A208 - Komfort-Modul zum Automatischen Öffnen/Schliessen des Verdeckes WÄHREND DER FAHRT !

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Leute !

Zum besseren Verständnis erstelle ich hier einen neuen Thread zu diesem Thema !

Welcher Besitzer eines CLK Cabrio der Baureihe 208 hat sich noch nicht darüber geärgert, dass der Dachmechanismus nur bei stehendem Fahrzeug funktioniert ? Einfach mal bei einer roten Ampelphase schnell das Dach aufmachen ? Riskant ! Meistens eiert man dann mit halboffenem Verdeck auf die andere Seite und sucht verzweifelt einen Platz um sein Verdeck zu Ende öffnen zu können. Das Ganze unter hämischem Grinsen der Nachfolgenden. Noch schlimmer ist es, wenn man von einem Regenschauer erwischt wird und nirgends eine Stelle zum anhalten ist. Mit Warnblinker mitten auf der Fahrspur stehen bleiben ? Das Hupkonzert kann sich jeder vorstellen. Deshalb baut die Autoindustrie ja auch schon seit einiger Zeit Cabrios und Roadster, die ihre Mützen auch während der Fahrt bewegen können. Der A208 lässt sich aber nicht so einfach umrüsten – das System arbeitet schliesslich mit dem Can-Bus zusammen. Und da wird es dann richtig kompliziert !
Der User Italiandeluxe aus unserem Motor-Talk-Forum wollte sich damit aber nicht so einfach abfinden. Er fand mit dem Dipl. Ing. Andreas Reinhold einen Kompetenten Partner. Nachdem er ihn davon überzeugte, dass es für den A208 einen akzeptablen Absatzmarkt für ein Komfortmodul gibt, welches diese „Sicherheitseinrichtung“ aufheben kann. Dieser Herr Reinhold ist ein Spezialist, der sich auf eben solche Sondermodule spezialisiert hat und sie für die verschiedensten Fabrikate und Modelle zum Verkauf anbietet. Nähere Infos könnt ihr auf seiner Website http://www.reinhold-engineering.de selbst einholen.
Italiandeluxe stellte also sein Cabrio zur Verfügung und Herr Reinhold machte sich an die Arbeit. Inzwischen ist das Modul zur Serienreife gelangt. Natürlich dauerte das alles etwas länger, aber im Großen und Ganzen lief es so ab. Ich kopiere hier mal ein Posting von Italiandeluxe aus dem MT-Forum, welches die speziellen Funktionen usw. betrifft.

"Ein freundliches Hallo an alle,
gestern habe ich neue Rückmeldung von Herrn Ing. Reinhold bekommen. Das Modul ist Hardwareseitig fertig, alles funktioniert wie geplant. Er hatte jetzt nur noch die, wie ich finde, genial gute Idee, die Software des Moduls dahingehend zu erweitern, dass alle Fenster in den Endpunkten des Verdeckes (also offen bzw. geschlossen) über den Verdeckbetätigungsschalter unserer Autos durch zweimaliges kurzes ziehen bzw. drücken, komplett öffnen bzw. schließen. Ähnlich BMW 3er Cabrio, die für diese Funktion eine eigene Taste haben. Wer diese Autos kennt, weiss diese Funktion zu schätzen (meine Frau hat einen E36 Cabrio). Ausserdem kann das Modul beim Öffnen und Schließen die Fenster, wenn gewünscht, in die Endstellung offen/geschlossen bringen OHNE den Verdeck Schalter erneut betätigen zu müssen ! Das funktioniert folgendermaßen: Verdeck manuell entriegeln, Fenster öffnen sich, nun den Verdeck Schalter für ca. 1-1,5 Sekunden ziehen, Verdeck öffnet vollständig, Fenster bleiben unten. Oder aber Verdeckschalter 1-1,5 Sekunden ziehen und dann nochmals kurz ziehen für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck öffnet komplett und alle Fenster schließen komplett. Desgleichen beim Schließvorgang des Verdeckes. Einmal 1-1,5 drücken, Verdeck schließt komplett, Verdeck manuell verriegeln, Fenster bleiben offen (wie sonst auch) und erst durch nochmaliges drücken des Verdeckschalters schließen die Fenster. Verdeck Schalter 1-1,5 Sekunden drücken und sofort nochmals für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck schließt komplett, manuell verriegeln und die Fenster schließen alle komplett, ohne dass man nochmals den Schalter drücken muss. Puh, ich hoffe ich habe alles so erklärt, dass es auch verständlich ist. Sorry, wenn´s etwas umständlich zu lesen ist. Was ich noch sagen wollte: Das Ganze ist nicht mit einem Timer gelöst, der nur Stumpfsinnig das Öffnen/Schließen-Signal für eine gewisse Zeit an das Steuergerät sendet. Das Modul kommuniziert mit dem VDO Verdecksteuergerät und "Weiss" daher von diesem, ob das Verdeck offen oder geschlossen ist. So können keine Teile über den "Nullpunkt" hinaus belastet werden, zumindest nicht durch den Einbau dieses Verdeck-Modules. Und wie gesagt, die Geschwindigkeit bis zu welcher das Öffnen und Schließen des Daches möglich ist, können wir bis 50 Km/h frei wählen. Wenn ich Herrn Reinhold richtig verstanden habe, kann man diese Funktion auch deaktivieren - für die Ängstlichen unter Uns."

Das Modul ist so gestaltet, dass es auch von einem Laien binnen 30 – 60 Minuten eingebaut werden kann. Es liegt eine ausführliche Einbauanleitung mit dabei und das Ganze ist auch Rückstandslos wieder zu entfernen, wenn dies gewünscht wird – schaut euch einfach die Beschreibungen auf der Website von den bislang angebotenen Modulen an. Der Preis für dieses geniale Teil wird bei 249,00 € zzgl. Versand liegen. Herr Reinhold bot als Option an: Wenn bis zum 01.08.2016 bei ihm 20 Bestellungen eingegangen sind, werden diese für 218,00 € incl. Versand und PayPal-Gebüren geliefert. Die Besteller sollen per PayPal den Betrag von 218,00 € an info@cabrio-module.de entrichten. Anzugeben sind Name, Anschrift und Sammelbestellung W208. Anfang August wird dann ausgeliefert. Wenn keine 20 Bestellungen zusammen kommen, werden die Kunden benachrichtigt und können entscheiden, ob der Betrag zurückerstattet werden, oder eine Auslieferung zu 249.- zzgl. Versand erfolgen soll.

Ein Video, welches das Modul im Fahrzeug bei der Arbeit zeigt, findet ihr hier: Drück mich !
Der Link zur Einbauanleitung ist dieser: Klick !

Bisher (Stand 05.07.2016) liegen 10 Vorbestellungen vor !

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Zitat:

@CLK-Peter schrieb am 28. August 2016 um 18:12:22 Uhr:


Und dann kommt da noch ein ML-Fahrer um die Ecke und gibt noch seltsame Kommentare von sich.

ganz, ganz dünnes Eis und daher auch eine glasklare Ansage: Hier im Forum darf jeder in jedem Unterforum schreiben, wenn er dies möchte. Dass der von Dir angegangene Kollege vor seinem ML einen CLK hatte, ist Dir wohl entgangen, aber letztlich auch egal.

Von daher schau' Dir mal die NUB/Beitragsregeln an, wenn Du Dir weiteren Ärger ersparen willst.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

368 weitere Antworten
368 Antworten

Zitat:

@italiandeluxe schrieb am 27. August 2016 um 11:07:43 Uhr:


Timo, der immer noch den korrekten Schulterblick beherrscht.

Carlo

So geil - Prust ! Bist halt doch ein Meister der feinen Ironie !!! 😉

P.S. Ich bin auch gerade an der Sache dran. Zum Glück isses net warm an der Garage in der prallen Sonne ! 😁

Update:
Herr Reinhold hat folgendes mitgeteilt:

Hallo Herr xxxxxx,

ich bin gerade dabei die Software nochmal zu prüfen ob das Verhalten erklärbar ist.. Kann aber auch sein dass ich nochmal an einem betroffenen Auto messen muss.

Gruß, Andreas Reinhold

Ich habe gerade nochmal das Modul komplett abgeklemmt. Somit war der Originalzustand wieder hergestellt und alles funktionierte auch wieder normal - incl. Heckscheibe. Es lässt sich aber nicht genau bestimmen, welches Kabel am Modul die Störung herbei führt. Denn entweder es funzt gar nix, oder alles. Jetzt habe ich das Modul mit Lüsterklemmen angeschlossen - etwas, das ich eigentlich vermeiden wollte. Aber ich kann so innerhalb von 2 Minuten wieder umklemmen und benötige lediglich einen kleinen Schraubendreher dafür.

Gibt es hier eigentlich einen Modulbesitzer, der in der Nähe von Würzburg wohnt ? Volkach ist ca. 25 km entfernt.

Zitat:

@BernyB. schrieb am 26. August 2016 um 22:53:19 Uhr:


Moin,
habe mal testweise die heizbare Heckscheibe eingeschaltet.
Auch hier das Problem, das alle 3 Sekunden der Warnton trotz geschlossenem Verdeck ertönt.
Aber das wirklich Verwunderliche ist, das hierdurch mein Modul in den Werkstattmodus versetzt wurde.
Musste also erst wieder über den Schalter der Zentralverriegelung eingeschaltet werden.
Scheinbar gibt es beim Einschalten der Heckscheibenheizung Daten auf dem CAN-Bus mit denen das Modul Probleme hat.

so long Berny
Und ja, ohne Modul hatte ich den Warnton früher nicht :-), ist aber egal da ich die Heizbare wegen Harttop nicht nutze.

das wäre ja die Erklärung - denn ich habe das mit der Heckscheibe auch vorher ausprobiert.

Hallo @ All

ich vermute, dass nicht die Kabel des Anschlußes das Problem sind, sondern Signale auf dem CAN BUS.
Scheinbar schaltet das Modul beim einschalten der Hechscheibenheizung immer zwichen AN und Werkstattmodus hin und her. (Interpretiert das Modul das Siganl der Heizbaren als gedrückte Taste der ZV ??).
Ist nur eine Vermutung von mir, da nach Betätigen der Heizung manchmal mein Modul im Werktsattmodus ist.

so long BernyB.

Der CLK ist ja nun was die Elektronik angeht nicht so ganz einfach, Herr Reinhold hat ja nicht umsonst so lange hin und her getüftelt ich bin sogar der Meinung das die Entwicklung und Fertigung des Moduls von Beginn bis Auslieferung Relativ schnell verlief.
Und da auch Herr Reinhold nur ein Mensch ist können auch Fehler passieren.
Ich Denke das die Heckscheibenheizung bei der Entwicklung schlichtweg Vergessen / Übersehen wurde und daher alle Module nachgebessert werden müssen, ist ja keine Tragik.
Es ist aber auch durchaus möglich das dies nicht der letzte Fehler im Modul war.

Man darf ja auch nicht Vergessen dass das Modul nur an einem CLK Entwickelt wurde, es gibt ja nu einige Varianten wie vorMopf, zwischen Mopf und Mopf und dazu verschiedene Ausstattungsmerkmale zB.: mit Alarm und Abschleppschutz etc.

Aber Herr Reinhold wird sicher eine Lösung finden, das ist ja nicht das erste Modul das er Entwickelt hat.

Allen einen schönen und Sonnigen Sonntag

Gruß Detlef

Ähnliche Themen

Hallo Hennaman,
du hast völlig Recht das wurde übersehen so schnell gehts.
Heckscheibe im Sommer ist auch schräg.
ich denke das der Entwickler eine Can-Schnittstelle zum Flashen hat, sonst hat er keine Change das zu ändern.
Selbst wenn das geht muss das Modul zurück um Entwickler.
Warten wir mal was kommt.

Gruss
dg7sab

@Berny
Interessanter Gedankenansatz. Werde ich mal so an Hr. Reinhold weitergeben.
Zum Glück betrifft der Fehler ein Bauteil, welches extrem selten benötigt wird. Hatte meine Heckscheibenheizung bisher erst 2-3x eingeschaltet.

Ein Cabrio hat ne Heckscheibenheizung?

Und ich meinte immer wenn man nach hinten guggen will macht man einfach das Dach auf 😁

Das ist ja wiedermal typisch - völlig sinnlos !

Zitat:

@Hennaman schrieb am 28. August 2016 um 13:18:40 Uhr:


Der CLK ist ja nun was die Elektronik angeht nicht so ganz einfach, Herr Reinhold hat ja nicht umsonst so lange hin und her getüftelt ich bin sogar der Meinung das die Entwicklung und Fertigung des Moduls von Beginn bis Auslieferung Relativ schnell verlief.
Und da auch Herr Reinhold nur ein Mensch ist können auch Fehler passieren.
(als Händler eher nicht)
Ich Denke das die Heckscheibenheizung bei der Entwicklung schlichtweg Vergessen / Übersehen wurde und daher alle Module nachgebessert werden müssen, ist ja keine Tragik. (vor allem für einen ML-Fahrer)
Es ist aber auch durchaus möglich das dies nicht der letzte Fehler im Modul war.
(da wünscht er uns die Pest an den Hals)

Man darf ja auch nicht Vergessen dass das Modul nur an einem CLK Entwickelt wurde, es gibt ja nu einige Varianten wie vorMopf, zwischen Mopf und Mopf und dazu verschiedene Ausstattungsmerkmale zB.: mit Alarm und Abschleppschutz etc.
(wenn man als Hersteller/Firma soetwas verkauft, muss es auch funktionieren)

Aber Herr Reinhold wird sicher eine Lösung finden, das ist ja nicht das erste Modul das er Entwickelt hat.

Allen einen schönen und Sonnigen Sonntag

Gruß Detlef

Also dreimal Daumen runter für Hennaman.

Man muss ja bedenken, das er uns das Ding "verkauft" hat und nicht etwa geschenkt hat.
Wenn es hier jamand aus dem Forum entwickelt hätte, wäre das sicherlich was anderes.
Bevor ich als Hersteller so ein Teil vertreibe, sollte man sicher sein, das es auch einwandfrei funktioniert.
(nächste Woche schaltet das Teil womöglich das ABS ab oder ähnliches ab)
Jetzt muss das Modul evtl. wieder raus, um geändert, ausgebaut oder ausgetauscht zu werden.
(der Kabelbaum ist jetzt auch noch zerschnibbelt)

Und dann kommt da noch ein ML-Fahrer um die Ecke und gibt noch seltsame Kommentare von sich.

Also so langsam fällt mir bei dir auch nix mehr ein, CLK-Peter !

Du lässt wirklich KEINE Gelegenheit aus um auf Hennaman herum zu hacken. Kannst du dir und vor allem UNS diesen Sch....dreck nicht mal ersparen ?
Zum Modul ist zu sagen, dass ich schon für mehr Geld viel schlechtere Leistungen oder Gegenwerte bekommen habe. Meist wurden die VK dann auch noch unfreundlich bis unverschämt, wenn sie darauf hingewiesen wurden. Eine Namhafte Firma verlangte gar 50% des Kaufpreises für Einlagerungsgebühren bei der Rückgabe völlig unpassender Motorradteile. So viel zum "Untadeligen Verhalten eines Gewerblichen Verkäufers" welches du hier so vollmundig darstellst.
Natürlich sollte ein gekauftes Teil funktionieren. In diesem Fall bräuchte man auch keine Garantie oder Gewährleistung und alle wären glücklich. Ist das praktizierte Realität ? Wohl kaum, sonst müssten sich die Gerichte nicht ständig mit solchen Dingen auseinander setzen.
Meines Erachtens - und damit stehe ich mit Sicherheit nicht alleine da - ist das nur wieder eine Spitze gegen Hennaman, in blödsinnige Argumente verpackt. Das kotzt mich inzwischen voll an. Man kann und darf über Hennaman denken wie man will, er wird jedenfalls nicht persönlich und/oder ausfallend. Auch hätte ich bisher noch nicht bemerkt, dass er Dinge unterstellt, die nicht zuvor von dem Betreffenden selbst geäussert worden sind. Ich habe es schon einmal geschrieben: Mach´ deinen Sch..ss gefälligst per Mail oder PN mit ihm aus und missbrauche nicht das Forum für deine Fehde !

Im Übrigen, wenn du soviel Angst hast, kannst du das Modul ausbauen und zurück schicken. Du hast ja Gewährleistung. Sicher wird dir dein Geld zurück erstattet werden. Und den "zerschnippelten Kabelbaum" sollte selbst ein evtl. Grobmotoriker einigermassen stabil und Fachgerecht zusammenlöten können. Also wird kaum ein TATSÄCHLICHER Schaden entstanden sein.

So, wenn du mich nun auch hassen willst, ist das deine Sache - Viel Spass dabei !

Hallo zusammen,

Zitat:

@CLK-Peter schrieb am 28. August 2016 um 18:12:22 Uhr:


Und dann kommt da noch ein ML-Fahrer um die Ecke und gibt noch seltsame Kommentare von sich.

ganz, ganz dünnes Eis und daher auch eine glasklare Ansage: Hier im Forum darf jeder in jedem Unterforum schreiben, wenn er dies möchte. Dass der von Dir angegangene Kollege vor seinem ML einen CLK hatte, ist Dir wohl entgangen, aber letztlich auch egal.

Von daher schau' Dir mal die NUB/Beitragsregeln an, wenn Du Dir weiteren Ärger ersparen willst.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Okay, damit hier nicht noch welche anfangen zu weinen, werde ich mich jetzt auch aus MT zurückziehen.
(die anderen "alteingesessenen" sind ja auch schon alle weg, obwohl die ihre CLK's noch haben)
Ich weiß sowieso nicht mehr, was man als CLK-Fahrer noch in dem W208 Forum soll.

dann machts mal gut ihr beiden 😁

Gibt es schon etwas Neues zum Modul?

Das wird sicher etwas länger dauern, da Hr. Reinhold ein betroffenes Auto zum Messen braucht. Ich vermute mal, dass das dieses Jahr eher schwierig werden wird. Sobald ich etwas genaueres weiss, sage ich natürlich Bescheid.

OK! Danke!

Moin, ich habe es gerade erst gelesen! Top! Ich will auch so ein Modul! Ich hab nicht alle Beiträge gelesen ;-(
Ist das noch am laufen?
L.G.

Deine Antwort
Ähnliche Themen