A250e immer noch nicht in der Bafa-Liste

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,
ich habe während der IAA-Frankfurt einen Plug-in-Hybrid A250e bestellt mit dem Hintergrund das dieser vom Bund und Mercedes mit jeweils 1500 Euro gefördert wird.
Nun ist die aktuelle Bafa-Liste am 2.Oktober veröffentlicht worden, aber der A250e wurde nicht aufgeführt obwohl er die Kriterien erfüllen sollte.
Der B250e war schon in der alten Liste drin.
Kennt sich da jemand schon mit aus?

Beste Antwort im Thema

A250e Limo wurde gestern erfolgreich abgeholt.

Bafa Antrag ist bereits gestellt... mal schauen wie lang die Bearbeitungsdauer ist.

Die Einweisung war Kontaktlos.
Ich mit Freisprecheinrichtung im Auto, er daneben mit Headset und ein Flatscreen vor dem Auto mit Bilder der Bedienelemente. War ziemlich cool :-)

Abholung A250E Limousine
842 weitere Antworten
842 Antworten

Zitat:

@zzz100 schrieb am 24. Februar 2020 um 11:46:32 Uhr:


und Ladeverluste von gut 20 %, beim Schnellladen von gut 30 % bitte nicht vergessen

Wo kommen die Zahlen her? Laut ADAC Test von zig verschiedenen EVs liegen die Ladeverluste durch die Bank bei 10 bis 15 Prozent. Das ist auf Dauer zwar auch nicht ohne, aber nicht ganz so übertrieben, wie du es darstellst.

Ich kann jedem nur raten, sich eine Wallbox anzuschaffen. Mit dem 2,3 kW Ladeziegel ist der Ladeverlust deutlich größer. Je schneller man lädt, desto mehr vom Saft landet im Tank 😉

Die Wallbox wird man in Zukunft sicher eh unausweichlich brauchen, wenn man zu Hause lädt.

Zitat:

@ERisGUTERjunge schrieb am 24. Februar 2020 um 11:45:45 Uhr:


@Gerw350e
Ich halte einen Verbrauch im Sommer von ca. 16 kWh für durchaus realistisch. Das wären bei knapp 11 kwh nutzbarer Batterie ca. 68 km.

Ich Pendel täglich insgesamt ca. 58 km. Bei der Arbeit kann ich laden. Sollte die Säule mal belegt sein, will ich trotzdem elektrisch nach Hause kommen. Also hoffe ich auf 58 km auch unter widrigen Bedingungen. Das Auto steht in meiner warmen Garage im Haus. Unter 18 Grad sind es dort nie.

Ja ein warmer akku spart in winter schon einiges. Ich hab nur ein carport bei mir, deshalb geht viel energie zum heizen drauf.

. Auto
Ohne Reichweitenangst unterwegs: Mercedes A 250e - zwischen den Welten. https://www.n-tv.de/21597397

Zitat:

. Auto
Ohne Reichweitenangst unterwegs: Mercedes A 250e - zwischen den Welten. https://www.n-tv.de/21597397

WOw... Super Einleitung... da hatte ich direkt Bock auf den Artikel. Hat sich aber doch gelohnt dem Wunsch des wegklickens zu wiederstehen.

Wenn da wirklich 62km bei mir rauskommen bin ich super zufrieden.

Danke fürs Teilen!

Ähnliche Themen

Artikel hat aber einige redaktionelle Schwierigkeiten. Zum Beispiel würde es mich schwer wundern, wenn man nicht den Fahrmodi und damit verbunden zwischen reinem E mode und Verbrenner wechseln kann.

Vorfreude auf den neuen steigt dennoch.

Zitat:

@HrGrille schrieb am 24. Februar 2020 um 16:15:14 Uhr:



Zitat:

. Auto
Ohne Reichweitenangst unterwegs: Mercedes A 250e - zwischen den Welten. https://www.n-tv.de/21597397

WOw... Super Einleitung... da hatte ich direkt Bock auf den Artikel. Hat sich aber doch gelohnt dem Wunsch des wegklickens zu wiederstehen.

Wenn da wirklich 62km bei mir rauskommen bin ich super zufrieden.

Danke fürs Teilen!

Stimme dir zu! Wenn man tatsächlich 62km fahren kann dann ist das super

Da habt ihr noch was.
https://www.autobild.de/.../...plug-in-hybrid-reichweite-15119263.html

Hier:
https://www.n-tv.de/.../...0e-zwischen-den-Welten-article21597397.html

ein aktueller Testbericht... vor 1h veröffentlicht...

Zitat:

@xCurry schrieb am 24. Februar 2020 um 17:57:00 Uhr:


Hier:
https://www.n-tv.de/.../...0e-zwischen-den-Welten-article21597397.html

ein aktueller Testbericht... vor 1h veröffentlicht...

Scroll mal hoch. Wurde schon gepostet 🙂

Zitat:

@xCurry schrieb am 24. Februar 2020 um 17:57:00 Uhr:


Hier:
https://www.n-tv.de/.../...0e-zwischen-den-Welten-article21597397.html

ein aktueller Testbericht... vor 1h veröffentlicht...

