A208 - Komfort-Modul zum Automatischen Öffnen/Schliessen des Verdeckes WÄHREND DER FAHRT !

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Leute !

Zum besseren Verständnis erstelle ich hier einen neuen Thread zu diesem Thema !

Welcher Besitzer eines CLK Cabrio der Baureihe 208 hat sich noch nicht darüber geärgert, dass der Dachmechanismus nur bei stehendem Fahrzeug funktioniert ? Einfach mal bei einer roten Ampelphase schnell das Dach aufmachen ? Riskant ! Meistens eiert man dann mit halboffenem Verdeck auf die andere Seite und sucht verzweifelt einen Platz um sein Verdeck zu Ende öffnen zu können. Das Ganze unter hämischem Grinsen der Nachfolgenden. Noch schlimmer ist es, wenn man von einem Regenschauer erwischt wird und nirgends eine Stelle zum anhalten ist. Mit Warnblinker mitten auf der Fahrspur stehen bleiben ? Das Hupkonzert kann sich jeder vorstellen. Deshalb baut die Autoindustrie ja auch schon seit einiger Zeit Cabrios und Roadster, die ihre Mützen auch während der Fahrt bewegen können. Der A208 lässt sich aber nicht so einfach umrüsten – das System arbeitet schliesslich mit dem Can-Bus zusammen. Und da wird es dann richtig kompliziert !
Der User Italiandeluxe aus unserem Motor-Talk-Forum wollte sich damit aber nicht so einfach abfinden. Er fand mit dem Dipl. Ing. Andreas Reinhold einen Kompetenten Partner. Nachdem er ihn davon überzeugte, dass es für den A208 einen akzeptablen Absatzmarkt für ein Komfortmodul gibt, welches diese „Sicherheitseinrichtung“ aufheben kann. Dieser Herr Reinhold ist ein Spezialist, der sich auf eben solche Sondermodule spezialisiert hat und sie für die verschiedensten Fabrikate und Modelle zum Verkauf anbietet. Nähere Infos könnt ihr auf seiner Website http://www.reinhold-engineering.de selbst einholen.
Italiandeluxe stellte also sein Cabrio zur Verfügung und Herr Reinhold machte sich an die Arbeit. Inzwischen ist das Modul zur Serienreife gelangt. Natürlich dauerte das alles etwas länger, aber im Großen und Ganzen lief es so ab. Ich kopiere hier mal ein Posting von Italiandeluxe aus dem MT-Forum, welches die speziellen Funktionen usw. betrifft.

"Ein freundliches Hallo an alle,
gestern habe ich neue Rückmeldung von Herrn Ing. Reinhold bekommen. Das Modul ist Hardwareseitig fertig, alles funktioniert wie geplant. Er hatte jetzt nur noch die, wie ich finde, genial gute Idee, die Software des Moduls dahingehend zu erweitern, dass alle Fenster in den Endpunkten des Verdeckes (also offen bzw. geschlossen) über den Verdeckbetätigungsschalter unserer Autos durch zweimaliges kurzes ziehen bzw. drücken, komplett öffnen bzw. schließen. Ähnlich BMW 3er Cabrio, die für diese Funktion eine eigene Taste haben. Wer diese Autos kennt, weiss diese Funktion zu schätzen (meine Frau hat einen E36 Cabrio). Ausserdem kann das Modul beim Öffnen und Schließen die Fenster, wenn gewünscht, in die Endstellung offen/geschlossen bringen OHNE den Verdeck Schalter erneut betätigen zu müssen ! Das funktioniert folgendermaßen: Verdeck manuell entriegeln, Fenster öffnen sich, nun den Verdeck Schalter für ca. 1-1,5 Sekunden ziehen, Verdeck öffnet vollständig, Fenster bleiben unten. Oder aber Verdeckschalter 1-1,5 Sekunden ziehen und dann nochmals kurz ziehen für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck öffnet komplett und alle Fenster schließen komplett. Desgleichen beim Schließvorgang des Verdeckes. Einmal 1-1,5 drücken, Verdeck schließt komplett, Verdeck manuell verriegeln, Fenster bleiben offen (wie sonst auch) und erst durch nochmaliges drücken des Verdeckschalters schließen die Fenster. Verdeck Schalter 1-1,5 Sekunden drücken und sofort nochmals für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck schließt komplett, manuell verriegeln und die Fenster schließen alle komplett, ohne dass man nochmals den Schalter drücken muss. Puh, ich hoffe ich habe alles so erklärt, dass es auch verständlich ist. Sorry, wenn´s etwas umständlich zu lesen ist. Was ich noch sagen wollte: Das Ganze ist nicht mit einem Timer gelöst, der nur Stumpfsinnig das Öffnen/Schließen-Signal für eine gewisse Zeit an das Steuergerät sendet. Das Modul kommuniziert mit dem VDO Verdecksteuergerät und "Weiss" daher von diesem, ob das Verdeck offen oder geschlossen ist. So können keine Teile über den "Nullpunkt" hinaus belastet werden, zumindest nicht durch den Einbau dieses Verdeck-Modules. Und wie gesagt, die Geschwindigkeit bis zu welcher das Öffnen und Schließen des Daches möglich ist, können wir bis 50 Km/h frei wählen. Wenn ich Herrn Reinhold richtig verstanden habe, kann man diese Funktion auch deaktivieren - für die Ängstlichen unter Uns."

Das Modul ist so gestaltet, dass es auch von einem Laien binnen 30 – 60 Minuten eingebaut werden kann. Es liegt eine ausführliche Einbauanleitung mit dabei und das Ganze ist auch Rückstandslos wieder zu entfernen, wenn dies gewünscht wird – schaut euch einfach die Beschreibungen auf der Website von den bislang angebotenen Modulen an. Der Preis für dieses geniale Teil wird bei 249,00 € zzgl. Versand liegen. Herr Reinhold bot als Option an: Wenn bis zum 01.08.2016 bei ihm 20 Bestellungen eingegangen sind, werden diese für 218,00 € incl. Versand und PayPal-Gebüren geliefert. Die Besteller sollen per PayPal den Betrag von 218,00 € an info@cabrio-module.de entrichten. Anzugeben sind Name, Anschrift und Sammelbestellung W208. Anfang August wird dann ausgeliefert. Wenn keine 20 Bestellungen zusammen kommen, werden die Kunden benachrichtigt und können entscheiden, ob der Betrag zurückerstattet werden, oder eine Auslieferung zu 249.- zzgl. Versand erfolgen soll.

Ein Video, welches das Modul im Fahrzeug bei der Arbeit zeigt, findet ihr hier: Drück mich !
Der Link zur Einbauanleitung ist dieser: Klick !

Bisher (Stand 05.07.2016) liegen 10 Vorbestellungen vor !

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Zitat:

@CLK-Peter schrieb am 28. August 2016 um 18:12:22 Uhr:


Und dann kommt da noch ein ML-Fahrer um die Ecke und gibt noch seltsame Kommentare von sich.

ganz, ganz dünnes Eis und daher auch eine glasklare Ansage: Hier im Forum darf jeder in jedem Unterforum schreiben, wenn er dies möchte. Dass der von Dir angegangene Kollege vor seinem ML einen CLK hatte, ist Dir wohl entgangen, aber letztlich auch egal.

Von daher schau' Dir mal die NUB/Beitragsregeln an, wenn Du Dir weiteren Ärger ersparen willst.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

368 weitere Antworten
368 Antworten

Moin.

Also jetzt muss ich mal schmunzeln.... Wer keine 2 Kabel zusammen löten kann sollte auch nicht am Kabelbaum rum fummeln. Und Lüsterklemmen / Stromdiebe sind Pfusch. Es ist eine “offene“ Verbindung wo auf die Dauer (im KFZ Bereich) Feuchtigkeit eintritt. Das Kabel oxidiert und der Bug ist geboren. Im Haus mag es gehen aber im Auto - no way. Natürlich dauert das ne Weile und geht nicht von heute auf morgen. Und wenn der Bug kommt ist das Gejammer groß das das Modul Mist ist und nach 3. Jahren nicht mehr funktioniert. So was kann man mit einer sauberen Lötstelle vermeiden. Ich hoffe ihr versteht das ich nicht das Modul oder den Entwickler schlecht machen möchte. Hätte ich 250€ gerade nebenbei liegen würde ich sofort bestellen.

Grüße Achim

Und ich muss erneut widersprechen. Wie ich schon schrub 😉 habe ich an einem meiner Motorräder besagten Stromdieb seit vielen Jahren störungsfrei in Betrieb.
Was ist daran eigentlich so ungewöhnlich ? Wenn der Querschnitt passt und anschließend das Ganze mit selbstverschweißendem Isoband umwickelt wird, wie soll Feuchtigkeit rein kommen 😕 Es kommt immer darauf an, WIE man arbeitet ! Aber wenn jemand bevorzugt, das halbe Fahrzeug auseinander zu nehmen um an ein ganz bestimmtes Kabel zu kommen, bitte schön. Jeder ist seines Glückes Schmied.

Ich denke, da liegt auch der Schlüssel. Es ist absolut wichtig, WIE man arbeitet. Da hat Hajott vollkommen Recht. Und wenn man fachgerecht arbeitet, ist dann eine Lösung mit einem kombinierten Mehrfachstecker die sinnvollere Option?
Ich meine, wer nicht sauber arbeitet, integriert auch mit den simpleren Stromdieben eine Fehlerquelle. Zumal es auch Stromdiebe gibt, die durch den Schnitt den Leitungsquerschnitt reduzieren. Was das bei CAN-Verbindungen bedeutet, ist glaube ich jedem klar, oder?

hai @ all
muss jetzt auch mal senfen ;-)
eine wasserdichte verbindung muss im kabeltunnel nicht sein, der can-bus verteiler ist auch nicht wasserdicht.
stromdiebe halte ich fuer nicht so gut aber akzeptabel.
luesterklemmen sind auch akzeptabel wenn adern verloetet oder endhuelsen.
am besten sind stecker, maennlein weiblein, zum quetschen.
hatte leider keine im haus und habe mir vom schwager vergoldete zum loeten geholt.
das getrennte kabel(schwarz/grau)ein maennchen ein weibchen;
am modul entsprechend maenchen weibchen;
plus und minus ist steckerwahl egal da die farben erklaeren;
wenn ich das modul jetzt stilllegen will brauch ich nur stecker ziehen, schwarz/grau zusammenstecken
und can-bus umstecken.

cu oti

Ähnliche Themen

Gute Lösung !
Damit kannst du in kürzester Zeit umstecken und z.B. im Winterbetrieb wieder die Heizscheibe ohne Probleme nutzen. 5 Min. Zeit dafür sollte wohl jeder entbehren können.

Also wenn man das will baut man doch besser einen Schalter ein...

Schalter alleine reicht nicht, weil die Canbus-Stecker wieder umgesteckt werden müssen. Wird ja alles sehr aufwändig über das Verdeck-Steuergerät geschaltet - auch die Heckscheibenheizung. Wurde weiter vorne schon mal beschrieben.

An den CanBusstecker habe ich gar nicht gedacht...

Hat schon Jemand das Modul erfolgreich gekauft und eingebaut?

Und warum sind diese links nicht erreichbar :
Web: www.cabrio-module.de / www.carmon.de

Also bei mir funktionieren die Links - weiß jetzt gerade nicht, was du willst.

Natürlich wurden etliche Module verkauft, eingebaut und werden derzeit auch genutzt. Ich z.B. möchte nicht mehr darauf verzichten. Die heizbare Heckscheibe würde ich vllt. 3-5x im Jahr nutzen. Die Komfortfunktionen des Moduls nutze ich hingegen meist mehrmals täglich und ich brauche mir auch keine Gedanken mehr zu machen, ob die Rotphase an der Ampel zum öffnen oder schließen des Verdecks ausreicht. Bis 50 km/h geht das alles vollautomatisch - ich brauche nicht mal mehr das Knöpfchen ständig zu ziehen oder drücken. Da nehme ich den Bug mit der Heizscheibe gerne in Kauf.

Zitat:

@lasagne schrieb am 5. April 2018 um 22:21:54 Uhr:


Hat schon Jemand das Modul erfolgreich gekauft und eingebaut?

Ich habe es und möchte es trotz des Bugs mit der Heckscheibenheizung nicht mehr missen.

Alleine schon dass man den Schalter nicht mehr halten muss und keinen Krampf in den Finger bekommt, ist fast das Geld schon wert...

Und ich habe es seither dreimal erlebt, dass ich bei einsetzendem Regen in der Stadt nicht mehr anhalten musste, sondern einfach unter dem Fahren das Verdeck geschlossen habe.

Danke für die Antworten. Ich bin sehr gespannt auf das Modul .

Zitat:

@lasagne schrieb am 5. April 2018 um 22:27:53 Uhr:


Und warum sind diese links nicht erreichbar :
Web: www.cabrio-module.de / www.carmon.de

...auf eBay bekommst das gleiche Modul für den W208 für 199Euro...😉

Zitat:

@lasagne schrieb am 5. April 2018 um 22:27:53 Uhr:


Und warum sind diese links nicht erreichbar :
Web: www.cabrio-module.de / www.carmon.de

Also das mit den Modulen funktioniert bei mir auch nicht, weder auf dem Handy noch auf dem PC.

Das Carmon funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen