usw.
Der Spritpreis ist für meine Region übrigens fair gerechnet. er liegt aktuell sogar 5 Cent höher pro Liter.
40 Cent pro KWH ist übrigens noch günstig, die ganzen Anbieter hier nehmen teils sogar bis zu 70 Cent die kwH.
Liegt der höhere Spritverbrauch auf der Bahn daran, dass er den Akku läd? Oder kann er das gar nicht? Ich bin mit der Technik definitiv nicht vertraut. Im Stadtverkehr sehe ich das Auto auch als sehr Sinnvoll an. Auf Langstrecke aber eher nicht so Sinnvoll bisher.
Nächste Woche habe ich das Fahrzeug nochmal für 7 Tage. Ich versuche da nochmal drauf zu achten.
Zitat:
@TommesOB schrieb am 24. August 2020 um 09:48:07 Uhr:
Ich beschleunige in der Stadt zügig auf 50. Das gleiche auch auf der Autobahn und auf der Landstrasse.Ich bin jetzt 2800 KM gefahren und davon 2x 700KM und 1x400KM am Stück. Die 700KM fahrten sind 670KM Autobahn bei 130 Tempomat.
Mir ist leider nicht bewusst, wieso der Verbrenner so oft eingesprungen ist. Kann man die Batterie nicht auf 0% fahren?Ein Tesla Model 3 hat rein elektrisch ebenfalls im Schnitt 20 kw/h gebraucht. Finde die 21 kwh also gar nicht so unrealisitsich.
Die rein elektrischen fahrten waren allesamt im Stadtverkehr. Heisst regelmässige Ampeln, anfahren usw.
Der Spritpreis ist für meine Region übrigens fair gerechnet. er liegt aktuell sogar 5 Cent höher pro Liter.40 Cent pro KWH ist übrigens noch günstig, die ganzen Anbieter hier nehmen teils sogar bis zu 70 Cent die kwH.
Liegt der höhere Spritverbrauch auf der Bahn daran, dass er den Akku läd? Oder kann er das gar nicht? Ich bin mit der Technik definitiv nicht vertraut. Im Stadtverkehr sehe ich das Auto auch als sehr Sinnvoll an. Auf Langstrecke aber eher nicht so Sinnvoll bisher.
Nächste Woche habe ich das Fahrzeug nochmal für 7 Tage. Ich versuche da nochmal drauf zu achten.
Mobility+ Karte kriegt man kostenlos mit einer ADAC Mitgliedschaft (zur Not beim Kollegen die Nummer erfragen) und damit lädt man Deutschlandweit für 0.29€/kWh.
Dass der Antrieb nicht für 700km Fahrten gedacht ist, sollte klar sein. Wofür sollte bei so einer Fahrt die Batterie leer gemacht werden? Das Auto wählt jederzeit den passenden Antrieb. Wenn du die Batterie bei konstanter Fahrt leer machst, hast du keinen Saft mehr zum Boosten bei Beschleunigung.
Okay habe keine ADAC Mitgliedschaft da man beim Benz immer volle Mobilität drin hat 🙂.
Habe einfach mit den Werten gerechnet die mir an der Säule in Rechnung gestellt wurden.
Ich probiers kommende Woche dann einfach nochmal aus. Wird bestimmt noch etwas besser 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@TommesOB schrieb am 24. August 2020 um 09:15:46 Uhr:
Hatte die letzten 1 1/2 Wochen einen A250e als Ersatzfahrzeug.Elektrisch hat er mir bei 85% Ladestand immer 52KM angezeigt. Real waren vielleicht 40KM. Mir ist allerdings ständig der Verbrenner angesprungen. Die Batterie hat er nie unter 30% fallen lassen. Dann ist immer permanent der Verbrenner eingesprungen.
Ich war kombiniert bei folgenden Verbrauchswerten (Ich habe versucht so viel es geht zu Rekuperieren und vorrausschauend zu fahren)
4,1 Liter 100KM
16,1 kw/h auf 100KMWenn ich das jetzt von den Kosten zusammenrechne (Ich kann nicht zuhause laden, zahle daher knapp 40 Cent die KWH)
4,1 Liter Super 95 bei einem Literpreis von 1,25€ = 5.12€
16,1kw/h x 0.40 = 6.44€Das sind total auf 100KM über 11€. Das ist katastrophal. Ich habe die Modi durchprobiert, rein Elektrisch fahre ich mit 21 kw/h. Was dann auch fast 9€ auf 100KM sind.
Einfach zum Vergleich. Meinen A45s fahre ich im Schnitt um die 8,5 Liter Super Plus (1,32 der Liter) auf 100KM. Das sind 11,22€ auf 100KM.
Heisst wenn ich den A250e im Gemischtbetrieb fahre, schluckt die Kiste mehr Geld auf 100KM als ein 421PS A45s 😁.
Laut Spritmonitor sind meine Werte auch gar nicht so unrealistisch. Ich sehe zwar auch sparsamere Fahrer, allerdings will ich nur für einen niedrigen Verbrauch nicht durch die Stadt schleichen.
Hatte mir hier eigentlich bessere Werte erwartet.
Meine Rechnung nach den ersten 635 KM:
4,5 Liter pro 100 KM verbraucht
4,2 kW/h pro 100 KM verbraucht
Anteil Verbrenner/Elektro: 2/1
Macht mit „meinen“ Preisen 6,62 Euro pro 100 KM. Noch nicht berücksichtigt, dass ein Teil davon rekuperiert wurde und eine Akkuladung komplett kostenlos geladen wurde.
Für meine Begriffe nicht so schlecht, aber sicher auch extrem abhängig von der Vernunft bzw. Unvernunft im Umgang mit dem Gaspedal.
Vielleicht ists halt auch mein Fahrstil der im A250e nicht funktioniert 😁. Das kann natürlich sein 🙂
In der Stadt fahre ich komplett elektrisch (EL-Modus) und komme bei "Grüner Welle" auf 16 kWh und bei "Stop and go" auf 19 kWh / 100 km. Mit Heizung wird es dann 21 kWh. Mit Schnarchfahrt habe ich auch schon 14,8 kWh / 100 km geschafft. So im Schnitt halt.
Auf Langstrecken im C-Modus komme ich derzeit auf 4,4 L und 8,5 kWh / 100 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ungefähr 70 km/h (Landstraße, Autobahn, Ortschaften, Baustellen etc.).
Mein Reiserechner zeigt mir heute an: 2.735,8 km Gesamtstrecke und davon 2.008,0 km elektrisch (727,8 km Verbrennerbetrieb) seit letztem Reset. Durchschnittsgeschwindigkeit 44 km/h, Benzinverbrauch 1,9 L und 11,1 kWh / 100 km.
Das entspricht in etwa knapp 52 Liter Super und ca. 304 kWh insgesamt verballert.
Literpreis Super ca. 1,2 € und Strom hier in der Stadt 0,28 € sind dann insgesamt (62,4 + 85,12) € = 147,52 €
147,52 € / 2735,8 km = 5,4 cent/km oder 5,39 € / 100 km. (alles großzügig gerundet, Ladeverlust oder Luxusladen in der Tiefgarage nicht mitberücksichtigt), stimmt's?
Ich bin kein Heizer und auch kein Schnarcher, also normal. Ich denke mal, dass die Verbräuche so repräsentativ sind.
(Anmerkung: musste die Rechnung korrigieren.)
Zitat:
@tobiken schrieb am 24. August 2020 um 22:32:21 Uhr:
Wie zufrieden seid Ihr eigentlich mit den Fahrleistungen?
Je mehr Pedalneigung, desto mehr gehts nach vorne.
Komische Frage.
Den A250e kann man sehr sparsam und sehr sportlich bewegen. Was für eine Antwort erwartest Du ?
Gruß, Jörg
Zitat:
@Zornfaktor schrieb am 24. August 2020 um 22:39:45 Uhr:
Zitat:
@tobiken schrieb am 24. August 2020 um 22:32:21 Uhr:
Wie zufrieden seid Ihr eigentlich mit den Fahrleistungen?Je mehr Pedalneigung, desto mehr gehts nach vorne.
Komische Frage.
Den A250e kann man sehr sparsam und sehr sportlich bewegen. Was für eine Antwort erwartest Du ?
Gruß, Jörg
Und um die Kurve geht es auch.
Zitat:
@joe-han schrieb am 24. August 2020 um 09:31:08 Uhr:
Es ist natürllich auch so, dass die Regierung, will sie glaubhaft zu den Emissionszielen stehen, tendenziell eher Strom verbilligen und fossile Kraftstoffe weiter verteuern wird.
Davon merke ich aber leider (noch) nichts. Im Gegenteil, das staatlich geförderte IONITY-Ladenetz z.B. haut seine DC-Preise auf 79ct (!) pro kWh nach oben, damit ist man weit jenseits der Kraftstoffkosten für einen vergleichbaren Dieselstinker. 1L Diesel liegt derzeit bei etwa 1,10 €, man bekommt dafür Energie von etwa 10 kWh.
Ist hier aber auch ein wenig OT.
Zitat:
@Triple-R schrieb am 25. August 2020 um 14:48:04 Uhr:
Zitat:
@joe-han schrieb am 24. August 2020 um 09:31:08 Uhr:
Es ist natürllich auch so, dass die Regierung, will sie glaubhaft zu den Emissionszielen stehen, tendenziell eher Strom verbilligen und fossile Kraftstoffe weiter verteuern wird.Davon merke ich aber leider (noch) nichts. Im Gegenteil, das staatlich geförderte IONITY-Ladenetz z.B. haut seine DC-Preise auf 79ct (!) pro kWh nach oben, damit ist man weit jenseits der Kraftstoffkosten für einen vergleichbaren Dieselstinker. 1L Diesel liegt derzeit bei etwa 1,10 €, man bekommt dafür Energie von etwa 10 kWh.
Ist hier aber auch ein wenig OT.
Mit Me Charge ist aber doch der Preis noch bei 29 Cent oder?
Zitat:
Mit Me Charge ist aber doch der Preis noch bei 29 Cent oder?
Dazu kommt aber noch eine Jahresgebühr von 99 € (ab dem 2. Jahr der Nutzung) und für das MeCharge Paket zahlst du in der Optionsliste auch erstmal einen fetten (Auf-)Preis. Tendenz für Ladepreise und Grundgebühr ist leider eher steigend, und auch die kostenlosen Ladepunkte werden früher oder später verschwinden. Für mich leider das falsche Signal, um noch mehr Leute zum Umstieg auf E-Mobility zu bewegen. Daher auch die Frage, ob sich die DC-Ladeoption lohnt, da vor allem die DC-Strompreise steigen.
Zitat:
@Triple-R schrieb am 25. August 2020 um 15:07:43 Uhr:
Zitat:
Mit Me Charge ist aber doch der Preis noch bei 29 Cent oder?
Dazu kommt aber noch eine Jahresgebühr von 99 € (ab dem 2. Jahr der Nutzung) und für das MeCharge Paket zahlst du in der Optionsliste auch erstmal einen fetten (Auf-)Preis. Tendenz für Ladepreise und Grundgebühr ist leider eher steigend, und auch die kostenlosen Ladepunkte werden früher oder später verschwinden. Für mich leider das falsche Signal, um noch mehr Leute zum Umstieg auf E-Mobility zu bewegen. Daher auch die Frage, ob sich die DC-Ladeoption lohnt, da vor allem die DC-Strompreise steigen.
Mobility+ ADAC Karte, ist gratis. Oder halt irgendeine x beliebige Alternative. 38 Cent / kWh DC. Welchen Zweck hat es den Energiegehalt von 1L Diesel zu erwähnen?
Verstehe nicht warum man immer wieder irreführende „Fakten“ erzählen muss.
Zitat:
@tobiken schrieb am 24. August 2020 um 22:32:21 Uhr:
Wie zufrieden seid Ihr eigentlich mit den Fahrleistungen?
Positiv finde ich, dass der A250e beim Beschleunigungswert 0-100 mit 6,6 Sek. genau gleich, wie der alte W176 A250 Benziner liegt. Der Neue A250 ist natürlich, wie bei fast jedem Modellwechsel üblich, etwas schneller geworden.