Dass der drei Beiträge über dir schon veröffentlicht wurde...

Zitat:

@ERisGUTERjunge schrieb am 24. Februar 2020 um 12:01:34 Uhr:



Zitat:

@zzz100 schrieb am 24. Februar 2020 um 11:46:32 Uhr:


und Ladeverluste von gut 20 %, beim Schnellladen von gut 30 % bitte nicht vergessen

Wo kommen die Zahlen her? Laut ADAC Test von zig verschiedenen EVs liegen die Ladeverluste durch die Bank bei 10 bis 15 Prozent. Das ist auf Dauer zwar auch nicht ohne, aber nicht ganz so übertrieben, wie du es darstellst.

Ich kann jedem nur raten, sich eine Wallbox anzuschaffen. Mit dem 2,3 kW Ladeziegel ist der Ladeverlust deutlich größer. Je schneller man lädt, desto mehr vom Saft landet im Tank 😉

Die Wallbox wird man in Zukunft sicher eh unausweichlich brauchen, wenn man zu Hause lädt.

Mein BMW 225 xe zeigt laut Messung bei mittlerer Stufe, 8 Ampere und ca 1630 WATT 22 %Prozent Verluste an; diese steigen mit stärkere Ladung immer mehr an; bei sog. Powerstationen betragen diese durchaus auch 35 %.

Im übrigen ist der BMW 225 xe sehr ausgereift, wendig und war vor ca 4 bis 5 Monaten, ohne Altwagen etc, Umweltbonus mit bis zu 38 % als Neuwagen zu haben. Mittlerweile sind es nur so ca 23
bis 25 %. Die steigende Nachfrage und erhöhte Förderungen lassen hier erheblich die Preise anziehen.
Warum sich Kunden bei Mercedes derart vorführen lassen, ist mir völlig unverständlich ....

225xe ist optisch leider gar nicht mein Fall. Und leasing ist bei MB absolut unschlagbar in meinem falle

Zitat:

@troubadix schrieb am 24. Februar 2020 um 15:51:16 Uhr:


. Auto
Ohne Reichweitenangst unterwegs: Mercedes A 250e - zwischen den Welten. https://www.n-tv.de/21597397

Der Artikel hat ein paar kleine Fehler. Das Kofferraumvolumen ist durch die Stromaggregate unter dem Boden von 400 L auf 345 L nur um 55 L verringert, nicht um 65 L. Das ist ein kleiner Lapsus.
Ein größerer ist, dass es sich um einen Renaultmotor handelt. Lediglich der Alublock ist eine von Renault gefertigte unter Mitwirkung von Daimler entwickelte Einheit, von der die Franzosen sagen, dass es ein Daimlermotor ist. Alle Komponenten sind von Daimler mit einer ganzen Reihe von Daimlerpatenten. Das gesamte Aggregat wird in Thüringen gebaut in einem Daimler Motorenwerk.
Zuletzt beklagt sich der Autor darüber, dass man bei Autobahnauffahrten zur Schonung des Akkus nicht auf Verbrenner umschalten kann. Und das kann man. Man muss nur den Dynamicselektschalter auf Sport oder auf Batterylevel schalten. Dann wird im ersten Fall nur über den Verbrenner beschleunigt, außer bei Kickdown. Im zweiten Fall werden gezielt über das Fahrprogramm beide Antriebe und die intelligente Rekuperation kombiniert. Der Beschleunigungsvorgang von 50 auf etwa 120 km/h dauert nur einige Sekunden und verbraucht nicht die halbe Batterieladung. Auch hier hat es der Fahrer im Griff, wie viel er das Pedal herunterdrückt.
Was das Laden anbelangt, ist es gerade der Witz, dass man zuhause auflädt, was sehr günstig ist und die meisten Alltagsfahrten in der Stadt elektrisch zurücklegt. Bei Ausflügen und Reisen lassen sich die beiden Antriebe so kombinieren, dass beide sinnvoll kombiniert genutzt werden können um die Emissionen so gering wie möglich zu halten. Und gerade für längere Autobahnfahrten ist es dann der Verbrenner, der dann die Strecke macht, mit einem veranschlagten Verbrauch von 6,5 L, was sich allerdings in der Praxis noch bewähren bzw. bewahrheiten muss.

Ansonsten ein netter Artikel.

Bis welcher Geschwindigkeit kann man rein elektrisch fahren? Gibts da ein Limit oder ist es so wie bei den meisten bis 50-60km/h?

Zitat:

@thanos82 schrieb am 24. Februar 2020 um 23:09:27 Uhr:


Bis welcher Geschwindigkeit kann man rein elektrisch fahren? Gibts da ein Limit oder ist es so wie bei den meisten bis 50-60km/h?

Bis 140kmh danach schaltet sich automatisch der verbrenner dazu

Deine Antwort
Ähnliche Themen