A180 - Benziner komisches Motorgeräusch?

Mercedes A-Klasse W176

Hallo,

seit nun knapp einen Monat habe ich nun meinen A180 - Benziner. Da nun es nun etwas wärmer geworden ist bin ich öfters mit offenen Fenster unterwegs. Dabei ist mir im Stand aufgefallen, dass sich der Motor ein wenig komisch anhört. Ich finde er nadelt etwas. Ist das normal oder bilde ich mir das nur ein. Im Anhang ist eine Aufnahme enthalten, die mit einem Smartphone bei geöffneter Motorhaube gemacht wurde.

Was meint ihr dazu?

Vielen Dank für eure Antworten 🙂

62 Antworten

So heute abgeholt damit ich mein Auto erst einmal wieder habe. Haben die Mitarbeiter in der Werkstatt reduziert. Haben es mit neuer Software versucht nicht besser. Ich sollte erst mal hören ob ich das auch mein. Ja ist nicht besser eventuell etwas lauter sogar(kann auch Einbildung sein) . Morgen rufe ich wieder an und frag mal was sie nun gedenken zu machen und vor allem wann. Ich werde natürlich auf eine neue NW und MSG drücken. Das Wissen die aber bestimmt. Haben ja ganz zufällig das mit dem Softwareupdate zur vermeintlichen Behebung gefunden. Na zumindest ist das Problem nun mal Fix und sie können es nicht leugnen. Er meinte auch das ich ja bis 100tkm Motor Garantie hab. Ich berichte weiter.
Gruß

Hallo zusammen, hab 'ne ähnliche Problematik mit meinem A180. Fährt an sich ganz normal, ist nur mittlerweile sehr deutlich am Klopfen. Gelaufen ist er mittlerweile knapp 140.000km.

Ich lese von vielen hier, dass sie die Nockenwelle + Steuergerät getauscht haben - Seid ihr sicher, dass ihr auch wirklich die Nockenwelle und nicht nur deren Versteller (+ Steuerkette) getauscht gekriegt habt? Wisst ihr weshalb das Steuergerät ebenfalls getauscht wurde?

Würde auf Grund der Ratschläge hier vermutlich die Steuerkette, Nockenwellenversteller und ggf. den Kettenspanner tauschen. Im M270 Einführungshandbuch ist das Zusammenspiel der Komponenten auch hinreichend geschildert. Trotzdem ein wenig merkwürdig, da ich immer wieder lese, dass die Steuerkette eigentlich "ein Fahrzeugleben lang" halten soll. Kratze ich da mit meinen 140.000km schon dran? Immer offen für andere Meinungen. Danke!

Bei mir dasselbe Problem (A180 Bj. 2013, 84.000km) Leider habe ich keine Garantie mehr. Kann jemand sagen wieviel die Reparatur ungefähr gekostet?

Mir wurde gesagt, dass es ca. 4000,00€ waren. Ob’s stimmt, kein Plan.

Ähnliche Themen

Oje. Na da bin ich gespannt...

Zitat:

@Necrotec schrieb am 7. Juni 2020 um 17:16:33 Uhr:


Hallo zusammen, hab 'ne ähnliche Problematik mit meinem A180. Fährt an sich ganz normal, ist nur mittlerweile sehr deutlich am Klopfen. Gelaufen ist er mittlerweile knapp 140.000km.

Ich lese von vielen hier, dass sie die Nockenwelle + Steuergerät getauscht haben - Seid ihr sicher, dass ihr auch wirklich die Nockenwelle und nicht nur deren Versteller (+ Steuerkette) getauscht gekriegt habt? Wisst ihr weshalb das Steuergerät ebenfalls getauscht wurde?

Würde auf Grund der Ratschläge hier vermutlich die Steuerkette, Nockenwellenversteller und ggf. den Kettenspanner tauschen. Im M270 Einführungshandbuch ist das Zusammenspiel der Komponenten auch hinreichend geschildert. Trotzdem ein wenig merkwürdig, da ich immer wieder lese, dass die Steuerkette eigentlich "ein Fahrzeugleben lang" halten soll. Kratze ich da mit meinen 140.000km schon dran? Immer offen für andere Meinungen. Danke!

