A208 - Komfort-Modul zum Automatischen Öffnen/Schliessen des Verdeckes WÄHREND DER FAHRT !

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Leute !

Zum besseren Verständnis erstelle ich hier einen neuen Thread zu diesem Thema !

Welcher Besitzer eines CLK Cabrio der Baureihe 208 hat sich noch nicht darüber geärgert, dass der Dachmechanismus nur bei stehendem Fahrzeug funktioniert ? Einfach mal bei einer roten Ampelphase schnell das Dach aufmachen ? Riskant ! Meistens eiert man dann mit halboffenem Verdeck auf die andere Seite und sucht verzweifelt einen Platz um sein Verdeck zu Ende öffnen zu können. Das Ganze unter hämischem Grinsen der Nachfolgenden. Noch schlimmer ist es, wenn man von einem Regenschauer erwischt wird und nirgends eine Stelle zum anhalten ist. Mit Warnblinker mitten auf der Fahrspur stehen bleiben ? Das Hupkonzert kann sich jeder vorstellen. Deshalb baut die Autoindustrie ja auch schon seit einiger Zeit Cabrios und Roadster, die ihre Mützen auch während der Fahrt bewegen können. Der A208 lässt sich aber nicht so einfach umrüsten – das System arbeitet schliesslich mit dem Can-Bus zusammen. Und da wird es dann richtig kompliziert !
Der User Italiandeluxe aus unserem Motor-Talk-Forum wollte sich damit aber nicht so einfach abfinden. Er fand mit dem Dipl. Ing. Andreas Reinhold einen Kompetenten Partner. Nachdem er ihn davon überzeugte, dass es für den A208 einen akzeptablen Absatzmarkt für ein Komfortmodul gibt, welches diese „Sicherheitseinrichtung“ aufheben kann. Dieser Herr Reinhold ist ein Spezialist, der sich auf eben solche Sondermodule spezialisiert hat und sie für die verschiedensten Fabrikate und Modelle zum Verkauf anbietet. Nähere Infos könnt ihr auf seiner Website http://www.reinhold-engineering.de selbst einholen.
Italiandeluxe stellte also sein Cabrio zur Verfügung und Herr Reinhold machte sich an die Arbeit. Inzwischen ist das Modul zur Serienreife gelangt. Natürlich dauerte das alles etwas länger, aber im Großen und Ganzen lief es so ab. Ich kopiere hier mal ein Posting von Italiandeluxe aus dem MT-Forum, welches die speziellen Funktionen usw. betrifft.

"Ein freundliches Hallo an alle,
gestern habe ich neue Rückmeldung von Herrn Ing. Reinhold bekommen. Das Modul ist Hardwareseitig fertig, alles funktioniert wie geplant. Er hatte jetzt nur noch die, wie ich finde, genial gute Idee, die Software des Moduls dahingehend zu erweitern, dass alle Fenster in den Endpunkten des Verdeckes (also offen bzw. geschlossen) über den Verdeckbetätigungsschalter unserer Autos durch zweimaliges kurzes ziehen bzw. drücken, komplett öffnen bzw. schließen. Ähnlich BMW 3er Cabrio, die für diese Funktion eine eigene Taste haben. Wer diese Autos kennt, weiss diese Funktion zu schätzen (meine Frau hat einen E36 Cabrio). Ausserdem kann das Modul beim Öffnen und Schließen die Fenster, wenn gewünscht, in die Endstellung offen/geschlossen bringen OHNE den Verdeck Schalter erneut betätigen zu müssen ! Das funktioniert folgendermaßen: Verdeck manuell entriegeln, Fenster öffnen sich, nun den Verdeck Schalter für ca. 1-1,5 Sekunden ziehen, Verdeck öffnet vollständig, Fenster bleiben unten. Oder aber Verdeckschalter 1-1,5 Sekunden ziehen und dann nochmals kurz ziehen für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck öffnet komplett und alle Fenster schließen komplett. Desgleichen beim Schließvorgang des Verdeckes. Einmal 1-1,5 drücken, Verdeck schließt komplett, Verdeck manuell verriegeln, Fenster bleiben offen (wie sonst auch) und erst durch nochmaliges drücken des Verdeckschalters schließen die Fenster. Verdeck Schalter 1-1,5 Sekunden drücken und sofort nochmals für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck schließt komplett, manuell verriegeln und die Fenster schließen alle komplett, ohne dass man nochmals den Schalter drücken muss. Puh, ich hoffe ich habe alles so erklärt, dass es auch verständlich ist. Sorry, wenn´s etwas umständlich zu lesen ist. Was ich noch sagen wollte: Das Ganze ist nicht mit einem Timer gelöst, der nur Stumpfsinnig das Öffnen/Schließen-Signal für eine gewisse Zeit an das Steuergerät sendet. Das Modul kommuniziert mit dem VDO Verdecksteuergerät und "Weiss" daher von diesem, ob das Verdeck offen oder geschlossen ist. So können keine Teile über den "Nullpunkt" hinaus belastet werden, zumindest nicht durch den Einbau dieses Verdeck-Modules. Und wie gesagt, die Geschwindigkeit bis zu welcher das Öffnen und Schließen des Daches möglich ist, können wir bis 50 Km/h frei wählen. Wenn ich Herrn Reinhold richtig verstanden habe, kann man diese Funktion auch deaktivieren - für die Ängstlichen unter Uns."

