A250e immer noch nicht in der Bafa-Liste

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,
ich habe während der IAA-Frankfurt einen Plug-in-Hybrid A250e bestellt mit dem Hintergrund das dieser vom Bund und Mercedes mit jeweils 1500 Euro gefördert wird.
Nun ist die aktuelle Bafa-Liste am 2.Oktober veröffentlicht worden, aber der A250e wurde nicht aufgeführt obwohl er die Kriterien erfüllen sollte.
Der B250e war schon in der alten Liste drin.
Kennt sich da jemand schon mit aus?

Beste Antwort im Thema

A250e Limo wurde gestern erfolgreich abgeholt.

Bafa Antrag ist bereits gestellt... mal schauen wie lang die Bearbeitungsdauer ist.

Die Einweisung war Kontaktlos.
Ich mit Freisprecheinrichtung im Auto, er daneben mit Headset und ein Flatscreen vor dem Auto mit Bilder der Bedienelemente. War ziemlich cool :-)

Abholung A250E Limousine
842 weitere Antworten
842 Antworten

Zitat:

@bulletproof00 schrieb am 24. Februar 2020 um 23:33:06 Uhr:



Zitat:

@thanos82 schrieb am 24. Februar 2020 um 23:09:27 Uhr:


Bis welcher Geschwindigkeit kann man rein elektrisch fahren? Gibts da ein Limit oder ist es so wie bei den meisten bis 50-60km/h?

Bis 140kmh danach schaltet sich automatisch der verbrenner dazu

Danke. Hab da noch ne Frage da ich momentan echt mit dem Gedanken spiele meine Bestellung zu ändern und den A250e oder den A220d zu nehmen. Was meint ihr welcher günstiger auf 100km ist. Oder was wäre sinnvoller zu kaufen bei einem Arbeitsweg von 28km hin und zurück wobei davon 24 Bundesstraße und 4km Stadtverkehr ist?

Zitat:

@thanos82 schrieb am 25. Februar 2020 um 00:09:49 Uhr:



Zitat:

@bulletproof00 schrieb am 24. Februar 2020 um 23:33:06 Uhr:


Bis 140kmh danach schaltet sich automatisch der verbrenner dazu

Danke. Hab da noch ne Frage da ich momentan echt mit dem Gedanken spiele meine Bestellung zu ändern und den A250e oder den A220d zu nehmen. Was meint ihr welcher günstiger auf 100km ist. Oder was wäre sinnvoller zu kaufen bei einem Arbeitsweg von 28km hin und zurück wobei davon 24 Bundesstraße und 4km Stadtverkehr ist?

56 km schaffst du locker elektrisch mit diesem Auto. Preislich müsstest du ein wenig hin und her rechnen: Strom/Super vs. Diesel im Mix auf 100 km, Kaufpreis (Umweltbonus?), Steuern (Hybrid ist viel günstiger), Versicherung etc.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 25. Februar 2020 um 00:18:15 Uhr:



Zitat:

@thanos82 schrieb am 25. Februar 2020 um 00:09:49 Uhr:


Danke. Hab da noch ne Frage da ich momentan echt mit dem Gedanken spiele meine Bestellung zu ändern und den A250e oder den A220d zu nehmen. Was meint ihr welcher günstiger auf 100km ist. Oder was wäre sinnvoller zu kaufen bei einem Arbeitsweg von 28km hin und zurück wobei davon 24 Bundesstraße und 4km Stadtverkehr ist?

56 km schaffst du locker elektrisch mit diesem Auto. Preislich müsstest du ein wenig hin und her rechnen: Strom/Super vs. Diesel im Mix auf 100 km, Kaufpreis (Umweltbonus?), Steuern (Hybrid ist viel günstiger), Versicherung etc.

Das würde ich so pauschalisiert und verbrieft nicht sagen. Es kommt auch sehr stark auf die Topografie und Fahrweise an. Im Test wird zwar von 62km gesprochen aber keine Angabe zum Streckenprofil und ob es nicht eine Versuchsfahrt nach dem „hypermiling“-Prinzip war.

Der Hybrid kostet wohl um 24€ Steuern im Jahr. Die Frage ist, wo wird der Wagen aufgeladen? Gratis beim Arbeitgeber, für 0,26€ zu Hause oder an einer öffentlichen Wallbox für 0,29€ pro Minute?

Mittelfristig werden Kraftstoffe eher höher und Strom eher niedriger besteuert werden. Ob der Strom dann auch günstiger wird muss man sehen. Interessant wird auch die Bepreisung von öffentlichen Ladestationen sein. Ionity hat genau das vorgemacht was ich habe in den nächsten Jahren habe kommen sehen. Die Preise sind durch die Decke gegangen. Sollten andere Betreiber jetzt nachziehen ist die Rechnung ggf. auch hinfällig.

Also ich werde dann wohl in der Garage über Nacht laden. Aber wenn der Wagen 50 oder 60km voll elektrisch fahren kann, komme ich damit 2x zur Arbeit und zurück und muss somit nur jeden zweiten Tag laden. Bei ca. 22 Arbeitstagen im Monat müsste ich demnach 11 mal laden...

Blöd ist nur dass die Ladebuchse recht vom Auto gesetzt ist. So kommt man kaum ran, wenn man in die Garage rückwärts reinfährt.

Ähnliche Themen

Für die, die auch an öffentlichen Ladesäulen laden werden:
Wisst ihr schon welchen Anbieter ihr verwendet wollt? Nach meiner Recherche scheint enbw am besten zu sein

Zitat:

Blöd ist nur dass die Ladebuchse recht vom Auto gesetzt ist. So kommt man kaum ran, wenn man in die Garage rückwärts reinfährt.

Du fährst aber nicht allen Ernstes jetzt schon mit einem Verbrenner rückwärts in die Garage?

Zitat:

@JeeKay schrieb am 25. Februar 2020 um 08:19:21 Uhr:



Zitat:

Blöd ist nur dass die Ladebuchse recht vom Auto gesetzt ist. So kommt man kaum ran, wenn man in die Garage rückwärts reinfährt.

Du fährst aber nicht allen Ernstes jetzt schon mit einem Verbrenner rückwärts in die Garage?

Wieso nicht? Hinten ist doch eine kleine Frischluftöffnung

@JeeKay wieso diese Frage? Es gibt enge Einfahrten, in die man nur rückwärts rein kommt. Hab ich in der Arbeit genauso. Vorwärts wäre es nicht möglich, da ich um die Kurve reinfahren muss und nicht zurücksetzen kann.

Zitat:

Wieso nicht? Hinten ist doch eine kleine Frischluftöffnung

OK, mir wäre das trotzdem zu "ungesund" und je nach Größe der Garage auch zu "schmutzig" die Abgase an die Wand....Aber in Zeiten von OPF vielleicht auch nicht mehr relevant.

@Blonde Um die Kurve rückwärts in die Garage? Du passt ja mal gar nicht in das Klischee Deines Aussehens/Nicknames 🙂 (das ist ein Kompliment und bedeutet auch nicht das das Klischee meine Ansichten widerspiegelt. Hoffe das war so politisch korrekt) 😁

@JeeKay Hahaha ja, anders geht’s nicht und es ist super easy. Aber ich nehms dir nicht krumm 😉 meine Rückwand sieht nach dem halben Jahr immer noch top aus. Kann mich nicht beklagen. Und die Garage war wohlgemerkt brandneu 😁 also wenn, dann kommt der Dreck nur von mir.

Zitat:

@HrGrille schrieb am 25. Februar 2020 um 06:22:39 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 25. Februar 2020 um 00:18:15 Uhr:


56 km schaffst du locker elektrisch mit diesem Auto. Preislich müsstest du ein wenig hin und her rechnen: Strom/Super vs. Diesel im Mix auf 100 km, Kaufpreis (Umweltbonus?), Steuern (Hybrid ist viel günstiger), Versicherung etc.

Das würde ich so pauschalisiert und verbrieft nicht sagen. Es kommt auch sehr stark auf die Topografie und Fahrweise an. Im Test wird zwar von 62km gesprochen aber keine Angabe zum Streckenprofil und ob es nicht eine Versuchsfahrt nach dem „hypermiling“-Prinzip war.

Der Hybrid kostet wohl um 24€ Steuern im Jahr. Die Frage ist, wo wird der Wagen aufgeladen? Gratis beim Arbeitgeber, für 0,26€ zu Hause oder an einer öffentlichen Wallbox für 0,29€ pro Minute?

Mittelfristig werden Kraftstoffe eher höher und Strom eher niedriger besteuert werden. Ob der Strom dann auch günstiger wird muss man sehen. Interessant wird auch die Bepreisung von öffentlichen Ladestationen sein. Ionity hat genau das vorgemacht was ich habe in den nächsten Jahren habe kommen sehen. Die Preise sind durch die Decke gegangen. Sollten andere Betreiber jetzt nachziehen ist die Rechnung ggf. auch hinfällig.

Kleiner Erfahrungsbericht eines Elektroautofahrers.

Seit etwa drei Jahren fahre ich ein Elektroauto VW eUp!. Meine Erfahrung sagt: Die Topografie macht auf den Stromverbrauch weniger Einfluss als die Außentemperatur. In meiner Heimatstadt Düsseldorf, die überwiegend flach ist, gibt es auch die Ausläufer des Bergischen Lands. Wenn ich nach Hubbelrath hochfahre (34 müNN auf 120 müNN), kostet es 12 kW/h, wenn ich herunterfahre nur 7 kW/h, gleiche Strecke mit Rekuperation 1.Stufe. Das macht dann im Mittel 11,5 kW/h. Wenn ich in der Stadt so herum fahre und habe weitgehend freie Bahn und grüne Welle wie z.B. die Rheinuferstraße mit dem Tunnel, dann ist genau das der Wert: 11,5 kW/h im Segelmodus. In der kalten Jahreszeit geht der Wert auf 16,5 kW/h rauf. Wenn ich aber vorheize (Auto im Carport), bevor ich losfahre, dann reduziert sich das wieder auf 12 bis 14 kW/h. Allein die Heizung verballert die ersten fünf Minuten bis zu 5 kW! Das kostet 20 km Reichweite.

Selbstverständlich ist Reichweite auch eine Frage des Fahrverhaltens. Aber bei einer veranschlagten Reichweite von mindestens 65 km und ein paar Vorkehrungen schafft man mit umsichtiger Fahrweise 56 km ohne Frage. Und wenn es dann doch eng wird, freut man sich darüber, dass man einen Hybrid hat. Dann fährt man eben noch 10 km mit Verbrenner. Das ist doch gerade das Schöne!

Übrigens gibt es auch kostenlose öffentliche Ladestationen. ALDI, IKEA und auch EDEKA (dort soll man sich eine Kundenkarte besorgen) laden dazu ein, dort kostenfrei aufzuladen. Ein ALDI-Markt bei mir in der Nähe ist öfters mal Anlaufstelle. Die Ladestationen dort sind bislang fast immer frei (hubs, jetzt habe ich es verraten 😁 ).

Ich werd nicht aufgeben: Energie wird in kWh angegeben. kW ist die Leistung bzw der Verbrauch der Energie, also Energie pro Zeit. kW/h wäre die Änderungsrate der Leistung/Verbrauchs und idR nicht relevant.

😁
Ein missionierender Elektrotechniker - nett!

Zitat:

@TomTheBad schrieb am 25. Februar 2020 um 10:17:05 Uhr:


😁
Ein missionierender Elektrotechniker - nett!

Nicht mal das, bin Maschinenbauer 😁

Zitat:

@thsf schrieb am 25. Februar 2020 um 10:10:28 Uhr:


Ich werd nicht aufgeben: Energie wird in kWh angegeben. kW ist die Leistung bzw der Verbrauch der Energie, also Energie pro Zeit. kW/h wäre die Änderungsrate der Leistung/Verbrauchs und idR nicht relevant.

Hauptsache, man weiß, was gemeint ist. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen