A250e immer noch nicht in der Bafa-Liste
Hallo zusammen,
ich habe während der IAA-Frankfurt einen Plug-in-Hybrid A250e bestellt mit dem Hintergrund das dieser vom Bund und Mercedes mit jeweils 1500 Euro gefördert wird.
Nun ist die aktuelle Bafa-Liste am 2.Oktober veröffentlicht worden, aber der A250e wurde nicht aufgeführt obwohl er die Kriterien erfüllen sollte.
Der B250e war schon in der alten Liste drin.
Kennt sich da jemand schon mit aus?
Beste Antwort im Thema
A250e Limo wurde gestern erfolgreich abgeholt.
Bafa Antrag ist bereits gestellt... mal schauen wie lang die Bearbeitungsdauer ist.
Die Einweisung war Kontaktlos.
Ich mit Freisprecheinrichtung im Auto, er daneben mit Headset und ein Flatscreen vor dem Auto mit Bilder der Bedienelemente. War ziemlich cool :-)
842 Antworten
Damit das Chaos komplett ist ... Du musst auch noch unterschreiben, ob es eine einphasige Wallbox oder eine mehrphasige Wallbox ist.
So kann 7,2 KW als einphasig und 32 Ampere angeboten werden oder zweiphasig mit jeweils 16 Ampere.
Unterm Strich ... bleibe bei der „Billiglösung“ 3,7 KW.
Danke!
Also es ist keine kostenlose Dreingabe, aber der Nachlass ist ordentlich. Ich sag mal, in der 500 € - Range.
Aber wenn man wirklich genau nachrechnet, ists schon fraglich ob es sich lohnt. Gehen wir einfach mal von einem Preis von 500 € aus. Dafür könnte man auch 330 Liter Super tanken und ca. 5TKM fahren. (evtl bekommt man beim Wiederverkauf mehr heraus, dann könnte sich das ganze schon vorher rechnen & die Spritpreise sollen die nächsten Jahre ja anziehen wegen der CO2-Abgabe...)
Zitat:
@Könik schrieb am 23. Februar 2020 um 16:51:03 Uhr:
Danke!Also es ist keine kostenlose Dreingabe, aber der Nachlass ist ordentlich. Ich sag mal, in der 500 € - Range.
Aber wenn man wirklich genau nachrechnet, ists schon fraglich ob es sich lohnt. Gehen wir einfach mal von einem Preis von 500 € aus. Dafür könnte man auch 330 Liter Super tanken und ca. 5TKM fahren. (evtl bekommt man beim Wiederverkauf mehr heraus, dann könnte sich das ganze schon vorher rechnen & die Spritpreise sollen die nächsten Jahre ja anziehen wegen der CO2-Abgabe...)
Bei der Rechnung hast du noch vergessen, dass du zwar die Lademöglichkeit hast, aber natürlich keinen kostenlosen Strom - und die DC Säulen sind teuer 😉
Laut Mercedes Benz Passion Blog hat der A250e eine Netto Kapazität von 10,7kwh.
Heißt: sogar an der Steckdose zuhause ist man in knapp 4-4,5h voll geladen. An einer Ladesäule dann sogar in unter 3h.
Deshalb lohnt sich (für mich) ein Upgrade nicht. Ich habe mit der Standard 3,7kw ladeleistung bestellt
Ähnliche Themen
Ja, die Stromkosten kommen auch noch dazu...also ökonomisch kann es kaum sinn machen. Mal eine ganz doofe Frage: Die meisten öffentlichen Ladesäulen haben ja einen Typ-2 Stecker mit 22 kW Ladeleistung. Das Upgrade auf CCS würde aber nicht dazu führen, dass ich dann wenigens die 22 kW Typ 2 ausnutzen kann, oder? So wie ich es verstehe, ist man beim AC-laden auf max 7,4 kW beschränkt.
Noch eine andere Frage zum A 250 e: kann man eigentlich den "Standard"-Fahrmodus einstellen oder startet das Auto stets in einem bestimmten Fahrmodus?
Zitat:
@Könik schrieb am 23. Februar 2020 um 17:17:24 Uhr:
Ja, die Stromkosten kommen auch noch dazu...also ökonomisch kann es kaum sinn machen. Mal eine ganz doofe Frage: Die meisten öffentlichen Ladesäulen haben ja einen Typ-2 Stecker mit 22 kW Ladeleistung. Das Upgrade auf CCS würde aber nicht dazu führen, dass ich dann wenigens die 22 kW Typ 2 ausnutzen kann, oder? So wie ich es verstehe, ist man beim AC-laden auf max 7,4 kW beschränkt.Noch eine andere Frage zum A 250 e: kann man eigentlich den "Standard"-Fahrmodus einstellen oder startet das Auto stets in einem bestimmten Fahrmodus?
Zu letzterem: Alle Autos starten bedingt durch die Gesetzgebung im Comfort Modus.
Was meint ihr kostet einmal vollladen zu Hause für den 250e? Und wieviel km kann man vollelektrisch fahren?
Danke
Zitat:
@thanos82 schrieb am 23. Februar 2020 um 19:16:45 Uhr:
Was meint ihr kostet einmal vollladen zu Hause für den 250e? Und wieviel km kann man vollelektrisch fahren?Danke
15,6KWh Batteriekapazität kosten beim Laden 15,6 x individueller Strompreis je KWh.
Reichweite=15.6KWh / spezifischen Verbrauch (bedingt durch spezifische Betriebsfaktoren wie Gesamtgewicht, Topographie, Rollwiderstand, Heizung/Klima etc)
Zitat:
@thanos82 schrieb am 23. Februar 2020 um 19:16:45 Uhr:
Was meint ihr kostet einmal vollladen zu Hause für den 250e? Und wieviel km kann man vollelektrisch fahren?Danke
Es sind aber nur 10,7 kWh nutzbar. Sonst wäre die elektrische Reichweite sicherlich um einiges höher. Also wenn man davon ausgeht, dass nur ca. 11 kWh aufgeladen werden können und man damit rund 60 Kilometer weit kommt, dann kostet der Spaß - nach Ladeverlusten und wirklich nur grob über den Daumen gepeilt - ca. 7 € / 100 km. Im Grunde macht es also wirtschaftlich wie umwelttechnisch nur Sinn, wenn man zu Hause grünen Strom (zum halben Preis circa) tanken kann.
Zitat:
@Chironer schrieb am 23. Februar 2020 um 19:43:18 Uhr:
Zitat:
@thanos82 schrieb am 23. Februar 2020 um 19:16:45 Uhr:
Was meint ihr kostet einmal vollladen zu Hause für den 250e? Und wieviel km kann man vollelektrisch fahren?Danke
15,6KWh Batteriekapazität kosten beim Laden 15,6 x individueller Strompreis je KWh.
Reichweite=15.6KWh / spezifischen Verbrauch (bedingt durch spezifische Betriebsfaktoren wie Gesamtgewicht, Topographie, Rollwiderstand, Heizung/Klima etc)
Die Batterie hat nur eine netto Kapazität von 10,7kwh
Einmal voll laden kostet demnach etwa 3.10€ bei 0,29€/kWh und soll angeblich bis zu 70km reichen
Zitat:
@bulletproof00 schrieb am 23. Februar 2020 um 19:50:02 Uhr:
Zitat:
@Chironer schrieb am 23. Februar 2020 um 19:43:18 Uhr:
15,6KWh Batteriekapazität kosten beim Laden 15,6 x individueller Strompreis je KWh.
Reichweite=15.6KWh / spezifischen Verbrauch (bedingt durch spezifische Betriebsfaktoren wie Gesamtgewicht, Topographie, Rollwiderstand, Heizung/Klima etc)Die Batterie hat nur eine netto Kapazität von 10,7kwh
Einmal voll laden kostet demnach etwa 3.10€ bei 0,29€/kWh und soll angeblich bis zu 70km reichen
Dann ist das Fahrzeug in der Lage, mit einem sensationellen Verbrauch von 6,542056075KWh zu fahren (70km / 10,7KWh=6,542056075).
Das wäre weltweit Spitze.
Zitat:
@Chironer schrieb am 23. Februar 2020 um 19:59:36 Uhr:
Zitat:
@bulletproof00 schrieb am 23. Februar 2020 um 19:50:02 Uhr:
Die Batterie hat nur eine netto Kapazität von 10,7kwh
Einmal voll laden kostet demnach etwa 3.10€ bei 0,29€/kWh und soll angeblich bis zu 70km reichen
Dann ist das Fahrzeug in der Lage, mit einem sensationellen Verbrauch von 6,542056075KWh zu fahren (70km / 10,7KWh=6,542056075).
Das wäre weltweit Spitze.
Du hast da in deiner Rechnung einen Denkfehler.
Wenn wir davon ausgehen, dass die 70km tatsächlich stimmen. Dann hätte das Fahrzeug einen Verbrauch von 15,3 kWh/100km
Bei 29 Cent pro kWh wären das 4,45€/100km
Mein aktueller e350e verbraucht im sommer ca 20kwh und im winter eher 30 kwh. Hoffe der a ist aufgrund des moderneren Konzeptes und des geringeren Gewichts etwas sparsamer.
Ich rechne mit Reichweiten von 40-55 km realistisch. Was meint ihr?
@Gerw350e
Ich halte einen Verbrauch im Sommer von ca. 16 kWh für durchaus realistisch. Das wären bei knapp 11 kwh nutzbarer Batterie ca. 68 km.
Ich Pendel täglich insgesamt ca. 58 km. Bei der Arbeit kann ich laden. Sollte die Säule mal belegt sein, will ich trotzdem elektrisch nach Hause kommen. Also hoffe ich auf 58 km auch unter widrigen Bedingungen. Das Auto steht in meiner warmen Garage im Haus. Unter 18 Grad sind es dort nie.