Hallo,

naja, ab und an glaubt ein Hersteller das nach 10 Jahren das KFZ sein Leben hinter sich hat, ein Problem sind verschleppte Ölwechsel, leider lagert sich im Öl, trotz leistungsfähigen Ölfilter, Schmutz ab der wie Schmiergel wirkt und die feinen Gelenke der Kette aufreibt, gerade bei Long-Life Intervallen bleibt das Motoröl eine gefühlte Ewigkeit im Umlauf, ich für mein Teil wechsel das Motoröl lange vor dem eigentlichen Wechselintervall in der Hoffnung das meine Kette die 200 000 km ereichen kann, jetzt bei fast 135 000 km ist der Motor geräuschlos ( ja wenn er an ist, grins). Dazu muss ich anmerken das ich sehr Motor/ Drehzahl schonend fahre, ich versuche nicht über 2200 U/min zu kommen.
Kurze Frage: Nockenwellenversteller und Gleitschienen zu wechseln stelle ich mir noch recht einfach vor, aber wenn die Kette gelängt ist und die Nockenwellenversteller eingelaufen sind, wie tauscht man das untere Kettenrad welches ja doppelt so viel Weg gegenüber Nockenwellenrad macht, aus? Gibt es unten seitlich einen Deckel den man vom Radhaus aus erreichen kann und dahinter ist das untere Kettenrad, wo wird der Motor ab gescheckt? Bei der Montage neuer Motorlager habe ich nicht aufgepasst, verdammte Hacke.

Gute Fahrt

Zitat:

@UnderDiver111 schrieb am 9. Juni 2020 um 07:39:37 Uhr:


Bei mir dasselbe Problem (A180 Bj. 2013, 84.000km) Leider habe ich keine Garantie mehr. Kann jemand sagen wieviel die Reparatur ungefähr gekostet?

Bei meinem Auto war es nun zum Glück nur ein gelöster Gummi der die Motorgeräusche und Vibrationen von der Spritzwand entkoppelt. Somit war ein starkes rasseln beim Beschleunigen im Fahrgastraum zu hören. Die Maßnahme wurde kostenfrei durchgeführt.

Moin, ich bilde mir ein das wir ein ähnliches Problem haben. Der Wagen meiner Frau ,A180 Bj 2016 und 54tkm. Garantie ist noch vorhanden. Wie verhalten? Meine Niederlassung ist Weltmeister im abwimmeln und beschwichtigen. Keine Lust irgendwann mit dem Schaden da zu stehen. Any idea?
Hab mal ein Video angehängt.

lg ZFanatic

Zitat:

@Zfanatic schrieb am 14. Juli 2020 um 23:27:51 Uhr:


Moin, ich bilde mir ein das wir ein ähnliches Problem haben. Der Wagen meiner Frau ,A180 Bj 2016 und 54tkm. Garantie ist noch vorhanden. Wie verhalten? Meine Niederlassung ist Weltmeister im abwimmeln und beschwichtigen. Keine Lust irgendwann mit dem Schaden da zu stehen. Any idea?
Hab mal ein Video angehängt.

lg ZFanatic

Zu nem anderen Händler fahren und um Beurteilung bitten.

Das Problem an der Sache ist, das Suchen und Abnehmen des Deckels liegt bei ca. 1000 Euro. Und dann heisst noch nicht das da ein Fehler gefunden wird. Also musst du den Auftrag geben und eventuell die Kosten bei keinem Fehler selbst tragen. Oder das die Garantie nur Teile übernimmt. Find ich toll die Kosten der Suche auf die Kunden abzuwiegeln. Aber ist gängiges Recht.

Zitat:

@Audiracer1000 schrieb am 15. Juli 2020 um 14:30:12 Uhr:


Das Problem an der Sache ist, das Suchen und Abnehmen des Deckels liegt bei ca. 1000 Euro. Und dann heisst noch nicht das da ein Fehler gefunden wird. Also musst du den Auftrag geben und eventuell die Kosten bei keinem Fehler selbst tragen. Oder das die Garantie nur Teile übernimmt. Find ich toll die Kosten der Suche auf die Kunden abzuwiegeln. Aber ist gängiges Recht.

Bezogen auf das Rasseln ? Abnehmen des Deckels kostet 1000€ ? Kannst Du das nochmal präzisieren.

Wir hatten mal einen 180er Probe gefahren. Der hatte das auch. Zuerst hieß es, wir suchen den Fehler. Nach 2 Tagen kam der Anruf, dass dieses Geräusch normal sei. Wir haben den Wagen nicht gekauft. Der 180er, den wir jetzt haben, hat das auch ein bisschen und unsere MB Werkstatt sagt, dass dies ein typisches Geräusch sei. Der Wagen hat jetzt 20100 Km und ist Bj. 16‘

Zitat:

@Zfanatic schrieb am 15. Juli 2020 um 17:11:55 Uhr:



Zitat:

@Audiracer1000 schrieb am 15. Juli 2020 um 14:30:12 Uhr:


Das Problem an der Sache ist, das Suchen und Abnehmen des Deckels liegt bei ca. 1000 Euro. Und dann heisst noch nicht das da ein Fehler gefunden wird. Also musst du den Auftrag geben und eventuell die Kosten bei keinem Fehler selbst tragen. Oder das die Garantie nur Teile übernimmt. Find ich toll die Kosten der Suche auf die Kunden abzuwiegeln. Aber ist gängiges Recht.

Bezogen auf das Rasseln ? Abnehmen des Deckels kostet 1000€ ? Kannst Du das nochmal präzisieren.

Es ist die Aussage der Werkstatt. Ist wohl mehr Aufwand bei dem Motor. War bei mir auch. Ist schon happig.

Hey liebe Leute..

Dieses Geräusch ist tatsächlich normal und kommt von der Hochdruckpumpe 🙂

Also ganz ruhig bleiben 🙂

Liebe Grüße

Mein A200 hat beim Kaltstart sporadisch gerasselt/geklackert, ein klackern während der Fahrt wäre mir nicht wirklich aufgefallen.
Ich hatte das Fahrzeug deswegen mehrmals bei meiner MB Niederlassung (JS Garantie) und es wurde leider kein Fehler gefunden, die Vermutung der Niederlassung lag bei einem Nebenaggregat. Kette wurde ausgeschlossen seitens der Niederlassung.

Da es jetzt wieder mal auftrat, habe ich das Fahrzeug in eine andere Niederlassung gegeben und dort wurde er endoskopiert. Leider habe ich in den Zylindern teils massive Riefen - ein Motorschaden steht kurz bevor.
Und das ohne Ölverbrauch, blauer Qualm oder ähnliches. Keine MKL, volle Leistung.

Meine eigentliche Niederlassung hat zumindest eine Teilkulanz eingeräumt (JS Garantie mittlerweile abgelaufen), so dass mein A200 nun einen komplett neuen Motor bekommt. Bleiben immer noch gut 5500EUR für mich zu zahlen - ingesamt kratzt das schon so langsam an der Grenze der Wirtschaftlichkeit bei dem Fahrzeug, angesichts der momentanen Gebrauchpreise habe ich mich aber dafür entschieden.
Er hat knapp 110.000km gelaufen.

Hoffen wir, dass er mir somit noch zumindest bis 200.000km treue Dienste leistet.

Woher diese Riefen kommen konnte mir niemand beantworten. Das Fahrzeug wurde durchgehend bei Mercedes gewartet und von mir immer schonend gefahren (fraglich natürlich was der Vorbesitzer gemacht hat).
Bis auf ein defektes Thermostat gab es sonst auch kaum Probleme, die Niederlassung die den Motor jetzt tauscht vermutet hier einen Zusammenhang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen