A250e immer noch nicht in der Bafa-Liste

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,
ich habe während der IAA-Frankfurt einen Plug-in-Hybrid A250e bestellt mit dem Hintergrund das dieser vom Bund und Mercedes mit jeweils 1500 Euro gefördert wird.
Nun ist die aktuelle Bafa-Liste am 2.Oktober veröffentlicht worden, aber der A250e wurde nicht aufgeführt obwohl er die Kriterien erfüllen sollte.
Der B250e war schon in der alten Liste drin.
Kennt sich da jemand schon mit aus?

Beste Antwort im Thema

A250e Limo wurde gestern erfolgreich abgeholt.

Bafa Antrag ist bereits gestellt... mal schauen wie lang die Bearbeitungsdauer ist.

Die Einweisung war Kontaktlos.
Ich mit Freisprecheinrichtung im Auto, er daneben mit Headset und ein Flatscreen vor dem Auto mit Bilder der Bedienelemente. War ziemlich cool :-)

Abholung A250E Limousine
842 weitere Antworten
842 Antworten

Also für mich reicht der Serien Anschluss. Glaub das sind 2,7kw

Ich denke auch!
Unterwegs wirst Du in den seltensten Fällen laden und zu Hause (oder auf der Arbeit) hast Du die 4 Stunden Zeit).
In jedem Fall brauchst Du dafür eine Wallbox.
Mir eine normalen Steckdose kommst Du sowieso nur maximal auf 2,3 KW.

Unterm Strich reichen 3,7 KW (einphasig mit 16 A Absicherung).

Zitat:

@qwertzolm schrieb am 23. Februar 2020 um 12:00:09 Uhr:



Zitat:

@alfriedro schrieb am 23. Februar 2020 um 10:35:25 Uhr:


Ist es eingeplant, wenn ein Häkchen dran ist oder wenn da die Nummer farbig unterlegt ist? Bei mir ist es so seit 10. Januar. "eingeplant" ist farbig unterlegt, Bestellung ist ein Häkchen dran.

Kannst du uns sagen, wann du bestellt hast?

Bestellt am 27.09.2019, Niederlassung Düsseldorf. Der war sogar schon mal auf "eingeplant" so im Oktober/November. Dann kam die Pressemitteilung: Auslieferung der A250e erst 2.Quartal. Dann war "eingeplant" wieder weg. Ich habe nicht schlecht gestutzt.

Tja, es heißt also warten, warten, fiebern, Filmchen kuggen zum zweiten, zum dritten, Konfigurator noch ein Auto basteln, im Forum rumquatschen ... 😁 aber bloß nicht ärgern!

Ähnliche Themen

Batteriekapazität in [kWh] / (Ladeleistung in [kW] * Wirkungsgrad 0,9) = Ladedauer in Stunden

Bei A250e hat das Batteriemodul eine Kapazität von 15,6 kW/h.
Da die Batterie nie vollkommen leer gefahren werden kann (weil dann z.B. der Motor nicht mehr anspringen würde), rechnet man mit einer Kapazität von 14 kW/h.

Der Wirkungsgrad des Ladegerätes ist in der obigen Formel mit 90% angenommen.

Bei 3,7 kW Ladeleistung ergibt das fast 3 1/2 Stunden Ladezeit und bei 7.4 kW ist die Batterie nach 102 Minuten wieder voll.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 23. Februar 2020 um 14:50:59 Uhr:


Batteriekapazität in [kWh] / (Ladeleistung in [kW] * Wirkungsgrad 0,9) = Ladedauer in Stunden

Bei A250e hat das Batteriemodul eine Kapazität von 15,6 kW/h.
Da die Batterie nie vollkommen leer gefahren werden kann (weil dann z.B. der Motor nicht mehr anspringen würde), rechnet man mit einer Kapazität von 14 kW/h.

Der Wirkungsgrad des Ladegerätes ist in der obigen Formel mit 90% angenommen.

Bei 3,7 kW Ladeleistung ergibt das fast 3 1/2 Stunden Ladezeit und bei 7.4 kW ist die Batterie nach 102 Minuten wieder voll.

Heisst also mindesten den Anschluss 7.4 kw nehmen oder sogar den 24 kw?

Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Februar 2020 um 14:54:32 Uhr:



Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 23. Februar 2020 um 14:50:59 Uhr:


Batteriekapazität in [kWh] / (Ladeleistung in [kW] * Wirkungsgrad 0,9) = Ladedauer in Stunden

Bei A250e hat das Batteriemodul eine Kapazität von 15,6 kW/h.
Da die Batterie nie vollkommen leer gefahren werden kann (weil dann z.B. der Motor nicht mehr anspringen würde), rechnet man mit einer Kapazität von 14 kW/h.

Der Wirkungsgrad des Ladegerätes ist in der obigen Formel mit 90% angenommen.

Bei 3,7 kW Ladeleistung ergibt das fast 3 1/2 Stunden Ladezeit und bei 7.4 kW ist die Batterie nach 102 Minuten wieder voll.

Heisst also mindesten den Anschluss 7.4 kw nehmen oder sogar den 24 kw?

Die Frage wurde dir schon beantwortet. Wenn du Zugang zu 24kW Technik hast, kannst du auch gleich nen Elektroauto nehmen. Reichen dir 4 Stunden zum aufladen? Dann nimm 3,7kW. So oder so solltest du dir eine Wallbox anschaffen.

Zitat:

@thsf schrieb am 23. Februar 2020 um 15:28:42 Uhr:



Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Februar 2020 um 14:54:32 Uhr:


Heisst also mindesten den Anschluss 7.4 kw nehmen oder sogar den 24 kw?

Die Frage wurde dir schon beantwortet. Wenn du Zugang zu 24kW Technik hast, kannst du auch gleich nen Elektroauto nehmen. Reichen dir 4 Stunden zum aufladen? Dann nimm 3,7kW. So oder so solltest du dir eine Wallbox anschaffen.

Was kostet eigentlich so eine Wallbox inkl. Einbau usw?

Zitat:

@thsf schrieb am 23. Februar 2020 um 15:28:42 Uhr:



Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Februar 2020 um 14:54:32 Uhr:


Heisst also mindesten den Anschluss 7.4 kw nehmen oder sogar den 24 kw?

Die Frage wurde dir schon beantwortet. Wenn du Zugang zu 24kW Technik hast, kannst du auch gleich nen Elektroauto nehmen. Reichen dir 4 Stunden zum aufladen? Dann nimm 3,7kW. So oder so solltest du dir eine Wallbox anschaffen.

Danke für den Hinweis. Wallbox ist eh klar. Genau deswegen kam meine Frage, da diese bis zu 22 kw leistet.

Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Februar 2020 um 14:54:32 Uhr:


Heisst also mindesten den Anschluss 7.4 kw nehmen oder sogsr den 24 kw?

Das kommt auf das persönliche Fahrprofil an.

Wer 50 km zur Arbeit hin- und zurückfährt und das Auto über Nacht laden kann, wird auch mit der Serienausstattung (bis 3,7 kW - an der Haushaltssteckdose 2,3 kW) zufrieden.

Zudem sind die Installationkosten des erforderlichen Elektroanschlusses kostengünstiger.

Wer das Auto nach kurzen Standzeiten immer wieder benötigt, sollte das 7,4 kW Ladesystem wählen.

Das 24 kW-Ladesystem arbeitet mit Gleichstrom, ist also nur an öffentlichen Schnell-Ladesäulen nutzbar. Damit ist die Batterie zwar "im Nu" wieder voll, aber momentan noch zu einem sehr hohen Strompreis.
Die Betreiber der Ladesäulen lassen sich ihr Invest entsprechend teuer bezahlen.
Für reine E-Autos macht das durchaus Sinn; da muss die Batterie schnell wieder voll werden.
Aber bei einem Hybrid ist das der Moment, in dem der Benzinmotor die wirtschaftlichere Alternative ist.
Die Umweltaspekte lasse ich ausdrücklich unbeachtet.
Dazu kommt, dass das 24 kW System nur in Verbindung mit dem 7,4 kW bestellt werden kann. Neben dem zusätzlichen Platzbedarf im Kofferraumboden werden so noch 800 € (netto) benötigt.

Eine 22kW Wallbox zu Hause macht übrigens keinen Sinn, da das Auto die Leistung nicht nutzen kann - außerdem wird dafür die Genehmigung des (Strom-) Netzbetreibers erforderlich.

Die Genehmigung ist auch erforderlich, wenn die Box weniger lädt, aber bis 22 kW ausgelegt ist.

Die gängigenWallboxen gibt es u.a. mit 11KW und 22 KW Leistung ausgelegt auf Wechselspannung. 11KW reichen für den A 250e mit seinen 15,6 KW/h Kapazität und 7,4KW Ladeleistung absolut aus (man hat noch "Luft" nach oben, für eventuelle spätere, andere E-Autos mit höherer Ladeleistung), entsprechen der Leistung eines "normalen" Elektroherdanschlusses und können im Sicherungskasten in der Hausinstallation (z.B 3-Phasenanschluss, FI-Schutzschalter, Leitungen/Querschnitt) problemlos integriert werden. Das Laden des A.250e dauert dann etwas mehr 1 Sunde. Außerdem müssen 22KW vom Energieversorger genehmigt werden, 11KW-Boxen lediglich gemeldet. Die Kosten belaufen sich im Netz, je nach Marke und Ausführung, zwischen 500€ und 1500€ für eine 11kw Box, zusätzlich dann natürlich noch die Installation durch einen Elektriker.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 23. Februar 2020 um 15:35:22 Uhr:



Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Februar 2020 um 14:54:32 Uhr:


Heisst also mindesten den Anschluss 7.4 kw nehmen oder sogsr den 24 kw?
Das kommt auf das persönliche Fahrprofil an.
Wer 50 km zur Arbeit hin- und zurückfährt und das Auto über Nacht laden kann, wird auch mit der Serienausstattung (bis 3,7 kW - an der Haushaltssteckdose 2,3 kW) zufrieden.
Zudem sind die Installationkosten des erforderlichen Elektroanschlusses kostengünstiger.

Wer das Auto nach kurzen Standzeiten immer wieder benötigt, sollte das 7,4 kW Ladesystem wählen.

Das 24 kW-Ladesystem arbeitet mit Gleichstrom, ist also nur an öffentlichen Schnell-Ladesäulen nutzbar. Damit ist die Batterie zwar "im Nu" wieder voll, aber momentan noch zu einem sehr hohen Strompreis.
Die Betreiber der Ladesäulen lassen sich ihr Invest entsprechend teuer bezahlen.
Für reine E-Autos macht das durchaus Sinn; da muss die Batterie schnell wieder voll werden.
Aber bei einem Hybrid ist das der Moment, in dem der Benzinmotor die wirtschaftlichere Alternative ist.
Die Umweltaspekte lasse ich ausdrücklich unbeachtet.
Dazu kommt, dass das 24 kW System nur in Verbindung mit dem 7,4 kW bestellt werden kann. Neben dem zusätzlichen Platzbedarf im Kofferraumboden werden so noch 800 € (netto) benötigt.

Eine 22kW Wallbox zu Hause macht übrigens keinen Sinn, da das Auto die Leistung nicht nutzen kann - außerdem wird dafür die Genehmigung des (Strom-) Netzbetreibers erforderlich.

Die Genehmigung ist auch erforderlich, wenn die Box weniger lädt, aber bis 22 kW ausgelegt ist.

Vielen Dank für die Info. Brauche also 7,4 kW. Weisst du gerade wie dies mit dem Aufladen zuhause an einer Wallbox oder auch ohne funktioniert? Kann man da angeben zu welchen Zeiten geladen werden soll oder lädt er, sobald man eingestöpselt hat? Ist leider alles Neuland für mich.

Hallo Leute, ich konfiguriere gerade meinen A250e. Da ich in Belgien bestelle, ist die 7,4 kW-Lademöglichkeit Serie. Das Upgrade auf 24 kW bekäme ich zu einem sehr ordentlichen Nachlass - würdet ihr die Option unter diesen unter diesen Umständen dazunehmen?

Der Vorteil aus meiner Sicht ist, dass man so auch insgesamt mehr Lademöglichkeiten hat, falls mal nur ein CCS-Stecker frei sein sollte. Zudem weiß man nicht, wie sich die Technik entwickeln wird. Verschlingt lediglich das Ladekabel extra Platz im Kofferraum oder geht auch tatsächlich Volumen durch zusätzliche Technik verloren?

Zitat:

@hooky1 schrieb am 23. Februar 2020 um 15:42:54 Uhr:


Vielen Dank für die Info. Brauche also 7,4 kW. Weisst du gerade wie dies mit dem Aufladen zuhause an einer Wallbox oder auch ohne funktioniert? Kann man da angeben zu welchen Zeiten geladen werden soll oder lädt er, sobald man eingestöpselt hat? Ist leider alles Neuland für mich.

Auch ohne Wallbox sollte man in jedem Fall einen Elektriker beauftragen, der sich die Gegebenheiten vor Ort anschaut.

Bedenke, dass auch bei der kleinen Lösung von "nur" 2,3 kW die Kabel für diese Leistung auf Dauerbetrieb, also für mehrere Stunden ausgelegt sein müssen. (Brandgefahr)

Für das Standardladen benötigt man ansonsten lediglich eine Haushalts-Steckdose.

Eine Wallbox kann nur von einem Elektriker angeschlossen oder zumindest abgenommen werden.
Zudem muss diese entsprechend gegen sogenannte Fehlerströme abgesichert sein. Diese entstehen bspw. wenn jemand das Kabel beschädigt oder unsachgemäß an der Leitung rumfingert.
Diese Absicherung kann entweder in der Wallbox oder in der Hausverteilung installiert sein.

Die Ladezeit- und Dauer kann bei bestimmten Wallboxen festgelegt werden. Das ist ein sehr weites Feld.
Hier findest du weitere Infos.

Neben den fest montierten Wallboxen gibt es auch mobile Ladestation. Dafür braucht der Elektriker nur eine abschließbare CEE (Starktstromdose) legen.
Diese Methode habe ich angewandt.

Zitat:

@Könik schrieb am 23. Februar 2020 um 15:50:26 Uhr:


Hallo Leute, ich konfiguriere gerade meinen A250e. Da ich in Belgien bestelle, ist die 7,4 kW-Lademöglichkeit Serie. Das Upgrade auf 24 kW bekäme ich zu einem sehr ordentlichen Nachlass - würdet ihr die Option unter diesen unter diesen Umständen dazunehmen?

Der Vorteil aus meiner Sicht ist, dass man so auch insgesamt mehr Lademöglichkeiten hat, falls mal nur ein CCS-Stecker frei sein sollte. Zudem weiß man nicht, wie sich die Technik entwickeln wird. Verschlingt lediglich das Ladekabel extra Platz im Kofferraum oder geht auch tatsächlich Volumen durch zusätzliche Technik verloren?

Ohne Aufpreis hätte ich die 24 kW Ladeeinrichtung auch gewählt, mit einem Preisvorteil in jedem Fall.

DC (Gleichstrom-) Ladesäulen laden nach Mode 4. Bei dieser Betriebsart ist das Kabel an der Ladestation fest angeschlossen. Es werden also deswegen keine zusätzlichen Kabel im Kofferraum liegen.

Die Ladeeinrichtung ist unter der Ablage im Kofferraumboden verbaut, somit geht nur sehr wenig Platz verloren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen