A208 - Komfort-Modul zum Automatischen Öffnen/Schliessen des Verdeckes WÄHREND DER FAHRT !

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Leute !

Zum besseren Verständnis erstelle ich hier einen neuen Thread zu diesem Thema !

Welcher Besitzer eines CLK Cabrio der Baureihe 208 hat sich noch nicht darüber geärgert, dass der Dachmechanismus nur bei stehendem Fahrzeug funktioniert ? Einfach mal bei einer roten Ampelphase schnell das Dach aufmachen ? Riskant ! Meistens eiert man dann mit halboffenem Verdeck auf die andere Seite und sucht verzweifelt einen Platz um sein Verdeck zu Ende öffnen zu können. Das Ganze unter hämischem Grinsen der Nachfolgenden. Noch schlimmer ist es, wenn man von einem Regenschauer erwischt wird und nirgends eine Stelle zum anhalten ist. Mit Warnblinker mitten auf der Fahrspur stehen bleiben ? Das Hupkonzert kann sich jeder vorstellen. Deshalb baut die Autoindustrie ja auch schon seit einiger Zeit Cabrios und Roadster, die ihre Mützen auch während der Fahrt bewegen können. Der A208 lässt sich aber nicht so einfach umrüsten – das System arbeitet schliesslich mit dem Can-Bus zusammen. Und da wird es dann richtig kompliziert !
Der User Italiandeluxe aus unserem Motor-Talk-Forum wollte sich damit aber nicht so einfach abfinden. Er fand mit dem Dipl. Ing. Andreas Reinhold einen Kompetenten Partner. Nachdem er ihn davon überzeugte, dass es für den A208 einen akzeptablen Absatzmarkt für ein Komfortmodul gibt, welches diese „Sicherheitseinrichtung“ aufheben kann. Dieser Herr Reinhold ist ein Spezialist, der sich auf eben solche Sondermodule spezialisiert hat und sie für die verschiedensten Fabrikate und Modelle zum Verkauf anbietet. Nähere Infos könnt ihr auf seiner Website http://www.reinhold-engineering.de selbst einholen.
Italiandeluxe stellte also sein Cabrio zur Verfügung und Herr Reinhold machte sich an die Arbeit. Inzwischen ist das Modul zur Serienreife gelangt. Natürlich dauerte das alles etwas länger, aber im Großen und Ganzen lief es so ab. Ich kopiere hier mal ein Posting von Italiandeluxe aus dem MT-Forum, welches die speziellen Funktionen usw. betrifft.

"Ein freundliches Hallo an alle,
gestern habe ich neue Rückmeldung von Herrn Ing. Reinhold bekommen. Das Modul ist Hardwareseitig fertig, alles funktioniert wie geplant. Er hatte jetzt nur noch die, wie ich finde, genial gute Idee, die Software des Moduls dahingehend zu erweitern, dass alle Fenster in den Endpunkten des Verdeckes (also offen bzw. geschlossen) über den Verdeckbetätigungsschalter unserer Autos durch zweimaliges kurzes ziehen bzw. drücken, komplett öffnen bzw. schließen. Ähnlich BMW 3er Cabrio, die für diese Funktion eine eigene Taste haben. Wer diese Autos kennt, weiss diese Funktion zu schätzen (meine Frau hat einen E36 Cabrio). Ausserdem kann das Modul beim Öffnen und Schließen die Fenster, wenn gewünscht, in die Endstellung offen/geschlossen bringen OHNE den Verdeck Schalter erneut betätigen zu müssen ! Das funktioniert folgendermaßen: Verdeck manuell entriegeln, Fenster öffnen sich, nun den Verdeck Schalter für ca. 1-1,5 Sekunden ziehen, Verdeck öffnet vollständig, Fenster bleiben unten. Oder aber Verdeckschalter 1-1,5 Sekunden ziehen und dann nochmals kurz ziehen für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck öffnet komplett und alle Fenster schließen komplett. Desgleichen beim Schließvorgang des Verdeckes. Einmal 1-1,5 drücken, Verdeck schließt komplett, Verdeck manuell verriegeln, Fenster bleiben offen (wie sonst auch) und erst durch nochmaliges drücken des Verdeckschalters schließen die Fenster. Verdeck Schalter 1-1,5 Sekunden drücken und sofort nochmals für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck schließt komplett, manuell verriegeln und die Fenster schließen alle komplett, ohne dass man nochmals den Schalter drücken muss. Puh, ich hoffe ich habe alles so erklärt, dass es auch verständlich ist. Sorry, wenn´s etwas umständlich zu lesen ist. Was ich noch sagen wollte: Das Ganze ist nicht mit einem Timer gelöst, der nur Stumpfsinnig das Öffnen/Schließen-Signal für eine gewisse Zeit an das Steuergerät sendet. Das Modul kommuniziert mit dem VDO Verdecksteuergerät und "Weiss" daher von diesem, ob das Verdeck offen oder geschlossen ist. So können keine Teile über den "Nullpunkt" hinaus belastet werden, zumindest nicht durch den Einbau dieses Verdeck-Modules. Und wie gesagt, die Geschwindigkeit bis zu welcher das Öffnen und Schließen des Daches möglich ist, können wir bis 50 Km/h frei wählen. Wenn ich Herrn Reinhold richtig verstanden habe, kann man diese Funktion auch deaktivieren - für die Ängstlichen unter Uns."

