A208 - Komfort-Modul zum Automatischen Öffnen/Schliessen des Verdeckes WÄHREND DER FAHRT !

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Leute !

Zum besseren Verständnis erstelle ich hier einen neuen Thread zu diesem Thema !

Welcher Besitzer eines CLK Cabrio der Baureihe 208 hat sich noch nicht darüber geärgert, dass der Dachmechanismus nur bei stehendem Fahrzeug funktioniert ? Einfach mal bei einer roten Ampelphase schnell das Dach aufmachen ? Riskant ! Meistens eiert man dann mit halboffenem Verdeck auf die andere Seite und sucht verzweifelt einen Platz um sein Verdeck zu Ende öffnen zu können. Das Ganze unter hämischem Grinsen der Nachfolgenden. Noch schlimmer ist es, wenn man von einem Regenschauer erwischt wird und nirgends eine Stelle zum anhalten ist. Mit Warnblinker mitten auf der Fahrspur stehen bleiben ? Das Hupkonzert kann sich jeder vorstellen. Deshalb baut die Autoindustrie ja auch schon seit einiger Zeit Cabrios und Roadster, die ihre Mützen auch während der Fahrt bewegen können. Der A208 lässt sich aber nicht so einfach umrüsten – das System arbeitet schliesslich mit dem Can-Bus zusammen. Und da wird es dann richtig kompliziert !
Der User Italiandeluxe aus unserem Motor-Talk-Forum wollte sich damit aber nicht so einfach abfinden. Er fand mit dem Dipl. Ing. Andreas Reinhold einen Kompetenten Partner. Nachdem er ihn davon überzeugte, dass es für den A208 einen akzeptablen Absatzmarkt für ein Komfortmodul gibt, welches diese „Sicherheitseinrichtung“ aufheben kann. Dieser Herr Reinhold ist ein Spezialist, der sich auf eben solche Sondermodule spezialisiert hat und sie für die verschiedensten Fabrikate und Modelle zum Verkauf anbietet. Nähere Infos könnt ihr auf seiner Website http://www.reinhold-engineering.de selbst einholen.
Italiandeluxe stellte also sein Cabrio zur Verfügung und Herr Reinhold machte sich an die Arbeit. Inzwischen ist das Modul zur Serienreife gelangt. Natürlich dauerte das alles etwas länger, aber im Großen und Ganzen lief es so ab. Ich kopiere hier mal ein Posting von Italiandeluxe aus dem MT-Forum, welches die speziellen Funktionen usw. betrifft.

"Ein freundliches Hallo an alle,
gestern habe ich neue Rückmeldung von Herrn Ing. Reinhold bekommen. Das Modul ist Hardwareseitig fertig, alles funktioniert wie geplant. Er hatte jetzt nur noch die, wie ich finde, genial gute Idee, die Software des Moduls dahingehend zu erweitern, dass alle Fenster in den Endpunkten des Verdeckes (also offen bzw. geschlossen) über den Verdeckbetätigungsschalter unserer Autos durch zweimaliges kurzes ziehen bzw. drücken, komplett öffnen bzw. schließen. Ähnlich BMW 3er Cabrio, die für diese Funktion eine eigene Taste haben. Wer diese Autos kennt, weiss diese Funktion zu schätzen (meine Frau hat einen E36 Cabrio). Ausserdem kann das Modul beim Öffnen und Schließen die Fenster, wenn gewünscht, in die Endstellung offen/geschlossen bringen OHNE den Verdeck Schalter erneut betätigen zu müssen ! Das funktioniert folgendermaßen: Verdeck manuell entriegeln, Fenster öffnen sich, nun den Verdeck Schalter für ca. 1-1,5 Sekunden ziehen, Verdeck öffnet vollständig, Fenster bleiben unten. Oder aber Verdeckschalter 1-1,5 Sekunden ziehen und dann nochmals kurz ziehen für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck öffnet komplett und alle Fenster schließen komplett. Desgleichen beim Schließvorgang des Verdeckes. Einmal 1-1,5 drücken, Verdeck schließt komplett, Verdeck manuell verriegeln, Fenster bleiben offen (wie sonst auch) und erst durch nochmaliges drücken des Verdeckschalters schließen die Fenster. Verdeck Schalter 1-1,5 Sekunden drücken und sofort nochmals für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck schließt komplett, manuell verriegeln und die Fenster schließen alle komplett, ohne dass man nochmals den Schalter drücken muss. Puh, ich hoffe ich habe alles so erklärt, dass es auch verständlich ist. Sorry, wenn´s etwas umständlich zu lesen ist. Was ich noch sagen wollte: Das Ganze ist nicht mit einem Timer gelöst, der nur Stumpfsinnig das Öffnen/Schließen-Signal für eine gewisse Zeit an das Steuergerät sendet. Das Modul kommuniziert mit dem VDO Verdecksteuergerät und "Weiss" daher von diesem, ob das Verdeck offen oder geschlossen ist. So können keine Teile über den "Nullpunkt" hinaus belastet werden, zumindest nicht durch den Einbau dieses Verdeck-Modules. Und wie gesagt, die Geschwindigkeit bis zu welcher das Öffnen und Schließen des Daches möglich ist, können wir bis 50 Km/h frei wählen. Wenn ich Herrn Reinhold richtig verstanden habe, kann man diese Funktion auch deaktivieren - für die Ängstlichen unter Uns."

Das Modul ist so gestaltet, dass es auch von einem Laien binnen 30 – 60 Minuten eingebaut werden kann. Es liegt eine ausführliche Einbauanleitung mit dabei und das Ganze ist auch Rückstandslos wieder zu entfernen, wenn dies gewünscht wird – schaut euch einfach die Beschreibungen auf der Website von den bislang angebotenen Modulen an. Der Preis für dieses geniale Teil wird bei 249,00 € zzgl. Versand liegen. Herr Reinhold bot als Option an: Wenn bis zum 01.08.2016 bei ihm 20 Bestellungen eingegangen sind, werden diese für 218,00 € incl. Versand und PayPal-Gebüren geliefert. Die Besteller sollen per PayPal den Betrag von 218,00 € an info@cabrio-module.de entrichten. Anzugeben sind Name, Anschrift und Sammelbestellung W208. Anfang August wird dann ausgeliefert. Wenn keine 20 Bestellungen zusammen kommen, werden die Kunden benachrichtigt und können entscheiden, ob der Betrag zurückerstattet werden, oder eine Auslieferung zu 249.- zzgl. Versand erfolgen soll.

Ein Video, welches das Modul im Fahrzeug bei der Arbeit zeigt, findet ihr hier: Drück mich !
Der Link zur Einbauanleitung ist dieser: Klick !

Bisher (Stand 05.07.2016) liegen 10 Vorbestellungen vor !

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Zitat:

@CLK-Peter schrieb am 28. August 2016 um 18:12:22 Uhr:


Und dann kommt da noch ein ML-Fahrer um die Ecke und gibt noch seltsame Kommentare von sich.

ganz, ganz dünnes Eis und daher auch eine glasklare Ansage: Hier im Forum darf jeder in jedem Unterforum schreiben, wenn er dies möchte. Dass der von Dir angegangene Kollege vor seinem ML einen CLK hatte, ist Dir wohl entgangen, aber letztlich auch egal.

Von daher schau' Dir mal die NUB/Beitragsregeln an, wenn Du Dir weiteren Ärger ersparen willst.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

368 weitere Antworten
368 Antworten

@ sunscreen: Du hast aber schon einen MOPF, oder?
Ansonsten solltest Du doch mal den Thread im CLK-Forum durchlesen, beim VORMOPF ist das Kabel nicht rosa...

Zitat:

@schubidui schrieb am 19. Mai 2017 um 07:45:39 Uhr:


@ sunscreen: Du hast aber schon einen MOPF, oder?
Ansonsten solltest Du doch mal den Thread im CLK-Forum durchlesen, beim VORMOPF ist das Kabel nicht rosa...

Dafür muss er nicht ins andere Forum, dass geht auch hier. Am 12.08. habe ich das hier beschrieben...
klick!

Ja MOPF, EZ 2000, aber manchmal glaube ich, dass er ein Übergangsmodell ist...
Habe vorhin mal den Hersteller angeschrieben.

Grüße Sunscreen

Zitat:

@Sunscreen schrieb am 19. Mai 2017 um 14:06:46 Uhr:


Ja MOPF, EZ 2000, aber manchmal glaube ich, dass er ein Übergangsmodell ist...
Habe vorhin mal den Hersteller angeschrieben.

Grüße Sunscreen

Hast du dir meinen Beitrag (12. August 2016) durchgelesen?
Du brauchst einfach nur mal gucken, ob am Verdeckschalter eine Schwarz/Graue oder eine Rosa/Schwarze Leitung abgeht...

Ähnliche Themen

Ja, bin gerade fertig geworden, das ist die Information, die mir gefehlt hat. Irgendwie sind mir ein paar Seiten durch die Lappen gegangen, als ich den Beitrag am WE gelesen habe. Habe das Modul ja schon ewig lange...

Ich glaube es hat keinen Strom oder keinen richtigen Kontakt zum CanBus, da es nicht auf das Ein-/Ausschalten reagiert.

Danke für die Hilfe.

Grüße Suncreen

Sachen gibt's...
Habe mir das Kabel am Schalter angeschaut: Schwarz mit Rosa wäre wohl richtiger. Morgen bau ich es um.
Ironischerweise war das letzte, dass ich vor dem Einbau gemacht habe: die Konsole um den Schalthebel ausbauen und reinigen...

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Na also, geht doch...
Dann geh ich mal davon aus daß Du es jetzt hinbekommst und bald auch mit einem Grinsen losfährst, wenn Du den Verdeckschalter nicht mehr halten mußt und einfach beim Öffnen langsam aus Deiner Einfahrt fährst...

Aber bitte nicht vergessen, hier eine Vollzugsmeldung zu geben. Schliesslich sind wir alle gespannt, ob es dann doch funzt. 😉
Jedenfalls drücken wir die Daumen ! 😎

So, es ist soweit: auch mein Dach öffnet jetzt während der Fahrt! Herr Reinhold hatte mich heute Morgen angerufen und weitere Informationen gegeben. Vielleicht sollten wir einen neuen Thread öffnen, der hier ist dann doch etwas unübersichtlich. Jetzt nur so viel: am besten überprüft man die Kabelfarbe am Schalter für das Dach.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Danke für die Rückmeldung,
Nur das man am Verdeckschalter die Kabelfarbe Prüfen soll wurde auch von Herrn Reinhold und anderen hier bereits Mehrfach erwähnt!🙂

Schön das es bei Dir jetzt auch klappt, manchmal ist es Zeitsparender einen 35 Seiten Thread aufmerksam zu Lesen statt seinen Wagen 5x zu zerlegen😛🙄

Hatte das "große Glück", dass er zerlegt bleiben konnte. Nervig war es dennoch. Wie gesagt, mal einen neuen Thread erstellen...

Das mache ich, wenn mein Duoventil nicht mehr klackert.

Grüße Sunscreen

Moin.

Also das Modul scheint zu funktionieren und preislich ist es auch einigermaßen im Rahmen. Ich denke mal drüber nach.

Was mich aber brutal stört ist die Einbauanleitung (Grund nenne ich gleich) und die Tatsache das ich das nicht plug `n` play habe sondern ein Kabel aus dem Kabelbaum kappen muss.

Nun der Grund warum es mich stört (Einbauanleitung).....

Wenn ein Produkt im hochpreisigen Segment angeboten wird (und um die 250€ für ein Modul ohne Einbau nenne ich mal frech hochpreisig) dann zieht es mir die Schuhe aus wenn ich Quetschverbinder, Stromdiebe und Lüsterklemmen sehe. So was gehört verlötet mit Schrumpfschlauch drüber oder ordentliche Stecker mit bei gelegt. Wer solche Kabelverbindungen einbaut hat sich auch gleich ne garantierte Fehlerquelle für die nächste Jahre rein gebastelt. So 2 kleine wasserdichte Stecker kosten keine 2€ im EK bei passender Abnahmemenge und geben dem, zweifelsohne seriös und professionellen Produkt, ein deutlich besseren Auftritt. Mich persönlich schreckt so etwas immer ab. Meine Denke: Wer so bei den sichtbaren Sachen pfuscht (Kabelverbindungen mit Lüsterklemmen und Co sind nun mal Pfusch) wie siehts dann erst in der Box aus wo keiner reingucken kann?... Wie gesagt, nur meine Denke.

Ist nicht böse gemeint. Aber wenn ich die ganzen Stunden zusammen rechne die ich auf Fehlersuche in Fahrzeugen war weil es irgend einen Elektrobug wegen so Quetschverbindern gab - das ist schon heftig und mit ein bisschen Arbeit auch vermeidbar...

Nichts desto trotz wünsche ich jedem viel Spaß beim Öffnen und Schließen des Daches während der Fahrt (Neid) und vielleicht gehöre ich ja auch bald zu den Glücklichen:-)

Grüße Achim

Hallo Achim,

zum Teil gebe ich dir recht, deshalb habe ich bei mir auch alles gelötet und mit Schrumpfschlauch überzogen. Mach das doch einfach auch so, was ich in diesen Thread gesehen habe, machen das die meisten sowieso so. Man muss als Hersteller aber auch davon ausgehen, dass nicht nur Elektroprofis dieses Modul einbauen und nicht jeder kann mit einem Lötkolben umgehen, deshalb die Lüsterklemmen und Quetscherbindungen.

Grüße Sunscreen

Genau so isset !

Es gibt Leute, die bringen sich mit einem Lötkolben schier um, oder fackeln gleich die ganze Bude ab. Nicht jeder hat ein Werkzeugsortiment, bei dem auch ein guter Abisolierer vorhanden ist. Gerade dünne Kabel noch weiter zu reduzieren (durch ausdünnen der Kupferlitzen), kann aber ebenfalls größere Probleme mit sich bringen.
Ich bin zwar auch nicht der größte Fan von Einschneidverbindern (oft Stromdiebe genannt), aber sie sind dennoch besser als ihr Ruf. Oft ist es wie beim Computer - der Fehler sitzt VOR dem PC ! Es gibt auch bei den Stromdieben verschiedene Größen. Wenn man die passenden für den entsprechenden Leitungsquerschnitt nimmt, funktionieren die Teile überraschend zuverlässig. Gerade am Motorrad musste ich wegen Platzproblemen schon manches mal auf diese Teile ausweichen. Sorgfältig angewendet - am besten noch mit einer Zugentlastung - klappt das durchaus auch längerfristig. Wenn´s aber irgendwie geht, ziehe ich Löten und Schrumpfschlauch auch vor. Dennoch sollte man mit dem Wort Pfusch etwas vorsichtig umgehen. Mir ist letztendlich eine sauber gemachte Verbindung mit Stromdieb oder auch Lüsterklemme lieber, als eine Lötverbindung mit Bruchstelle und/oder einer kalten Lötstelle. Da kann man sich nämlich auch wunderbar den Wolf suchen !

Ich bin zwar auch nicht für Lüsterklemmen im Auto aber als Pfusch oder Schrott würde ich diese jetzt nicht umbedingt bezeichnen.
Im Hausbau werden Lüsterklemmen schon seid Ewigen Zeiten verwendet und da gehen mehr als 12 Volt durch 🙂
Klar sollten vorher Endhülsen auf die Kabelenden Montiert werden was ich aber als Selbstverständlich ansehe

Deine Antwort
Ähnliche Themen