Das Modul ist so gestaltet, dass es auch von einem Laien binnen 30 – 60 Minuten eingebaut werden kann. Es liegt eine ausführliche Einbauanleitung mit dabei und das Ganze ist auch Rückstandslos wieder zu entfernen, wenn dies gewünscht wird – schaut euch einfach die Beschreibungen auf der Website von den bislang angebotenen Modulen an. Der Preis für dieses geniale Teil wird bei 249,00 € zzgl. Versand liegen. Herr Reinhold bot als Option an: Wenn bis zum 01.08.2016 bei ihm 20 Bestellungen eingegangen sind, werden diese für 218,00 € incl. Versand und PayPal-Gebüren geliefert. Die Besteller sollen per PayPal den Betrag von 218,00 € an info@cabrio-module.de entrichten. Anzugeben sind Name, Anschrift und Sammelbestellung W208. Anfang August wird dann ausgeliefert. Wenn keine 20 Bestellungen zusammen kommen, werden die Kunden benachrichtigt und können entscheiden, ob der Betrag zurückerstattet werden, oder eine Auslieferung zu 249.- zzgl. Versand erfolgen soll.

Ein Video, welches das Modul im Fahrzeug bei der Arbeit zeigt, findet ihr hier: Drück mich !
Der Link zur Einbauanleitung ist dieser: Klick !

Bisher (Stand 05.07.2016) liegen 10 Vorbestellungen vor !

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Zitat:

@CLK-Peter schrieb am 28. August 2016 um 18:12:22 Uhr:


Und dann kommt da noch ein ML-Fahrer um die Ecke und gibt noch seltsame Kommentare von sich.

ganz, ganz dünnes Eis und daher auch eine glasklare Ansage: Hier im Forum darf jeder in jedem Unterforum schreiben, wenn er dies möchte. Dass der von Dir angegangene Kollege vor seinem ML einen CLK hatte, ist Dir wohl entgangen, aber letztlich auch egal.

Von daher schau' Dir mal die NUB/Beitragsregeln an, wenn Du Dir weiteren Ärger ersparen willst.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

368 weitere Antworten
368 Antworten

Zitat:

Darüber ob das Modul hilfreich ist läßt sich wirklich trefflich streiten, jedoch
spätestens wenn der Tag der Oldtimer Abnahme gekommen ist ...muß es raus... 🙄

Hey Mike

Das ein TÜV-Futzi dieses Modul sucht/findet, oder Prüft ob es vorhanden ist,kann ich mir nicht vorstellen!
Ich kann mir so einige "modifikationen" vorstellen , die der Prüfer finden könnte ,diese gehört nicht dazu!
Ich hab selbst einige "nicht Oltimerkonforme" Modifikationen die ein Prüfer nicht erkennen kann/wird!
Grüße

Zitat:@dreyer-bande schrieb am 19. April 2025 um 02:52:52 Uhr:

Moin,

mir ist das Modul, wie schon geschrieben, völlig Schnuppe.

Mir wäre es wichtiger, dass einer unserer begabten Ingenieure ein Modul erfindet, das die Geschwindikeitsregelanlage dazu bewegt, das Tempo 30 km/h zu halten. Gerne lsmm das dies auch ein Informatiker oder raffinierter Tüftler sein.

Hauptsache, die Fixierung von Tempo 30 km/h geht mit diesem kleinen Hebel einzuschalten.😁Gruß

Zitat:

Hannes

Ich wünsche mir ein „Modul“, welches sämtliche Radarfallen und sonstige Verkehrsüberwachungsgeräte lahmlegt. 😎

"Das ein TÜV-Futzi dieses Modul sucht/findet, kann ich mir nicht vorstellen"!

Hi Ronald,
nach diesem Modul wird der Prüfer (vermutlich) nicht suchen, er ist
aber dazu verpflichtet die (gesamte) elektrische Anlage zu prüfen. Bild 🙄
Dazu gehört auch die beheizbare Heckscheibe, welche in Verbindung
mit dem Komfort-Modul ja nicht (mehr) funktioniert... 🙁 😰

Sollte @schubidui Recht haben (CAN Bus Stecker abziehen) und die
Verdeck Mimik liefe bei abgestecktem Modul wie von MB angedacht,
könnte dies als "workaround" funktionieren.
Diesen Stecker nach bestandener Begutachtung wieder
einzustecken muß jeder für sich selbst entscheiden und
...wird von mir nicht kommentiert... 😮

Den Anforderungskatalog (Beispiel TÜV Süd) findet man in der angehängten Pdf. 😎

.

.

Frohe Ostern, mike. 🙂

1

Tut mir leid Hennaman wenn ich mich falsch ausgedrückt habe, natürlich funktionierte dann alles wieder wie ursprünglich ohne Modul bzw. ohne die Komfortfunktionen desselben.

Ähnliche Themen

Sollte schubidui Recht haben (CAN Bus Stecker abziehen) und die Verdeck Mimik liefe bei abgestecktem Modul wie von MB angedacht, könnte dies als "workaround" funktionieren.

Diesen Stecker nach bestandener Begutachtung wieder einzustecken muß jeder für sich selbst entscheiden.

Das muss ich noch einmal korrigieren, es reicht nicht nur die CanBus Verbindung zu trennen, man muss auch das Kabel trennen welches vor dem Beifahrersitz nach hinten geht und wo das Modul dazwischengeschaltet ist.

Zitat schubidui: "Dann liegt es daran dass Euer Modul defekt ist, so war es zumindest bei mir".
"Nach dem ausstecken des Moduls am CanBus funktionierte alles wieder wie es soll".

Appendix: "man muss auch das Kabel trennen welches
vor dem Beifahrersitz nach hinten geht und wo das Modul dazwischengeschaltet ist".

Okay, dann...
https://youtu.be/SJUhlRoBL8M?t=24

.

.

🙂 😉 😛 😎 😁

es reicht nicht nur die CanBus Verbindung zu trennen, man muss auch das Kabel trennen welches vor dem Beifahrersitz nach hinten geht und wo das Modul dazwischengeschaltet ist.

Man könnte dieses Kabel sogar über einen Schalter (z.B. einen Mikrokippschalter) verbinden. So könnte man im Winter mit geringstem Aufwand die Scheibenheizung verwenden und im Sommer das Modul verwenden. Mein Cabrio bleibt bei winterlichen Bedingungen in der Garage, deshalb brauche ich die Heizung auch nicht. Das Modul selbst lässt sich über den Schalter der Türverriegelung ein- und ausschalten. Ob das in Verbindung mit dem trennen des besagten Kabels ausreicht um die Heizung wieder zu aktivieren, werde ich mal bei Gelegenheit antesten.

Zitat:@V8CLK430 schrieb am 8. Mai 2025 um 02:05:03 Uhr:

Zitat schubidui: "Dann liegt es daran dass Euer Modul defekt ist, so war es zumindest bei mir".

"Nach dem ausstecken des Moduls am CanBus funktionierte alles wieder wie es soll".Appendix: "man muss auch das Kabel trennen welches

vor dem Beifahrersitz nach hinten geht und wo das Modul dazwischengeschaltet ist".Okay, dann...

https://youtu.be/SJUhlRoBL8M?t=24..🙂 😉 😛 😎 😁

Hey Mike, woher kennst Du meinen Klingelton und mein Lebensmotto 😂

"woher kennst Du meinen Klingelton und mein Lebensmotto" ??

Ähhhm,
aus deiner Signatur... 😎

Es gibt aber nichts weiter zu befürchten,
es sei denn...
das diese Herren dich besuchen kommen:
https://youtu.be/Cj8n4MfhjUc?t=38

.

.

mike... 😛

1
Deine Antwort
Ähnliche Themen