Das Modul ist so gestaltet, dass es auch von einem Laien binnen 30 – 60 Minuten eingebaut werden kann. Es liegt eine ausführliche Einbauanleitung mit dabei und das Ganze ist auch Rückstandslos wieder zu entfernen, wenn dies gewünscht wird – schaut euch einfach die Beschreibungen auf der Website von den bislang angebotenen Modulen an. Der Preis für dieses geniale Teil wird bei 249,00 € zzgl. Versand liegen. Herr Reinhold bot als Option an: Wenn bis zum 01.08.2016 bei ihm 20 Bestellungen eingegangen sind, werden diese für 218,00 € incl. Versand und PayPal-Gebüren geliefert. Die Besteller sollen per PayPal den Betrag von 218,00 € an info@cabrio-module.de entrichten. Anzugeben sind Name, Anschrift und Sammelbestellung W208. Anfang August wird dann ausgeliefert. Wenn keine 20 Bestellungen zusammen kommen, werden die Kunden benachrichtigt und können entscheiden, ob der Betrag zurückerstattet werden, oder eine Auslieferung zu 249.- zzgl. Versand erfolgen soll.

Ein Video, welches das Modul im Fahrzeug bei der Arbeit zeigt, findet ihr hier: Drück mich !
Der Link zur Einbauanleitung ist dieser: Klick !

Bisher (Stand 05.07.2016) liegen 10 Vorbestellungen vor !

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Zitat:

@CLK-Peter schrieb am 28. August 2016 um 18:12:22 Uhr:


Und dann kommt da noch ein ML-Fahrer um die Ecke und gibt noch seltsame Kommentare von sich.

ganz, ganz dünnes Eis und daher auch eine glasklare Ansage: Hier im Forum darf jeder in jedem Unterforum schreiben, wenn er dies möchte. Dass der von Dir angegangene Kollege vor seinem ML einen CLK hatte, ist Dir wohl entgangen, aber letztlich auch egal.

Von daher schau' Dir mal die NUB/Beitragsregeln an, wenn Du Dir weiteren Ärger ersparen willst.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

368 weitere Antworten
368 Antworten

Na Subba ! 😁 😎
Jetzt müsste halt nur noch das Wetter mitspielen .... Grrrrrr ! 😠 😠

Geduld Hajott... 😉
Das Wetter soll zum WE besser werden. 🙂

Btw... gibts so ein Modul auch für den 209er? Da wäre ich auch interessiert.

Schönes WE 🙂

Hi Dieter !

Natürlich - weiss ich doch. Aber da werde ich vermutlich mit dem Motorrad unterwegs sein. 😁

Allerdings - für den 209er gibt´s das auch. Und sogar noch ein klein wenig besser. Da der Nachfolger von unseren A208 eine vollautomatische Dach Ver- und Entriegelung hat, kann man diese sogar mit der Funkfernbedienung aktivieren. Kostet 199,00 € zzgl. Versand. Findest du auf der besagten Website.

Danke für die Info Hajott !! 🙂 Das ist eine gute Nachricht 🙂

Meine ZZR 600 hab ich vor drei Jahren verkauft. Hab mich nicht mehr so wirklich wohl gefühlt auf dem Bock - vielleicht altersbedingt... 😉

Bin dann auf das Cabrio umgestiegen wegen der frischen Luft 😉

LG und nochmals Dank für den Hinweis 🙂

Nachtrag: War grad auf der HP von Reinhold... das Modul gibt's nur bis Baujahr 12/2008 - meiner ist 03/2009 🙁 bin auf die Antwort meiner Anfrage gespannt.

Ähnliche Themen

Der Einbau ist nun auch im vorMopf erledigt!

Nachdem Herr Reinhold mir ein Paar Daten zur gesuchten Leitung mitgeteilt hat, konnte ich nun endlich die richtige Leitung ausfindig machen.
Beim vorMopf (zumindest bei meinem) ist die Leitung nicht rosa/schwarz, sondern schwarz/grau. Die Leitung kommt vom Verdeckschalter (Bild1) und führt zum Verdecksteuergerät.
Im Kabelkanal liegen dann aber leider wieder zwei Leitungen, die schwarz/grau markiert sind und den selben Querschnitt haben. Daher habe ich beide Leitungen leicht mit einem Messer abisoliert und dann mit dem Multimeter auf Durchgang zum Verdeckschalter gemessen. Natürlich war erst die zweite Leitung die richtige...
Dann das Modul provisorisch angeschlossen und getestet - im Stand funktioniert es schon mal!
Nachdem ich dann alles vernünftig verlötet und isoliert habe, gings auf die Probefahrt. Und auch während der Fahrt funktioniert alles so wie es soll. Ein Traum - vor allem, dass man den Schalter endlich nicht mehr festhalten muss!

Falls ihr also einen vorMopf habt, schaut euch erst mal die Leitungen am Verdeckschalter an. Ich gehe aber davon aus, dass alle vorMopf die schwarz/graue Leitung besitzen und nicht die rosa/schwarze.

Herr Reinhold wird von mir informiert. Vielleicht ergänzt er die Anleitung ja entsprechend.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1

Tsss - nicht zu fassen: Da wurden dann tatsächlich die Kabelfarben zwischen VorMoPf und MoPf gewechselt. 🙄 Wer rechnet denn mit sowas ? 😰
Gut, dass du uns darauf aufmerksam gemacht und die Lösung des Problems gleich mitgeliefert hast. 🙂

Deine Erlaubnis voraussetzend werde ich das auch im CLK-Forum.com posten, damit dort ebenfalls Aufklärung herrscht.

Und ? Wie war das Gefühl, als sich das erste Mal bei fahrendem Fahrzeug das Verdeck bewegt hat ? 😁

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 12. August 2016 um 17:43:21 Uhr:


Tsss - nicht zu fassen: Da wurden dann tatsächlich die Kabelfarben zwischen VorMoPf und MoPf gewechselt. 🙄 Wer rechnet denn mit sowas ? 😰

Das Interessante dabei ist auch, das im WIS nur der Schaltplan ab `98 zu finden ist - mit der grau/schwarzen Leitung. Einen "neuen" Plan mit rosa/schwarz konnte ich nicht entdecken... Deswegen konnte ich die rosa/schwarze Leitung auch nicht identifizieren. Es gibt sie im Plan einfach nicht.

Zitat:

Deine Erlaubnis voraussetzend werde ich das auch im CLK-Forum.com posten, damit dort ebenfalls Aufklärung herrscht.

Ist in Ordnung (Und ja auch schon geschehen). Mir ist grad mal aufgefallen, dass ich da auch schon seit 2009 registriert bin...

Zitat:

Und ? Wie war das Gefühl, als sich das erste Mal bei fahrendem Fahrzeug das Verdeck bewegt hat ? 😁

Ungewöhnlich, aber geil 😁
Leider ist das Wetter hier auch unter aller Sau, so dass ich das Dach nur kurz geöffnet und gleich wieder geschlossen habe. Aber die Sonne kommt bestimmt bald mal wieder raus...

Ab morgen gibt´s wieder Heldenwetter ! 😁
Schade nur, dass man sich nur allzu schnell an solche Sachen gewöhnt und irgendwann ist´s ganz selbstverständlich, dass es so funktioniert. Ich versuche mir bewusst, die Faszination etwas zu erhalten.

Ich finde die Kooperation (vor allem hier im MT-Forum) ist hinsichtlich des Moduls hervorragend. Carlo, der nicht eher Ruhe gab, bis das Modul von Herrn Reinhold entwickelt und gebaut wurde. Der längere Zeit auf seinen Wagen verzichtete, damit Herr Reinhold seine Messungen und Versuche daran machen konnte. Mehrere Male musste er deshalb mit der Bahn von Dortmund nach Nürnberg (oder umgekehrt) tuckern. Ebenso dass Du, Schottky, sofort die Problemmeldung bei der Verkabelung abgabst und dann auch die Lösung mitsamt Bildern gepostet hast.
Das ist es, was meines Erachtens ein gutes Forum und eine echte Interessengemeinschaft ausmacht. Ich denke, es kann nun jeder mit gutem Gefühl an den Einbau des Moduls gehen, unabhängig ob Mopf oder VorMoPf. Ich wünsche jedem einzelnen so viel Spass daran, wie ich ihn derzeit habe !

Zitat:

Meine ZZR 600 hab ich vor drei Jahren verkauft. Hab mich nicht mehr so wirklich wohl gefühlt auf dem Bock - vielleicht altersbedingt... 😉

Bin dann auf das Cabrio umgestiegen wegen der frischen Luft 😉

Ich finde es vernünftig mit dem Mopedfahren aufzuhören wenn man sich nicht mehr sicher fühlt!

Ich habe mich nach meinem Schlaganfall auch nicht mehr getraut und habe meine damals erst 6 Monate Alte R1150 GS Adventure und meine K100RS 16V sofort Verkauft und bin beim Cabrio fahren geblieben. Bereut habe ich das Nie auch wenn ich früher bei Wind und Wetter auf dem Moped unterwegs war.

Das ich mich von meinem Cabrio trennen musste ist mir viel schwerer gefallen aber der ML macht ja auch Spaß!

Oje - ohne meine Motorräder wäre ich nur ein halber Mensch ! Bin IMMER Zweirad gefahren, seit dem 15. Lebensjahr mit Motor drin. Letzte Woche war ich mit meiner Honda CBX 1000 im Schwarzwald und den Vogesen unterwegs - 1800 km in 4 Tagen. Wenn ich darauf verzichten müsste .... 😠 🙁
Sosehr ich mein Cabrio auch liebe (jetzt natürlich NOCH mehr), es wird nie ein Ersatz für das Gefühl der Beschleunigungen und der Schräglagen sein können und auch nicht sollen.

Aber wenn´s nicht mehr geht - was soll man machen ? 🙁

Meine Module sind noch nicht da! ...........Heul...........

Vielleicht kommen sie heute noch - und eingebaut sind sie schnell 😉
*Daumendrück*

Hallo 🙂

hab mir mal die Beschreibung der Module angeschaut... hhmmm... da steht, mit dem Einbau erlischt die ABE des Fahrzeugs 🙁

Wie seht ihr das ? Mich irritiert das schon...

Schönes, hoffentlich sonniges WE 🙂

Falsch !
Da steht, dass die Module keine ABE haben. Das resultiert aus dem fehlenden Einquetsch-Schutz, da das Verdeck ja jetzt automatisch läuft. Daher ist jeder Bediener dafür verantwortlich, dass niemand gequetscht wird.
Fahrzeug-ABE ist wieder was anderes und ausserdem muss ein Kausalzusammenhang bestehen, wenn sich die Versicherung wegen An- und Einbauteilen querstellen will. Das wurde aber weiter vorne schon mal irgendwo behandelt. Von dem Entwickler Herrn Reinhold selbst. Musst mal durchschauen.

Danke 🙂 vielleicht hab ich da zu schnell gelesen... 😉 Mit Einklemmschutz hab ich eher kein Poblem, da ich überwiegend der Einzige bin der im Auto sitzt.

Schönen Abend und viel Spass auf dem Bock morgen 🙂

P.S. Hab grad noch mal die Einbauanleitung gelesen... Da steht :

Achtung: Der Einbau des Moduls kann zum Erlöschen der ABE und der
Herstellergarantie Ihres Fahrzeugs führen.

Das hat mich eben verunsichert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen